DE2101437B2 - Vorrichtung zur Herstellung einer GuBform für lange Gußstücke mit im wesentlichen kongruenten Querschnitten - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung einer GuBform für lange Gußstücke mit im wesentlichen kongruenten Querschnitten

Info

Publication number
DE2101437B2
DE2101437B2 DE2101437A DE2101437A DE2101437B2 DE 2101437 B2 DE2101437 B2 DE 2101437B2 DE 2101437 A DE2101437 A DE 2101437A DE 2101437 A DE2101437 A DE 2101437A DE 2101437 B2 DE2101437 B2 DE 2101437B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
housing
sections
spider
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2101437A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2101437C3 (de
DE2101437A1 (de
Inventor
Olof Albert Karlstad Ordqvist (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARLSTADS MEKANISKA WERKSTAD KARLSTAD (SCHWEDEN) AB
Original Assignee
KARLSTADS MEKANISKA WERKSTAD KARLSTAD (SCHWEDEN) AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARLSTADS MEKANISKA WERKSTAD KARLSTAD (SCHWEDEN) AB filed Critical KARLSTADS MEKANISKA WERKSTAD KARLSTAD (SCHWEDEN) AB
Publication of DE2101437A1 publication Critical patent/DE2101437A1/de
Publication of DE2101437B2 publication Critical patent/DE2101437B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2101437C3 publication Critical patent/DE2101437C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C11/00Moulding machines characterised by the relative arrangement of the parts of same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C13/00Moulding machines for making moulds or cores of particular shapes
    • B22C13/10Moulding machines for making moulds or cores of particular shapes for pipes or elongated hollow articles

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von senkrechten Gußformen aus Formstolff, für Gußstücke mit entlang einer geraden Achse im wesentlichen kongruenten Querschnitten. Dabei wird zwischen einem zylindrischen Innengehäuse und einem zylindrischen AuBengehäuse de*· Formhohlraunn dadurch gebildet, daß ein Modellstück im Abstand zum Außengehäuse und Innengehäuse angeordnet wird und die Zwischenräume mit Formstoff ausgefüllt werden.
Die Vorrichtung soll vorzugsweise für die Herstellung von großen Guli.jisenzylindern, sogenannten »Yankee-Trocknern«, verwendet werden, "velche in bestimmten Arten von Papiermaschinen gebraucht werden, doch können sie ebenfalls zur Herstelirng aller Arten von großen, ziemlich langen Gußwaren mit entlang einer geraden Achse im wesentlichen kongruenten Querschnitten dienen.
In einem bekannten und üblichen Verfahren, um Gußformen für Yankee-Trocknergehäuse herzustellen, wird für die Außenwand der Form ein gedrungenes Zylindergehäuse verwendet, an dessen Innenseite ein Ziegelsteinbelag angebracht wird. Der Ziegelsteinbelaj ist mit einem etwa 20 bis 30 mm starken Feuerkittbelag bedeckt und wird mit einem drehbaren, auf einem Fuß gelagerten Brett geglättet, wobei der Fuß mit dem Zylindergehäuse koaxial ist. Die Oberfläche des Feuerkittbelages wird dann mit normalerweise bei der Herstellung von Gußformen verwendeten Aufbereitungen aufbereitet. Die Innenwand der Gußform stellt man her, indem ein ringförmiger Zylinder aus Ziegelsteinen bogenartig aufgebaut wird. Anschließend wird die Außenfläche des Zylinders mit einem Feuerkittbelag belegt und im Prinzip in der gleichen Weise wie die Außenwand der Gußform geglättet und aufbereitet. Eine der Gußformwände wird dann über die andere Wand gehoben und gesenkt, und die Wände werden in Beziehung zueinander so befestigt, daß sie zwischen sich einen zylindrischen, ringförmigen Raum bilden, in welchen das geschmolzene Eisen gegossen wird.
Anstelle der Verwendung von Ziegelsteinen, um Gußformen zu bauen, ist es ebenfalls bekannt, Gußformen durch Blöcke oder Teile aus Formstoff zu bauen. Die Blöcke müssen dann Radien und Dicken haben, welche den verschiedenen Durchmessern der zu gießenden Yankee-Trocknergehäuse angepaßt sind.
Die Nachteile bei diesen bekannten Verfahren zur Herstellung von Gußformen bestehen in erster Linie darin, daß die Arbeitsausführung viel Zeit beansprucht.
Das Bauen und Trocknen einer solchen großen Gußform benötigt in eiwa 8 bis 10 Wochen. Der geglättete Feuerkittbelag ist nicht starr genug, um Eisenblasen, welche dann auftreten, wenn das geschmol-
ä zene Eisen erstarrt und eine Graphitausscheidung erfolgt, zu verhindern. Dies führt zu einer unregelmäßigen Erhöhung der Bearbeitungszugabe, wodurch ein erhöhter Materialverbrauch und eine längere Bearbeitungszeit der erzeugten Gußware verursacht wird.
to Die gestellte Aufgabe besteht darin die Nachteile zu beseitigen, die bei den oben beschriebenen, bekannten Verfahren auftreten, um große Gußformen für Yankee-Trocknergehäuse und ähnliche Gußwaren herzustellen. Die Erfindung schlägt eine Vorrichtung zur Herstel-
>5 iung von Gußformen vor, um Yankeetrocknergehäuse und derleichen Gußwaren in einer kürzeren Zeit und mit einer größeren Genauigkeit herzustellen, als diese Formen durch bekannte Verfahren und Vorrichtungen erzeugt werden können.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung die dadurch gekennzeichnet ist, daß an einer Spinne ein zyfindrisches Innengehäuse 21 und ein Modellstück 17, deren Längsabmessungen kürzer sind als die Längsabmessung des Gußstückes angeordnet ist und die Spinne über eine Steigeinrichtung 13 längs des Führungspfeilers 7 in einem Stützgehäuse 1 nach obe« bewegbar ist
Die Verwendung einer Vorrichtung nach der Erfindung hat unter anderem folgende Vorteile, vergleicht man sie mit bekannten Verfahren und
ίο Vorrichtungen.
Die benötigte Zeit, um eine gußbereite Gußform herzustellen, kann auf in etwa die Hälfte der Zeit verringert werden
Die Gußform läßt sich mit einer besser angepaßten Form und einer größeren Genauigkeit herstellen. Außerdem kann ein geeigneterer Formstoff verwendet werden, welcher gegenüber Eisenblasen widerstandsfähiger ist.
Die zur Bearbeitung der Güß'warun erforderliche Zeit
■to vermindert sich aufgrund der geringeren Bearbeitungszugabe.
Die Gußform ist wesentlich stabiler als eine durch Bausteine aufgebaute Form, und zwar besonders durch ihre Fähigkeit, dem hydraulischen Druck des geschmolzenen Eisens beim Gießen und dem auf die Wand der Form wirkenden Druck zu widerstehen, wenn das geschmolzenen Eisen erstarrt und sich aufgrund der erfolgenden Graphitausscheidung Blasen bilden.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der
vi Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Die Fig. einen Senkrechtschnitt durch eine Vorrichtung, um eine Gußform für ein Yankeetrocknergehäuse herzustellen, wobei in etwa die halbe Form für ein solches Gehäuse darin hergestellt ist.
Die Zeichnung zeigt ein zylindrisches Stützgehäuse 1, wobei das eine Ende desselben auf einer Grundplatte 3 ruht, welche ihrerseits auf einer Anzahl von Stiften 5 ruht. Ein Führungspfeiler 7 ist in der Mitte des Stützgehäuses 1 angebracht. An seinem unteren Ende ist der Führungspfeiler 7 durch einen Paßstift 9 und an seinem oberen Ende durch eine Anzahl von Spanndrähten 11 mit Spannern, welche sich zwischen dem oberen Ende des Stützgehäuses 1 und dem Führungspfeiler 7 erstrecken, befestigt. (Ähnliche Spanndrähte Il mit
h5 Spannern sind ebenfalls zwischen dem oberen Ende des Stutzgehäuses I und dem Boden vorgesehen, was jedoch in der Zeichnung nicht dargestellt ist.) An dem Führungspfeiler 7 ist eine Steigeinrichtung 13 vorgese-
21 Ol
hen. Die .Steigeinrichtung 13 halten eine Spinne 15, auf welcher ein ringförmiges Modellstück 17 und ein zusätzliches ringförmiges Modellstück 19 angebracht ist. Die Spinne 15 halten weiter ein zylindrisches Innengehäuse 21, mit einem Radius kleiner als der des > Modellstückes 17. Die Spinne 15 ist mit Augbolzen 23 versehen. Auf der Grundplatte 3 befindet sich ein aus mit Beton verstärktem Formstoff und feuerfesten Chamottesteinen hergestelltes, unter Verwendung eines drehbaren Brettes, ringförmiges Formverbindungsstück 25, welches auch den Boden der Gußform bildet. Auf dem Formverbindungsstück 25 befindet sich ein Ring mit sogenannten Kernen 27.
Der Formstoff 29 wird in einem ringförmigen Außenraum 31 zwischen dem Modellstück 17 und dem is Stützgehäuse 1 eingefüllt und bildet nach Aushärtung die Außenwand 33 der Gußform. Auch wird Formstoff 29 in einen ringförmigen Innenraum 35 zwischen dem Modellstück 17 und dem zylindrischen Innengehäuse 21 eingefüllt und bildet nach Härtung die Innenwand 37 der Gußform. In dem zwischen der Außenwand 33 und der Innenwand 27 gebildeten, ringförmigen Raum 39 wird später das Metall gegossen.
Die Vorrichtung arbeitet derartig, daß das Formverbindungsstück 25 an der Grundplatte 3 hergestellt und erhärtet wird. Das Stützgehäuse 1 wird angehoben und auf der Grundplatte 3 abgesetzt und in Beziehung zum Formverbindungsstück 25 befestigt. Die Steigeinrichtung 13 mit der Spinne 15 und den weiteren, an der Spinne befestigten Teilen d. hn dem Modellstück 17 und κ» dem zusätzlichen Modell 19 und dem zylindrischen Innengehäuse 21, wird gehoben und im Inneren des Stützgehäuses 1 abgesetzt, so daß das Modeilstück 17 und das zylindrische Innengehäuse 21 auf dem Formverbindungsstück 25 ruhen. Der Führungspfeiler 7 wird durch die Steigeinrichtung 13 herabgelassen und an dem Paßstift 9 befestigt Das obere Ende des Führungspfeilers 7 ist durch Spannungsdrähtc 11 mit dem oberen Ende des Stützgehäuses 1 befestigt, und die Stellung des Pfeilers 7 richtet man so ein, daß dieser im wesentlichen mit der Achse des Stützgehäuses 1 koaxial ist. Die Kerne 27 sind in einem Ring auf dem Formverbindungsstück 25 derartig angebracht, daß diese ebenfalls gegen den inneren Umfang des Modellstückes 17 liegen. Dann kann die eigentliche Gußarbeit beginnen, und der Formstoff wird in den ringförmigen Außenraum 31 und in den ringförmigen Innenraum 35 eingefünrt, woraufhin der· Formstoff mittels Handwerkzeugen oder Rüttelanlagen gerammt wird. Allmählich werden, während sich der Formstoff erhärtet, das Modellstück 17 und das zylindrische Innengehäuse 21 Schritt für Schritt mittels der auf die Augbolzen 23 wirkenden Hebekräfte hochgehoben.
Die Klettereinrichtung 13 ist so konstruiert, daß diese die Spinne 15 und die an der Spinne befestigten Teile (17, 19, 21) heben kann, doch nicht umgekehrbur ist, weshalb die Spinne 15 mit den daran angebrachten Teilen (17,19,21) durch den Führungspfeiler 7 gehaltert ist, während auf die Augbolzen 23 keine Hebekräfte ausgeübt werden. Wenn die Gußform ihre richtige Länge hat d. h., wenn die untere Ecke des zusätzlichen Modells 19 den richtigen Abstand vom Formverbindungsstück 25 hat, dann füllt und rammt man den Formstoff in den engeren Teil des ringförmigen Innenraunies 35 zwischen dem zusätzlichen Modell 19 und dem zylindrischen Innengehäusc.^l. Die Formarbeit wird dann fortgesetzt, und zwar so lang D bis neben der Bildung eines Raumes für einen Innenflansch am Ende des Yankeetrockners auch ein geeigneter eingeschnürter Steigkanal gebildet ist, dessen Höhe sich einfach der jeweiligen Anforderung anpaßt; wenn die Formarbeit beendet ist, entfernt man den Führungspfeiler 7 mii den daran angebrachten Teilen (5, 17, 19, 21), und das Stützgehäuse 1 mit der haftenden Außenwand 33 der Gußform wird abgehoben und von der Innenwand 37 entfernt. Die Oberfläche der Außenwand 33 ebenso wie die der Innenwand 37 wird aufbereitet, woraufhin die Gußform zusammengebaut wird. Nach dem Härten ist die Gußform zum Gießen bereit
Eine Vorrichtung nach der Erfindung ist natürlicherweise nicht nur auf die Herstellung von Yankeetrocknergehäusen und Gußwaren mit kreisförmigen Querschnitten beschränkt, sondern kann auch für alle Arten von großen Gußwaren mit entlang einer geradei. Achse im wesentlichen kongruenten Querschnitten verwendet werden. Dadurch, daß Kerne mit Aussparungen an der Innenseite und der Außenseite des Modeilstückes vorgesehen sind, ist es möglich, Gußwaren mit Flanschen, Verstärkungsringen oder sonstigen erforderlichen Entlüftungseinrichtungen zu erzeugen, welche an der Innen- wie an der Außenseite der Gußstücke angeordnet sein können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. 21 Ol 437
    Patentanspruch:
    Vorrichtung zur Herstellung einer senkrechten Gußform aus einem Formstoff mit entlang eiiner geraden Achse mit im wesentlichen kongruenten Querschnitten, die ein zwischen einem zylindrischen Innengehäuse und einem zylindrischen Außengehäuse aufgebrachtes Modellstück aufweisen, wobei zwischen dem Modeüstück und jedem Gehäuse ein Abstand besteht, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Spinne ein zylindrisches Innengehäuse (21) und ein Modellstück (17), deren Längsabmessungen kürzer sind als die Längsabmessung des Gußstückes, angeordnet ist und die Spinne über eine Steigeinrichtung (13) längs des Führungspfeiles. (7) in einem Stützgehäuse (1) nach oben bewegbar ist.
DE2101437A 1970-03-31 1971-01-13 Vorrichtung zur Herstellung einer Gußform für lange Gußstücke mit'im wesentlichen kongruenten Querschnitten Expired DE2101437C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE04420/70A SE332270B (de) 1970-03-31 1970-03-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2101437A1 DE2101437A1 (de) 1971-10-21
DE2101437B2 true DE2101437B2 (de) 1979-09-06
DE2101437C3 DE2101437C3 (de) 1980-05-14

Family

ID=20264150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2101437A Expired DE2101437C3 (de) 1970-03-31 1971-01-13 Vorrichtung zur Herstellung einer Gußform für lange Gußstücke mit'im wesentlichen kongruenten Querschnitten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3697207A (de)
JP (1) JPS4829974B1 (de)
DE (1) DE2101437C3 (de)
FR (1) FR2083676B1 (de)
GB (1) GB1333163A (de)
SE (1) SE332270B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1298184C (en) * 1987-08-14 1992-03-31 Terrence M. Rothwell Method and apparatus for producing prefabricated foam-insulated walls
CN103447457A (zh) * 2012-06-01 2013-12-18 洛阳洛北重工机械有限公司 渣罐结构的造型方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE249101C (de) *
US825183A (en) * 1905-12-16 1906-07-03 David W Bovee Apparatus for the construction of plastic walls.
US947160A (en) * 1907-06-25 1910-01-18 Nicholas C Newerf Adjustable apparatus for the construction of cement buildings.
US1062040A (en) * 1911-12-18 1913-05-20 Henry G Sellman Machine for building concrete structures.
US1431524A (en) * 1920-11-27 1922-10-10 Monolithic Hollow Concrete For Concrete form for reenforced hollow walls
GB206283A (en) * 1922-08-29 1923-11-08 A And R Mason Ltd Improvements in the method of and means for casting cylinders and other articles having parallel walls
FR916133A (fr) * 1945-10-22 1946-11-27 Procédé et matériel mécaniques pour constructions en béton

Also Published As

Publication number Publication date
DE2101437C3 (de) 1980-05-14
SE332270B (de) 1971-02-01
FR2083676B1 (de) 1974-02-15
GB1333163A (en) 1973-10-10
JPS4829974B1 (de) 1973-09-14
FR2083676A1 (de) 1971-12-17
DE2101437A1 (de) 1971-10-21
US3697207A (en) 1972-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616869A5 (de)
DE2558449B2 (de) Verfahren zur Vereinigung des Hauptzulaufs einer Sandform mit dem metallischen Ende eines Zuführungsrohrs und Dichtungsausbildung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT402375B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlbausteinen
DE2101437C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Gußform für lange Gußstücke mit'im wesentlichen kongruenten Querschnitten
DE2916211C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gießereiform
DE3742417C2 (de)
DE4113752A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonformteilen
DE3842030A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verdichten von koernigen formstoffen
DE2329661A1 (de) Grossflaechiges bauelement und verfahren zu seiner herstellung
EP2230058A2 (de) Schachtunterteil mit variablem Gerinne
DE1583532C (de) Kernrohr zum Gießen von Hohlzylin dem sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
AT401491B (de) Vorrichtung zum herstellen ring- oder rohrförmiger werkstücke aus beton
DE3730355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von steinen aus beton
DE2635447C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Beton und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT398932B (de) Vorrichtung zum aufsetzen von dübeln auf aus einem formkern vorstehende stifte
AT329427B (de) Form und verfahren zur herstellung von balken
CH388166A (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung einer Anzahl Betonrohre
DE1089933B (de) Verfahren und Schablone zur Herstellung von Hauben
CH174023A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Röhren, Rohrstücken, Masten, Platten und Balken aus Zement oder Beton mit oder ohne Armierung, mittelst achsialen hydraulischen Druckes bei gleichzeitiger Anwendung eines Schüttelmechanismus.
DE2703677A1 (de) Gusskasten
DE446824C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kanalsteinen und Bauteilen mit Hohlraeumen
DE973100C (de) Verfahren zur Herstellung von auf der Aussenseite zylindrischen Hohlkoerpern
DE102009005354A1 (de) Schachtunterteil mit variablem Gerinne in natürlicher Lage
AT219473B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung einer Anzahl von Betonrohren
AT403447B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schachtunterteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee