DE862996C - Einlegerahmen fuer Vieleckplansichter - Google Patents

Einlegerahmen fuer Vieleckplansichter

Info

Publication number
DE862996C
DE862996C DEM10972A DEM0010972A DE862996C DE 862996 C DE862996 C DE 862996C DE M10972 A DEM10972 A DE M10972A DE M0010972 A DEM0010972 A DE M0010972A DE 862996 C DE862996 C DE 862996C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
insert frame
sifter
plansifter
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM10972A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Muellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE862996C publication Critical patent/DE862996C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Einlegerahmen für Vieleckplansichter Zweck der Einlegerahmen bei Plansichtern ist ein mehrfacher. Sie sollen einerseits ein Auswechseln der Bespannung und den gegenseitigen Austausch derselben erleichtern, andererseits sollen sie den inneren Laufraum des Sichtgutes zwecks Reinigung zugänglich machen.
  • Einlegerahmen für Rechtecksichter sind allgemein bekannt; hingegen war es bisher nicht gelungen, Einlegerahmen für Vielecksichter zu bauen und damit das Problem zu lösen, trotz einheitlicher Ausführung des Einlegerahmens denselben verdrehen und damit in mehrere Ecken Ein- bzw. Ausläufe hineinpassen zu können.
  • Die Erfindung bringt die Lösung dieser Aufgabe in der Weise, daß erfindungsgemäß der vieleckige Einlegerahmen in den Plansichterrahmen in verschiedenen Drehstellungen einsetzbar ist und an ihm bzw. über diesem am Plansichterrahmen Ein-und Auslaufanordnungen vorgesehen sind, die bei veränderten Einführungen des Einlegerahmens wahlweise jeweils mit je einem Einlauf und bis zu vier möglichen Ausläufen im Sichter zusammenarbeiten.
  • Der Einlegerahmen wird im ersten Falle vorteilhaft von unten in den Plansichterrahmen eingesetzt, wobei in einer seiner Ecken die an Stelle der der Seitenzahl entsprechenden Sektorfläche angeordnete Ausnehmung unter eine mit dem Plansichterrahmen in einer oder mehreren seiner Ecken fest verbundene Ein- und Auslaufanordnung zu liegen kommt.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt. Es zeigt Fig. i die Draufsicht auf einen Plansichterrahmen mit von unten eingesetztem-Einlegerahmen nach der ersten Ausführungsform, Fig.2 einen lotrechten Schnitt durch denselben entlang einer Symmetrieachse, Fig. 3 den Einlegerahmen allein in der Draufsicht, Fig. q. im lotrechten Achsschnitt, Fig. 5 die zweite Ausführungsform eines Plansichterrahmens mit von oben eingesetztem Einlegerahmen, Fig. 6 einen lotrechten Achsschnitt durch denselben, Fig.7 den Einlegerahmen allein in der Draufsicht, Fig. 8 denselben im lotrechten Achsschnitt und Fig. g eine Einzelheit aus- Fig. 5 in größerem Maßstab.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel (Fig: i bis q:) ist der Einlegerahmen i von unten in den Plansichterrahmen 2 eingelegt und mittels nicht eingezeichneter Sperrschlösser oder sonstiger entriegelbarer Organe gegen Herausfallen, insbesondere beim Auseinandernehmen des Sichters, gesichert. Der Einlegerahmen hat Achteckform, enthält jedoch nur sieben der acht sektorenförmigen Felder 3, während das achte Feld q. mit dem Ein- und Auslauf 5 bzw. 6 im äußeren Rahmeng fix eingebaut ist: Dieses vom Einlegerahmen unabhängige Feld kann, um die erforderlichen Falze und Abdichtungen leichter pressen zu können, aus Blech od. dgl. bestehen. Der Einlegerahmen kann unabhängig davon, an welchen Ecken des Plansichterrahmens sich der Ein- bzw: Auslauf befindet, eingelegt und ausgenommen werden und sich daher dieser Anordnung. vollkommen anpassen. Es bedarf hierzu nur der lagerichtigen Übereinstimmung zwischen dem ausgenommenen Rahmenfeld q. und dem fix eingebauten, den Ein- und Auslauf 5 bzw. 6 enthaltenden Sektorteil, welche Übereinstimmung durch einfaches Verdrehen des Einlegerahmens i erzielt wird.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel (Fig.5 bis8)zeigt einen von oben eingelegten Einlegerahmen i, bei welchem jedoch alle acht Sektoren 3 vorhanden sind,, so daß das Sieb 7 und die Förderzacken 8 keine Unterbrechung erfahren. Das achte Feldsegment des Einlegerahmens enthält hier die Ein- und Auslaufanordnung 5 bzw. 6, die in alle vier mit Ein-und Auslaufanschlüssen versehenen Ecken des Plansichters paßt. Durch einfaches Verdrehen des Einlegerahmens können je 'nach Bedarf die Ein-bzw. Ausläufe 5 bzw. 6 des Einlegerahmens mit einem der vier Ein- und Auslaufanschlüsse g des Plänsichters in Übereinstimmung gebracht werden, und es kann gegebenenfalls der Zu- bzw. Ablauf des Sichtgutes wahlweise von bzw. nach verschiedenen Richtungen erfolgen.
  • Besondere Sorgfalt erfordert die Abdichtung zwischen Ein- und Auslauf sowie zwischen Innen-und Außenrahmen.
  • Fig. g zeigt die Abdichtung zwischen Innen- und Außenrahmen in Fig.5. Die Leiste io zwischen Ein- und Auslauf 5 bzw. 6 weist an ihrem äußeren Ende einen Einschnitt oder eine Ausnehmung i i auf, in welche ein am Außenrahmen 2 befestigtes Gegenstück i2 eingreift und die nötige Abdichtung herstellt. Umgekehrt kann der Einschnitt oder die Ausdehnung auch im Außenrahmen, und das eingreifende Gegenstück am äußeren Ende der Leiste io vorgesehen sein. Diese Sperrung bewirkt die nötige Abdichtung.
  • Durch die Möglichkeit der Verdrehung des Einlegerahmens, und wahlweise erfolgenden Einlegens in die vier Ecken des Plansichters mit je vier möglichen Abläufen können bei einer Maschine sechzehn Abläufe erzielt werden, eine Anzahl, die in der Praxis in den seltensten Fällen erforderlich ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einlegerahmen für Vieleckplansichter, dadurch gekennzeichnet, daß er vieleckig ausgebildet, in den Plansichterrahmen in verschiedenen Drehstellungen einsetzbar ist und an ihm bzw. über diesem am Plansichterrahmen Ein-und Auslaufanordnungen vorgesehen sind, die bei veränderten Einführungen des Einlegerahmens wahlweise jeweils mit je einem Einlauf und bis zu vier möglichen Ausläufen im Sichter zusammenwirken.
  2. 2. Einlegerahmen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß er von unten in den Plansichterrahmen einsetzbar ist und in einer seiner Ecken die an Stelle der der Seitenzahl entsprechenden Sektorfläche angeordnete freie Fläche unter eine mit dem Plansichterrahmen in einer seiner Ecken fest verbundene Ein- und Auslaufanordnung zu liegen kommt.
DEM10972A 1950-09-20 1951-09-13 Einlegerahmen fuer Vieleckplansichter Expired DE862996C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT862996X 1950-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE862996C true DE862996C (de) 1953-01-15

Family

ID=3682375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM10972A Expired DE862996C (de) 1950-09-20 1951-09-13 Einlegerahmen fuer Vieleckplansichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE862996C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085458A1 (de) * 1982-02-02 1983-08-10 Theodorus Jacobus Heesen Siebmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085458A1 (de) * 1982-02-02 1983-08-10 Theodorus Jacobus Heesen Siebmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036858B1 (de) Siebmaschinen-siebdeck
DE1146816B (de) Vorrichtung zum Belueften von unter Druck aus einer Entnahmestelle austretendem Wasser
DE3245756A1 (de) Massagebrause
DE2721233B1 (de) Aus mehreren Verdichterstufen bestehender Seitenkanalverdichter
DE862996C (de) Einlegerahmen fuer Vieleckplansichter
DE491899C (de) Massagegeraet
DE2750499C3 (de) Sortierer für Fasersuspension
CH669536A5 (de)
DE3926974C2 (de)
DE2012689A1 (en) Double conical rotating drum blender
AT413576B (de) Einrichtung zum verschliessen einer öffnung
DE1200918B (de) Druckgasschalter
AT371879B (de) Schluessel-schlosskombination
DE4114991C2 (de)
DE912968C (de) Elektrische Maschine mit Kollektor und Buersten
DE645298C (de) Planrost mit hintereinander angeordneten Reihen von laengs liegenden Staeben
DE3917565A1 (de) Kaefigstuetze zum hoehenveraenderbaren abstuetzen von oberriemchenkaefigen in streckwerken von spinnereimaschinen
DE348501C (de) Milchschleuder mit Einsatz
DE1266113B (de) Anschlag fuer Schlaegerarme von Schlaegermuehlen
DE740749C (de) Boeden in Rektifizierkolonnen
DE665609C (de) Plansichter mit einem zwischen dem Siebrahmen vorhandenen Durchfallkanal
AT75866B (de) Sortiertrommel für Kartoffeln.
DE955847C (de) Aus mehreren Einzelbehaeltern zusammengesetzter, flaschenartiger Behaelter fuer Fluessigkeiten, koerniges oder pulverfoermiges Fuellgut
DE2804581C2 (de) Doppelwandige Badehaube
DE689434C (de) Unter Federdruck stehender, keilfoermig aufgeschnittener Metallring fuer Stopfbuechsenpackungen