DE2104096A1 - Phosphonopropionsaureamiddenvate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Phosphonopropionsaureamiddenvate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2104096A1
DE2104096A1 DE19712104096 DE2104096A DE2104096A1 DE 2104096 A1 DE2104096 A1 DE 2104096A1 DE 19712104096 DE19712104096 DE 19712104096 DE 2104096 A DE2104096 A DE 2104096A DE 2104096 A1 DE2104096 A1 DE 2104096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
meaning given
phosphonopropionamide
derivatives
hydrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712104096
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dornach Maeder Arthur Dr Therwil Nachbur, (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2104096A1 publication Critical patent/DE2104096A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/288Phosphonic or phosphonous acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/288Compounds containing at least one heteroatom other than oxygen or nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3878Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having phosphorus
    • C08G18/3889Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having phosphorus having nitrogen in addition to phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5317Phosphonic compounds, e.g. R—P(:O)(OR')2
    • C08K5/5333Esters of phosphonic acids
    • C08K5/5353Esters of phosphonic acids containing also nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Description

CIBA-GElGY Ä
BASEL (SCHWEIZ)
Case 6959/E .
Deutschland
Phosphonopropionsäurearnidderivate,, "Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung.
Gegenstand der Erfindung sind Phosphonopropionsäureamidderivate der Formel
109836/1671
R1-O X
CH2-CH-CO-IiII-GH-A Y OH
worin R und R„ je einen Alkyl-, Halogenalkyl- oder Alkenylrest mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, X ein Sehwefel- oder vorzugsweise ein Sauerstoffatom, Y eine Methylgruppe oder vorzugsweise ein Wasserstoffatom und A einen halogenierten Alkylrest bedeuten.
Insbesondere handelt es sich hierbei um Phosphonopropionsäurederivate der Formel
R-.-C Y -!TH-CH
χ OH
R2-O
I X
\ //
P
/ \
CH
worin A einen polyhalogenierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und FL, Rp, X und Y die angegebene Eedeutung haben.
Unter diesen Phosphonopropionsäurederivaten werden solche der Formel
10? .· ο / 1 6 7 1
R,—O X
1 \//
I2—O CH2—GH—CO—NII—GH
bevorzugt, worin Αρ einen Di- oder vorzugsweise Trihalogenmethylrest bedeuten , und R,, Rp, X-und Y die angegebene Bedeutung haben.
Gut geeignet sind vor allen Phosphonopropionsäurederivate der Formel
R1—0 X
(4) P
CH2-CH—CO—HHC
Y OH
worin A, einen Trihalogenmethylrest bedeutet, und R,, R-,, X und Y die angegebene Bedeutung haben.
Die Phosphonopropionsäureamidderivate entsprechen vor allem der Formel
R,—0 X
1 \ //
(5) Λ ■
R —0 CH —GH—GO—NH-€H~ C(Z),
Y OH
1 0 S > 3 G / 1.6 7 1
worin R1, Rp, X und Y die angegebene Bedeutung haben, und Z ein-Halogenatom bedeutet.
Bevorzugte Phosphonopropionsäureamidderivate.entsprechen der Formel
_ \J -Λ.
(6) A
R-O CHp—CH—GO—IJH—GH—G(Z)15
1I ι
Y OH
worin R.,, X, Y und Z die angegebene Bedeutung haben.
Von besonderem Interesse sind Phosphonopropionsäureamidderivate der Formel
(Ί) R ^.Q \π —CH—CO—NH-CH-
-3 ^i I -'
γ OH
worin R-. einen' Aethyl- oder insbesondere einen Methylrest und Z, ein Chlor- oder Bromatom bedeuten, und X und Y die angegebene Bedeutung haben.
Besonders vorteilhafte Phosphonopropionsäureamidderivate entsprechen-, der Formel
R„—0 0
ce, 3V .
R3—0 CH2-CH2—CO—NH- GH—C (
OH 109836/1671
worin R-, und Z, die angegebene Bedeutung haben.
Unter diesen Phosphonopropionsäureamidderivaten geniessen solche der Formel
(9)
IL·—0 O
3 \ //
0 CH2-CH2-GO—
OH
worin R-. die angegebene Bedeutung hat, eine besondere Bevorzugung und darunter vor allem die Verbindung der Formel
H„C—0 0
5 \ //
P
(10) H5C—0 CH2—CH2—GO—MH-CH—CCl
OH
In den Formeln (l) bis (5) können also R, und Rp einander gleich oder voneinander verschieden sein. Vorzugsweise bedeuten R, und Rp zwei gleiche Reste der angegebenen Zusammensetzung, wie dies z.B. in Formel (6) angedeutet wird. Als Beispiel seien η-Butyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, Aethyl-, Methyl-, Allyl- oder Chloralkylgruppen wie 2-Qhloräthyl- oder. 2,3-Dichlor*propylgruppen erwähnt?. Bevorzugt werden Aethyl- und vor allem Methylreste.
Die Reste A, A,, A2 und An, sind in der Regel durch Brom- oder insbesondere Chloratome substituiert.
109836/1671
Auch die Halogenatome Z in den Formeln (5) und (6) sind vorzugsweise Brom- oder insbesondere Chloratome,
Die Phosphonopropionsäureamidderivate der Formel (l) werden zweckmässig hergestellt, indem man
a) ein Phosphonopropionsäureamid der Formel
(H)" Λ-
R0—0 CH—CH—CO-:
worin R,, Rp, X und Y die angegebene Bedeutung haben, mit
b) einem Halogenaldehyd der Formel
(12) /C A '
oder dessen Hydrat,
in einem inerten organischen Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur, z.B. bei 50 bis 150° C, umsetzt. Die Komponenten a) und b) werden dabei in der Regel in einem Molverhältnis von 1:1 miteinander umgesetzt. Vorzugsweise beträgt die Umsetzungstemperatur 70.bis 120° C. Als inerte organische Lösungsmittel d.h. Lösungsmittel, die mit den Reaktionspartnern keine Umsetzungen eingehen, kommen z.B.
1 0 9 G 3 6 / 1 6 7 1
aromatische Kohlenwasserstoffe wie Xylol, Toluol oder insbesondere Benzol in Betracht. Zweckmässig lässt man die Umsetzung bei der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels ablaufen.
Zur Herstellung-der Phosphonopropionsäureamidderivate der Formeln (2) bis (5) werden ebenfalls Phosphonopropionsäureamide der Formel (ll) verwendet und dementsprechend zur Herstellung von Phosphonopropionsäureamidderivaten der Formel (6) Phosphonopropionsäureamlde der Formel
R,—0 X 1 \ // P
R — Ö .GH2-GH-
worin R,, X vrA Ί die angegebene Bedeutung' haben.
Die Phosphciv.curopionsäureamidder'ivate der Formeln (7) bis (9) dreier, au:=; Phosphonopropionsäureamiden der Formel
R„—Ό Λ
(14) A
R--0 CH0-CH-CO-HH0
bzw. (15)
^—0 0 3 \ //
R™—0 CH0—CH0—GO—MH-j ad. d.
10S0 36/1671
worin R-, X und Y die angegebene Bedeutung haben, herge-.stellt.
Die bevorzugte Verbindung der Formel (10) wird unter Verwendung von 3-(Bimethylphosphonopropionsäureamid) hergestellt.
Die zur Herstellung der Verbindungen der Formeln (2) bis (4) zu verwendenden Halogenaldehyde entsprechen den Formeln
(16) ' V
(17) /2
(18) /~~H
worin A.., A2 und A, die angegebene Bedeutung haben. Sofern die Halogenaldehyde stabile Hydrate zu bilden vermögen,' können bei der Herstellung der Phosphonopropionsäureamidderivate anstelle der freien Aldehyde auch die entsprechenden Hydrate verwendet werden. Insbesondere Halogenacetaldehyde, wie das Chloral oder Bromal, vermögen stabile Hydrate
109836/1671
Q 2104038
- y —
zu bilden.
Zur Herstellung der Verbindung der Formeln (7) und (8) verwendet man die Aldehyde der Formel
bzw»
- 0
<20>
worin Z und Z, die angegebene Bedeutung haben. Der Aldehyd der Formel (20) kann vorteilhaft auch als Hydrat verwendet werden. Die Verbindungen der Formeln (9) und (10) werden aus Chloral oder Chloralhydrat durch Umsetzung mit dem entsprechenden Phosphonopropionsaureamid hergestellt.
Die Verbindungen der Formeln (l) bis (10) können auf verschiedensten Sachgebieten angewendet werden, z.B. als Flammschutz- oder Schädlingsbekämpfungsmittel. Sie können aber auch als Zwischenprodukte bei der Herstellung von anderen wertvollen Verbindungen verwendet werden, da an der Hydroxylgruppe, oder gegebenenfalls auch an der -NH-
109836/1671
- Ιό -
Gruppe weitere Umsetzungen vorgenommen werden können oder die Halogenatome durch andere Substituenten ersetzt werden können.
Beim Einsatz als Flammschutzmittel können z.B. ceilulosehaltige Fasermaterialien flammfest ausgerüstet werden. Als Fasermaterialien kommen "zTB7~ijei«en^_3aumwolle, Kunstseide, Zellwolle oder auch Fasermischungen aus solcherr-—-^ Materialien und anderen, wie Wolle, Polyamid- oder Polyesterfasern in Betracht.
Zweekmässig werden Verbindungen der Formel (1) als Lösungen in organischen Lösungsmitteln wie Dimethylformamid oder Trichloräthylen verwendet.
Eine andere Möglichkeit der Verwendung der Verbindungen der Formel (l) als Flammschutzmittel besteht darin, dass diese direkt in die Spinnmasse von z.B. Polyacrylnitril eingearbeitet werden. Die Phosphonpropionsäureamidderivate können ferner auch zum Flammfestmachen von Polyurethanen, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenmischpolymerisaten oder Polyolefinen wie Polyäthylen oder Polypropylen verwendet werden, indem sie in die Masse dieser Polymerisate eingearbeitet werden.
Die Prozente und Teile in den nachfolgenden Beispielen sind Gewichtseinheiten, sofern nichts anderes angegeben ist. Volumenteile verhalten sich zu Gewiehtsteilen wie ml zu g.
109 8 36/1671
■■- \ί
. . Beispiel 1
In einem Rührkolben von 500 Raumteilen Inhalt, welcher mit einem Wasserabscheider und Rückflusskühler, sowie eineiii"Thermometer versehen ist, werden 90,5 Teile (0,5 Mol) 3-^imethylphosphono)-propionsäureamid und 82,75 Teile (0,5 Mol) Chloralhydrat in 175 Teilen Benzol suspendiert und zum Siedepunkt des Benzols erhitzt. Während 3 Stunden werden 10 Teile Wasser im Wasserabscheider aufgefangen, welche aus dem Ghloralhydrat stammen. Nach beendigter Wasserabscheidung wird noeh weitere 15 Stunden bei Rückflusstemperatur behandelt. Nach dem Abkühlen wird das ausgefallene kristalline Reaktionsprodukt abgesaugt, mit wenig Aether nachgewaschen und getrocknet.
Ausbeute : 146 Teile (89$ der Theorie),
Schmelzpunkt 133 bis 135° C (Zersetzung).
Eine Probe des Rohproduktes wird aus Methanol umkristallisiert und über Phosphorpentoxyd getrocknet. Schmelzpunkt l40 bis l4l° C (Zersetzung).
Die Elementaranalyse bestätigt , dass das erhaltene Produkt der Formel (IQ) entspricht.
109836/1671
Beispiel 2 *
In der in Beispiel i beschriebenen Apparatur werden 133 Teile (0,5 Mol) 3-(Dibutylphosphono)-propionsäureamid und '82,75 Teile (0,5 Mol) Chioralhydrat in 210 Teilen Benzol analog Beispiel 1 behandelt. Das Benzol wird nach beendigter Reaktion durch Abdestillieren- im Vakuum entfernt. Man erhält 203 Teile eines gelblichen hochviskosen Produktes, welches folgender Formel entspricht i
0.HnO 0 -■
, v 4 9 \ // (21) ^ ■ Q
Ο,Ή^Ο CH0-CH0-OO-Nh-GH—C—Cl 4 9 2 2 ι \
■ OH ' 01
Beispiel 3
«· <^ ·* β· ·■ mm mrm mm μ «w «η» μ» m* ^
In einem Rührkolben von 500 Raumteilen Inhalt, welcher mit Rückflusskühler und Thermometer versehen ist, werden 87 Teile (0,48 Mol) 3-(Dimethylphosphono)-propionsäureamid und 135 Teilen Bromal (0Λ8 Mol) in I75 Teile« Benzol während 4 1/2 Stunden bei Rückflusstemperatur (78° G) behandelt. Das Reaktionsprodukt scheidet sich als bräunlich gefärbte zähe Masse aus. Nach dem Abdestillieren des Benzols
109836/1671 ·
■'■■■.■'■■ *i
2104008
4as
,0 O
- CO—lifi—CH-G —Br
In ^Br
als weisses Pulver.
1098 3 6/1671
T.J*
2104098
Beispiel. 4 ■
In der in Beispiel J, besekrieberie» Apparatur werden 139 Teile (0,5 Mol) J-CDi^ichlorEfctijrJLlpliospiionoipropionsäureamid und 82,75 Teilen Chloralhydrat (0,5 Mol) in 250 Teilen Toluol suspendiert und zum Siedepunkt des Toiuols erhitzt» Inner^ halb von 35 Minuten werden 11 Teile Wasser im Wasserabscheider aufgefangen. Hierauf kühlt man auf Raumtemperatur ab, gibt 200 Volumenteile Methanol zu und filtriert die Lösung von unlöslichen Anteilen ab. Hierauf entfernt man im Vakuum bei 50° C das Toluol-Methanolgemisch,
Man erhält 203 Teile einer gelblichen viskosen Paste, welche nach einigen Tagen vollständig durchkristallisiert, und dem Produkt der folgenden Formel entspricht:
Gl-GH9—GH0—0 Gl (23) ^P-CH2-CH2—CO—UH--CH—G Cl
109836/1671
2104098
Beispiel 3 · ■
: In der in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur werden Il6 Teile (Q,5 Mol) 3~(Disllylphosphono)propionsäureamid und 82,75 Teile Chloralhydrat (0,5 Mol) in 250 Teilen Benzol suspendiert und zum Siedepunkt des Benzols erhitzt. Innerhalb 2 Stunden 40-Minuten werden 9 Teile Wasser erhalten. Hierauf kühlt man auf Raumtemperatur ab, gibt 100 Volumenteile Methanol zu und filtriert die Lösung von unlöslichen Anteilen ab. Hierauf entfernt man im Vakuum bei 50° C das Benzol-Methanol-Gemisch. Man erhält 191 Teile eines gelben viskosen Produktes, welches dem Produkt der folgenden Formel entspricht:
OH2=GH-CH2—0
(24) ρ—GH2--CH2-co—m—ei;
1098 36/ 1.6:7
Beispiel 6
In der in Beispiel l beschriebenen Apparatur werden 97,5 Teile 3-(Dimethylphosphono)-2-methylpropionsäuremid (0,5 Mol) und'82,75 Teile Chloralhydrat (0,5 Mol) in Teilen Benzol suspendiert und zum Siedepunkt des Benzols erhitzt. Innerhalb einer Stunde werden 10 Teile Wasser erhalten. Hierauf kühlt man auf Raumtemperatur ab, gibt 100 Volumenteile Methanol zu und filtriert die Lösung von unlöslichen Anteilen ab. Hierauf entfernt man im Vakuum bei 50° C das Benzol-Methanol-Gemisch. Man erhält I87 Teile eines hellbeigen viskosen Produktes, welches noch 10 % Lösungsmittel und das Produkt der folgenden Formel enthält:
CH,~0 Cl
(25) P—CH9—CH—CO—MH—CH—G
/n I Is*
CRf-° 0 . OE3 QH C1
109836/1671
Beispiel 7 '
In der in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur werden 98,5 Teile (0,5 Mol) 3-(Dimethyl-thiophosphono)-propionsäureamid und 82,75 Teile (0,5 Mol) Chloralhydrat in 250 Teilen Benzol suspendiert und zum Siedepunkt des Benzols erhitzt. Innerhalb von 70 Minuten werden 9 Teile Wasser erhalten. Hierauf kühlt man auf Raumtemperatur ab, gibt 150 Volumenteile Methanol zu und filtriert die Lösung von unlöslichen Anteilen ab. Hierauf entfernt man im Vakuum bei 50 C das Benzol-Methanol-Gemisch. Man erhält 165 Teile eines gelben, teilweise kristallisierten viskosen Produktes, welches der folgenden Formel entspricht:
5n /
(n,s · ^P-CH0-CH0—CONH-CH--C Cl
{2b) /,, έ d \
OH3-O I JH Cl
109836/1871
Anwendungsbeispiele Beispiel 8
30 Teile des Produktes gemäss Beispiel 1 werden in 70 Teilen Dimethylformamid bei Raumtemperatur gelöst, ein Gewebestreifen aus Baumwolle wird in dieser Lösung getränkt und bei 100 C getrocknet. Das Gewebe besitzt eine ausgezeichnete Flammfestigkeit gemäss DIN 53906.
109836/1671
• Beispiel 9
40 Teile des Produktes gemäss Beispiel 2 werden in 60 Teilen Trichloräthylen bei Raumtemperatur gelöst, und ein Baumwollgewebe wird mit dieser Lösung foulardiert Anschliessend trocknet man bei 80 bis 100 C.
Das Gewebe besitzt eine Auflage an Plammfestmitteln von 43 % und weist einen weichen Griff auf. Der Flammfesteffekt gemäss DIN 53906 ist gut.
10 9 8 3 6/1671
Beispiel 10
30 Teile des Produktes gemäss Beispiel 3 werden in 70 Teilen Dimethylformamid gelöst, und ein Polyester-Baumwollgewebe (50:50 Mischung) wird mit dieser Lösung foulardiert. Anschliessend trocknet man bei 100 C.
Das Gewebe besitzt eine Auflage an Plammfestmittel von 45 %. Der Plammfesteffekt gemäss DIN 53906 bei einer Zündzeit von 12 Sekunden ist ausgezeichnet.
1671
Beispiel 11
Ein Produkt der Formel (13) gemäss Beispiel (l), welches als weisses Pulver vorliegt, wird in die Dimethylformamid-Spinnmasse von Polyacrylnitril eingearbeitet. Die Einsatzmenge, bezogen auf Polyacrylnitril, beträgt
Die aus der Spinnmasse hergestellte Folie ist leicht opak und nur schwer entflammbar.
109 8 36/1671
Beispiel 12
In eine Polyurethan-Beschichtungsmasse aus
40 g isoeyanatmodifiziertern Polyester 2 g Reaktionsbeschleuniger und 2 g polyfunktionellein Isocyanat als Vernetzer,
werden 4,4 g der Verbindung der B'ormel (lO) eingerührt. Diese Mischung wird auf ein flammfest ausgerüstetes Baumwollgewebe aufgerakelt (Nassfilmdichte 1 mm) und anschliessend bei 25° C getrocknet. Es entsteht eine farblose, hitzestabile (5 Minuten bei 100° C) Beschichtung.
Das so beschichtete Gewebe wird der Prüfung auf Flamm- . · festigkeit nach DIN 53906 unterworfen. Die.Zündzeit beträgt 6 Sekunden und die Proben sind 15 cm lang.' Gleichzeitig wird auch eine Beschichtung ohne Zusatz der Verbindung der Formel (10) geprüft.
Flammfestigkeit ohne Zusatz mit Zusatz der Ver
bindung der Formel
(10)
Brennzeit (Sek.)
Einreisslänge (cm)
durchgebrannt χ5
4,25
Die Verbindung der Formel (10) bewirkt Verlöschen der Probe 15 Sekunden nach dem Entfernen der Zündflamme.
109336/167 1
Beispiel 13
Ein bereits flammfestausgerustetes Baumwollgewebe wird nach dem "Release"-Verfahren mit folgenden Polyurethanzubereitungen beschichtet:
Bestandteile 1 Zubereitungen Nr 5 10 3 VJl 4 - 5 VJl
Produkt der Formel: - 2 10
(23) g 50
(24) g 50 10
(25) g VJl
(26) g 10 50
Dimethylformamid/
Methyläthylketon 50
1:1 ml 10
thermoplastisches
Polyesterpolyure
thanharz (30$ige
50
Lösung in DMF/MEK
1:1
10 e; /16
Das bereits flammfest ausgerüstete Gewebe wiegt vor der Beschichtung 320 g/m .
Das beschichtete Gewebe hat ein Gewicht von 490 g/m .
Nach dem Trocknen wird wie in Beispiel 12 angegeben die Beschichtung auf ihre Flajnmfestigkeit geprüft. Die Zündzeit beträgt 8 Sekunden.
Zubereitung Naehbrennzeit in Einreisslänge
Nr. Sekunden in cm
- 1 brennt durchgebrannt
2 8 12
3 1 9,5
4 5 13
5 3 12,5
10 9 3 3 6/1671

Claims (1)

  1. Patentansprüche Phosphonopropionsäureamidderivate der Formel"
    CH2-CH-CO-NH-CH-A. Y OH
    worin R, und Rp je einen Alkyl-, Halogenalkyl- oder Alkenylrest mit js 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, X ein Schwefel- oder ein Sauerstoffatom, Y eine Methylgruppe oder ein Wasserstoffatom und A einen hälogenierten Alkylrest bedeuten.
    2. Phosphonopropionsäureamidderivate gemäss Anspruch 1, der Formel
    R1-O X
    P
    R2-O CH2-CH-CO-NH-CH-A Y OH
    worin A, einen polyhalogenierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und R., R2, X und Y die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
    109fi3ö/1671
    j5. Phosphonopropionsäureamidderivate gemäss Anspruch
    2 der Formel
    P '
    CH2-OH-GO-IiH-CH-A2 Y OH
    worin.A2 einen Di- oder Trihalogenmethylrest bedeuten und R1, Rp, X und Y die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
    4. Phosphonopropionsäureamidderivate gemäss Anspruch 3 der Formel
    R-. —0 X
    1 /
    CH2—CH—CO—NH—CH-Y OH
    worin A., einen Trihalogenmethylrest bedeutet und R-, R«, X und Y die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
    5. Phosphonopropionsäureamidderivate gemäss Anspruch 4 der Formel
    R1—0 X
    Rp—0 CH„—CH-CO—NH-CH-C
    d \ I
    Y OH
    109336/167 1
    worin R,, R?, X und Y die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Z ein Halogenatom bedeutet.
    6. Phosphonopropionsäureamidderivate gemäss Anspruch 5 der Formel
    R1—0 · X
    P
    /\
    CH2-GH-CO-IiH-OH-G(Z)5
    Y OH " ·
    worin R1, X, Y und Z die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
    7. Phosphonopropionsäureamidderivate gemäss Anspruch
    6 der Formel
    X P
    CH2-GH-CO-IIH-GH-C(Z1)
    OH
    worin R., einen Aethyl- oder einen Methylrest und Z, ein Chlor- oder Bromatom bedeuten und X und Y die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
    10 9 8 3 3/1671
    8. Phosphonoprbpionsäureamidderivate gemäss Anspruch 7 der Formel
    CH2-CH2-CO—ΜΗ—C
    OH
    worin PL· und Z1 die im Anspruch 7 angegebene Bedeutung haben.
    9· Phosphonopropionsäureamidderivate gemäss Anspruch 8 der Formel
    R-—0 CH2Ch2CONC
    OH
    worin R- die im Anspruch 7 angegebene Bedeutung hat. 10. Die Verbindung der Formel
    H2-CH2-CO-M-CH-CCl3
    OH
    109836/1671
    11. Verfahren zur Herstellung von Phosphonoearbon säureamidderivaten der Formel
    CHGOHHC • Y OH
    worin R, und R2 je einen Alkyl-, Halogenalkyl- oder Alkenylrest mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, X ein Schwefel- oder ein Sauerstoffatom, Y eine Methylgruppe oder ein Wasserstoffatom und A einen halogenierten Alkylrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man
    a) ein Phosphonopropionsäureamid der Formel
    R,—0 X
    1 \ //
    R2-O CH-CH-CO-IiH2. Y
    worin R-, Rp, X und Y die angegebene Bedeutung haben, mit
    b) einem Halogenaldehyd der Formel
    C-A
    H
    oder dessen Hydrat, worin A die angegebene Bedeutung hat, 'in einem inerten organischen Lösungsmittel bei erhöhter Tanperatur umsetzt*
    109B36/1671
    12. Verfahren nach Ansprach 1 zur Herstellung von Phosphonopropionsäureamidderivaten der Formel
    CH9—GH—CO—NIFCH—A1
    T - OH
    worin A, einen polyhalogenierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und R,, Rp, X und Y die im Anspruch 11 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, dass man
    a) ein Phosphonopropionsäureamid gemäss Anspruch 11, mit
    b) einem Halogenaldehyd der Formel
    H
    oder dessen Hydrat, worin A-^ die angegebene Bedeutung hat,
    - umsetzt.
    13· Verfahren nach Anspruch 12 zur Herstellung von Phosphonopropionsäureamidderivaten der Formel
    Ei-°s/
    P
    / N
    R-O CH0-
    y OH
    1098 3 6/167 1·
    _ 31 _
    worin Ap einen Di- oder Trihaldgenmethylrest bedeutet und R1, R2, X und Y die im Anspruch 11 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, dass man
    a) ein Phosphonopropionsäureamid gemäss Anspruch 11, mit
    b) einem Halogenaldehyd der Formel'
    oder dessen Hydrat, worin Ap die angegebene Bedeutung hat, umsetzt.
    14. Verfahren nach Anspruch I3 zur Herstellung von Phosphonopropionsäureamidderivaten der Formel
    P
    R
    2—O ' CH2-CH-CO-M-CH-A3 T OH
    worin A, einen Trihalogenmethylrest bedeutet und R,, Rp, X und Y die im Anspruch 11 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, dass man
    a) ein Phosphonopropionsäureamid gemäss Anspruch 11, mit
    b) einem Halogenaldehyd der Formel
    10 9 8 3 6/1671-
    oder dessen Hydrat, worin A, die angegebene Bedeutung hat, umsetzt.
    15. Verfahren nach Anspruch 14 zur Herstellung von Phosphonopropionsäureamidderivaten der Formel.
    R —0 CHp—CH—CO—
    d ά |
    -Y OH
    worin R., Rp, X und Y die im Anspruch 11 angegebene Bedeutung haben und Z ein Halogenatom bedeutet, dadurch ge-. kennzeichnet, dass man
    a) ein Phosphonopropionsaureamid gemäss Anspruch 11 mit
    b) einem Halogen©ldehyd der Formel
    0NN
    Q C(Z)5
    oder dessen Hydrat, worin Z die angegebene Bedeutung hat, umsetzt.
    1 0 9 8 3 B / 1 6 7 1
    16. Verfahren nach Anspruch 15 zur Herstellung von Fhosphonopropionsäureamidderivaten der Formel
    T ..0H
    worin R,, X, Y und Z die in den Ansprüchen 11 und angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) ein Phosphonopropionsäureamid der Formel
    R,—0 X 1 \ ^
    P.
    GH2-CH-CO-NH2
    worin R,, X und Y die angegebene Bedeutung haben,· mit
    b) einem Halogenaldehyd oder dessen Hydrat gemäss Anspruch umsetzt.
    17. Verfahren nach Anspruch 16 zur Herstellung von Phosphonopropionsäureamidderivaten der Formel
    * ι
    Y OH
    109836/1671
    worin R, einen Aethyl- oder einen Methylrest und Z, ein Chlor- oder Bromatom bedeuten und X und Y die im Anspruch 11 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) ein Phosphonopropionsäureamid der Formel
    R,—0 X 3 //
    R,—O CH0—C 3 -2 ,
    worin R,, X und Y die angegebene Bedeutung haben, mit b) einem Halogenaldehyd der Formel
    o' Y-σ (Z1)^5
    oder dessen Hydrat, worin Z, die angegebene Bedeutung hat, umsetzt.
    l8. Verfahren nach Anspruch 17, zur Herstellung von Phosphonopropionsäureamidderivaten der Formel R5-O O
    P ' ■
    R~—0 CHp-CH9-CO-IiH-GH-C(Z1 )~
    OH worin R, und Z, die im Anspruch 17 angegebene Bedeutung haben,
    1098 3 6/1671
    dadurch gekennzeichnet,■ dass man
    a) ein Phosphonopropionsäureamid der Formel
    R-O
    worin R, die angegebene Bedeutung hat, mit
    b) einem Halogenaldehyd oder dessen Hydrat, gemäss Anspruch 17, umsetzt.
    19· Verfahren nach Anspruch 18 zur Herstellung von Phosphonopropionsäureamidderivaten der Formel
    CH2-CH2-CO-NH-CH-CCi,
    OH
    worin R, die im Anspruch 17 angegebene Bedeutung hat, dadurch gekennzeichnet, dass man
    ä) ein Phosphonopropionsäureamid gemäss Anspruch l8, mit b) Chloral oder Chlorhydrat umsetzt.
    20. Verfahren nach Anspruch 19 zur Herstellung der Verbindung der Formel
    10 9 8 3 6/1671
    Anlage zur Eingebe vcm 17.3*1971 ia Sachen der Patentanmeldung Aktenzeichen: P 21 04 C96.0
    U.Zeichen : 21 800-BR/H - Case 6959/E
    _ 56 _
    HxC—O O
    P
    H5C—O CH2—CH2—CO—MH—CH-CCl..
    - OH
    dadurch gekennzeichnet, dass man
    a) 3- (DimethyIphosphono )-propionsäurearnid mit
    b) Chloral oder Chloralhydrat umsetzt.
    21. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei bis 15c0 C, vorzugsweise 70 bis 120° C, stattfindet.
    22. Verwendung der Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10 als Plammschutzmittel.
    1 0 9 S 3 G / 1 6 7 1
DE19712104096 1970-02-06 1971-01-29 Phosphonopropionsaureamiddenvate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung Pending DE2104096A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH177570A CH552021A (de) 1970-02-06 1970-02-06 Verfahren zur herstellung und verwendung von phosphonocarbonsaeureamiden ausserhalb der textilindustrie.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2104096A1 true DE2104096A1 (de) 1971-09-02

Family

ID=4218312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712104096 Pending DE2104096A1 (de) 1970-02-06 1971-01-29 Phosphonopropionsaureamiddenvate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3800010A (de)
AT (1) AT304577B (de)
BE (1) BE762560A (de)
CA (1) CA988935A (de)
CH (1) CH552021A (de)
DE (1) DE2104096A1 (de)
FR (1) FR2076918A5 (de)
GB (1) GB1302823A (de)
IL (1) IL36106A (de)
NL (1) NL7101583A (de)
PL (1) PL82654B1 (de)
SE (1) SE380530B (de)
ZA (1) ZA71663B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4007318A (en) * 1975-05-21 1977-02-08 General Electric Company Phosphorylated polystyrene and method for forming same
US4316896A (en) * 1978-09-07 1982-02-23 Merck & Co., Inc. Aminoacid derivatives as antihypertensives
GB9917592D0 (en) * 1999-07-28 1999-09-29 Bolton Inst Higher Education Flame retardancy treatment of polymeric material
TWI836398B (zh) * 2021-04-06 2024-03-21 德商杭斯曼紡織財產德國公司 適用於織物應用之防火加工產物、處理含纖維素材料之方法及藉由該方法獲得之含纖維素材料

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259540A (en) * 1961-02-13 1966-07-05 Murphy Chemical Ltd Stabilized insecticidal composition containing an o, o-dimethyl s-(n-alkoxymethyl) carbamoylmethyl phosphorothiolothionate

Also Published As

Publication number Publication date
GB1302823A (de) 1973-01-10
AT304577B (de) 1973-01-10
CH552021A (de) 1974-07-31
CA988935A (en) 1976-05-11
NL7101583A (de) 1971-08-10
PL82654B1 (de) 1975-10-31
IL36106A (en) 1973-07-30
FR2076918A5 (de) 1971-10-15
ZA71663B (en) 1971-10-27
SE380530B (sv) 1975-11-10
BE762560A (fr) 1971-08-05
IL36106A0 (en) 1971-04-28
US3800010A (en) 1974-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH622525A5 (de)
EP0019726B1 (de) N-Azidosulfonylaryl-maleinimide sowie deren Verwendung
DE2146988C3 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen
DE2532521A1 (de) Polymere materialien und deren herstellung
DE2622569C2 (de) Flammgehemmte Cellulose
DE2838905A1 (de) Polyphosphazen-copolymere mit geregelter struktur
DE2104096A1 (de) Phosphonopropionsaureamiddenvate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2029152A1 (de)
DE2016296A1 (de) Neue chemische Zusammensetzungen und Verwendung derselben als Antioxidantien für Polyolefine
EP0095076B1 (de) Polyalkyldiazaspirodecanylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel für organische Polymere
DE1149534B (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydpolymerisaten
AT210874B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polysulfosäureestern
DE2361387A1 (de) Dialkoxyphosphonoalkylderivate cyclischer ureide
DE1133133B (de) Verfahren zur Herstellung linearer thermoplastischer Polykondensate aus Diorganosilandiolen und aromatischen Dioxyverbindungen
DE1643226A1 (de) Photochrome Verbindungen und ihre Herstellung
DE618925C (de) Verfahren zur Vulkanisation von Kautschuk
DE2456851B2 (de) Thiophosphoryl-triazinyldisulfide
AT311299B (de) Verwendung von Phosphonocarbonsäureamiden als Wirkstoffe in Flammschutzmitteln bzw. als wirksame Zusatzstoffe zum Flammfestmachen von Kunststoffen und Textilmaterialien
CH455838A (de) Verfahren zur Herstellung von Acylphenylacetamino-1,3-propandiolen
DE1793004A1 (de) Halogenierte Norbornen-Methano-Naphthalin-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Thermoplasten
DE2365500B2 (de) Gegen foto- und waermeabbau stabilisierte synthetische polymermasse
CH577011A5 (de)
DE1931020A1 (de) Polythioharnstoffe
CH633286A5 (de) Verfahren zur herstellung von prostaglandinzwischenprodukten.
DE1670591C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenphenoxy-s-triazinphosphonsäureestern