AT311299B - Verwendung von Phosphonocarbonsäureamiden als Wirkstoffe in Flammschutzmitteln bzw. als wirksame Zusatzstoffe zum Flammfestmachen von Kunststoffen und Textilmaterialien - Google Patents

Verwendung von Phosphonocarbonsäureamiden als Wirkstoffe in Flammschutzmitteln bzw. als wirksame Zusatzstoffe zum Flammfestmachen von Kunststoffen und Textilmaterialien

Info

Publication number
AT311299B
AT311299B AT689871A AT689871A AT311299B AT 311299 B AT311299 B AT 311299B AT 689871 A AT689871 A AT 689871A AT 689871 A AT689871 A AT 689871A AT 311299 B AT311299 B AT 311299B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
phosphonocarboxamides
formula
parts
methyl
Prior art date
Application number
AT689871A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1191370A external-priority patent/CH563447A5/xx
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT311299B publication Critical patent/AT311299B/de

Links

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 weitersubstituierten Aryl- oder Alkylrest, X ein   Schwefel- oder vorzugsweise ein S auerstoffatom undn   eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 3 bedeuten, als Wirkstoffe in Flammschutzmitteln bzw. als wirksame Zusatzstoffe zum Flammfestmachen von Kunststoffen und Textilmaterialien. 



   Von besonderem Interesse sind Phosphonocarbonsäureamide der allgemeinen Formel : 
 EMI1.4 
 worin   R,R, X   und n die angegebene Bedeutung haben, Al einen gegebenenfalls mit Methyl, Äthyl oder Chlor substituierten Benzolrest oder Alkyl mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen,   A,   Phenylen oder Diphenylmethan und m 1 oder 2 bedeuten. 



   Hiebei sind diejenigen Phosphonocarbonsäureamide bevorzugt, welche der Formel : 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
   Y ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten und X die angegebene Bedeutung hat. R steht hiebei vorzugsweise für eine Methy1- oder Athy1gruppe und Y für ein Wasserstoffatom.   
 EMI1.7 
 Rest der allgemeinen Formel : 
 EMI1.8 
 worin   R,R, X   und n die angegebene Bedeutung haben, aufweist.

   Insbesondere eignen sich solche Phosphonocarbonsäureamide, die endständig an   der-NH-Gruppe   einen durch eine Alkylgruppe wie Methyl, ein Halogenatom wie Chlor weitersubstituierten Benzolrest oder vor allem einen Benzolrest ohne Substituenten aufweisen, beispielsweise diejenigen der allgemeinen Formel : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 worin Rs und Y die angegebene Bedeutung hat und Z ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder eine Methylgrup- pe bedeutet. 



   Die Phosphonocarbonsäureamide der Formeln   (1)   bis (3) und (5) können in an sich bekannter Weise aus   Phosphonopropionsäure-&alpha;-hydroxy-ss,ss,   ss-trichloräthylamiden und Isocyanaten nach der Reaktionsgleichung : 
 EMI2.2 
 erhalten werden. Auch hier haben    Rl'1\,   X und n die angegebene Bedeutung. Die Umsetzung wird zweckmä- ssig bei mässig erhöhter Temperatur in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie Dimethylformamid, und unter Anwendung mindestens angenähert äquivalenter Mengen der beiden   Ausgangsstoffe durchgeführt. gegebenen-   falls unter Zusatz eines Katalysators. Sofern Verbindungen der Formel (2), worin m 1 ist, hergestellt werden, werden natürlich etwa 1 Mol Diisocyanat mit etwa 2 Mol Phosphonocarbonsäureamid umgesetzt.

   Die so erhältlichen Verbindungen lassen sich im allgemeinen durch Abdestillieren des Lösungsmittels leicht isolieren und können durch Umkristallisieren gereinigt werden. 



   Die als Ausgangsstoffe benötigten Amide der Formel (4) erhält man durch Umsetzung von eine unsubsti-   tuierte Säureamidgruppe   enthaltenden Säureamiden mit   Chloralhydrat :   
 EMI2.3 
 
Auch diese Reaktion erfolgt mit Vorteil bei erhöhter Temperatur, z. B. 50 bis 150 C, unter Einsatz äquivalenter Mengen der Ausgangsstoffe und in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels. Als inerte Lösungsmittel   kommen z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Xylole,   Toluol oder insbesondere Benzol, in Betracht. Zweckmässig lässt man die Reaktion bei 70 bis   120 C,   mit Vorteil bei der Siedetemperatur des Reaktionsgemi- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sches, ablaufen und entfernt laufend das Reaktionswasser. 



   Die Phosphonocarbonsäureamide der Formeln (1), (2), (3) und (5) werden als Wirkstoffe in Flammschutzmitteln bzw. als Zusatzstoffe zum Flammfestmachen von Kunststoffen und Textilmaterialien angewendet. Hiebei kann man sie beispielsweise aus wässeriger Dispersion mit Hilfe eines sogenannten   Pigmentfixiermitte1s   auf Textilmaterialien, z. B. Cellulosefasem, fixieren. Auch die Anwendung aus organischen Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid, Trichloräthylen oder Perchloräthylen, kommt in Betracht. 



   Vorzugsweise werden sie aber Kunststoffen bzw. giessbaren Massen einverleibt, die zur Herstellung geformter Gegenstände, wie Schaumkörper, Folien oder insbesondere Fasern, dienen sollen. Als Beispiele derartiger Massen seien regenerierte Cellulose, Polyamide, Polyester, Polyurethane, Polyalkylene und Polyacrylnitril genannt. 



   Besonders vorteilhafte Ergebnisse werden jedoch erzielt, wenn man Phosphonocarbonsäureamide der Formel   (1)   in Viskosemassen einarbeitet, die dann zu Folien oder vorzugsweise zuFasernweiterverarbeitetwerden. 



  Es empfiehlt sich, die Phosphonocarbonsäureamide zuerst mittels geeigneter Tenside zu   feinteiligen wässerigen   Dispersionen zu verarbeiten und sie in dieser Form in die Viskosemasse einzubringen. Der Gehalt an Phosphonocarbonsäureamid, bezogen auf Reincellulose, beträgt vorzugsweise 20 bis   50go,   z. B. 25 bis   40%.   



   Die andere bevorzugte Verwendung ist die Verwendung beim Flammschutz für Polyurethane. 



   Die Verbindungen der Formel   (1)   werden zweckmässig so in die Polyurethanschaumstoffe   bzw.-beschich-   tungen eingearbeitet, dass man diese dem Herstellungsgemisch für die   Schaumstoffebzw. denBeschichtungsmas-   sen zusetzt. 



   Diese Herstellungsgemische haben die für die Polyurethanschaumstoffherstellung übliche Zusammensetzung.   Sie enthalten in der Regel Polyäther mit freien Hydroxylgruppen, z. B.   Polyole, und Diisocyanate, wie   z. B. das 4, 4 1-Diphenylmethan-diisocyanat oder Toluylendiisocyanat,   als die reagierenden Komponenten. Als Treibmittel, die zur Schaumbildung notwendig sind, enthalten die Gemische z. B.   Fluortrichlormethan oder Di-   fluordichlormethan. Als aktivierenden Zusatz können die Gemische zudem ein tertiäres Amin, wie z.. B. Tri- äthylamin, enthalten. 



   Bezogen auf den Feststoffgehalt der Reaktionsgemische zur Polyurethanschaumstoffherstellung verwendet man zweckmässig 1 bis 15%, vorzugsweise 10%, der phosphorhaltigen Flammschutzkomponente. 



   Die in die Polyurethanschaumstoffe eingearbeiteten Phosphorverbindungen ergeben äusserst flammfeste Schaumkörper. Zudem wirken sich Zusätze solcher Phosphorverbindungen nicht   störend auf den Herstellungspro-   zess der Schaumstoffe aus. 



   Teilweise wirken die vorliegenden Phosphorverbindungen wohl aktivierend auf den Reaktionsablauf der Polyurethanbildung ein, doch kann dieser Einfluss durch entsprechende Dosierung der Treibmittel- und Aktivatorzusätze gesteuert werden. Auch die mechanischen Eigenschaften werden durch den Zusatz der Phosphorverbindungen nicht beeinflusst, indem praktisch keine Verzugsbildung auftritt. 



   Es können hiebei sogenannte harte und weiche Polyurethanschaumstoffe flammfest gemacht werden. Vorzugsweise wird das Verfahren jedoch zum Flammfestmachen von Polyurethanbeschichtungen auf faserhaltigen Substraten verwendet. 



   In den nachfolgenden Beispielen sind Teile   Gew.-Teile   und Prozente   Gew. -0/0. Gew. -Teile   verhalten sich zu Volumenteilen wie g zu ml. 
 EMI3.1 
 bracht. Hierauf lässt man während 10 min bei der gleichen Temperatur   59,   5 Teile (0,5 Mol) Phenylisocyanat zutropfen. Nach beendigtem Zutropfen beginnt das Gemisch allmählich zu reagieren, wobei die Temperatur in 15 min bis auf 90 C ansteigt und hernach langsam wieder bis gegeben   700C   absinkt. Man lässt   noch weitere 12 h     bei dieser Temperatur rühren und entfernt anschliessend das Dimethylformamid im Vakuum (Kp. 44 bis 47 C). 



  Man erhält 158 Teile Dimethylformamid zurück. Das verbliebene Reaktionsprodukt wird in eineporzellanscha-    le ausgegossen, nach völliger Erstarrung zerkleinert und aus 750 Teilen eines Lösungsmittelgemisches umkristallisiert, welches aus 500 Teilen Benzol und 250 Teilen Petroläther vom Kp. 50 bis   700C   besteht. 



   Man erhält 135 Teile einer   weissen, pulverigen   Substanz vom Schmelzpunkt 117 bis 119 C, deren Elementaranalyse und Massenspektrum der Formel : 
 EMI3.2 
 entsprechen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Das als Ausgangsstoff dienende   Dimethylphosphonopropionsäure-a-hydroxy-ss,   ss, ss-trichloräthylamid kann folgendermassen hergestellt werden :
In einem Rührkolben von 500 Raumteilen Inhalt, welcher mit einem Wasserabscheider und Rückflusskühler, sowie einem Thermometer versehen ist, werden 90, 5 Teile (0, 5 Mol)   3 - (Dimethylphosphono) - propionsäure-   amid und 82,75 Teile (0,5 Mol) Chloralhydrat in 175 Teilen Benzol suspendiert und zum Siedepunkt des Benzols erhitzt. Während 3 h werden 10 Teile Wasser im Wasserabscheider aufgefangen, welche aus dem Chloralhydrat stammen. Nach beendigter Wasserabscheidung wird noch weitere 15   hbeiRückflusstemperatur   behandelt. 



  Nach dem Abkühlen wird das ausgefallene kristalline Reaktionsprodukt abgesaugt, mit wenig Äther nachgewaschen und getrocknet. 



    Beispiel 2 : In einem Rührkolben von 750 Raumteilen Inhalt, welcher mit Rückflusskühler, Thermometer    und Tropftrichter versehen ist, werden 65, 5 Teile (0,   2 Mol) Dimethylphosphonopropionsäure-a-hydroxy- ss,   ss, sstrichloräthylamid in 350 Volumenteilen Acetonitril bei Raumtemperatur gelöst. Hiezu lässt man innerhalb von 5 bis 6 min eine Lösung von 27, 1 Teilen (0,228 Mol) Phenylisocyanat, gelöst in 50 VolumenteilenAcetonitril, zutropfen. Die Temperatur beträgt   17 C.   Nach der Zugabe von 1 Volumenteil Triäthylamin tritt ein Temperaturanstieg bis auf   270C   ein. Zum Schluss wird noch während 30 min bei   400C   weitergerührt, anschliessend auf Raumtemperatur abgekühlt und eine weitere Stunde nachgerührt.

   Die trübe Reaktionslösung wird klarfiltriertund im Vakuum bei   600C   von Acetonitril befreit. Man erhält 84,5 Teile eines grobkörnigen Rohproduktes, welches pulverisiert und zweimal mit Äther gewaschen wird. 



   Ausbeute : 78, 5 Teile   (97% d. Th.) ;  
Schmelzpunkt : 114 bis   1170C.   



   Das Produkt entspricht der Formel (7). 



     Beispiel 3 :   Man arbeitet, wie in Beispiel 2 beschrieben, mit der Ausnahme, dass man das Phenylisocyanat durch 13,0 Teile (0,228 Mol) Methylisocyanat ersetzt. Nach dem Entfernen des Acetonitrils erhält man 73 Teile eines gelben viskosen Sirups, welcher in 300 Volumenteilen Wasser bei Raumtemperatur gelöst wird. Nach kurzer Zeit erfolgt eine weisse Ausfällung, welche abfiltriert wird. Nach dem Trocknen bei Raumtemperatur erhält man 22 Teile Rohprodukt (I. Fraktion). Das wässerige Filtrat wird bei   600C   im Vakuum eingedampft, worauf man weitere 45 Teile Rohprodukt (II. Fraktion) erhält. Die beiden Fraktionen werden vereinigt und in 100 Volumenteilen Benzol unter Erwärmen gelöst, mit 10 Volumenteilen Äther versetzt, worauf unter Rühren und Eiskühlung Kristallisation eintritt.

   Man fügt weitere 100 Volumenteile Äther zu und filtriert die Suspension. Der Filterrückstand wird bei Raumtemperatur im Vakuum getrocknet. 



   Ausbeute : 61, 5 Teile (90% d. Th.) weisses Pulver ;
Schmelzpunkt : 79 bis   810C.   



   Die Elementaranalyse und das Massenspektrum ergeben die Formel : 
 EMI4.1 
 Beispiel 4 : Man arbeitet, wie in Beispiel 2 beschrieben, mit der Ausnahme, dass man an Stelle des 
 EMI4.2 
 
2 Mol) Di-2-chloräthylphosphonopropionsäure-ct-hydroxy-ss, 8, ss-tri-chloräthylamid verwendet. 



   Nach dem Entfernen des Acetonitrils erhält man 89 Teile einer festen, gelblichen Masse. Diese wird in 150 Teilen Methanol bei Raumtemperatur gelöst und unter starkem Rühren langsam mit 500 Volumenteilen Wasser versetzt. Der Niederschlag wird abfiltriert und bei   600C   im Vakuum getrocknet. 



   Roh-Ausbeute : 77 Teile gelblich-weisses Pulver ;
Schmelzpunkt : 110 bis   115 C.   



   Nach dem Umkristallisieren aus 100 Teilen Isopropylalkohol erhält man 54 Teile weisses Pulver, Schmelzpunkt 119 bis   121 C,   welches gemäss Elementaranalyse und Massenspektrum der folgenden Formel entspricht : 
 EMI4.3 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Beispiel 5 : Man arbeitet, wie in Beispiel 2 beschrieben, mit der Ausnahme, dass man an Stelle des Phenylisocyanats 35, 0 Teile (0, 228 Mol) m-Chlorphenylisocyanat verwendet. 



   Nach beendigter Reaktion wird vom unlöslichen Anteil abfiltriert, und das Filtrat im Vakuum bei   600C   vom Acetonitril befreit. Man erhält 55 Teile eines wachsartigen Produktes, welches in 100 Teilen Benzol umkristallisiert wird. 



   Ausbeute : 41 Teile weisses Pulver ;
Schmelzpunkt : 118 bis   128 C.   



   Auf Grund der N, Cl und P Analyse entspricht das Produkt der Formel : 
 EMI5.1 
 Beispiel 6: Man arbeitet, wie in Beispiel 2 beschrieben, mit der Ausnahme, dass man an Stelle des 
 EMI5.2 
 
71,äthylamid verwendet. 



   Nach beendigter Reaktion wird vom unlöslichen Anteil abfiltriert und das Filtrat im Vakuum bei   600C   vom Acetonitril befreit. Man erhält 54,5 Teile eines weissen Pulvers (Schmelzpunkt 151 bis   1520C),   welches bereits sehr rein ist. 



   Die Elementaranalyse ergibt die Formel : 
 EMI5.3 
 
Beispiel 7 : Man arbeitet, wie in Beispiel 2 beschrieben, mit der Ausnahme, dass man an Stelle des "Dimethylphosphonoamids" 76, 1 Teile (0,2 Mol)   3-Diallylphosphonopropionsäure-a-hydroxy-ss,   ss,   ss-trichlor-   äthylamid verwendet. 



   Nach beendigter Reaktion wird vom unlöslichen Anteil abfiltriert und das Filtrat im Vakuum bei   600C   von Acetonitril befreit. Man erhält 88 Teile eines gelben, viskosen Produkts, welches ohne weitere Reinigung verwendet werden kann. 



   Das Produkt entspricht der Formel : 
 EMI5.4 
 
Beispiel 8 : Man arbeitet, wie in Beispiel 2 beschrieben, mit der Ausnahme, dass man das Phenylisocyanat durch 28, 5 Teile (0, 114 Mol) 4, 4'-Diphenylmethan-diisocyanat der Formel : 
 EMI5.5 
 ersetzt. 



   Nach beendigter Reaktion wird vom Niederschlag abfiltriert und dieser bei   500C   im Vakuum getrocknet. 



   Ausbeute : 78 Teile gelbliches Pulver ;
Schmelzpunkt : 1670C unter Zersetzung. 



   Das Rohprodukt kann ohne weitere Reinigung verwendet werden. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Die N, P und Cl-Analyse ergibt die Formel : 
 EMI6.1 
   Beispiel 9 :   26,5 Teile des nach Beispiel 1 erhaltenen   Dimethylphosphonopropionsäure-a-phenylami-   no-ss, ss,   ss-trichloräthylamids   der Formel (7), 2,65 Teile eines höherkondensierten Umsetzungsproduktes aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd und 70,85 Teile Wasser werden durch Mahlen in Gegenwart von Glaskugeln bei Zimmertemperatur während 15 h zu einer feinen Dispersion verarbeitet. Diese wird mittels Zahnscheibenrührer in eine Viskosespinnmasse in der Weise eingearbeitet, dass der Gehalt an Carbonsäureamid, bezogen auf Cellulose, 44,   8%   beträgt.

   Nach dem Verspinnen und Weiterverarbeiten der Viskose erhält man ein Textilmaterial mit sehr guter Flammfestigkeit. 



   Beispiel 10 : Eine Mischung von 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> 20 <SEP> g <SEP> eines <SEP> langsam <SEP> reagierenden <SEP> Polyols
<tb> 8 <SEP> g <SEP> Fluortrichlormethan
<tb> 21, <SEP> 4 <SEP> g <SEP> 4, <SEP> 41-Diphenylmethandiisocyanat <SEP> 
<tb> 0,2 <SEP> ml <SEP> eines <SEP> Aktivators <SEP> auf <SEP> Aminbasis
<tb> 5 <SEP> g <SEP> der <SEP> Verbindung <SEP> der <SEP> Formel <SEP> (8), <SEP> (9) <SEP> oder <SEP> (10)
<tb> 
 wird während 1 min mit einem einfachen Flügelrührer bei 1000 Umdr/min gerührt. Anschliessend gibt man die aufschäumende Masse sofort in ein Rohr von 5,5 cm Durchmesser und lässt die Reaktion sich dort beendigen. 



  Gleichzeitig stellt man einen Schaumstoff ohne Zusatz von Verbindungen der Formel (8), (9) oder (10) her. 



   Prüfung der Flammfestigkeit :
Je ein Prüfling von 120 x 30 x 10 mm wird mit der 120 mm-Kante in einem Winkel von 450 zur Horizontalen und der 30 mm-Kante waagrecht fixiert. 



   Am unteren Ende werden die Proben mit einem Schwalbenschwanzbrenner während 5 sec gezündet. Es ergeben sich folgende Werte : 
 EMI6.3 
   Beispiel 11 :   Ein bereits flammfest ausgerüstetes   Baumwollgewebewirdnachdem"Release"-Verfahren   mit folgenden Polyurethanzubereitungen beschichtet : 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> Zubereitungen <SEP> Nr.
<tb> 



  Bestandteile
<tb> 0 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 7 <SEP> 
<tb> Produkt <SEP> der <SEP> Formel
<tb> (7) <SEP> - <SEP> 5 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> -
<tb> (8) <SEP> - <SEP> - <SEP> 5 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> -
<tb> (9) <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 5 <SEP> - <SEP> - <SEP> -
<tb> (10) <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 5 <SEP> - <SEP> - <SEP> -
<tb> (11) <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 5 <SEP> - <SEP> -
<tb> (12) <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 5 <SEP> -
<tb> (13) <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 5
<tb> Dimethylformamid/Methyläthylketon
<tb> 1 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> ;

   <SEP> ml <SEP> 8 <SEP> 8 <SEP> 8 <SEP> 8 <SEP> 8 <SEP> 8 <SEP> 8 <SEP> 8 <SEP> 
<tb> thermoplastisches <SEP> Polyesterpolyurethanharz <SEP> (30geige <SEP> Lösung <SEP> in
<tb> DMF/MEK <SEP> 1:1) <SEP> 50 <SEP> 50 <SEP> 50 <SEP> 50 <SEP> 50 <SEP> 50 <SEP> 50 <SEP> 50
<tb> 
 
Das beschichtete Gewebe hat ein Gewicht von 490   g/li.   



   Nach dem Trocknen wird die Beschichtung nach DIN 53906 auf ihre Flammfestigkeit geprüft. Die Zündzeit beträgt 10 sec und die Proben sind 15 cm lang. 
 EMI7.2 
 
<tb> 
<tb> <SEP> 



  Zubereitung <SEP> Nr. <SEP> Nachbrennzeit <SEP> in <SEP> Einreisslänge <SEP> in
<tb> sec <SEP> cm
<tb> 0 <SEP> brennt
<tb> 1 <SEP> 0 <SEP> 9,5
<tb> 2 <SEP> 0 <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 5 <SEP> 12, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> 9 <SEP> 13, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 5 <SEP> 0 <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 6 <SEP> 0 <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 7 <SEP> 0 <SEP> 9, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verwendung von Phosphonocarbonsäureamiden der allgemeinen Formel : EMI7.3 worin R und R2 je einen Alkyl-, Halogenalkyl- oder Alkenylrest mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, A einen gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten wie Methyl- oder Äthylgruppen und/oder substituierten Aryl-oder Alkylrest, X ein Schwefelatom oder vorzugsweise ein Sauerstoffatom und n eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 3 bedeuten, als Wirkstoffe in Flammschutzmitteln bzw. als wirksame Zusatzstoffe zum Flammfest- <Desc/Clms Page number 8> machen von Kunststoffen und Textilmaterialien.
    2. Verwendung von Phosphonocarbonsäureamiden der allgemeinen Formel : EMI8.1 worin R, R, X und n die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, Al einen gegebenenfalls mit Methyl, Äthyl oder Chlor substituierten Benzolrest oder Alkyl mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, A2 Phenylen oderDi- phenylmethan und m 1 oder 2 bedeuten, für den im Anspruch 1 angegebenen Zweck.
    3. Verwendung von Phosphonocarbonsäureamiden der allgemeinen Formel : EMI8.2 worin eine Methyl-, Äthyl-, Chloräthyl-oder Allylgruppe, As einen Benzolrest, eine Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen oder eine Halogenalkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, X ein Sauerstoffoder Schwefelatom und Y ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten, für den im Anspruch 1 angegebenen Zweck.
    4. Verwendung von Phosphonocarbonsäureamiden der allgemeinen Formel : EMI8.3 EMI8.4 angegebenen Zweck.
    5. Verwendung von Phosphonocarbonsäureamiden der allgemeinen Formel : EMI8.5 worin Ra und Y die im Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben und Z ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder eine Methylgruppe bedeutet, für den im Anspruch 1 angegebenen Zweck.
    6. Verwendung des Phosphonopropionsäureamids der Formel : EMI8.6 für den im Anspruch 1 angegebenen Zweck. <Desc/Clms Page number 9>
    7. Verwendung des Phosphonopropionsäureamids der Formel : EMI9.1 für den im Anspruch 1 angegebenen Zweck.
    8. Verwendung des Phosphonopropionsäureamids der Formel : EMI9.2 für den im Anspruch 1 angegebenen Zweck.
    9. Verwendung des Phosphonoproionsäureamids der Formel : EMI9.3 für den im Anspruch 1 angegebenen Zweck.
AT689871A 1970-08-07 1971-08-06 Verwendung von Phosphonocarbonsäureamiden als Wirkstoffe in Flammschutzmitteln bzw. als wirksame Zusatzstoffe zum Flammfestmachen von Kunststoffen und Textilmaterialien AT311299B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1191370A CH563447A5 (de) 1970-08-07 1970-08-07
CH996171 1971-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT311299B true AT311299B (de) 1973-11-12

Family

ID=25705619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT689871A AT311299B (de) 1970-08-07 1971-08-06 Verwendung von Phosphonocarbonsäureamiden als Wirkstoffe in Flammschutzmitteln bzw. als wirksame Zusatzstoffe zum Flammfestmachen von Kunststoffen und Textilmaterialien

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT311299B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647699C3 (de) Tetrahalogenphthalimido-phosphorsäureester und diese enthaltende Polymerengemische
WO1980001697A1 (en) Fire proof material based on organic polymers
DE2532521C2 (de)
DE2453326C2 (de)
AT311299B (de) Verwendung von Phosphonocarbonsäureamiden als Wirkstoffe in Flammschutzmitteln bzw. als wirksame Zusatzstoffe zum Flammfestmachen von Kunststoffen und Textilmaterialien
DE3141815C2 (de)
DE2852785A1 (de) Anthranilsaeureester von oxyalkylierten carbonsaeureamiden
DE2139180A1 (de) Phosphoncarbonsaureamide, ihre Her stellung und Verwendung als Flammschutz mittel
DE1643467A1 (de) Verwendung von aminosubstituierten Chinonen als Antioxydationsmittel
AT210874B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polysulfosäureestern
DE715541C (de) Verfahren zur Herstellung von halogenwasserstoffsauren Salzen substituierter Isothioharnstoffe
DE1216302B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyorganocyclosiloxanen
CH455838A (de) Verfahren zur Herstellung von Acylphenylacetamino-1,3-propandiolen
AT212301B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anilindisulfonsäurechlorid-Derivaten
AT282640B (de) Verfahren zur herstellung neuer octahydro-1,2,4-methenopentalenyl-(5)-harnstoffe
DE904534C (de) Verfahren zur Herstellung von Nicotinsaeureesternitraten
AT217472B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Harnstoffderivaten
AT241470B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Nitro-dihydro-1, 3-benzoxazin-2, 4-dionen
DE1191811B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten urethangruppenhaltigen Phosphonsaeureestern
AT270647B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyridine, von deren Salzen und optisch aktiven Isomeren
DE3214416C2 (de) Tetrakis-(brommethyl)-diphenyläther, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Brandschutzmittel
DE845519C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxy-dialkoxymethyl-tetrahydropyranen
AT340689B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, endstandige aminogruppen aufweisenden polyathern und ihre verwendung als reaktionspartner bei der herstellung von kunststoffen
DE812667C (de) Verfahren zur Herstellung von Biguanidderivaten
AT229294B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Alkylaminen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee