DE2103447C - Dose zur Aufnahme und Abgabe von flussigen Massen unter Druck - Google Patents

Dose zur Aufnahme und Abgabe von flussigen Massen unter Druck

Info

Publication number
DE2103447C
DE2103447C DE19712103447 DE2103447A DE2103447C DE 2103447 C DE2103447 C DE 2103447C DE 19712103447 DE19712103447 DE 19712103447 DE 2103447 A DE2103447 A DE 2103447A DE 2103447 C DE2103447 C DE 2103447C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner container
container
fold lines
troughs
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712103447
Other languages
English (en)
Inventor
Richard 5471 Wassenach Friedrich
Original Assignee
Presspack Co , Schaffhausen (Schweiz)
Filing date
Publication date
Application filed by Presspack Co , Schaffhausen (Schweiz) filed Critical Presspack Co , Schaffhausen (Schweiz)
Priority to DE19712103447D priority Critical patent/DE2103447B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2103447C publication Critical patent/DE2103447C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Ausgestaltung vor, daß die Mulden ein kurzes Stück oberhalb des Bodens bzw. unterhalb der Oberkante des Innenbehälter* enden.
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform wird die Erfindung nun weiter beschrieben. Dabei ist ~ _
Fig-1 ein Ongsschnht durch ein erßndungsgemaßes Gerät und
.Ä«5MSi»S
geordneten Füllventil 16 zum Einfüllen des Treibmittels. Innerhalb des steifen Außenbehälters 12 befindet sich der flexible Innenbehälter 18. Der obere Rand des Iunenbehälters 18 ist um den oberen Rand des Außenbelölters 12 umgeböHelt und wird dort durch den Außenbehälterdeckel ΊΛ gehalten. In diesem Außenbehälterdeckel 2· beSndet sich das Abgabeventil 22. Im Maatel des Innenbehälters 18 sind vier Mulden 24 ausgebüdet Fig. 1 zeigt, daß diese Mulden ein kurzes Stück oberhalb des Bodens 26 des Innenbehältere 18 beginnen und ein kurzes Stück un-
terhalb halters
Form von
££Ά die Mulden 24 ηώ altaähüch abf aDenden
r 12 und In-
ηία^Λβη dem Boden « „rf dem Boden 14 des über das Füllventil 16 mit
Abgabe^ des
Mulden 24 e^ra die Föm'
edOdiai der Mulden 24 aus, 2 vermuten läßt Während der das Abgabeventil 22 auf der Fläche seiner Schließüch hat er angenommen. Dieser ^ Innenbehälters ih
maßig und getreten ist
5^^ Inn
daßTuch der Iahalt gleich-
aTdern Innenbehälter ausaus aem
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

gg Patentansprüche- -Faltlinien. Diese unterschiedlichen Wandstärken die relativ hohe Zahl der Rippen oder Faltlinien ver-
1. Dose znr AnfnaTime -und Abgabe von flüssi- teuern weiier die Fertigung (schweizerische Patentgen Massen unter Druck, bestehend aus einem In- 5 schrift 447 968).
nenbehälter, dessen oberer Rand an dem Außen- Bekannt ist weiter die Darstellung einer Dose die-
behälter befestigt ist, mit einem auf dem Innenbe- ser Axt, in der sich der Innenbehälter zwecks voll-' hälter angeordneten, in den Innenbehälter hinein- ständiger Entleerung vollständig zusammengefaltet ragenden Abgabeventil und mit einer verschließ- hat. Es ist jedoch nicht angegeben and nicht zu erkläbaren öffnung im Boden des Außenbehälters zum iO ren, wie ein solches vollständiges Zusammenfalten Einfüllen eines Treibmittels, wobei im Mantel des :.. des Innenbehälters in die gezeigte Form erfolgen Innenbehälters im Umfang gleichmäßig verteilte : kann fösterreiscbische Patentschrift 235 441). Faltlinien vorgesehen sind, dadurch ge- Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der
kennzeichnet, daß mehrere Paltfinien in Erfindung die technische Aufgabe zugrunde, zu er-Mantellängsrichöing angeordnet sind. 15 -wirken, daß sich der flexible Innenbehälter bis zu
2. Dosis nach Anspruch 1, dadurch gekenn- einem nicht nennenswerten Volumenrest in definierzeichnet, daß im Mantel in einem horizontalen ter Form einfaltet und ein Entleerungskanal für das Schnitt die Form von flachen Maiden (24) auf- im unteren Bereich des Innenbehälters befindliche weisende Vertiefungen ausgebildet sind. Gut offen bleibt Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die
3. Dose nach Ansprach 1 und 2, dadurch ge- m Erfindung bei einer Dose der eingangs genannten kennzeichnet, daß die Mulden (24) allmählich ab- Gattung vor, daß mehrere Faltlinien in Mantellängsfallende Flanken aufweisen. richtung angeordnet sind.
4. Dose nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ge- Der auf den Innenbehälter einwirkende Druck finkennzeichnet, daß vier um 90° gegeneinander det an diesen Faltmulden ein geringeres Widerstandsversetzte Mulden (24) vorgesehen sind. e5 moment als auf der übrigen Innenbehälteröäche vor
5. Dose nach Anspruch 1 bis 4, dadurch ge- und d.ückt sie nach innen. Dies bedeutet, daß der Inkennzeichnet, daß die Mulden (24) ein kurzes nenbehälter praktisch auf seinem gesamten Umfang Stück oberhalb des Bodens (26) bzw. unterhalb und damit einer großen Fläche eingedrückt wird, der Oberkante des Innenbehälters (12) enden. Dieses Eindrücken endet, wenn sich die Faltlinien in
ao der Längsmittellinie des Innenbehälters treffen und berühren. Der Innenbehälter ist dann vollständig entleert. Die Faltlinien berühren sich nicht mit spitz-
winkligen Kanten, sondern mit bogenförmigen Flächenabschnitten. Zwischen diesen Bögen bleibt eine Fläche frei, die den Entleerungskanal für das im un-5 teren Bereich des Innenbehälters befindliche Gut bil-
Die Erfindung betrifft eine Dose zur Aufnahme det. Da das Eindrücken des Innenbehälters praktisch und Abgabe von flüssigen Massen unter Druck, be- gleichzeitig auf dessen gesamter Mantelfläche erfolgt, stehend aus einem Innenbehälter, dessen oberer geht es praktisch symmetrisch vor sich. Ein Verkan-Rand an dem Außenbehälter befestigt ist, mit einem ten oder Einschnüren des Innenbehähers an irgendeiauf dem Innenbehälter angeordneten, in den Innen- ner Stelle ist nicht mehr möglich. Der Innenbehälter behälter hineinragenden Abgabeventil und mit einer drückt sich praktisch wie eine Wurst zusammen, die verschließbaren öffnung im Boden des Außenbehäl- man vollständig mit der Hand umschlossen hat. Seiters zum Einfüllen eines Treibmittels, wobei im Man- ncn wertvollen Inhalt gibt er damit vollständig ab. tel des Innenbehälters im Umfang gleichmäßig ver- Ein weiterer Vorteil liegt in dem niedrigen Preis
teilte Faltlinien vorgesehen sind. 45 des Innenbehälters. Eine Anzahl von vier Faltlinien
Bekannt ist eine Sprühdose aus einem festen hat sich als ausreichend herausgestellt. Diese verhält-Außen- und einem in diesem angeordneten flexiblen nismäßig geringe Anzahl von Faltlinien läßt sich mit Innenbehälter. Der Innenbehälter ist mit seinem obe- geringem Herstellungsaufwand anbringen, ren Rand am Außenbehälter befestigt Sein Mantel ist In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesenach Art einer Ziehharmonika gerippt und weist ent- hen, daß im Mantel in einem horizontalen Schnitt die sprechende Wellen auf. Diese Wellen verlaufen in Form von flachen Mulden aufweisende Vertiefungen Umfangsrichtung. Bei einem öffnen des in den In- ausgebildet sind. Diese nach innen abfallenden MuI-nenbehälter hineinragenden Abgabeventils kommt den bieten dem zwischen Außen- und Innenbehälter der zwischen Außen- und Innenbehälter herrschende herrschenden Überdruck eine geeignete Angriffs-Überdruck zur Wirkung und preßt diesen in Längs- 5S fläche und setzen dem Druck wegen ihrer Formgerichtung derart zusammen, daß sich die die Rippen bung geringeren Widerstand entgegen als die zwi- - bildenden Wandnngen einander nahem. Der buten- sehen ihnen befindlichen, radial nach außen vorstebehälter wird wie eine Ziehharmonika zusammenge- henden Mantelteile. Der Überdruck wird daher sofort drückt. Dieses Zusammendrücken endet, wenn die auf verhältnismäßig großen Flächen wirksam. Dies Außenseiten der die Rippen bildenden Wandungen 6o begünstigt ein symmetrisches Einfalten des Innenbeaufeinander liegen. Die Wandstärke des Behälters hälters und verhindert das Entstehen von Knicken und die Anzahl seiner Rippen oder Faltlinien begren- und Rissen.
zen damit seine Entleerung, Ein vollständiges Entlee- In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen ist nicht möglich. Ein Restvolumen bleibt im In- hen, daß die Mulden allmählich abfallende Flanken nenbehälter übrig: Es kommt hinzu, daß sich der In- 6S aufweisen. Zweckmäßig sind Vier um 90° gegenein-Nenbehälter niemals in dieser idealen Form nur in ander Versetzte Mulden vorgesehen. Richtung seitket Längsachse zusammendrücken wird, Zur Vereinfachung der Formgebung und zum Ver-
... Zusätzlich wird er radial eingeschnürt. Dies wird be- meiden Von Materialspannungen sieht eine weitere
DE19712103447 1971-01-26 1971-01-26 Dose zur Aufnahme und Abgabe von flussigen Massen unter Druck Expired DE2103447C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712103447D DE2103447B1 (de) 1971-01-26 1971-01-26 Dose zur Aufnahme und Abgabe von flüssigen Massen unter Druck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2103447C true DE2103447C (de) 1973-03-01

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9211993B2 (en) 2011-03-01 2015-12-15 Advanced Technology Materials, Inc. Nested blow molded liner and overpack and methods of making same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9211993B2 (en) 2011-03-01 2015-12-15 Advanced Technology Materials, Inc. Nested blow molded liner and overpack and methods of making same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1575027B2 (de) Ventilbetaetigter abgabebehaelter fuer ein unter druck stehendes produkt
DE2705549C2 (de) Gerät zur Aufnahme und Abgabe von flüssigen und pastösen Massen unter Druck
DE2435154C3 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von scheibenartig geformten Lebensmitteln
CH442054A (de) Behälter mit biegsamen Wandungen
DE1575021A1 (de) Abgabebehaelter fuer unter Druck abzugebenden Inhalt
DE2103447B1 (de) Dose zur Aufnahme und Abgabe von flüssigen Massen unter Druck
DE2103447C (de) Dose zur Aufnahme und Abgabe von flussigen Massen unter Druck
DE3006680A1 (de) Behaelter fuer pastoese und fluessige produkte mit einer vorrichtung zum ausbringen nahezu gleicher oder verscheidener volumenmengen und seine verwendung
CH620167A5 (en) Container for receiving and delivering liquid and pasty products under pressure
DE411514C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Verpackungspatronen fuer Salben, Pasten, Medikamente usw
DE2304538A1 (de) Zusammenfaltbarer innenbehaelter fuer druckbehaelter
AT312497B (de) Dose zur Aufnahme und Abgabe von fließfähigen Massen unter Druck
DE2902857C2 (de) Konischer, insbesondere kegel- oder pyramidenstumpfförmiger Kunststoffbehälter mit Stapelvorsprüngen
DE569832C (de) Durch Auspressen zu entleerender Behaelter
DE958456C (de) Behaelter und Vorrichtung zum Befestigen eines Deckels an diesen
DE1984477U (de) Verschlusskappe.
DE7810291U1 (de) Kasten fuer Getraenkeflaschen
DE1922053C3 (de) Behälter für unter Treibmitteldruck entnehmbares Gut
DE564748C (de) Form zur Herstellung von Fleischkaese o. dgl.
AT108440B (de) Durch Auspressen zu entleerender Behälter für plastische Stoffe.
DE7102748U (de) Gerat zur Aufnahme und Abgabe von flussigen und pastosen Massen
DE20132C (de) Neuerungen an Pressen zur Herstellung von Fässern aus Papiermasse
DE296471C (de)
DE158748C (de)
EP0411301B1 (de) Behälter aus Blech, wie Eimer, Hobbock oder dgl. mit einem Eindrückdeckel