DE209689C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE209689C DE209689C DENDAT209689D DE209689DA DE209689C DE 209689 C DE209689 C DE 209689C DE NDAT209689 D DENDAT209689 D DE NDAT209689D DE 209689D A DE209689D A DE 209689DA DE 209689 C DE209689 C DE 209689C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rim
- removable
- lobe
- hook
- screw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B23/00—Attaching rim to wheel body
- B60B23/06—Attaching rim to wheel body by screws, bolts, pins, or clips
- B60B23/10—Attaching rim to wheel body by screws, bolts, pins, or clips arranged axially
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
PATENTAMT.
Die Erfindung stellt ein Motorwagenrad dar, bei dem die Felge mittels der an sich bekannten,
ineinanderpassenden konischen Eisenringe teilbar eingerichtet ist, der abnehmbare
Felgenteil den Luftreifen trägt, das Abnehmen und Aufbringen der Felge in kürzester Zeit
vorgenommen werden kann und die aufgesetzte betriebsfertige Felge so fest mit dem
übrigen Radteil verbunden ist, daß auch bei
ίο starker Inanspruchnahme der Räder bei langen
Fahrten und auf schlechten Wegen ein Losewerden oder Klappern des abnehmbaren Teils
oder gar ein Abfallen desselben vermieden wird. Bei dem abnehmbaren Felgenteil ist auf
den konischen Eisenring eine Felge aus spezifisch leichtem Material, wie Holz, aufgezogen,
auf diese wieder die übliche, bekannte Stahl-
■ felge, welche ihrerseits den Laufmantel hält.
Der Vorzug des vorliegenden Rades besteht nun darin, daß auch nicht ein einziger Teil
vom Rad während des Auswechselns der Felge losgenommen werden muß, so daß also ein
Verlieren von Einzelteilen beim Auswechseln ausgeschlossen ist. Hierdurch und durch die
sehr einfache Anordnung der. Einzelteile ist es ermöglicht, ein Auswechseln der abnehmbaren
Felge in kurzer Zeit zu vollziehen.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. ι eine Seitenansicht des fertig montierten Rades,
In der Zeichnung zeigt:
Fig. ι eine Seitenansicht des fertig montierten Rades,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Radkranz nach y-y von Fig. 1,
Fig. 3 die Befestigungsvorrichtung der beiden Felgen miteinander mittels einer Hakenschraube,
Fig. 4 und 5 die Seitenansichten nach Fig. 3, von beiden Seiten der Felge gesehen.
Das mit einer eisernen Nabe und hölzernen Speichen versehene Rad besitzt einen metallenen
festen Radkranz a, der auf seiner Außenseite konisch abgedreht ist. Dieser Radkranz
umschließt unmittelbar die in eisernen Muffen b steckenden Speichenenden.
Auf den eisernen Radkranz α wird die zusammengesetzte
Felge aufgeschoben. Der konisehe Ring d, der genau auf den konischen
Ring α paßt, trägt die Holzfelge e, die auf dieser sitzende Stahlfelge / und die Gummibereifung.
Die Befestigung der beiden Felgen miteinander erfolgt nach Fig. 3 durch Hakenschrauben
I, die durch den abnehmbaren Teil der Felge hindurchgeführt sind und sich mit ihren
Haken in Ausfräsungen der Felge und des Reifens α einlegen. Diese Ausfräsungen bezwecken,
den Haken bei der Benutzung des Rades unter allen Umständen festzuhalten und ein Verschieben beider Felgen bei tangential
auftretenden Kräften vollständig auszuschließen. Die Hakenschrauben lassen sich,
nachdem die Muttern etwas gelöst sind, ein wenig nach der Seite des Hakens zu durch
die Felge hindurchschieben und um ihre eigene Achse drehen, so daß ein Abziehen der Felge
möglich ist, ohne daß die Schrauben losgenommen werden.
Zur Aufnahme der Lappenköpfe mit Flügelschrauben werden die Stahlfelge /, die Holzfelge
e, die Ringe d und a mit geeigneten Bohrungen versehen. Die Führungsschäfte der
Lappenschrauben t sind so lang bemessen, daß sie in völlig heruntergedrücktem Zustand noch
innerhalb der Ringe e und d bleiben und so das Abnehmen der Felge nicht stören. Die
Flügelmuttern m tragen eine Gewinderöhre, die mit einem schmalen Bund η in einer Eindrehung
ο des Ringes α hängen bleibt. Durch einfaches Hinaufdrücken dieser Flügelmuttern m
wird der Lappenkopf φ so weit hochgeschoben,
ίο daß die Wulste des Lauf mantels in der bisher
üblichen Weise unter die Lappen geschoben werden können. Durch Andrehen der Flügelmuttern
m werden alsdann die Lappen p fest auf die Wulste gepreßt und erfüllen hierdurch
denselben Zweck wie bisher, den Mantel fest auf der Felge zu halten.
Wesentlich ist jedoch, daß der bekannte Lappenkopf p mit längerem Führungsschaft
versehen ist, um denselben von der Innenseite des abnehmbaren Felgenteils her so zu führen,
daß er leicht auf- und abwärts bewegt werden kann, daß also ein »Fühlen« mit dem
Lappenkopf möglich ist, damit Kopf und Wulste in die richtige Lage gebracht werden
können.
Der Führungsschaft muß lang genug sein, um ein sicheres Arbeiten des Monteurs zu gestatten,
darf aber beim Aufschieben und Abziehen des abnehmbaren Felgenteils auf den festen Teil in seiner tiefsten Stellung nicht
hindern.
Claims (2)
1. Motorwagenrad mit abnehmbarer Felge und teilbaren Lappenschrauben zum Fest
halten der Luftbereifung, dadurch gekennzeichnet, daß der in der abnehmbaren Felge (e, A) steckende Teil des zur Ermittelung
der richtigen Lage des Lappenkopfes auf den Laufmantelwulsten (»Fühlen«) notwendigen
Führungsschaftes der Lappenschraube (t) in dem abnehmbaren Teil der Felge auch bei vollständigem Nachinnenziehen
so weit versenkt bleibt, daß er hinter die Berührungsfläche der beiden Felgenteile zurücktritt.
2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 mit Hakenschraube zum
Befestigen der Felgenteile aneinander, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den
massiven Teil (e) der abnehmbaren Felge (Holzfelge) hindurchgeführte., um ihre Längsachse
drehbare Hakenschraube (I) mit dem Haken in eine Ausfräsung in der Felge (a)
eingelegt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE209689C true DE209689C (de) |
Family
ID=471636
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT209689D Active DE209689C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE209689C (de) |
-
0
- DE DENDAT209689D patent/DE209689C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013106240A1 (de) | Montagewagen | |
DE2935216C2 (de) | Schnellspannmutter, insbesondere zur Befestigung eines Kraftfahrzeugrades auf der Aufspannwelle einer Auswuchtmaschine | |
DE1928991C3 (de) | Bremsbackenhalterung für Scheibenbremsen | |
DE209689C (de) | ||
DE102019107265A1 (de) | Anordnung mit einem Rad und einer Radabdeckung, Verfahren zur Montage, Radabdeckung, Rad, Montagevorrichtung, Kit und Fahrzeug | |
DE2616945B2 (de) | Vorrichtung zum Aufspannen von Kraftfahrzeugrädern | |
DE1605562A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer Strassenfahrzeugraeder | |
DE578529C (de) | Vorrichtung zum Festlegen von Kraftfahrzeugraedern oder Felgen | |
DE476140C (de) | Einrichtung zum Entfernen der Nabe bei abnehmbaren Kraftwagenraedern | |
DE217411C (de) | ||
DE491040C (de) | Antrieb der Kuehlwasserpumpe mit Ein- und Ausrueckvorrichtung bei Motorfahrzeugen | |
DE164531C (de) | ||
DE347318C (de) | Speichenscheibenrad mit geteilter Felge | |
DE596086C (de) | Vorrichtung zum schnellen Auswechseln der Laufraeder von Kraftfahrzeugen | |
AT138093B (de) | Befestigungsvorrichtung für Fahrräder von Wagen, insbesondere von Kraftwagen. | |
DE625883C (de) | Radtraeger zum Befestigen eines oder mehrerer Ersatzraeder an einem Kraftwagen | |
DE2207226A1 (de) | Vorrichtung zur Montage und gegebenenfalls zur Demontage von Fahrzeugrädern und Luftreifen | |
DE387671C (de) | Rad mit abnehmbarer Felge | |
DE440171C (de) | Tragzapfenbefestigung von auswechselbaren Schreibwalzen | |
DE576305C (de) | Wagenrad | |
DE576678C (de) | Sprengringsicherung an Raedern mit abnehmbarem Felgenflansch | |
DE811914C (de) | Scheibenrad mit geteilter Felge fuer luftbereifte Fahrzeuge | |
DE453953C (de) | Fahrbare Radabziehvorrichtung | |
DE2461465B2 (de) | Einrichtung zum Aufspannen von Autorädern unterschiedlicher Felgenausführung auf einem Wellenende einer Auswuchtmaschine | |
DE841275C (de) | Radnabenbefestigung fuer Kraftraeder |