DE3520536C3 - Großraumsilo für Schüttgüter - Google Patents

Großraumsilo für Schüttgüter

Info

Publication number
DE3520536C3
DE3520536C3 DE19853520536 DE3520536A DE3520536C3 DE 3520536 C3 DE3520536 C3 DE 3520536C3 DE 19853520536 DE19853520536 DE 19853520536 DE 3520536 A DE3520536 A DE 3520536A DE 3520536 C3 DE3520536 C3 DE 3520536C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
funnels
funnel
silo
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853520536
Other languages
English (en)
Other versions
DE3520536C2 (de
DE3520536A1 (de
Inventor
Ludwig Hunkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AJO-ANLAGENTECHNIK GMBH & CO KG, 5905 FREUDENBERG,
Original Assignee
Ajo Anlagentechnik & Co K GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ajo Anlagentechnik & Co K GmbH filed Critical Ajo Anlagentechnik & Co K GmbH
Priority to DE19853520536 priority Critical patent/DE3520536C3/de
Publication of DE3520536A1 publication Critical patent/DE3520536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3520536C2 publication Critical patent/DE3520536C2/de
Publication of DE3520536C3 publication Critical patent/DE3520536C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/26Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections
    • B65D88/28Construction or shape of discharge section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Großraumsilo für Schüttgüter.
Bei einem bekannten Großraumsilo dieser Art (DE-PS 30 42 414) sind die Abzugsstutzen an der Mantelfläche des Ablauftrichters des Großraumsilos angeordnet und durch Trennwände innerhalb des Ablauftrichters voneinander getrennt, wobei diese Trennwände bis zu einem für alle Ablaufstutzen gemeinsamen Zwischenboden, der im Ablauftrichter angeordnet ist, reichen. Hierdurch entstehen wabenähnliche Taschen, die seitlich vom kegelförmigen Mantel des Ablauftrichters abstehen, wobei die Trennwände den Ablauftrichter sektorförmig aufteilen. Bei Anordnung von zwei Abzugsstufen entsteht im unteren Bereich des Ablauftrichters ein ungenutzter Hohlraum. Ein wesentlicher Nachteil besteht auch in der Fertigung des Ablauftrichters mit den einzelnen Abzugsstutzen, da aufgrund der in den Ablauftrichter hineinragenden Trennwände und der Anordnung der Abzugsstutzen an der konischen Wand des Ablauftrichters bogenförmige Wandverschneidungen mit entsprechend schwierig anzubringenden Schweißnähten entstehen.
Es ist weiterhin ein Großraumsilo für Schüttgüter bekannt (DE-AS 10 36 167), der mehrere Auslauföffnungen aufweist, die sich am unteren Ende von Ablauftrichtern befinden, doch sind diese Ablauftrichter durch in das Innere des Silos hineinragende kegelförmige Wände gebildet, die einen gleichmäßigen Auslauf des Schüttgutes über dessen gesamten Querschnitt im Bereich der Auslaßöffnungen behindern können. Zwar sind jeder einzelnen Auslaßöffnung horizontal beweglich gelagerte schwingungserregbare Lochplatten zugeordnet, die das Ausfließen des Schüttgutes überwachen, doch sind diese Platten unterhalb der jeweiligen Auslaßöffnung angeordnet, so daß sie bei einer längeren Unterbrechung des Materialflusses diesen nicht mehr anregen können, weil eine Verdichtung des Materials eintritt und die Platte sich nicht innerhalb des Bunkers befindet.
Aus dem Prospekt der Firma Möller geht ein Großraumsilo für Schnittgüter als bekannt hervor, bei dem der Ablauftrichter als verschneidungsfreier, d. h. ohne Ausschnitte für die einzelnen kleinen Ablauftrichter ausgebildeter Kreiskegelstumpf vorgesehen ist, der über seine unten offene, bodenlose Kegelstumpfebene mit den Ablauftrichtern in Verbindung steht. Die beiden in ihrer Austragwirkung unabhängigen Ablauftrichter, die jeweils einen Zwischenboden mit einer aus Flachgitter und Vibrator aufgebaute Auflockerungsvorrichtung aufweisen, schließen sich unmittelbar an die offene Kegelstumpfebene an und weisen in ihrem oberen, der Auflockerungsvorrichtung zugeordneten Bereich zur Vermeidung von Stauflächen halbkreisförmige Gestalt mit einer gemeinsamen ebenen Trennwand auf. Hierdurch ergibt sich eine schwierig herzustellende Form der beiden unteren Ablauftrichter, wodurch die Ausbildung noch weiterer Ablauftrichter die Herstellungsschwierigkeiten noch steigert.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Großraumsilo der eingangs erläuterten Art unter Beibehaltung der Vorteile, die Zahl der Ablauftrichter groß halten zu können und das Auftreten von Stauungen aufgrund toter Ecken zu vermeiden, so auszugestalten, daß die Herstellung vereinfacht wird und die je Zeiteinheit geforderte Durchflußmenge in jedem Ablauftrichter gewährleistet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch angegebenen Merkmale gelöst.
Ein besonderer Vorteil, der sich aus der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ergibt, besteht darin, daß innerhalb des Ablauftrichters des Großraumsilos die Trennwände entfallen, welche zu den toten Ecken führen, in denen sich Schüttgut anstauen kann. Die einzelnen Ablauftrichter bilden im Prinzip für sich gesehen jeweils einen vollständigen Kleinsilo mit eigenem Zwischenboden und eigener Auflockerungsvorrichtung, so daß die je Zeiteinheit geforderten Durchflußmengen an jedem Ablauftrichter gewährleistet werden können. Durch die Ausbildung des quadratischen oder rechteckigen Rahmens können die einzelnen Ablauftrichter in großer Anzahl nebeneinander angeordnet werden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. In dieser zeigt
Fig. 1 eine Ansicht eines unteren Teils eines Großraumsilos mit getrennten Ablauftrichtern;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Darstellung in Fig. 1; und
Fig. 3 eine Unteransicht der Fig. 2.
Ein insgesamt mit 1 bezeichneter Großraumsilo weist ein in der Zeichnung nur angedeutetes Oberteil 2 und einen Ablauftrichter 3 auf. Der Ablauftrichter 3 ist als Kegelstumpf ausgebildet und weist an seinem unteren offenen Ende einen quadratischen Rahmen 4 auf, der mittels eines Übergangsstückes 5 am Ablauftrichter 3 angeordnet ist. An dem Rahmen 4 sind zwei voneinander völlig unabhängige Ablauftrichter 6 mittels jeweils eines Flansches angeordnet.
Die Ablauftrichter 6 bilden im Prinzip kleine Siloeinheiten, die jeweils einen für das Schüttgut durchlässigen Zwischenboden 8 und eine aus einem Vibrator 9 und einem schwingfähig gelagerten Flachgitter 10 bestehende Auflockerungsvorrichtung aufweisen. Der Vibrator 9 ist so angeordnet, daß seine Erschütterungen nicht auf den Ablauftrichter 6 übertragen werden.
Die Anordnung und Ausbildung eines durchlässigen Zwischenbodens und die Ausgestaltung und Anordnung einer Auflockerungsvorrichtung ist bekannt und ist in der Zeichnung deshalb nur schematisch angedeutet.

Claims (1)

  1. Großraumsilo für Schüttgüter mit einem in mehrere Ablauftrichter (6) auslaufenden Ablauftrichter (3) sowie mit für das Schüttgut für alle Ablauftrichter (6) durchlässigem Zwischenboden (8) und mit einem jeden Ablauftrichter (6) zugeordneten, knapp über dem Zwischenboden (8) schwingenden Flachgittern (10), deren Antrieb durch jeweils einen selbständigen, außerhalb des Großraumsilos (1) zu diesem erschütterungsisoliert angebrachten Vibrator (9) erfolgt, bei dem am Ablauftrichter (3) des Großraumsilos über ein Übergangsstück (5) ein rechteckiger Rahmen (4) angeordnet ist, der die einzelnen Ablauftrichter (6) mit ihren Auflockerungsvorrichtungen (9, 10) trägt, sowie der Ablauftrichter (3) als verschneidungsfreier Kreiskegelstumpf ausgebildet ist und die Ablauftrichter (6) in ihrer Austragwirkung voneinander vollständig unabhängig sind, wobei jeder Ablauftrichter (6) einen Zwischenboden (8) mit einer aus Flachgitter (10) und Vibrator (9) aufgebauten Auflockerungsvorrichtung aufweist und die Ablauftrichter (6) mit dem Ablauftrichter (3) des Großraumsilos unmittelbar über seine nach unten offene, bodenlose Kegelstumpfebene in Verbindung stehen.
DE19853520536 1985-06-07 1985-06-07 Großraumsilo für Schüttgüter Expired - Fee Related DE3520536C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520536 DE3520536C3 (de) 1985-06-07 1985-06-07 Großraumsilo für Schüttgüter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520536 DE3520536C3 (de) 1985-06-07 1985-06-07 Großraumsilo für Schüttgüter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3520536A1 DE3520536A1 (de) 1987-01-15
DE3520536C2 DE3520536C2 (de) 1993-12-02
DE3520536C3 true DE3520536C3 (de) 1993-12-02

Family

ID=6272747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853520536 Expired - Fee Related DE3520536C3 (de) 1985-06-07 1985-06-07 Großraumsilo für Schüttgüter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3520536C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2890661B1 (fr) * 2005-09-12 2007-11-09 Ecl Soc Par Actions Simplifiee Reservoir de poussier utilise pour la cuisson d'anodes, installation de cuisson d'anodes et procede de mise en place d'anodes dans un four
CN104909076A (zh) * 2015-04-28 2015-09-16 龙锋 多仓煤仓

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036167B (de) * 1955-09-26 1958-08-07 Didier Werke Ag Verschluss- und Gutauslaufvorrichtung fuer Grossraumbunker
CH510577A (de) * 1970-02-06 1971-07-31 Buehler Ag Geb Siloaustragvorrichtung
DE3042414C2 (de) * 1980-11-11 1985-04-04 Johannes Möller Hamburg GmbH & Co KG, 2000 Hamburg Vorrichtung zur Wiedererregung des Flusses in Schüttgutsilos

Also Published As

Publication number Publication date
DE3520536C2 (de) 1993-12-02
DE3520536A1 (de) 1987-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3607485C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von staub- und pulverförmigen sowie grobkörnigen Schüttgütern
DE3520536C3 (de) Großraumsilo für Schüttgüter
DE4005483A1 (de) Schaumausgiessvorrichtung
DE2617354B2 (de) Austragsvorrichtung für einen Schüttgutbehälter
DE3042414C2 (de) Vorrichtung zur Wiedererregung des Flusses in Schüttgutsilos
DE1087526B (de) Vorrichtung zum Erleichtern der Entnahme oder der Zufuhr von Schuettgut und/oder zum Auflockern von Schuettgut an einem Transport- oder Lagersilo
DE3027683C2 (de)
DE2407992C3 (de) Vorrichtung zur Wiedererregung des Flusses in Schüttgutsilos
DE660093C (de) Kernblasmaschine
DE1767705B2 (de) Ionentauschvorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten
DE852830C (de) Einrichtung zum Abfuehren pulverfoermiger, koerniger oder aehnlicher Stoffe
DE870315C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Feuerungen mit grosser Rostbreite
DE370633C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Schuettelsiebe mit unterhalb der Siebflaeche rollenden Kugeln
DE1082188B (de) Bunker fuer schwer fliessendes Schuettgut
DE829268C (de) Fuellvorrichtung fuer die Formen von Pressen
DE959730C (de) Kuehlkasten zur Abkuehlung und Kristallisation in Ruhe befindlicher heisser Salzloesungen, vorzugsweise Salzloesungen der Kaliindustrie
DE216145C (de)
DE1507814B2 (de) Vorrichtung zur staubabscheidung, sogenanntes schuettschichtfilter
DE4228912A1 (de) Dosiervorrichtung für eine Betonplatten-Presse
DE1036167B (de) Verschluss- und Gutauslaufvorrichtung fuer Grossraumbunker
DE575669C (de) Drehbar gelagerte Klassiertrommel, um deren Aussenflaeche aufrecht stehende Laengsscheiben mit Abstand voneinander angeordnet sind
DE566680C (de) Fuellvorrichtung fuer faseriges Gut
EP0556368A1 (de) Schüttgutreaktor.
DE2308702B1 (de) Vorrichtung an schuettgutsilos mit ablauftrichter zur gleichmaessigen entleerung des silos
AT227613B (de) Silo

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AJO-ANLAGENTECHNIK GMBH & CO KG, 5905 FREUDENBERG,

8381 Inventor (new situation)

Free format text: HUNKEL, LUDWIG, 6072 DREIEICH, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8381 Inventor (new situation)

Free format text: HUNKEL, LUDWIG, 63303 DREIEICH, DE

8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee