DE2352634A1 - Schwingtor - Google Patents

Schwingtor

Info

Publication number
DE2352634A1
DE2352634A1 DE19732352634 DE2352634A DE2352634A1 DE 2352634 A1 DE2352634 A1 DE 2352634A1 DE 19732352634 DE19732352634 DE 19732352634 DE 2352634 A DE2352634 A DE 2352634A DE 2352634 A1 DE2352634 A1 DE 2352634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
rollers
door according
door
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732352634
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriel Berthier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tubauto SAS
Original Assignee
Tubauto SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7237318A external-priority patent/FR2203930B1/fr
Priority claimed from FR7317906A external-priority patent/FR2229846B2/fr
Application filed by Tubauto SAS filed Critical Tubauto SAS
Publication of DE2352634A1 publication Critical patent/DE2352634A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/44Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and vertically-sliding guides
    • E05D15/445Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and vertically-sliding guides specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

D R. B E R G D I P L.-I N G. ST A P F DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
. . PATENTANWÄLTE s 24
8 MÖNCHEN 80 · MAÜ ERKIRCHERSTR. 4«
Anwaltsakte 24 463 19. Oktober 1973
Tubauto Levallois-Perret/Frankreich
Schwingtor
Die Erfindung "bezieht sich auf ein Schwingtor mit einem steifen Türblatt, welches an "beiden Seiten durch in zwei beiderseits desselben angeordneten senkrechten Führungen bewegliche Rollen geführt ist.
Insbesondere schafft die Erfindung ein Schwingtor der genannten Art mit verbesserten Führungseinrichtungen sowie Halte- und Sicherungseinrichtungen, welche bei der Herstel-
409818/0374
lung des Tores zwischen das Türblatt und die Führungen eingesetzt werden und während des Transports an die Einbaustelle und während des Einbaus des Tores belassen werden.
Es gibt bereits verschiedene Arten.von Schwingtoren ins-
besondere für Garagen, bei welchen sich ein starres Türblatt,, zumeist ein solches aus Metall, mittels einer besonderen Kinematik zwischen einer senkrechten Schließstellung und einer angehobenen, waagerechten Öffnungsstellung bewegen läßt.
Ferner sind derartige Schwingtore bekannt, bei denen das starre Türblatt beiderseits durch um waagerechte Achsen drehbare Eollen geführt ist, welche sich in senkrechten Führungen bewegen. Letztere haben gewöhnlich ein etwa rechteckiges Profil, welches in der Mitte einer Seite offen ist.
Aufgrund der sowohl in der geöffneten und der geschlossenen Stellung als auch während der Bewegung von einer Stellung in die andere an dem starren Türblatt auftretenden Kräfte neigen, die daran angebrachten Eollen dazu, ein radiales und axiales Spiel in den senkrechten Führungen zu entwikkeln, wodurch die Handhabung des Schwingtors beeinträchtigt wird.
Die Erfindung schafft ein Schwingtor der genannten Art, bei welchem diese Nachteile durch die Verwendung besonders geform-
409818/0374
ter Halte- und Sicherungsteile1 sowie durch die besonders formgünstige, einfache und wirtschaftliche Ausgestaltung der Führungsteile beseitigt sind.
Bei einem Schwingtor der eingangs genannten Art ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Führungen an der Innenseite einander, gegenüberstehende Längsrippen aufweisen, welche zwei zueinander symmetrische schräge Laufflächen für die betreffende Führungsrolle bilden, und daß die Führungsrollen jeweils an der dem Türblatt abgewandten Seite eine den schrägen Laufflächen komplementäre Kegelstumpfform haben. Die einander komplementären Formen der Rippen und kegelstumpfförmigen Rotationsflächen der Führungsrollen ermöglichen ein sicheres Abstützen der Rollen.an der Führung sowohl, Dank dem zylindrischen Teil der Rollen, gegenüber senkrecht zum Türblatt gerichteten Kräften, als auch, Dank dem kegelstumpfförmigen Teil, gegenüber in der Ebene des Türblattes auftretenden Kräften.
Die Längsrippen bilden somit wirksame Stützflächen und verhindern nennenswerte Querbewegungen der Rollen, so daß das Tor sicher geführt ist und sich mühelos bedienen läßt. Überdies verleihen die Längsrippen den aus Blechprofilen gebildeten Führungen eine hohe Steifigkeit, so daß man dafür Bleche geringerer Stärke verwenden und damit die Herstellungskosten senken kann.
40 9818/0374
In einer bevorzugten Ausführungsform haben die !Führungsrollen zylindrische Form und weisen jeweils eine Ringnut mit entsprechend der Querschnittsform der Hippen kegelstumpf förmige abgeschrägten Flanken auf, wobei dann wenigstens eine der Schrägflanken der Nut als Abstützfläche gegenüber den abgeschrägten Laufflächen der Rippen wirksam ist.
In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung sind die Führungsrollen jeweils frei drehbar auf jeweils einem fest am Türblatt sit-zenden Zapfen gelagert, wobei ihre Beweglichkeit in Richtung auf das Türblatt begrenzt ist, um dieses im Zusammenwirken mit den Laufflächen der Rippen in der Führung sicher zu führen, die axiale Bewegung vom Türblatt weg jedoch nicht behindert ist. In dieser Hinsicht ist die Ausführung der Rollen mit einer Ringnut insofern vorteilhaft, als damit die Rolle jederzeit in ihrer normalen Abrollstellung in der betreffenden Führung gehalten ist, selbst wenn sich der Abstand zwischen dem Türblatt und der Führung vergrößert.
Die Erfindung eignet sich insbesondere für die Anwendung an bekannten Garagen-Schwingtoren, bei denen das Türblatt an zwei seitlichen Streben aufgehängt ist, welche einerseits am oberen Teil der Toröffnung und andererseits an beiden Seiten des Türblatts im mittleren Bereich ,desselben angelenkt sind.
409818/0374
In einer "besonders vorteilhaften Aus führung s form haben die Führungen ein im wesentlichen U-förmiges Profil mit verschieden langen bzw. hohen Schenkeln, wobei der an der Außenseite des Tores liegende Schenkel der längere ist. Dadurch ist dann bei geschlossenem Tor die Torfuge geschlossen, so daß die zur Sicherung des Tores, dienenden Schubriegel verdeckt sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Führungen aus Blechprofilen gebildet und die Längsrippen durch Verformung der Schenkel des U-Profils hergestellt.
Ferner ist es aus der Sicht des Herstellers von Schwingtoren der. genannten Art zweckmäßig, diese in einem Zustand an ihre Kunden auszuliefern, in welchem sämtliche Einzelteile in bezug aufeinander genau ausgerichtet und.gesichert sind, insbesondere das Türblatt in bezug auf die Führungen, in denen die am Türblatt sitzenden Hollen laufen. Der Abnehmer kann dann das Tor in dem Zustand, in dem es geliefert wird, einbauen, ohne sich um die Ausrichtung der einzelnen Teile untereinander kümmern zu müssen. Eine solche Ausrichtung und Sicherung der Teile ist insbesondere dann nahezu unerläßlich, wenn die Rollen, wie vorstehend beschrieben, frei axial verschieblich auf den am Türblatt befestigten Zapfen gelagert sind, da sie in diesem Falle nicht zu einer Ausriclinng der Führungen in bezug auf das Türblatt beitragen können.
Die Erfindung ermöglicht eine solche Ausrichtung und Sicherung mit einfachen und wirtschaftlichen Mitteln.
409818/0374 ■
Diebezüglich sieht die Erfindung bei einem Schwingtor der eingangs genannten Art vor, daß bei seiner Herstellung jeweils aus wenigstens zwei Teilen bestehende Halterungen mittels Schrauben oder ähnlichen Befestigungselementen zwischen den Führungen und dem Türblatt anbringbar sind, um die einzelnen Teile des Tors aufeinander ausgerichtet zu halten, und daß die Halterungen nach dem gebrauchsfertigen Einbau des Tores durch Lösen der Schrauben bzw. Befestigungselemente mühelos entfernbar sind.
In einer- bevorzugten Ausführung sind die einzelnen Halterungen jeweils aus zwei Keilsegmenten gebildet welche untereinander gleiche Form haben und sich zu einem rechteckigen Kubus zusammenfügen lassen.
In einer vorteilhaften Ausführung haben die Keilsegmente jeweils an einer Seite zwei zueinander parallele, gleich lange Schrägflächen, welche durch eine vorzugsweise zu den Stirnflächen des Keilsegments parallele Fläche miteinander verbunden sind. Zum Hindurchführen einer Schraube oder eines entsprechenden Befestigungselements ist jedes Keilsegment von einer Bohrung durchsetzt.
Die Halterungen sind beispielsweise aus einem steifen Kunststoff; gefertigt.
Neben der leichten Anbringung durch den Hersteller der Tore und dem mühelosen Ausbau durch den Benutzer bieten die beschriebenen Halterungen den weiteren Vorteil, daß ein normalerweise die beiden seitlichen Führungen oberhalb des
409818/0374
Tores miteinander verbindendes querverlaufendes Bauteil gegebenenfalls in Wegfall, kommen kann. Dank den erfindungsgemäßen Halterungen sind nämlich, die senkrechten Führungen mit ausreichender Genauigkeit ausgerichtet, so daß sie lediglich im Mauerwerk eingebettet zu werden brauchen, um ein richtiges Funktionieren des Tores zu gewährleisten.
Da sich die Halterungen gemäß der Erfindung in keiner Weise an den Schenkeln der Führungen abstützen, können diese aus relativ dünnem Blech gefertigt sein.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Profilansicht eines gebrauchsfertig eingebauten Schwingtors im Anlieferungszustand, mit noch an Ort und Stelle befindlichen Halterungen,
■ · - ■
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht einer Rolle und einer Führung in einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 eine Schnittansicht eines für die Halterungen gemäß der Erfindung verwendeten Keilsegments,
Fig. 4 eine Schrägansicht einer aus zwei komplementären Keilsegmenten zusammengesetzten Ausricht-Halterung,
Fig. 5 eine Schnittansicht einer zusammengesetzten Ausricht-Halterung,
409818/0 374
Fig. 6 eine Fig. 5 entsprechende Ansicht zur Darstellung des Ausbaus einer Ausrichthalterung und
Fig. 7 eine Fig. 2 entsprechende Ansicht einer "bevorzugten Ausführungsform der Rolle und der Führung.
Das erfindungsgemäße Schwingtor hat ein vorzugsweise metallenes steifes Türblatt 1 mit am unteren Teil angebrachten Rollen 2, welche sich in beiderseits des Türblatts vorhandenen senkrechten Führungen 3 bewegen.
Zwischen dem Türblatt 1 und den Führungen 3 sind Ausrichthalterungen 4-, 4' eingesetzt, deren Aufbau und Wirkungsweise nachstehend erläutert sind.
In der bbevorzugten Ausführung hat das Schwingtor beiderseits jeweils eine Strebe 5» welche an einem Punkt 6 am oberen Teil der Toröffnung und an einem Punkt 7 etwa in der Mitte des Türblatts 1 angelenkt ist.
Ferner' hat das Schwingtor beiderseits jeweils eine Feder, beispielsweise eine Schraubenfeder 8, welche am oberen Teil der Toröffnung an einem Punkt 9 oberhalb und einwärts des Anlenkpunkts 6 der Strebe 5 verankert ist. Das untere Ende der Feder ,8 ist an einem Punkt 10 eines Zwischengliedes 11 eingehängt, welches seinerseits an einem Punkt 12 unterhalb und einwärts des Anlenkpunkts 7 der Strebe 5 am Türblatt 1 angelenkt ist.
Die Anordnung der einzelnen Teile in bezug aufeinander gewährleistet ein genaues und sicheres Funktionieren des
409818/0374
Schwingtors, wobei die am Türblatt 1 angebrachten Rollen 2 sich ständig entlang den !führungen 3 bewegen.
Wie man in Pig. 2 erkennt, hat jede Führung 3 ein U-förmiges Profil mit·verschieden langen oder hohen Schenkeln 13»- 14. Der längere Schenkel 13 liegt an der Außenseite des Tores und bildet eine* Fugenabdeckung.
Die beiderseits des starren Türblatts 1 angebrachten Rollen haben jeweils ein kegelstumpfformiges Flächenteil 15» dessen Neigungswinkel demjenigen von in der Führung 3 einwärts hervorspringenden Längsrippen 16, 17 entspricht. Die Rippen und 17 bilden somit seitliche Begrenzungsflächen für die Bewegung der Rollen 2 beim Bewegen des Türblatts 1. In der beschriebenen Ausführung stützt sich die Rolle 2 im oberen Teil der Tür, also in der geöffneten oder nahezu geöffneten Stellung, am Schenkel.13 der Führung 3 und im unteren Teil des Tores, also in der geschlossenen oder nahezu geschlossenen Stellung, am kürzeren Schenkel 14 der Führung ab.
Die einander komplementären Flächen des kegelstumpfförmigen Teils 15 der Rolle 2 und der Längsrippen 16 und 17 gewährleisten somit eine sichere Quer- und Axialführung der Rolle und damit ein gutes Funktionieren des Tors.
Die. in Fig. 3 und- 4 gezeigten Ausricht-Halterungen sind zum Einsetzen zwischen den Führungen 3 und dem Türblatt 1 bestimmt und dienen dazu, diese Teile während des Transports und beim Einbau des Tores in bezug aufeinander ausgerichtet zu halten.
409 818/03 74
Die Halterung 4 ist aus zwei einander gleichen und komplementären Keilsegmenten 18, 18' zusammengesetzt und hat die Form eines rechteckigen Kubus. Die Keilsegmente 18 haben jeweils zwei zueinander parallele und gleich lange Schrägflächen 19 und 20, welche in der Mittelebene des Keilsegments durch ein zu dessen Stirnseiten 22 und 23 paralleles Flächenteil 21 miteinander verbunden sind»
Me Keilsegmente 18, 18' sind ferner jeweils von einer Bohrung 24 durchsetzt. Diese dient der Aufnahme einer Schraube oder eines entsprechenden Befestigungselements zum Befestigen der Halterung 4 zwischen der Führung 3 und dem Türblatt 1.
In Fig. 5 und 6 ist die Ausrichthalterung 4 in eingebautem Zustand bzw. während des Ausbaus gezeigt. Die in vorstehend beschriebener Weise aus den Keilsegmenten 18 und 18' zusammengesetzte Ausrichthalterung 4 ist so in die Führung 3 eingesetzt, daß sie zwischen deren Basis-und dem. Türblatt 1 zu liegen kommt. Zur Befestigung der Ausricht-Halterung 4 ist eine Schraube 25 oder ein entsprechendes Befestigungselement durch die Bohrungen 24 der Keilsegmente und durch Bohrungen im Türblatt 1 und in der Basis der Führung 3 hindurchgeführt. Durch Eingriff der Schraube 25 mit einer Mutter 25' oder einem fest angebrachten Gewindeteil sind die Keilsegmente zwischen dem Türblatt 1 und der Führung 3 eingespannt.
Die Abmessungen der Ausrichthalterung 4 richten sich nach den Abmessungen der übrigen Teile des Tores. Insbesondere ist
409818/0374
die Halterung 4·so zu bemessen, daß sie sich ohne Behinderung durch die'Längsrippen 16 und 17 in die Führung 3 einsetzen läßt. Ferner muß sie eine größere Höhe haben als der kürzere oder niedrigere Schenkel 14 des die Führung bildenden U—Profils. Wie man in Fig. 1 erkennt, sind zwei Ausricht-Halterungen 4 an jeder Seite des Türblatts 1, insgesamt also vier Halterungen ausreichend.
Nach dem Einbau des Türrahmens braucht der Benutzer lediglich die Schrauben 25 oder entsprechenden Befestigungselemente zu lösen und aus ihren Bohrungen hervorzuziehen, so daß die Keilsegmente 18 und 18' nacheinander herabfallen, um damit die Verbindung zwischen dem Türblatt 1 und den. Führungen zu lösen und das Tor in gebrauchsfertigen Zustand zu versetzen. .
Fig. 7 zeigt eine Führung 3'\ welche ebenfalls ein U-förmiges Profil mit verschieden langen oder hohen Schenkeln 13 > 14 aufweist, wobei der längere Schenkel 13 wiederum der Außenseite des Tores zugewandt ist und eine Fugenabdeckung bildet. An den Schenkeln 13 und 14 sind einwärts hervorspringende Längsrippen 16 bzw. 17 gebildet. Die freien Ränder der Schenkel sind jeweils zu einem Falz 13a bzw. 14a umgelegt, wobei der umgefalzte Rand 14a des kürzeren Schenkels 14 die äußere Schrägfläche der in diesem Schenkel gebildeten Längsrippe -17 bildet.
Am Türblatt 1 ist eine insgesamt mit 2' bezeichnete Rolle angebracht.' Sie hat zwei zylindrische Laufflächen 30 und
409818/0374
. - 12 -
und dazwischen eine Ringnut 31 mit kegelstumpfförmig abgeschrägten seitlichen Flanken 32, 33?
Die Abschrägung der Flanken 32, 33 entspricht der Neigung der Seiten der in der Führung 3* hervorstehenden Längsrippen 16 und 17·
Die Rolle 21 ist frei drehbar auf einem am Türblatt 1 befestigten zylindrischen Zapfen 35 gelagert. Eine Mutter 36 dient unter Zwischenlage einer Federscheibe 37 als Anschlag für die Rolle zum Türblatt. 1 hin.
Die sich an den entsprechenden Laufflächen der Rippen 16 und 17 abstützende Flanke 32 der Rolle 2* hindert das Türblatt 1 an einer seitlichen Bewegung zur Führung 3* hin. Vergrößert sich andererseits der Abstand zwischen dem Türblatt 1 und der Führung 3'» so wird die Rolle 21 durch Anlage ihrer Flanke 33 an den Hippen gehalten und gleitet auf dem Zapfen 25 weg von der Mutter 36. Sie rollt also weiterhin entlang ihrer normalen Lauffläche ab und kann nicht am kürzeren Schenkel 14 herausspringen oder sich am freien Rand des längeren Schenkels 13 abstützen und diesen dabei deformieren.
409818/0374

Claims (7)

  1. Patentansprüche: .
    Schwingtor mit einem starren Türblatt, welches beiderseits durch am unteren Teil desselben angebrachte und in senkrechten Führungen bewegliche Rollen geführt und an zwei Streben, welche einerseits am oberen Teil der Toröffnung und andererseits im mittleren Bereich der Seiten des Türblatts angelenkt sind, aufgehängt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Führungen (3) durch ein im wesentlichen U-förmiges Blechprofil gebildet sind, dessen ungleich lange Schenkel (13, 14-) einander gegenüberstehende Rippen (16, 17) aufweisen, und daß die frei beweglich auf am. Türblatt (1) befestigten Zapfen (35) gelagerten Rollen (2) jeweils eine kegelstumpfförmig abgeschrägte Fläche (15) aufweisen, welche der Form der Rippen, an welchen sie sich abstützt, komplementär ist.
  2. 2. Schwingtor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (21) eine Ringnut (31) haben, deren Profil dem der Rippen (16, 17) entspricht, so daß die Rolle durch diese in Querrichtung geführt ist.
  3. 3. Schwingtor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es aus mehreren Teilen (18, .18') von einander komplementären Formen zusammengesetzte Ausricht-Halterungen (4-, 41) aufweist, welche bei seiner Herstellung in die Führungen (3) eingesetzt und zwischen deren Basis und dem Türblatt (1) mittels Schrauben (25) oder entsprechenden Befestigungselementen
    409818/0374
    befestigt sind, um die einzelnen Teile des Tores in bezug aufeinander ausgerichtet zu halten, und welche nach dem gebrauchsfertigen Einbau des Tores durch Lösen der Schrauben oder Befestigungselemente entfernbar sind.
  4. 4. Schwingtor nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrieht-Halterungen (4) jeweils aus zwei Keilsegmenten (18, 181) von gleicher Form gebildet sind, welche im zusammengesetzten Zustand einen rechteckigen Kubus bilden.
  5. 5. Schwingtor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilsegmente (18, 18') an einer Seite jeweils zwei zueinander parallele, gleich lange Sehrägflachen (19, 20) aufweisen, welche durch ein in der Mittelebene der Halterung parallel zu den Stirnseiten (22, 23) des Keilsegments verlaufendes Flächenteil (21) miteinander verbunden sind.
  6. 6. Schwingtor- nach, wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch .gekennzeichnet, daß die Keilsegmente (18, 18') jeweils von einer Bohrung (24) zum Hindurchführen einer Schraube (25) oder eines anderen Befestigungselements durchsetzt sind.
  7. 7. Schwingtor nach wenigstens einem der Ansprüche "3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichthalt erungen (4, 41) aus einem steifen Kunststoff gefertigt sind.
    4Q9818/0374
    Leerseife
DE19732352634 1972-10-20 1973-10-19 Schwingtor Withdrawn DE2352634A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7237318A FR2203930B1 (de) 1972-10-20 1972-10-20
FR7317906A FR2229846B2 (de) 1973-05-17 1973-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2352634A1 true DE2352634A1 (de) 1974-05-02

Family

ID=26217361

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732352634 Withdrawn DE2352634A1 (de) 1972-10-20 1973-10-19 Schwingtor
DE19732366405 Expired DE2366405C2 (de) 1972-10-20 1973-10-19 Schwingtor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732366405 Expired DE2366405C2 (de) 1972-10-20 1973-10-19 Schwingtor

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT344392B (de)
CH (1) CH585338A5 (de)
DE (2) DE2352634A1 (de)
ES (1) ES419789A1 (de)
GB (1) GB1440355A (de)
IT (1) IT998789B (de)
NL (1) NL179153C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116261A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Hoermann Kg Vormontiertes torblatt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116261A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Hoermann Kg Vormontiertes torblatt

Also Published As

Publication number Publication date
NL179153B (nl) 1986-02-17
AT344392B (de) 1978-07-25
NL179153C (nl) 1986-07-16
DE2366405C2 (de) 1984-04-12
CH585338A5 (de) 1977-02-28
IT998789B (it) 1976-02-20
ATA887473A (de) 1977-11-15
GB1440355A (en) 1976-06-23
NL7314457A (de) 1974-04-23
ES419789A1 (es) 1976-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2049743B2 (de) Tuerverschluss
DE102011011113B4 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
DE102006005610B4 (de) Insektenschutzrahmen
AT395282B (de) Fuehrungsschienengarnitur fuer schubladen od.dgl.
EP1331339B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE2427551A1 (de) Rolladenkasten
DE3017483C2 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Verhindern des Aushängens des Ausstellarms einer Ausstellvorrichtung
EP3583283B1 (de) Tor
DE1908567A1 (de) Kombinierte Form- und Verglasungsleiste als Profilstab insbesondere zum Halten einer Glasscheibe vorzugsweise an einem Rahmen
DE3320947A1 (de) Bogenfoermig verschiebbares schiebetor
DE19834700B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Wandöffnung
DE2352634A1 (de) Schwingtor
DE3245227A1 (de) Scharnierarm mit montageplatte
DE2102937C3 (de) Lager für Fensterflügel von Wohnraum-Dachfenstern
DE10101722A1 (de) Lamelle für Beschattungs- und/oder Lichtleiteinrichtungen für Gebäude
DE3203321A1 (de) Fluegelrahmenseitiges ecklager fuer fenster, insbesondere drehkippfenster
EP0965714A1 (de) Befestigung eines Beschlagteils
CH632802A5 (de) Vorrichtung zum befestigen eines tuerschliessers.
DE2949539A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine verschiebbare wandtafel einer schiebetrennwand
DE2821101A1 (de) Moebel-auszugfuehrung
DE2149502B2 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE8029666U1 (de) Schleppkettenantrieb
EP1001123B1 (de) Tür- oder Fensterband
DE2039706A1 (de) Verbundfensterfluegel
CH562386A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2366405

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2366405

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2366405

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2366405

Format of ref document f/p: P