DE3926974A1 - Stoffaustauschkolonne - Google Patents

Stoffaustauschkolonne

Info

Publication number
DE3926974A1
DE3926974A1 DE19893926974 DE3926974A DE3926974A1 DE 3926974 A1 DE3926974 A1 DE 3926974A1 DE 19893926974 DE19893926974 DE 19893926974 DE 3926974 A DE3926974 A DE 3926974A DE 3926974 A1 DE3926974 A1 DE 3926974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
slot
mass transfer
slotted
floors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893926974
Other languages
English (en)
Other versions
DE3926974C2 (de
Inventor
Karlheinz Haberland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Original Assignee
Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH filed Critical Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Priority to DE19893926974 priority Critical patent/DE3926974A1/de
Priority to GB9015479A priority patent/GB2234918A/en
Priority to FR9010195A priority patent/FR2650963B1/fr
Priority to JP21509490A priority patent/JPH0389903A/ja
Publication of DE3926974A1 publication Critical patent/DE3926974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3926974C2 publication Critical patent/DE3926974C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/04Solvent extraction of solutions which are liquid
    • B01D11/0426Counter-current multistage extraction towers in a vertical or sloping position
    • B01D11/043Counter-current multistage extraction towers in a vertical or sloping position with stationary contacting elements, sieve plates or loose contacting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32206Flat sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32224Sheets characterised by the orientation of the sheet
    • B01J2219/32231Horizontal orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32237Sheets comprising apertures or perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32265Sheets characterised by the orientation of blocks of sheets
    • B01J2219/32272Sheets characterised by the orientation of blocks of sheets relating to blocks in superimposed layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stoffaustauschkolonne mit im Kolonnengehäuse übereinander angeordneten Lochböden zur Dispergierung und Quervermischung der die Kolonne durchströmenden Medien.
Eine bekannte Stoffaustauschkolonne ist die Siebboden­ kolonne, in welcher Siebböden axial verteilt und starr befestigt sind. Die Siebbodenkolonne wird bevorzugt für die Flüssig-Flüssig-Gegenstromextraktion eingesetzt. Dabei wird die leichtere Phase von unten zugeführt, während die Dosierung der schweren Phase von oben er­ folgt. Durch die Siebböden werden Flüssigkeitströpfchen der einen Phase gebildet. Die Tröpfchenbildung stellt eine Vergrößerung der Phasenoberfläche dar. Der Stoff­ austausch wird begünstigt.
Es sind vielfältige Anstrengungen gemacht worden, den Stoffaustausch in Stoffaustauschkolonnen zu verbessern. Zur Erzielung eines optimalen Stoffaustausches sind ei­ ne große Zahl von Parametern von Bedeutung.
Ein guter Stoffübergang hängt wesentlich von einer gu­ ten Vermischung der beiden Phasen ab. Es wurde festge­ stellt, daß die Siebbodenkolonne von sich fadenförmig ausbildenden Phasenkanälen senkrecht durchlaufen wird. Diese Erscheinung wird mit zunehmendem Kolonnendurch­ messer ausgeprägter, so daß für eine gute Extraktion eine größere Kolonnenlänge benötigt wird.
Es ist eine Siebbodenkolonne bekannt (Chemical Enginee­ ring, Programm Nr. 13, Volume 50, 1954, Seite 14 bis 17), die eine Mischeinrichtung aus einem zwischen den Siebböden angeordneten Verteilerboden aufweist, aus dessen Ebene Winkelplatten in einem Winkel von ca. 30° geneigt herausstehen. Die Winkelplatten sind aus dem Verteilerboden herausgebogen, so daß unter den Winkel­ platten Durchbrüche vorhanden sind, die von den Winkel­ platten abgedeckt sind. Durch diesen Aufbau soll der Flüssigkeit bei einer gepulsten Kolonne ein Drall auf­ geprägt werden, der zu einer guten Quervermischung und damit besserem Stoffaustausch zwischen den Phasen führt.
Es ist bekannt (DE 35 06 693 C1), zur Verbesserung der Quervermischung zwischen jeweils zwei Siebböden stati­ sche Mischelemente anzuordnen. In diesen Mischelementen wird die Kanalströmung unterbrochen, indem die konti­ nuierliche und die disperse Phase aus ihrer senkrechten Kanalrichtung ausgelenkt werden. Eine vorteilhafte Quervermischung der Phasen ist die Folge. Durch das Einsetzen von statischen Mischelementen wird neben den Siebböden eine zusätzliche große metallische Oberfläche in die Kolonne eingebracht, die bevorzugt wässrig be­ netzt wird. Eine so ausgerüstete Extraktionskolonne eignet sich deshalb gut für eine wässrig kontinuierli­ che Fahrweise der Kolonne.
Mit zunehmender Betriebszeit kann in der Stoffaus­ tauschkolonne der Stoffaustausch durch auftretende Grenzflächenphänomene beeinträchtigt werden. Dabei han­ delt es sich um das ungewünschte Benetzen der Siebbö­ denflächen durch die disperse Phase. Diese Benetzung verursacht eine Einengung und Verschiebung des Arbeits­ bereiches der Kolonne. Der Durchsatz verringert sich, bis die Kolonne sogar abgeschaltet werden muß, um in aufwendiger Weise gereinigt und gespült zu werden, da­ mit die ursprünglich guten hydraulischen Eigenschaften wieder erreicht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stoff­ austauschkolonne der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die eine hohe Verfügbarkeit bei guten Stoff­ übergangsleistungen aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem Kolonnengehäuse axial verteilt Schlitzböden ange­ ordnet sind, die mit parallelen Schlitzen ausgestattet und zueinander um ihre Drehachse versetzt sind, und daß ein oder mehrere Schlitzböden relativ zu den anderen um die Kolonnenachse zur Veränderung des projizierten Durchflußquerschnittes verdrehbar sind.
Ändert sich mit zunehmender Betriebszeit das dynamische Verhalten der Stoffaustauschkolonne, so steht dem Ope­ rateur durch das Verstellen der drehbaren Schlitzböden eine Eingriffsmöglichkeit zur Verfügung, um die fluid­ dynamische Charakteristik innerhalb der Stoffaustausch­ kolonne zu verändern. Der Arbeitsbereich der Kolonne kann von außen ohne sonstige Systemeingriffe veränder­ ten Stoff- oder Betriebsbedingungen angepaßt werden.
Durch die neue geometrische Ausgestaltung der Kolonnen­ böden wird sowohl der Tropfenbildungsmechanismus als auch das Benetzungsverhalten beeinflußt. Es wird ange­ nommen, daß sich die Tropfenbildung im Strömungsfeld durch Druck-und Scherkräfte vollzieht.
Während des Betriebes der Stoffaustauschkolonne kann der Arbeitsbereich der Kolonne dadurch von außen verän­ dert werden, daß die projizierten freien Flächen der Schlitzböden verkleinert werden. Dieses bewirkt eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit, die zu Turbulen­ zen führt und die Schlitzböden freispült. Die sich mittlerweile eingestellten Benetzungen werden wesent­ lich verringert. Der Operateur kann die Kolonne immer so einstellen, daß der günstigste Arbeitsbereich mit einer hohen Trennleistung angesteuert wird.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu se­ hen, daß die Stoffaustauschkolonne auch ohne aufwendige Umrüstung und Änderung der Einbauten auf andere Stoff­ systeme durch Verstellen der Schlitzböden eingestellt werden kann. Über die Verstellung der Schlitzböden wird der jeweilige optimale projizierte Durchtrittsquer­ schnitt eingestellt, der unterschiedliche Geometrien annehmen kann.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Schlitzböden im Abstand zueinander und unter einem be­ liebigen Winkel versetzt zueinander angeordnet. Die Flüssigkeitsphasen sind gezwungen, bei ihrem Weg durch die Kolonne ihre Strömungsbahnen ständig zu ändern. Sind beispielsweise die Böden so angeordnet, daß die Schlitze genau übereinander liegen, so entspricht der Freiflächenanteil der Einbauböden in der Projektion ge­ nau der freien Fläche eines Schlitzbodens. Wenn die Schlitzböden nun jeweils um 90° zueinander versetzt an­ geordnet sind, so reduzieren sich die Schlitze in der Projektion zu Vierecken. Wird nun ein Boden weiter ver­ dreht, gehen die Vierecke in Rauten über. In der Pro­ jektion wird also der Freiflächenanteil scheinbar ver­ kleinert. Die reale freie Fläche wird dadurch aber nicht verändert, da die Böden einen Abstand zueinander besitzen. Disperse und kontinuierliche Phase sind ge­ zwungen, ihre Strömungsbahnen bzw. -richtungen zu än­ dern. Die quer zur Kolonnenachse gerichtete Strömungs­ komponente kann so maßgeblich beeinflußt werden. Dem Operateur steht durch die Verstellbarkeit der drehbaren Schlitzböden eine Eingriffsmöglichkeit zur Verfügung, um die fluiddynamische Charakteristik innerhalb der Stoffaustauschkolonne ohne Einengung des Belastungsbe­ reiches zu verändern.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind zwei oder mehrere Schlitzböden versetzt zueinander und ohne Abstand aufeinanderliegend angeordnet, wobei mindestens ein Schlitzboden verstellbar ist. Hierdurch wird durch Drehen eines Schlitzbcdens nunmehr der tat­ sächliche Freiflächenanteil verändert. Die Kolonne kann so auf einen anderen Durchsatz eingestellt werden, ohne daß sie in einen für den Stoffaustausch ungünstigen Be­ triebsbereich arbeitet.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird im Kennzeichen des Anspruchs 4 offenbart. Die Kur­ belwelle ragt durch alle Schlitzböden und nimmt bei ei­ ner Drehung durch ihre Ausbuchtungen die entsprechenden Schlitzböden mit.
Die weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 5 stellt eine berührungslose Verstell­ einrichtung der Schlitzböden dar. Über den außen be­ findlichen Magnet kann der mit einem Eisenkern verse­ hene Schlitzboden in einen neuen Winkel gezogen werden.
Anhand der Zeichnung wird nachstehend ein Ausführungs­ beispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung vier mit Ab­ stand übereinander angeordnete Schlitzböden für eine Stoffaustauschkolonne,
Fig. 2 eine geschnittene Seitenansicht von drei Schlitzböden gemäß Linie II-II in Fig. 3,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die drei Schlitzböden von Fig. 2,
Fig. 4 eine Stoffaustauschkolonne mit eingebauten Schlitzböden und einer Verstelleinrichtung für einzelne Schlitzböden.
Die vier in der Fig. 1 gezeigten Schlitzböden 11 bis 14 sind an einem sie durchdringenden Zentralstab 15 be­ festigt. Zwischen den Schlitzböden 11 bis 14 ist je­ weils ein Abstand vorhanden. Die Schlitzböden 11 bis 14 sind mit parallel verlaufenden Schlitzen 17 versehen und jeweils um 90° versetzt zu dem vorherigen Schlitz­ boden angeordnet.
Die drei in den Fig. 2 und 3 gezeigten Schlitzböden 18 bis 20 sind im unterschiedlichen Abstand zueinander angeordnet. Der zweite Schlitzboden 19 ist gegenüber dem ersten Schlitzboden 18 um 90° versetzt angeordnet. Diese beiden Schlitzböden 18 und 19 sind fest am Zen­ tralstab 15 befestigt. Der dritte Boden 20 ist ver­ stellbar ausgebildet, d.h., er ist um die Kolonnenach­ se, den Zentralstab 15 verdrehbar. Bei den in Fig. 2 und 3 gezeichneten Darstellungen ist der dritte Boden 20 um 45° verstellt.
In der Fig. 3 wird in der Projektion der scheinbare Freiflächenanteil des Kolonnenquerschnitts, der der Fläche der Schlitzböden entspricht, sichtbar. Bezogen auf den freien Kolonnenquerschnitt beträgt dieser scheinbare Freiflächenanteil nur noch wenige Prozent. Aufgrund dieser erheblichen Reduzierung müssen disperse und kontinuierliche Phase beim Durchströmen der Kolonne ständig ihre Richtungen ändern. Die Tropfenbewegungen sind damit nicht nur axial sondern auch horizontal ge­ richtet und erhöhen so den Volumenanteil der Dispers­ phase zwischen zwei Böden bzw. in der gesamten Kolonne. Dieses führt zu einer weiteren Verbesserung des Stoff­ austauschs.
In dem in der Fig. 4 schematisch angedeuteten Kolonnen­ gehäuse 21 ist eine Einbaueinheit 23 von mehreren mit Abstand übereinander angeordneten Schlitzböden 25 bis 28 vorhanden. Die Schlitzböden 25, 27 und 28 sind an dem Zentralstab 15 befestigt bzw. jeder dritte Schlitz­ boden 26 verdrehbar angeordnet. Der oberste Schlitzbo­ den 25 liegt auf einer Gehäuseausnehmung 31 und ist über zwei Muttern 33 am Zentralstab 15 festgeschraubt. Die untere Mutter 33 ist mit einer Kontermutter 35 ge­ kontert, um den folgenden Schlitzboden 26 verdrehbar anordnen zu können. Die Abstände zwischen den Schlitz­ böden 26 bis 28 werden durch Distanzhülsen 37 oder vor den verdrehbaren Schlitzböden durch die beiden Konter­ muttern 33 und 35 realisiert.
Neben dem Zentralstab 15 ist eine Kurbelwelle 41 ange­ ordnet, die von außen über einen Handgriff 43 gedreht werden kann. Die Kurbelwelle 41 erstreckt sich durch die Schlitze jedes einzelnen Bodens 25 bis 28 und wird jeweils am untersten und obersten Boden durch eine Hülse 45 bzw. 47 geführt, die an den Schlitzböden 25 bzw. 27 befestigt sind.
Der außerhalb am Kolonnenkopf sich am äußeren Ende der Kurbelwelle befindende Handgriff 43 dient zum Verdrehen der Kurbelwelle 41. Die Kurbelwelle 41 hat über ihre Länge im Bereich jedes dritten Schlitzbodens 26 eine Auslenkung 49, durch die jeder dritte Schlitzboden 26 um maximal 45′ gedreht werden kann. Die beiden zwischen den verstellbaren Schlitzböden 26 liegenden Schlitzbö­ den 27 und 28 sind um 90° zueinander versetzt angeord­ net.

Claims (5)

1. Stoffaustauschkolonne mit im Kolonnengehäuse über­ einander angeordneten Lochböden zur Dispergierung und Quervermischung der die Kolonne durchströmenden Medien, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Kolonnengehäuse (21) axial verteilt Schlitzböden (11 bis 14, 18 bis 20, 25 bis 28) ange­ ordnet sind, die mit parallelen Schlitzen (17) aus­ gestattet und zueinander um ihre Drehachse (15) ver­ setzt sind, und
daß ein oder mehrere Schlitzböden (20, 26) rela­ tiv zu den anderen um die Kolonnenachse (15) zur Veränderung des projizierten Durchflußquerschnittes verdrehbar sind.
2. Stoffaustauschkolonne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schlitzböden im Abstand zueinander und unter einem beliebigen Winkel versetzt zueinander angeord­ net sind.
3. Stoffaustauschkolonne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei oder mehrere Schlitzböden versetzt zueinan­ der und ohne Abstand aufeinanderliegend angeordnet sind, wobei mindestens ein Schlitzboden verstellbar ist.
4. Stoffaustauschkolonne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß parallel zur Mittelachse der Schlitzböden eine verdrehbare Kurbelwelle angeordnet ist, durch die einer oder mehrere Schlitzböden relativ zu den an­ deren Schlitzböden verdrehbar sind.
5. Stoffaustauschkolonne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß einer oder mehrere Schlitzböden einen Eisenkern aufweisen, und
daß außerhalb der Kolonne ein auf den Eisenkern wirkender Magnet vorhanden ist.
DE19893926974 1989-08-16 1989-08-16 Stoffaustauschkolonne Granted DE3926974A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893926974 DE3926974A1 (de) 1989-08-16 1989-08-16 Stoffaustauschkolonne
GB9015479A GB2234918A (en) 1989-08-16 1990-07-13 Mass transfer column
FR9010195A FR2650963B1 (fr) 1989-08-16 1990-08-09 Colonne de transfert de matieres
JP21509490A JPH0389903A (ja) 1989-08-16 1990-08-16 物質移動塔

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893926974 DE3926974A1 (de) 1989-08-16 1989-08-16 Stoffaustauschkolonne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3926974A1 true DE3926974A1 (de) 1991-02-21
DE3926974C2 DE3926974C2 (de) 1993-05-06

Family

ID=6387183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893926974 Granted DE3926974A1 (de) 1989-08-16 1989-08-16 Stoffaustauschkolonne

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH0389903A (de)
DE (1) DE3926974A1 (de)
FR (1) FR2650963B1 (de)
GB (1) GB2234918A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014135672A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-12 Basf Se Kolonne zur durchführung von gas-/flüssig-stoffaustauschprozessen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1009693A3 (fr) * 1995-10-19 1997-07-01 Tirtiaux Alain Procede de cristallisation de matieres grasses de type laurique et installation pour la mise en oeuvre de ce procede.
US7302925B2 (en) * 2005-07-29 2007-12-04 Federal-Mogul World Wide, Inc Manifold gasket having pushrod guide
CN102717080A (zh) * 2012-06-01 2012-10-10 常州精研科技有限公司 金属粉末注射成型阀门开关的萃取治具
CN102717077A (zh) * 2012-06-01 2012-10-10 常州精研科技有限公司 金属粉末注射成型大小排气管挡板用萃取治具
JP2017514679A (ja) * 2014-05-09 2017-06-08 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー スタティックミキサー

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1767596B2 (de) * 1967-06-13 1977-01-20 Ceskoslovenska Akademie Ved, Prag Vorrichtung fuer die extraktion einer fluessigkeit durch eine andere

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3592452A (en) * 1969-12-27 1971-07-13 Universal Oil Prod Co Fluid-contacting device
CS156164B1 (de) * 1971-05-05 1974-07-24
GB2097282B (en) * 1981-04-24 1984-06-27 Raschig Gmbh Parallel plate contactor
GB2144052A (en) * 1983-07-29 1985-02-27 Shell Int Research Counter-current fluid-fluid contactor
DE3506693C1 (de) * 1985-02-26 1986-10-09 Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe Betriebsgesellschaft mbH, 7514 Eggenstein-Leopoldshafen Siebbodenkolonne fuer die Gegenstromextraktion

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1767596B2 (de) * 1967-06-13 1977-01-20 Ceskoslovenska Akademie Ved, Prag Vorrichtung fuer die extraktion einer fluessigkeit durch eine andere

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014135672A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-12 Basf Se Kolonne zur durchführung von gas-/flüssig-stoffaustauschprozessen
US9248382B2 (en) 2013-03-08 2016-02-02 Basf Se Column for carrying out gas/liquid mass-transfer processes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2650963A1 (fr) 1991-02-22
FR2650963B1 (fr) 1992-05-22
GB9015479D0 (en) 1990-08-29
GB2234918A (en) 1991-02-20
JPH0389903A (ja) 1991-04-15
DE3926974C2 (de) 1993-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0151693B1 (de) Stoffaustauschkolonne
DE1519711C3 (de) Zuführen eines Dampf-Flüssigkeits-Gemisches in Stoffaustauschkolonnen
DE1944420B2 (de) Geschlossener reaktor zur verteilung von abwaertsstroemenden fluessigkeiten
DE3108399C2 (de)
EP0027984B1 (de) Siedewasserreaktor
DE3926974C2 (de)
DE2742904C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Mischen von Schüttgut
DE1806527C3 (de) Flachdachablauf
EP0048239A1 (de) Zweiphasengegenstromapparat
DE2102424A1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Stoffaustauschkolonne
EP0960229B1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines bemusterungsmittels auf eine bahn
DE102005044224A1 (de) Stoffaustauschkolonne mit Reverse-Flow-Böden
DE2352177C3 (de) Siebboden für Stoffaustauschkolonnen
CH644920A5 (en) Vertical posts with free-standing walls mounted thereon
DE2634376C3 (de) Widerstandstraeger fuer einen lastumschalter einer lastregelanlage eines elektrischen transformators
EP0232759B1 (de) Rohrarmverteiler für eine disperse Phase in einer Flüssig-Flüssig-Extraktionskolonne, einer Gas-Flüssig-Blasenkolonne und einer Reaktionskolonne
DE4237358A1 (de) Stoffaustauschkolonne
EP0382025A1 (de) Getränkemischvorrichtung
DD227332B1 (de) Fluessigkeitsverteilvorrichtung auf senkrechte rohrbuendel, insbesondere fuer fallfilmapparate
EP0783911B1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Gegenstromkolonne
DE862996C (de) Einlegerahmen fuer Vieleckplansichter
DE1908717C3 (de) Boden für Stoffaustauschkolonnen
DE740749C (de) Boeden in Rektifizierkolonnen
DE1639031C (de) Brennstoffelement Anordnung fur einen Kernreaktor
DE2617960B2 (de) Boden für Stoffaustauschkolonnen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee