DE2102937A1 - Lager für Fensterflügel bei Wohnraum-Dachfenstern - Google Patents

Lager für Fensterflügel bei Wohnraum-Dachfenstern

Info

Publication number
DE2102937A1
DE2102937A1 DE19712102937 DE2102937A DE2102937A1 DE 2102937 A1 DE2102937 A1 DE 2102937A1 DE 19712102937 DE19712102937 DE 19712102937 DE 2102937 A DE2102937 A DE 2102937A DE 2102937 A1 DE2102937 A1 DE 2102937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
bearing
living room
skylights
window sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712102937
Other languages
English (en)
Other versions
DE2102937B2 (de
DE2102937C3 (de
Inventor
Helmut 5910 Kreuztal. P Siebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blefa 5910 Kreuztal De GmbH
Original Assignee
Hoesch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch AG filed Critical Hoesch AG
Priority to DE19712102937 priority Critical patent/DE2102937C3/de
Publication of DE2102937A1 publication Critical patent/DE2102937A1/de
Publication of DE2102937B2 publication Critical patent/DE2102937B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2102937C3 publication Critical patent/DE2102937C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/40Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a vertical or horizontal axis of rotation not at one side of the opening, e.g. turnover wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • E04D13/0354Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being flat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/082Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings
    • E05D7/083Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings with a fixed pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

  • Lager für Fensterflügel bei Wohnraum-Dachfenstern Die Erfindung betrifft ein Lager für Fensterflügel bei Wohnraum-Dachfenstern, insbesondere Schwingflügelfenstern mit geteiltem Deckrahmen und mittig gelagertem Fensterflügel.
  • Bei derartigen Schwingflügelfenstern für geneigte Dachflächen ist aus Gewichts- und Platzgründen bei der Montage die Aufteilung des Fensters in Fensterkasten und Fensterflügel erforderlich, wobei nach erfolgter Montage des Fensterkastens der Fensterflügel in diesen eingesetzt wird.
  • Es ist ein Wohnraum-Dachfenster bekannt, bei dem nach der Montage des Fensterkastens der bereits mit einem Teil eines aus Blech bestehenden Deckrahmens versehene Fensterflügel schräg verkantet durch den Fensterkasten geführt werden muß Danach wird der Fensterflügel mit seitlich im Fensterkasten eingelassenen Lager- und Verstellelementen durch Schrauben verbunden, die von der Außenfläche der unteren Deckrahmenhälfte, die fest mit dem Fensterflügel verbunden ist, eingelassen werden. Dies hat den Nachteil, daß das Anbringen dieser Schrauben vom Dach aus vorgenommen werden muß, da der Fensterflügel noch nicht mit dem Lager verbunden und somit noch nicht schwenkbar ist.
  • Ferner ist aus der DT-PS 1 098 849 ein Lager bekannt, bestehend aus einer am Fensterflügel befestigten Platte mit einem senkrecht dazu stehenden Schwingzapfen, aus einer Lagerschlage, welche aus einem abgekröpften Teil einer auf der Außenseite des feststehenden Pensterkastens befestigten Lager schiene gebildet ist und aus einer zur Freigabe des in der Lagerschale befindlichen Schwingzapfens verschiebbar an der Lagerschiene angebrachten Deckschiene. Diese Anordnung hat ebenfalls den Nachteil, daß der schwere Fensterflügel wegen der Schwingzapfen schräg verkantet durch die lichte Weite des Fensterkastens geführt werden muß und nur ein ungeteilter Deckrahmen verwandt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lager für Fensterflügel bei Wohnraum-Dachfenster zu schaffen, bei dem Montage und Demontage des Fensterflügels in schneller und einfacher Weise vom Innenraum her erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Lager der eingangs näher bezeichneten Gattung dadurch gelöst, daß an der unteren Hälfte der Fensterflügelseiten eine Tragrinne mit einer am oberen Ende angeordneten Fangtasche angeordnet ist, die mit einem am Fensterkasten befestigten Lagerstück das Lager bildet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung erweist es sich hinsichtlich der Belastungsaufmahme als vorteilhaft, daß das Lagerstück einen zu den Befestigungspunkten winklig versetzt angeordneten Tragbolzen aufweist. Für die FeFigung wird es als besonders vorteilhaft angesehen, daß die Tragrinne einstückig mit einem Scheibenhalter ausgebildet ist. Als zweckmäßig wird weiterhin angesehen, daß die Tragrinne einen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei in dem freien Schenkel die Fangtasche und im inneren Schenkel eine Bohrung für eine Sicherungsschraube angeordnet sind' so daß eine einfache uns sichere Lagerung gewährleistet ist.
  • Die erfindungsgemäße Lagerung läßt eine besonders einfache und schnelle Montage sowie eine wirtschaftliche Fertigung zu, wobei auch noch das besonders einfache Ausrichten durch die feste Anordnung des Lagerstückes am Fensterkasten hervorzuheben ist. Desweiteren sind durch die Glattflächigkeit des Deckrahmens ein gefälliges Aussehen und eine schützende Abdeckung des Lagers gegen Witterungseinflüsse gegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Wohnraum-Dachfenster in geöffneter Stellung nach erfolgter Montage.
  • Fig. 2 den Schnitt einer Fensterseite nach der Linie II-II der Fig. 1, jedoch bei geschlossenem Fenster.
  • Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung der Montage Fig. 4 eine schaubildliche Darstellung der zur Montage erforderlichen Lagerteile Fig. 5 einen Längsschnitt durch das Lager in Putzstellung des Fensterflügels Fig. 6 einen Längsschnitt durch das Lager bei geschlossenem Fenster Die Fig. 1 zeigt, daß der Fensterflügel 1 über einen hochgelegenen Anlenkungspunkt, das Lager 2, das aus einer in der Tragrinne 3 des Scheibenhalters 4 als Ausnehmung ausgebildeten Fangtasche 5 und dem Tragbolzen 6 eines am Fensterkasten 7 befestigten Lagerstückes 8 gebildet ist, zu schwingen ist.
  • Bei der Montage (s. Fig. 3 und 4) des Fensterflügels 1 wird dieser von der Rauminnenseite in nicht verkanteter Stellung mit den Tragringen 3 über die mit einem Eopf 9 versehenen Tragbolzen 6 eingeschoben. In den freien Schenkeln 10 der Tragrinnen 3, die zunächst mit ihrer Unterkante auf dem Schaft 11 der Tragbolzen 6 gleiten, befinden sich die ggf. mit Iagerflächen versehenen Fangtaschen 5, die sich in der Entstellung des Fensterflügels auf den Schaft 11 der Tragbolzen 6 absenken, wobei stets der freie Schenkel 10 mit Spiel zwischen dem Eopf 9 und dem Lagerstück 8 geführt ist. Sobald die Tragrinnen 3 auf die Tragbolzen 6 aufgesetzt sind, ist dem Monteur ein Teil der Last des Fensterflügels 1 abgenommen, der sich hiernach leicht bis zum Ende der Tragringen 3, das durch die Fangtaschen 5 gebildet ist, in Richtung des Pfeiles 12 aus der strichpunktiert dargestellten Lage (Fig. 1) einschieben läßt.
  • Der Fensterflügel 1 wird in der Endstellung durch eine in den Tragbolzen 6 eingeschraubte Sicherungsschraube 13, die eine Bohrung 14 des dem freien Schenkel gegenüberliegenden Teils der Tragringe durchgreift, gegen Abheben gesichert.
  • Die Tragbolzen 6 der Lagerstücke 8 sind, zu deren Befestigungspunkten 15 am Fensterkasten 7, derart winklig versetzt, daß die Befestigungspunkte 15 in Richtung der Normalkraft des aufliegenden Fensterflügels 1, das heißt möglichst senkrecht unter dem Tragbolzen 6 liegen.
  • Sobald der Fensterflügel 1 gesichert ist, kann er in Putzstellung Teig. 5) gebracht werden, in der dann die Anbringung der unteren Deckrahmenhälfte 16 erfolgt, indem diese vom Inne raum her in der Länge durch die Fensteröffnung geschoben, um 900 gedreht, auf den Fensterflügel 1 aufgesetzt und mittel einiger Blechschrauben 17 an den Tragrinnen 3 befestigt wird.
  • Diese Arbeit kann ohne Schwierigkeit vom Innenraum her ausgeführt werden. Die obere Deckrahmenhälfte 18 ist bereits in der Herstellung montiert worden und braucht nicht gelöst zu werden.
  • Die Demontage des Fensterflügels erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zur hier beschriebenen Montage,

Claims (4)

  1. Bnsprüche I 9 auger für Fensterflügel bei Wohnraum-Dachfenstern, insbesondere Schwingflügelfenstern mit geteiltem Deckrahmen und mittig gelagertem Fensterflügel, dadurch gekennzeichnet, daß an der unteren Hälfte der Fensterflügelseiten eine Tragrinne (3) mit einer am oberen Ende angeordneten Fangtasche (5) angeordnet ist, die mit einem am Fensterkasten (7) befestigten Lagerstück (8) das Lager (2) bildet.
  2. 2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerstück (8) einen zu den Befestigungspunkten (15) winklig versetzt angeordneten Tragbolzen (6) aufweist.
  3. 3. Lager nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrinne (3) einstückig mit einem Scheibenhalter (4) ausgebildet ist.
  4. 4. Lager nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrinne einen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei in dem freien Schenkel (10) die Fangtasche (5) und im inneren Schenkel eine Bohrung (14) für eine Sicherungschraub; (13) angeordnet sind,,,,, Leerseite
DE19712102937 1971-01-22 1971-01-22 Lager für Fensterflügel von Wohnraum-Dachfenstern Expired DE2102937C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712102937 DE2102937C3 (de) 1971-01-22 1971-01-22 Lager für Fensterflügel von Wohnraum-Dachfenstern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712102937 DE2102937C3 (de) 1971-01-22 1971-01-22 Lager für Fensterflügel von Wohnraum-Dachfenstern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2102937A1 true DE2102937A1 (de) 1972-08-03
DE2102937B2 DE2102937B2 (de) 1975-05-07
DE2102937C3 DE2102937C3 (de) 1975-12-11

Family

ID=5796627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712102937 Expired DE2102937C3 (de) 1971-01-22 1971-01-22 Lager für Fensterflügel von Wohnraum-Dachfenstern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2102937C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2410116A1 (fr) * 1977-11-23 1979-06-22 Poujoulat Sa Mecanisme d'ouverture de fenetre etanche pour toit en pente
EP2843150B1 (de) 2013-08-28 2015-12-23 FAKRO PP Sp. z o.o. Blendrahmen mit Beschlag für Dachfenster
DK201670675A1 (en) * 2016-09-02 2018-03-12 Vkr Holding As A roof window with improved insulation properties and including a set of hinges
CN109458094A (zh) * 2018-11-02 2019-03-12 安徽信息工程学院 一种安全旋转保洁窗
EP2843151B1 (de) * 2013-08-28 2019-07-31 FAKRO PP Sp. z o.o. Dachfenster, mindestens kippfenster

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2410116A1 (fr) * 1977-11-23 1979-06-22 Poujoulat Sa Mecanisme d'ouverture de fenetre etanche pour toit en pente
EP2843150B1 (de) 2013-08-28 2015-12-23 FAKRO PP Sp. z o.o. Blendrahmen mit Beschlag für Dachfenster
EP2843151B1 (de) * 2013-08-28 2019-07-31 FAKRO PP Sp. z o.o. Dachfenster, mindestens kippfenster
DK201670675A1 (en) * 2016-09-02 2018-03-12 Vkr Holding As A roof window with improved insulation properties and including a set of hinges
CN109458094A (zh) * 2018-11-02 2019-03-12 安徽信息工程学院 一种安全旋转保洁窗

Also Published As

Publication number Publication date
DE2102937B2 (de) 1975-05-07
DE2102937C3 (de) 1975-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2698495B1 (de) Tor
DE2102937A1 (de) Lager für Fensterflügel bei Wohnraum-Dachfenstern
EP2228510A2 (de) Beschlag für die Befestigung einer Duschtür
DE3643192A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines fluegelrahmens
DE60010806T2 (de) Verdeckter Öffnungsbeschlag für Drehflügeltür oder -Fenster
DE4221083C2 (de) Karusselltür
DE3110114C2 (de) Aushängbares Scharnier für den Seitenladen von Fahrzeugen
CH644667A5 (en) Casing with window and/or door arranged in brickwork
DE8111079U1 (de) Ecklager fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE2031004C3 (de) Drehriegelvorrichtung für Transportfahrzeug- oder Containertüren
DE2039647A1 (de) Loesbare Verbindung des Fensterfluegels mit dem klappbaren Teil des Deckrahmens bei Wohnraum-Dachfenstern
DE2359987A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren o.dgl., insbesondere von dreh-kippfluegeln
DE3203321A1 (de) Fluegelrahmenseitiges ecklager fuer fenster, insbesondere drehkippfenster
DE562576C (de) Espagnoletteverschluss
AT316829B (de) Metallrahmen
AT394608B (de) Drehkipp-, kipp-, klapp- oder drehfenster oder -tuer
DE2541533A1 (de) Dachflaechenfenster
DE2645671A1 (de) Deckengliedertor
DE2551880A1 (de) Tuerkonstruktion
DE913235C (de) Mit waagerechten Schwingzapfen versehene Fenster, Tueren, Scheidewaende u. dgl.
AT366762B (de) Lager fuer einen wendefluegel in einer ganzglaswand
DE2626531A1 (de) Hebeschiebefluegel, insbesondere fuer tueren
DE2125751A1 (de) Rolltor
DE2352634A1 (de) Schwingtor
AT357434B (de) Fugen- und vorzugsweise tiefenverstellbares scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ESTEL HOESCH WERKE AG, 4600 DORTMUND, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOESCH WERKE AG, 4600 DORTMUND, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOESCH AG, 4600 DORTMUND, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BLEFA GMBH, 5910 KREUZTAL, DE