DE2103454C3 - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Metallcarbonylen - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Metallcarbonylen

Info

Publication number
DE2103454C3
DE2103454C3 DE2103454A DE2103454A DE2103454C3 DE 2103454 C3 DE2103454 C3 DE 2103454C3 DE 2103454 A DE2103454 A DE 2103454A DE 2103454 A DE2103454 A DE 2103454A DE 2103454 C3 DE2103454 C3 DE 2103454C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cobalt
carbonyls
hydrogen
metal carbonyls
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2103454A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2103454A1 (de
DE2103454B2 (de
Inventor
Wilhelm Dr. 6703 Limburgerhof Kniese
Rudolf Dr. 6710 Frankenthal Kummer
Hans Juergen Dr. 6700 Ludwigshafen Nienburg
Juergen Dr. 6711 Beindersheim Plueckhan
Peter Dr. 6703 Limburgerhof Tavs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2103454A priority Critical patent/DE2103454C3/de
Priority to NLAANVRAGE7117830,A priority patent/NL180001C/xx
Priority to BE778177A priority patent/BE778177A/xx
Priority to FR7201714A priority patent/FR2123342B1/fr
Priority to US00220442A priority patent/US3855396A/en
Priority to IT47905/72A priority patent/IT948305B/it
Priority to CA133,183A priority patent/CA968527A/en
Priority to GB341872A priority patent/GB1372334A/en
Priority to ES399226A priority patent/ES399226A1/es
Priority to JP917072A priority patent/JPS5611653B1/ja
Publication of DE2103454A1 publication Critical patent/DE2103454A1/de
Publication of DE2103454B2 publication Critical patent/DE2103454B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2103454C3 publication Critical patent/DE2103454C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G51/00Compounds of cobalt
    • C01G51/02Carbonyls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G55/00Compounds of ruthenium, rhodium, palladium, osmium, iridium, or platinum
    • C01G55/007Compounds containing at least one carbonyl group
    • C01G55/008Carbonyls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/18Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/321Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/064Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/072Iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • B01J31/28Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of the platinum group metals, iron group metals or copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Behandlung wird bei Temperaturen von 50 bis 200° C durchgeführt, Falls man Aktivkohle oder Zeolithe mitverwendet, haben sich Temperaturen von 80 bis 160° C als besonders günstig erwiesen. Andererseite empfiehlt es sich bei der Mitverwendung von basischen Ionenaustauschern vorteilhaft, Temperaturen von 100 bis 120° C einzuhalten. Ferner hält man bei der Behandlung Drücke von 50 bis 500 atü ein. Besonders vorteilhaft haben sich Drücke von 80 bis 300 atü herausgestellt. ,o
Das Verfahren nach der Erfindung führt man beispielsweise durch, indem man Aktivkohle oder die beschriebenen basischen Ionenaustauscher in einem Hochdruckrohr fest anordnet und von unten eine Lösung der genannten Metallsalze der 8. Gruppe des periodischen Systems in der genannten Konzentration zusammen mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff im beschriebenen Verhältnis einleitet und dabei die angegebenen Temperatur- und Druckbedingungen einhält. Am Kopfende erhält man nach der Sättigung eine Lösung der entsprechenden Metallcarbonyle. Da die erzeugten Metallcarbonyle häufig für Carbonylierungsreaktionen, z. B. die Oxoreaktion, verwendet werden, empfiehlt es sich, das erhaltene Flüssigkeits-Gasgemisch, das die entsprechenden Metallcarbonyle enthält, ohne vorherige Trennung der Carbonylierungsreaktion als Katalysatorlösung zuzuführen.
Das Verfahren nach der Erfindung sei an folgenden Beispielen veranschaulicht.
Beispiel".
In ein Hochdruckrohr von 50 > cm·1 Inhalt werden 180 g Aktivkohle (Torfkohle AKTIV, Körnung 3,4 bis 4,5 mm) gefüllt. Von unten leitet man stündlich 30 ml wäßrige Kobalfacetatlösung, die 1,0 Gewichtsprozent Kobalt enthält, sowie ein äquimolekulares Gemisch aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff ein, wobei man eine Temperatur von 140° C und einen Druck von 280 atü aufrechterhält. Am Kopfende entnimmt man die entsprechende Menge an wäßriger Lösung sowie 12ON1/Stunde Abgas. Nach einer Anlaufzeit von einem Tag wird in der austretenden Lösung und im Abgas der Gehalt an Kobaltcarbonyl sowie von Kobalt+2 bestimmt. Die Werte für eine Versuchsdauer von 6 Tagen sind aus folgender Tabelle zu entnehmen.
Zusammensetzung flüssigen Austrags Co gesamt Co im Abgas
Zeit des Co'2 (mg h)
H Co
(CO).
(mg/h) 17! (mg h)
aage) (mg h) 27 keine
1 145 234 Analyse
33 228 60
2 202 33 220 62
3 195 35 215 71
4 161 31 209 73
5 169 32 81
6 170
Beispiel 2
Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, hält jedoch eine Temperatur von 90° C ein. Nach 6 Tagen enthält das ausgetragene Reaktionsgemisch 149 mg Kobalt pro Stunde als Kobaltcarbonylwasscrstoff in der wäßrigen Lösung, 30 mg Kobalt pro Stunde als Co+2 in der wäßrigen Lösung und H 2 mg Kobalt pro Stunde als Kobaltcarbonylwasserstoff im Abgas.
Beispiel 3
Man verfährt wie im Beispiel I beschrieben, hält jedoch eine Temperatur von 60° C ein. Nach einer Anlaufzeit stellt sich folgende Verteilung des Kobalts im Austrag ein: 131 mg Kobalt pro Stunde als Kobaltcarbonylwasserstoff in der wäßrigen Lösung, 38 mg Kobalt pro Stunde als Co+2 in der wäßrigen Lösung und 119 mg Kobalt pro Stunde als Kobaltcarbonylwasserstoff im Abgas.
Beispiel 4
Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch eine methanolrschc Kubaltacetat-Iösung, die 1 Gewichtsprozent Kobalt enthält sowie ein Gemisch aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff im Volumenverhältnis 1:2. Das ausgetragene flüssige Reaktionsgemisch enthält 0,'.' Gewichtsprozent Kobalt als Kobaltcarbonylwasserstoff und 0.08 Gewichtsprozent Kobalt als Co + -. Im Abgas ist kein Kobaltcarbony!wasserstoff enthalten.
Beispiel 5
Ein Hochdruckrohr von 0,5 1 Inhalt und 30 mm Durchmesser wird mit 210 g eines Polystyrols, das mit Divinylbenzol vernetzt ist und Dimethylamino- und Trimethylammoniumgruppen enthält (Amberlyst®), beschickt. Von unten dosiert man stündlich 30 ml wäßrige Kobaltacetatlösung, die 300 mg Co+2 sowie ein äquimolekulares Gemisch aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthält, zu, wobei man eine Temperatur von 120° C und einen Druck von 280 atü aufrechterhält. Innerhalb von 7 Tagen wird der Anionenaustauscher mit Kobaltcarbonyl beladen. Nach etwa 10 Tagen ist die volle Aktivität erreicht. Dann enthält eine 30-ml-Probe 18 mg Co+2 und 129 mg Kobalt als Koballcarbonylwasserstoff, mit dem Abgas werden 148 mg Kobalt pro Stunde als Kobaltcarbonylwasserstoff ausgetragen.
Erhöht man die zudosierte Menge an Kobaltacetatlösung auf 80 ml pro Stunde, das ist 800 mg Co+2 pro Stunde, so enthalten 80 ml der erhaltenen Reaktionslösung 176 mg Kobalt pro Stunde als Co+2 in wäßriger Lösung, 416 mg Kobalt pro Stunde als Kobaltcarbonylwasserstoff in wäßriger Lösung, ferner enthält das Abgas 282 mg Kobalt pro Stunde als Kobaltcarbonylwasserstoff.
Beispiel 6
Ein Hochdruckrohr von 0,5 1 Inhalt und 30 mm Durchmesser wird mit 320 g Zeolith (Zcolon®, Kation Na+) gefüllt. Von unten dosiert man stündlich 30 ml wäßrige Kobaltacetatlösung, die 300 mg Co+2 sowie ein äquimolekulares Gemisch aus Kohlen-
6n monoxid und Wasserstoff enthält, zu, wobei man eine Temperatur von 120°C und einen Druck von 280 atü aufrechterhält. Zunächst erscheint im Austrag Natriumtetracarbonylkobaltat. Nach 3 Tagen enthält das ausgetragene Reaktionsgemisch 33 mg Kobalt pro Stunde als Co+2, 150 mg Kobalt als Kobaltcarbonylwasserstoff in der wäßrigen Lösung und 92 mg Kobalt pro Stunde als Kobaltcarbonylwasserstoff im Abgas.
Vergleiehsbejspiel
Man verfährt wie im Beispiel 5 beschrieben, verwendet jedoch anstatt des Ionenaustauschers Rascbigringe, Nach 6 Tagen wird in einer 30-ml-Probe des Awstrages 253 mg Kobalt pro Stunde als Co+3 und 45 mg Kobalt pro Stunde als Kobaltcarbonylwasserstoff in wäßriger Lösung festgestellt, im Abgas sind nur Spuren von Kobaltcarbonylwasserstoff festzustellen. Innerhalb eines Zeitraums von weiteren 8 Tagen wurde täglich einmal analysiert und dabei keine weitere Zunahme des Gehalts an Kobaltcarbonylwasserstoff festgestellt

Claims (1)

  1. Wasserstoffe zu verstehen, diß sich unter den Reak-Patentanspruch: tionsbcdingungen von selbst aus den entsprechenden
    Metallcarbonylen bilden.
    Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung Im allgemeinen verwendet man als Ausgangsstoffe
    von Metallcarbonylen von Metallen der 8, Gruppe 5 Sulfate, Chloride oder Nitrate, ferner fettsaure Salze des periodischen Systems durch Behandeln von oder Naphthenate von Metallen der 8. Gruppe des Lösungen der entsprechenden Metallsalze mit periodischen Systems. Besonders geeignet haben sich überschüssigem Kohlenmonoxid und Wasserstoff fettsaure Salze oder Naphthenate erwiesen. Besonbei Temperaturen von 50 bis 200° C und unter dere Bedeutung hat das Verfahren für die Herstel-Drücken von 50 bis 500 atü, dadurch ge- ίο lung von Kobalt- und Rhodiumcarbonylen erlangt, kennzeichnet, daß man die Behandlung in Als Lösungsmittel verwendet man im allgemeinen Gegenwart von Aktivkohle, Zeolithen oder basi- Wasser, falls wasserlösliche Ausgangsstoffe, z. B. sehen Ionenaustauschern, die mit den entspre- Chloride, Sulfate, Nitrate oder Salze von niederen chenden Metallcarbonylen beladen sind, durch- Fettsäuren der genannten Metalle, verwendet werfuhrt. I5 den. Falls man Salze höherer Fettsäuren oder
    Naphthenate verwendet, versteht es sicii, daß man geeignete Lösungsmittel, z. B. Alkanole, wie Me-
    thiinol, Buianol oder Aldehyde, z. B. ßutyraldehyde,
    ferner Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, :o Cyclohexan und Hexan als Lösungsmittel verwendet.
    Gegenstand der Erfindung ist ein kontinuierliches Zweckmäßig geht man von Lösungen aus, die 0,1 bis Verfahren zur Herstellung von Metallcarbonylen von 2 Gewichtsprozent der genannten Metalle in Form Metallen der 8. Gruppe des periodischen Systems ihrer Metallsalze enthalten.
    durch Behandeln von Lösungen der entsprechenden Die Umsetzung wird mit einem Gemisch aus Koh-
    Metallsalze mit überschüssigem Kohlenmonoxid und 25 lenmonoxid und Wasserstoff im Überschuß durchWasserstoff, geführt. Vorteilhaft enthält das genannte Gemisch Aus der deutschen Auslegeschrift 1 071 683 ist Kohlenmonoxid und Wasserstoff im Volumenverbekannt, daß man Kobaltcarbonyle erhält durch Be- hältnis von 4:1 bis 1:4, insbesondere im Volumenhandeln einer wäßrigen Lösung eines Kobaltsalzes verhältnis 2:1 bis 1:2. Vorteilhaft verwendet man mit überschüssigem Wasserstoff und Kohlenmonoxid 3o das genannte Gasgemisch im Überschuß, z. B. bis zu in Gegenwart eines mit Wasser nicht mischbaren ίο Molprozent.
    Lösungsmittels. Abgesehen davon, daß eine Arbcits- Die Behandlung wird in Gegenwart von Aktivweise in einem zweiphasigen System technisch auf- kohle, Zeolithen oder basischen Ionenaustauschern, wendig ist, da die beiden Phasen wieder voneinander die mit den entsprechenden Metallcarbonylen beladen getrennt werden müssen, verläuft die Bildung des 35 sjnd, durchgeführt. Geeignete Aktivkohlearten sind Kobaltcarbonyls sehr langsam, so daß z. B. erst nach z. B. Torfkohle oder Zuckerkohle. Besonders geeig-6 Stunden ein genügender Umsatz des eingesetzten net hat sich mit Zinkchlorid aktivierte Torfkohle er-Kobaltacetats erreicht wird. Eine solche Arbeitsweise wiesen. Bevorzugte Zeolithe können natürliche ist für eine kontinuierliche Herstellung von Kobalt- Zeolithe mit dreidimensionaler Struktur oder synthecarbonylen ungeeignet. Weiter ist aus der deutschen 4O tische Zeolithe (Molekularsiebe mit 4 bis 12 A Poren-Auslegeschrift 1 767 277 bekannt, daß man Kobalt- durchmesser) sein. Besonders geeignet sind schwach carbonyle durch Behandeln von wäßrigen Lösungen bis stark basische Ionenaustauscher, z. B. Harze auf von Kobaltacetat in Gegenwart von mit Wasser nicht Basis Polystyrol, das mit Divinylbenzol vernetzt ist vollständig mischbaren Aldehyden erhält, wobei man und Dimethylamino- oder Trimethylammoniumgrupdie Lösung des Carbonyls in Aldehyd aus der wäß- 45 pen als aktive Gruppen enthält (Amberlyst A 21® rigen Phase abtrennt und die wäßrige Phase im und Amberlite IRA 93®), weiter Kondensationspro-Kreislauf führt. Abgesehen davon, daß die Kreislauf- dukte aus Epichlorhydrin und Ammoniak (Dowführung der wäßrigen Phase mit einem erheblichen ex 44®), ferner Harze auf Basis Polystyrol, die technischen Aufwand verbunden ist, bedarf auch Aminogruppen enthalten (Lewatit MP 62® und Lediese Arbeitsweise einer nicht unerheblichen Reak- 5O watit MP 64®). Die vorgenannten basischen Ionentionszcit, um eine ausreichende Anreicherung von austauscher, die am Anmeldetag im Handel erhält-Kobaltcarbonyl im Aldehyd zu erreichen. ijch waren, sind zweckmäßig bis zu deren Sättigung
    Es wurde nun gefunden, daß man Metallcarbonyle mjt den entsprechenden Metallcarbonylen beladen, von Metallen der 8. Gruppe des periodischen Systems Dies wird im allgemeinen dadurch erreicht, daß man durch Behandeln von Lösungen der entsprechenden 55 Lösungen der entsprechenden Metallsalze zusammen Metallsalze mit überschüssigem Kohlenmonoxid und mit dem genannten Gasgemisch aus Kohlenmonoxid Wasserstoff bei Temperaturen von 50 bis 200° C und und Wasserstoff unter den angegebenen Reaktionsunter Drücken von 50 bis 500 atü vorteilhafter auf bedingungen über die basischen Ionenaustauscher kontinuierliche Weise erhält, wenn man die Behänd- bis zu deren Sättigung leitet, d. h., bis man im Auslung in Gegenwart von Aktivkohle, Zeolithen oder 60 trag die entsprechenden Metallcarbonyle analytisch basischen Ionenaustauschern, die mit den entspre- feststellt.
    chenden Metallcarbonylen beladen sind, durchführt. Vorteilhaft führt man die Behandlung in einer ge-
    Das neue Verfahren hat den Vorteil, daß die Reak- nannten Behandlungszone durch, die zweckmäßig ein
    tion rascher als bisher verläuft, so daß es nicht not- L/D-Verhältnis von 5 bis 50:1 hat. Vorzugsweise
    wendig ist, nicht umgesetzte Anteile im Kreis zu 65 hält man eine Belastung von 0,5 bis 50 g Metall in
    führen. Form der genannten Salze pro Stunde je Kilogramm
    Unter Metallcarbonylen sind nach dem Sinne der Aktivkohle Zeolith oder basischem Ionenaustauscher
    Erfindung noch die entsprechenden Metallcarbonyl- ein.
DE2103454A 1971-01-26 1971-01-26 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Metallcarbonylen Expired DE2103454C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2103454A DE2103454C3 (de) 1971-01-26 1971-01-26 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Metallcarbonylen
NLAANVRAGE7117830,A NL180001C (nl) 1971-01-26 1971-12-24 Werkwijze voor de continue bereiding van een kobaltcarbonylcomplex.
BE778177A BE778177A (fr) 1971-01-26 1972-01-18 Procede de preparation continue de metal-carbonyles
FR7201714A FR2123342B1 (de) 1971-01-26 1972-01-19
IT47905/72A IT948305B (it) 1971-01-26 1972-01-24 Procedimento per la produzione continua di metallo carbonili
US00220442A US3855396A (en) 1971-01-26 1972-01-24 Method of continuously producing cobalt carbonyl hydride
CA133,183A CA968527A (en) 1971-01-26 1972-01-25 Continuous production of metal carbonyls
GB341872A GB1372334A (en) 1971-01-26 1972-01-25 Continuous production of metal carbonyl compounds
ES399226A ES399226A1 (es) 1971-01-26 1972-01-26 Procedimiento continuo para la obtencion de metalcarboni- los.
JP917072A JPS5611653B1 (de) 1971-01-26 1972-01-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2103454A DE2103454C3 (de) 1971-01-26 1971-01-26 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Metallcarbonylen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2103454A1 DE2103454A1 (de) 1972-08-17
DE2103454B2 DE2103454B2 (de) 1974-05-02
DE2103454C3 true DE2103454C3 (de) 1974-11-28

Family

ID=5796890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2103454A Expired DE2103454C3 (de) 1971-01-26 1971-01-26 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Metallcarbonylen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3855396A (de)
JP (1) JPS5611653B1 (de)
BE (1) BE778177A (de)
CA (1) CA968527A (de)
DE (1) DE2103454C3 (de)
ES (1) ES399226A1 (de)
FR (1) FR2123342B1 (de)
GB (1) GB1372334A (de)
IT (1) IT948305B (de)
NL (1) NL180001C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029748A (en) * 1974-07-29 1977-06-14 Monsanto Company Iridium carbonyl complexes
US3978148A (en) * 1975-07-21 1976-08-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for removal of rhodium compounds from process streams
IT1198337B (it) * 1980-07-01 1988-12-21 Montedison Spa Processo per la preparazione di composti organici carbossilati
GB8828695D0 (en) * 1988-12-08 1989-01-11 Exxon Chemical Patents Inc Minimising catalyst loss in production of alcohols
SG45347A1 (en) * 1992-01-23 1998-01-16 Shell Int Research Recovery of precious metals from catalyst residue
US5321168A (en) * 1993-09-16 1994-06-14 Exxon Chemical Patents Inc. Activation of cobalt preformer catalyst for oxo process
US5434318A (en) * 1994-03-23 1995-07-18 Exxon Chemical Patents Inc. Reactivation or regeneration of cobalt preformer catalyst for oxo process
US5406006A (en) * 1994-05-24 1995-04-11 Exxon Chemical Patents Inc Method for preparing a preformer catalyst via in-situ activation
GB0413092D0 (en) * 2004-06-11 2004-07-14 Degussa Process for preparing amino acids using the amidocarbonylation reaction (1)
GB0413090D0 (en) * 2004-06-11 2004-07-14 Degussa Process for preparing amino acids using the amidocarbonylation reaction (2)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR674216A (fr) * 1928-05-23 1930-01-24 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour la préparation de carbonyles métalliques
US2477553A (en) * 1947-11-22 1949-07-26 Rohm & Haas Use of a promoter in the manufacture of cobalt carbonyl
US2477554A (en) * 1948-09-11 1949-07-26 Rohm & Haas Process of preparing coblat carbonyl
US2985504A (en) * 1957-06-17 1961-05-23 Houdry Process Corp Process for forming cobalt hydrocarbonyl
US3236597A (en) * 1962-06-19 1966-02-22 Union Carbide Corp High-purity dicobalt octacarbonyl
DE1954315C3 (de) * 1969-10-29 1975-08-14 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Abtrennung von Metallcarbonylkatalysatoren aus Oxoreaktionsge mischen

Also Published As

Publication number Publication date
US3855396A (en) 1974-12-17
IT948305B (it) 1973-05-30
ES399226A1 (es) 1975-06-16
CA968527A (en) 1975-06-03
DE2103454A1 (de) 1972-08-17
DE2103454B2 (de) 1974-05-02
NL180001B (nl) 1986-07-16
FR2123342B1 (de) 1976-10-29
NL180001C (nl) 1986-12-16
BE778177A (fr) 1972-07-18
NL7117830A (de) 1972-07-28
JPS5611653B1 (de) 1981-03-16
GB1372334A (en) 1974-10-30
FR2123342A1 (de) 1972-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139630C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vorwiegend geradkettigen Aldehyden
DE2010194B2 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators und dessen verwendung
DE2756559A1 (de) Verfahren zur erzeugung von wasserstoff
DE3045767A1 (de) Verfahren zur herstellung von dimethylcarbonat
DE1185604B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat
DE2103454C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Metallcarbonylen
DE1954315C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Metallcarbonylkatalysatoren aus Oxoreaktionsge mischen
DE2620554C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Nickel-Siliciumoxid-Katalysators und seine Verwendung
DE1241429B (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE2707765A1 (de) Verfahren zur abtrennung von verunreinigungen aus freier sulfonsaeure oder schwefelsaeure
DE2341743A1 (de) Verfahren zur herstellung von dihydroxyphenolen
DE2154074A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol, Verfahren zur Herstellung eines dafür ver wendbaren Katalysators und entsprechende Katalysatorz usammensetzungen
DE1276620B (de) Verfahren zur Herstellung von gesaettigten aliphatischen Alkoholen
DE828540C (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Ketone
DE2314950B2 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxydiphenyl
DE1230403B (de) Verfahren zur Herstellung eines Cu-Cr-Zn-Katalysators
DE597515C (de) Verfahren zur Darstellung von Kohlenwasserstoffen aus kohlenoxyd- und wasserstoffhaltigen Gasen
DE2513678C3 (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch ameisensäurefreier Essigsäure
DE2206252C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vorwiegend geradkettigen Aldehyden
DE1593606B1 (de) Verfahren zur Herstellung von cis-Cyclodecen durch katalytische Hydrierung von trans,cis-1,5-Cyclodekadien
DE946621C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen
DE942444C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen und cycloaliphatischen Mononitrokohlenwasserstoffen
DE910410C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
DE1133359B (de) Verfahren zur Herstellung von Bernsteinsaeure oder von alkyl-, aryl- oder aralkylsubstituierten Bernsteinsaeuren
DE2923472A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminen und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer