DE2541533A1 - Dachflaechenfenster - Google Patents

Dachflaechenfenster

Info

Publication number
DE2541533A1
DE2541533A1 DE19752541533 DE2541533A DE2541533A1 DE 2541533 A1 DE2541533 A1 DE 2541533A1 DE 19752541533 DE19752541533 DE 19752541533 DE 2541533 A DE2541533 A DE 2541533A DE 2541533 A1 DE2541533 A1 DE 2541533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
folding
pivot axis
frames
roof window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752541533
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl Ing Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2541533A1 publication Critical patent/DE2541533A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0357Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about an axis supported on a hinged frame or arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Dipl.Ing. Josef Schmidt in Bludenz (Vorarlberg - Österreich)
Dachflächenfenster
Angemeldet am
Aktenzeichen:
Unionspriorität: Österreich (A); 1974 10 18; A 84-19/74
Druckschriften, die zur Abgrenzung vom Stand der Technik in Betracht gezogen v/orden sind:
DT-OS 2 021 861
DT-OS 1 084 895 ■
UE 4301 »ΑΛΜΛΛί^ΜΜΜ« 9/sa/34
I-
Die Erfindung bezieht sich auf ein Dachflächenfenster, bestehend aus einem Stockrahmen und einem im Bereich seiner Oberkante schwenkbar angelenkten Klappflügel, wobei der Klappflügel aus einem ersten, eine Verglasung tragenden Rahmen besteht und einem zweiten, mit ihm verriegelbaren Rahmen, wobei der erste Rahmen am zweiten Rahmen zum Einklappen des ersten Rahmens in die durch den Stockrahmen gebildete Öffnung um eine zur Schwenkachse des Klappflügels parallele Achse schwenkbar angelenkt ist und die Schwenkachse, um welche der erste und zweite Rahmen gegeneinander verschwenkbar sind an der der Schwenkachse des Klappflügels abgewandten Seite liegt.
Bei sogenannten Klappflügeldachfenstern ist der die Verglasung tragende Rahmen an der Oberkante des feststehenden Stockrahmens schwenkbar gelagert. Diese Konstruktion ist relativ einfach, leicht abzudichten, behindert nicht den Zugang zum offenen Fenster, weist eine technisch klare Konzeption auf und hat nur einen Kachteil, der darin liegt, daß die äußere Seite der Glasscheibe praktisch nicht zugänglich ist, so daß die an sich schon einer starken Verschmutzung durch ihre extreme Lage ausgesetzten Fenster nur mit umständlich zu handhabenden Spezialwerkzeugen gereinigt werden !rönnen, und das nur in einer behelfsmäßigen, unbefriedigenden Ueise.
609817/0313
Un diese komplizierte Reinigung bei Dachflächenfenster problemloser zu gestalten, wurden Dachflächenfenster entwickelt, ηit doppelten und mehrfachen Flügeln, wobei die Konstruktion so gestaltet worden ist, daß der die äußere Scheibe tragende Rahmen nach innen kommt und vom Wohnraum aus gereinigt werden kann.
Ein Dachflächenfenster dieser Art (DT-PS 1 034 895) hesitzt einen aus drei Rahmen bestehenden aufklappbaren Flügel. Die Fugen zwischen dem aufklappbaren Flügel und dem feststehenden Fensterrahmen sind von Regenschutzblechen überdeckt. Diese Regenschutzbleche sind auf einem über dem Flügel im festen Fensterrahmen aufklappbar angeordneten Tragrahmen vorgesehen und der zusammen mit diesem Tragrahmen aufklappbare, mit ihm aber lösbar gekuppelte Flügel ist nach Lösen der Kupplung und nach Aufklappen des Tragrahmens um eine horizontale Mittelachse im festen Fensterrahmen schwenkbar.
Bei einem anderen bekannten Wohnraumdachfenster (DT-OS 2 021861) sind im unteren Bereich der Fensteröffnung Stellarme vorgesehen, wobei der Flügel mit seiner Unterkante verschieblich in einem Deckrahmen und mit seinem anderen Ende im oberen Bereich des Fensterkastens gelagert ist. Die Abstützung des Fensterflügels wird über ausfeöernde Teleskopstellarme er-
608817/0313
reicht, die einerseits in der Mitte des Flügelsrahmens über jeweils einen Schwinglagerzapfen und andererseits über eine Hebelplatte am !Fensterkasten angelenkt sind, so daß jeweils ein Schwinglagerzapfen mit einem im Fensterkasten angeordneten Schwinglagerflansch den Schwingdrehpunkt des Fensterflügels bildet, wobei zusätzlich eine im oberen Bereich der Fensterflügelseiten angeordnete Schließfalle mit einem im Fensterkasten angeordneten Zapfen einen Klappdrehpunkt bildet.
Auch bei dieser Konstruktion ist es möglich, den die äußere Glasscheibe tragenden Rahmen derart in den Wohnraum hereinzu schwenken, daß die Außenseite dieser Scheibe vom Wohnraum aus gereinigt werden kann.
Dem Vorteil der einfachen Reinigung der äußeren Scheibe des Klappflügeldachfensters bei den vorstehend skizzierten bekannten Konstruktionen stehen jedoch zahlreiche Nachteile gegenüber. Diese sind: aufwendige Rahmenkonstruktion mit wechselseitig versetzten Falzen, was aufwendige Maßnahmen bedingt, um die Rahmen der Flügel gegeneinander hinreichend abzudichten; ferner bedingen diese bekannten Konstruktionen aufwendige und damit teure Scharniere.
609617/0313
Die Erfindung hat sieb nun die Aufgabe gestellt, die an sich zweckmäßige Konstruktion des Dach fläch enklappf ensters mit oben angelenkten, nach innen einschwenkbarem Flügel zu verbessern und zu vereinfachen, was vorschiagsgemäß dadurch gelingt, daß der zweite Rahmen drei Schenkel auf v/eist und den ersten Rahmen an der der Schwenkachse des Klappflügels benachbarten Rahmenseite und an den dazu senkrecht verlaufenden Rahmenseiten außenseitig umschließt und die beiden Rahmen bei ineinandergeschwenkter Lage im wesentlichen in einer Ebene liegen. Gegenüber jenen Dachfensterkonstruktionen, die zum Stand der Technik zu zählen sind, zeichnet sich der erfindungsgemäße Lösungsvorschlag durch eine vereinfachte Konstruktion aus, die folgende Vorteile erzielen läßt: Der Stockrahmen besitzt an allen vier Seiten gleiches Querschnittsprofil; durch die dreiseitige Ausgestaltung des äußeren Rahmens wird eine große Lichteintrittsöffnung erhalten; die Abdeckung und Abdichtung der zwischen dem Rahmen liegenden Falze ist durch eine Verkleidung einfach und funktionssicher zu erreichen; die drei -Schenkel des äußeren Rahmens des Klappflügels bestehen aus gleichen Querschnittsprofilen; die Verlegung der Schwenkachse für die beiden Rahmenteile nach außen ermöglicht eine äußerst einfache Sehaimierkoiistruktion, welche auch die Montage und die eventuell erforderlichen Revisionsarbeiten erleichtert.
609817/0313
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher veranschaulicht. Es zeigen: FiR. 1 das erfindungsp'emäfie Dachflächenfenster schematisch in seinem prinzipiellen Aufbau in Schrägsicht, und zwar im geschlossenen Zustand; Fig. 2 eine ebenfalls schematische prinzipielle Darstellung;, die bei geöffnetem Flügel den abgeklappten inneren Rahmen veranschaulicht; I1Ig. 3 zeigt in Seitensicht ein geschlossenes Dachflächenfenster in schematiseher,Darstellung und Fig. 4 ebenfalls in Seitensicht das zur Reinigung geöffnete Dachflächenfenster nach Fig. 3? Fig. 5 veranschaulicht in Seitensicht eine Ausführungsvariante zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen; die Fig. 6, 7 und 8 Schnitte nach den Linien VI - VI, VII - VII und VIII - VIII in Fig. 1 durch eine konkrete Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dachflächenfensters; die Fig. 9 eine Schrägansicht eines Dachflächenfensters nach der Erfindung und Fig. 10 ein Diail.
Der prinzipielle Aufbau des Dachflächenfensters geht aus den Fig. 1 big 4 klar hervor. An einem mit der Dachkonstruktion fest verbundenen Stockrahmen 1 bzw. 11 ist ein Klappflügel
2 bzw. 2' schwenkbar gelagert. Die entsprechende Schwenkachse 10, 10' liegt im Bereich der oberen Kante des Rahmens 1 bzw. 11. Der Klappflügel 2, 21 besteht nun aus zwei Rahmen
3 und 4; 3f> 4-1. D©3? erste Rahmen 3, 31 trägt die Verglasung; er ist umfangsseitig geschlossen und besitzt vier Schenkel.
609817/0313
Der zweite Rahmen 4 nach der schematischen Darstellung in Fig. 1 besitzt nur drei Schenkel, nämlich den waagrecht liegenden Schenkel 4-0 und die beiden dazu senkrecht verlaufenden Schenkel 4-00. Üblicherweise, also im normalen Gebrauch liegen die beiden Rahmen 3 und 4- im wesentlichen in einer Ebene, wobei der Rahmen U- den Rahmen 3 umschließt. Der innere Rahmen 3 ist am äußeren Rahmen 4- schwenkbar angelenlrb, und zwar um die Schwenkachse 5, wobei die beiden Rahmen 3 und 4- mittels manuell betätigbarer Riegelglieder 6, wie sie im Fensterbau üblich sind, gegeneinander fixiert sind. Zur Verriegelung des Klappflügels 2 mit dem Stockrahmen 1 sind ebenfalls Riegelglieder 7 vorgesehen. Auf diese Riegelglieder v/ird im folgenden .jedoch nicht näher eingegangen, denn diese sind sowohl hinsichtlich ihres Aufbaues wie auch hinsichtlich ihrer Anordnung durchaus bekannt. Beim gewöhnlichen Gebrauch des Fensters (öffnen - Schließen) sind die Riogelglieder G stets in Schließstellung, so daß die beiden Rahmen 3 und 4- fest miteinander verbunden sind, sozucr-xgen einen einzigen Klappflügel 2 bilden. Das Fenster wird dabei in der bei Klappflügeln herkömmlichen bauart geschlossen, geöffnet ader durch hier nicht dargestellte Stellglieder und Federhebel in Offenstellung gehalten. Soll nui)6.ie äußere Seite des Fensters gereinigt werden, so werden die Riegelglieder 6 geöffnet, und nun kann der innere Rahmen 3 um die Achse 5 nach unten geschwenkt
609817/0313
werden, so daß die Außenseite der Scheibe, die ja von diesem Rahmen getragen wird, in das Innere des durch das Fenster abgegrenzten Raumes kommt. Die Schwenkachse 5 zwischen den beiden Rahmen 3 und 4 liegt beim Dachflächenfenster, das schematisch in den Fig. 1 bis 4 dargestellt ist*, auf jener Seite des Klappflügels 2, der seiner Schwenkachse 10 abgewandt ist. Die Figur veranschaulicht ein grundsätzlich ähnliches Prinzip für den Aufbau eines erfindungsgemäßen Dachflächenfensters, doch ist hier die Schwenkachse 51 für die schwenkbare Verbindung der beiden Rahmen 31 und 41 der Schwenkachse 10* des Klappflügels 2' unmittelbar benachbart bzw. direkt in diese Achse verlegt.
Eine konkrete Aüsführungsform eines Dachflächenfensters nach dem aus den Fig. 1 bis 4 entnehmbaren Konstruktionsprinzip zeigen nun die Schnittdarstellungen nach den Fig. 6, 7 und 8. Die entsprechenden Schnittlinien VI - VI, VII - VII und VIII - VIII sind in der Schemazeichnung nach Fig. 1 eingetragen. Der umfangsgeschlossene Stockrahmen 1, der in geeigneter und bekannter Form mit der Dachkonstruktion fest verbunden ist, besitzt Über iseinen gotafcin Umfeng einen einheitlichen Querschnitt, der zur Bildung eines Falzes für die Aufnahme des Klappflügel· 2 stufenförmig abgesetzt ist. Die beiden parallel verlaufenden Stufen-
«01117/0313
flächen 12 und 13 sind durch eine schräge nach außen divergierend verlaufende Fläche 14 miteinander verbunden. In diesem so gebildeten Falz liegt bei geschlossenem Fenster der Klappflügel 2, der aus zwei fest miteinander verbundenen Rahmen 3 und 4 gebildäb ist. Der innere Rahmen 3 besitzt auf drei Rahmenseiten ein und dasselbe Profil, und zwar auf ,jenen Rahmenseiten, die unmittelbar der Schwenkachse 10 des Klappflügels 2 benachbart ist sowie auf d?n dazu senkrecht verlaufenden Schenkeln. Das Querschnittsprofil der vierten Rahmenseite, die in der Fig. 1 mit 3" bezeichnet ist, ist auch Fig. 8 erkennbar. Es handelt sich hier um einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt, wobei dieser Rahmenschenkel 3" bei geschlossenem Klappflügel 2 direkt am Stockrahmen anliegt (siehe Fig. 3)· Auf den drei erstgenannten Seiten besitzt der Rahmen 3, und zwar auf seiner Innenseite, eine U-förmige Wut 15, in v/elcher in einem Kittbett 16 die Glasscheibe 1? liegt. Die obere Schenkelflache der Rahmenseite 3" liegt ungefähr bündig mit der unteren Fläche 15' der erwähnten Nut 15, so daß die Glasscheibe diese Rahmenseite 3" überragt und sogar gegenüber dieser Rahmenseite 3" vorstehen kann, wie dies die Fig. 8 zeigt. Die Glasscheibe selbst wird durch geeignete Halter am Herausrutschen aus der Nut 15 gesichert. Diese Halter sind bei Fenster dieser Art bekannt und hier nicht näher dargestellt.
809817/0313
- /IQ ·
Der äußere Rahmen 4 besitzt - v;io im 3usaram entlang mit de:? Fig. 1 bereits besprochen - Vorließendenfalls drei Schenkel, nämlich den oberen waagrechten Schenkel 40 und die beiden dazu senkrechten Schenkel 4-00. In Draufsicht zeigt also dieser Rahmen 4 eine U-Form. Die Querschnittsf orrn der Rahmenschenkel 4-0 und 400 ist auf den Umfang dieses Rahmens bezogen gleich, und zwar ist diese Querschnittsform außenseitig mit einem Falz ausgestattet, der korrespondxerend zum bereits beschriebenen Falz des Rahmens 1 ausgebildet ist. Die einander unmittelbar benachbarten und einander gegenüberliegenden Seitenflächen 19 und 20 der Schenkel der Rahmen 3 und 4 -/erlaufen stufenförmig zueinander abgesetzt und sind korrespondierend zueinander ausgebildet. Der Absatz des äußeren Rahmens springt gegenüber dem inneren Rahmen vor, so daß eine gegenüber dem Stockrahmen 1 nach innen vorstehende
Fläche gebildet wird, an der eventuell ein Federhebel 30 anliegen kann (Fig. 6).
Ein Scharnier, das mit seinen beiden Bändern 21 und 22 in geeigneter Form im oberen Bereich des Klappflügels einerseits und im oberen Bereich des Stockrahmens 1 andererseits befestigt ist, bildet mit seiner Achse die Klappflügelschwenkachse 10 (Fig. 7). Die Schwenkachse 5 zwischen den beiden Rahmen 3 und 4 kann durch ein Band gebildet werden, das aus zwei FÜiacheisenstücken 23 besteht, die mit ihren
6 0 9 8 17/0313
flächigen Ausdehnungen parallel und nebeneinander angeordnet sind, wobei die Schwenkachse selbst durch einen diese beiden Flacheisen 23 endseitig und senkrecht durchsetzenden Bolzen gebildet wird (Fig. 10). Zur Aufnahme dieses Bandes erhalten die einander zugewandten Flächen 20 und 19 der beiden Flügel 3 und 4- eine nutenförmige von der Stirnseite 27 ausgehende Ausfräsung, die in Fig. 6 durch eine strichlierte Linie 24- angedeutet ist. In diese nutenförmigen Ausfräsungen v/erden die Bänder eingeschoben und darin befestigt, wobei jedoch der Bolzen, der die eigentliche Schwenkachse 5 bildet, außerhalb der unteren Stirnseite 27 des Flügels 2 liegt, also gegenüber dieser Fläche vorsteht (Fig. 8). Die Stirnfläche 27 des Flügels 2 schließt im wesentlichen bei geschlossenem Fenster bündig mit der Stockrahmenaußenseite ab,
Durch die Unterteilung des Klappflügels 2 in zwei Rahmdn 3 und 4- erhält der Klappflügel an drei Seiten eine Trennfuge 25· Um das Eindringen von Nässe durch diese Fuge 25 zu verhindern, ist am äußeren Rahmen 4- eine sowohl im Querschnitt wie auch in Draufsicht U-förmige Verkleidung 26 befestigt, welche sich über beide jeweils benachbarten Rahmenschenkel erstreckt. Diese Verkleidung überdeckt auch an der Rahmenoberseite die Schwenkachse 10 (Fig, 7)· An der Unterseite des Klappflügels ist diese Verkleidung gegenüber der Stirnseite 27 des Flügels soweit vorgesogen, daß ihr nach unten
609117/0313 fs
-Vl-
abgewinkeltes Ende 28 die Schwenkachse 5 schützend überdeckt (Mg. 8). Die abgewinkelten Enden 28 der Verkleidung der beiden Rahmenschenkel 400 können durch einen unterhalb der Glasscheibe 17 angeordneten Holm 29 miteinander verbunden sein, was die Stabilität des Fensters wesentlich erhöht (Fig. 8 und 9).
Die Verwendungsart des vorstehenden Ausführungsbeispieles ergibt sich aus dem zu den Fig. 1 bis 4- Gesagten unmittelbar. Bei der normalen Verwendxmgsart des Fensters sind die Verriegelungsbeschläge 6 in Verriegelungsstellung, so daß die beiden Rahmen 3 und 4- fest miteinander verbunden sind und sozusagen einen einstückigen Flügel bilden. Dieser Flügel wird ύη herkömmlicher Weise geöffnet, geschlossen, verriegelt und auch in seiner Offenstellung eventuell durch einen Federhebel JO gehalten. Soll die Scheibe an ihrer Außenseite gereinigt werden, so werden bei hochgeschwenktem Flügel 2 die Riegelglieder 6 geöffnet und dann kann der innere Rahmen 3 um die Achse 5 nach unten geschwenkt werden (siehe Schemazeichnung nach Fig. 2 und 4). Dadurch ist die Außenseite der Scheibe vom Raum her zugänglich und kann mittels einfachen herkömmlichen Gegenständen gesäubert und gereinigt werden*
601117/0313
- -ie -
Grundsätzlich ist es auch möglich, die Anordnung so zu treffen, wie in der Skizze nach Fig. 5 angedeutet. Dies bedarf gewisser konstruktiver Änderungen gegenüber jener Ausführungsform, wie sie im Zusammenhang mit den Fig. 6 bis 9 beschrieben worden ist, doch liegen solche Änderungen im Rahmen des Könnens eines Durchschnittsfachmannes und brauchen hier nicht näher erläutert werden.
Zum Offenhalten des aufgeschwenkten Klappflügels können Feöerhebel 30 an der Innenseite des Rahmens 1 schwenkbar gelagert sein. Diese Federhebel 30 schwenken beim Öffnen des Flügels automatisch aufgrund der auf sie einwirkenden Federkraft nach oben und halten den Flügel in der ,"jeweils eingeschwenkten Stellung. Das im Zusammenhang nit Fig. 10 erörterte Scharnier als Schwenkachse 5 für die beiden Rahmen des Klappflügels ist für die Erfindung in der aus Fig. 10 ersichtlichen Ausführungsform nicht zwingend. Es wäre durchaus denkbar, die beiden Flügel durch ein Scharnier niteinander zu verbinden, wie sie beispielsweise im Zusammenhang mit Türbändern bekannt geworden sind und welche häufig als Zapfbänder bezeichnet werden. Auch Bänder und Scharniere, die unmittelbar an den Stirnseiten befestigt, beispielsweise angeschraubt werden, können innerhalb der erfindungsgemäßen Lösung dine Scharnierachse 5 bilden.
609817/0313
- -V5 -
In den vorstehenden Erläuterungen wurde die Schwenkachse der beiden Rahmen des Klappflügels stets parallel zur Schwenkachse des Klappflügels angenommen. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, die Anordnung so zu treffen, daß die Schwenkachse, um welche die beiden Rahmen des Klappflügels gegeneinander verschwenkbar sind, senkrecht zur Schwenkachse des Klappflügels angeordnet wird. Dies würde aoer eine aufwendigerere konstruktive Lösung bedingen. Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel sieht auch eine Abdeckung oder eine Verkleidung der Trennfuge 25 vor. V/ürde auf eine solche Abdeckung verzichtet, beispielsweise in Ländern mit wenig Niederschlägen, so könnte der Absatz der einander benachbarten und gegeneinander gerichteten Flächen der beiden Rahmen größer ausgebildet werden als es in Ausführungsbeispiel der Fall ist. In der Absatzfläche des inneren Rahmens könnte dann eine Nut vorgesehen werden, wie durch die strichlierte Linie in Fig. 6 angedeutet wurde und welche zur Ableitung von geringen Niederschlagsmengen oder von Kondenswasser dienen könnte.
609817/0313

Claims (8)

Patentansprüche:
1.1Dachflächenfenster, bestehend aus einem Stockrahmen und einem im Bereich seiner Oberkante schwenkbar angelenkten Klappflügel, wobei der Klappflügel aus einem ersten, eine Verglasung tragenden Rahmen besteht und einem zweiten, mit ihm verriegelbaren Rahmen, wobei der erste Rahmen am zweiten Rahmen zum Einklappen des ersten Rahmens in die durch den Stockrahmen gebildete öffnung um eine zur Schwenkachse des Klappflügels parallele Achse schwenkbar- angelenkt ist und die Schwenkachse, um welche der erste und zweite Rahmen gegeneinander verschwenkbar sind an der der Schwenkachse des Klappflügels abgewandten Seite liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Rahmen (4) drei Schenkel (40, 400) aufweist und den ersten Rahmen (3) an der der Schwenkachse (10) des Klappflügels (2) benachbarten Rahmenseite und an den dazu senkrecht verlaufenden Rahmenseiten außenseitig umschließt und die beiden Rahmen (J, 4) bei ineinandergeschwenkter Lage im wesentlichen in einer Ebene liegen.
2. Dachflächenfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander unmittelbar benachbarten und einander r;efrenüberliegenden Flächen (19» 20) der Rahmen (3, 4)
609817/0313
zur Bildung eines Anschlages korrespondierend zueinander absatzartig abgesetzt sind, wobei der Absatz des äußeren Rahmens gegenüber dem inneren Rahmen vorspringend ausgebildet ist (Fig. 6, 7).
3. Dachflächenfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Teilung des Klappflügels (2) in einen äußeren und inneren Rahmen (3, 4-) entstehende Trennfuge (25) durch eine am äußeren Rahmen (4) angeordnete und befestigte, die benachbarten Schenkel beider Rahmen (3, 4-) übergreifende Verkleidung (26) beispielsweise in Form eines im Querschnitt U-förmigen Blechstreifens abgedeckt ist (Fig. 6, 7, 8).
4·. Dachflächenfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3? dadurch gekennzeichnet, daßp der innere Rahmen (3) an mindestens drei seiner Schenkel inseitig zumindest eine Nut (15) zur Aufnahme einer Glasscheibe (17) aufweist, welche den unteren, der Schwenkachse (10) des Klappflügels (2) abgewandte Schenkel (3") des inneren Rahmens (3) übergreift und vorzugsweise gegenüber diesem vorspringt und die Verkleidung (26) in Draufsicht U-förmig gestaltet ist.
609817/0313
5- Dachflächenfenater nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (5), um welche die beiden den Klappflügel (2) bildenden Rahmen (3, 4·) gegeneinander verschwenkbar sind, außerhalb der durch die Stirnseiten (2?) der Rahmen (3, 4-) gebildeten Ebene liegt (Fig. 8).
6. Dachflächenfenster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die am äußeren Rahmen (4·) angeordnete und die Schenkel beider Rahmen (3, 4-) überdeckende Verkleidung (26) gegenüber der unteren Stirnseite (2?) des Klappflügels (2) vorgezogen ist und das die Schwenkachse (5) der beixLen Rahmen (3, 4·) bildende Scharnier abdeckend übergreift (Fig. P,).
7. Dachflächenfenster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitig des Klappflügels (2) vorgezogene und das Scharnier überdeckende Verkleidung (25) durch einen unterhalb da? Scharnierachse (5) liegenden Querholm (29) miteinander verbunden sind (Fig. 0).
8. Dachflächenfenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Breite des ersten Rahmens (3) kleiner ist ä.s die lichte Weite des Stockrahmens (1).
609817/0313
-Vf-
Dachflächenfenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das durch nebeneinander zugesetzte Flächen (12, 13, 14) gebildete Falaprofil des Stock rahmens (1) über seinen gesamten Umfang bleich ist.
6098 17/0313
DE19752541533 1974-10-18 1975-09-18 Dachflaechenfenster Pending DE2541533A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT841974A AT342275B (de) 1974-10-18 1974-10-18 Dachflachenfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2541533A1 true DE2541533A1 (de) 1976-04-22

Family

ID=3605271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752541533 Pending DE2541533A1 (de) 1974-10-18 1975-09-18 Dachflaechenfenster

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT342275B (de)
DE (1) DE2541533A1 (de)
DK (1) DK468075A (de)
GB (1) GB1485893A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2488322A1 (fr) * 1980-05-21 1982-02-12 Godest Yvon Lucarne a rabattement
EP0072320A2 (de) * 1981-08-06 1983-02-16 Yvon Godest Dachfenster in Schwenkflügelbauweise
DE19717193A1 (de) * 1997-04-24 1998-11-05 Doerken Tageslichtsysteme Gmbh Schrägdach-Klappschwingfenster

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1015350A3 (nl) * 2003-02-06 2005-02-01 Lijnen Invest Nv Dakraam.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2488322A1 (fr) * 1980-05-21 1982-02-12 Godest Yvon Lucarne a rabattement
EP0072320A2 (de) * 1981-08-06 1983-02-16 Yvon Godest Dachfenster in Schwenkflügelbauweise
EP0072320A3 (de) * 1981-08-06 1983-07-06 Yvon Godest Dachfenster in Schwenkflügelbauweise
DE19717193A1 (de) * 1997-04-24 1998-11-05 Doerken Tageslichtsysteme Gmbh Schrägdach-Klappschwingfenster

Also Published As

Publication number Publication date
AT342275B (de) 1978-03-28
DK468075A (da) 1976-04-19
ATA841974A (de) 1977-07-15
GB1485893A (en) 1977-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814625T2 (de) Garagentürkonstruktion
EP0119385B1 (de) Laufkonsole mit einer Tür
EP1936086B1 (de) Ecklagerbeschlag für Fenster, Türen oder dgl.
DE6602424U (de) Zusammenlegbare trennwandanordnung zum unterteilen von raeumen.
DE2352869C3 (de) Hebe-Schwenk-Tür
DE2541533A1 (de) Dachflaechenfenster
DE19719113C2 (de) Türsystem
DE3152291T1 (de) A tilting window,especially for installation in an inclined roof
DE102018112434A1 (de) Fenster
DE19607931C2 (de) Dachfenster
EP3581752B1 (de) Fenster
EP1039091B1 (de) Verkleidung für eine Wand- oder Dachfläche
CH637728A5 (de) Waermegedaemmtes schwing- oder wendefluegelfenster.
DE1509903A1 (de) Dreh-,Drehkipp-,Kipp- oder Klappfluegel fuer Fenster oder Tueren
CH672000A5 (de)
DE2525256C3 (de) Fenster
DE3050971C3 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE3424542A1 (de) Gebaeudeanbau
DE2932865A1 (de) Beschlag fuer dachfenster
DE812602C (de) Verbundfenster
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
DE2917370A1 (de) Schraegdachfenster
DE19912077C2 (de) Außentür für einen Wohnwagen, ein Wohnmobil oder dgl.
DE3621419A1 (de) Schliessteil zur einbruchhemmung an fenstern und fenstertueren
DE1098699B (de) Abdichtung auf der Aussenseite blechverkleideter Schwingfluegelfenster in der Naehe der Drehachse

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee