DE209249C - - Google Patents

Info

Publication number
DE209249C
DE209249C DENDAT209249D DE209249DA DE209249C DE 209249 C DE209249 C DE 209249C DE NDAT209249 D DENDAT209249 D DE NDAT209249D DE 209249D A DE209249D A DE 209249DA DE 209249 C DE209249 C DE 209249C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
iron
opening
machine according
drawing iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT209249D
Other languages
English (en)
Publication of DE209249C publication Critical patent/DE209249C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C3/00Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
    • B21C3/18Making tools by operations not covered by a single other subclass; Repairing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

KAISERLICHES
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zur Herstellung oder Wiederherstellung von Zieheisen, bei welcher das konisch geformte Zieheisen in einer entsprechend gestalteten Matrize einem in der Richtung der Ziehlochachse wirkenden Druck unterworfen wird, so daß das Ziehloch auf einen kleineren Durchmesser gebracht wird. Der richtige Durchmesser des Ziehloches wird dadurch erhalten, daß es der Wirkung eines hin und her bewegten konischen Auftreibedornes unterworfen wird, dessen Bewegung durch die Vorrichtung veranlaßt wird. Bisher wurden die Verengerung des Ziehloches und das Wiederaufdornen jede Operation für sich getrennt und mittels voneinander unabhängiger Einrichtungen ausgeführt.
Der Zweck der Erfindung ist, die Bearbeitung der Zieheisen zur Wiederbrauchbarmachung zu erleichtern und zu beschleunigen, indem, soweit praktisch angängig, die Verengung des Ziehloches sowie dessen Neugestaltung auf richtige Form und Größe gleichzeitig ausgeführt werden. Demgemäß sind in der zur Bearbeitung der Zieheisen dienenden. Maschine einerseits eine Einrichtung zum Einwärtsstauchen des Metalls des Zieheisens zwecks Verengerns des Ziehloches und andererseits eine gleichzeitig mit ersterer wirkende Vorrichtung zum Erweitern und Neuformen des Ziehloches, die die bestimmte Gestalt und Größe hervorbringt, vereinigt.
Auf der Zeichnung ist die Anordnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. 1 ist die Vorderansicht einer die Erfindung verkörpernden Maschine. Fig. 2 zeigt einen senkrechten Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1. Fig. 3 zeigt teilweise einen senkrechten Schnitt und die Vorderansicht der Maschine. Fig. 4 veranschaulicht den oberen Teil der Maschine in einer Seitenansicht. Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 1. Fig. 6 zeigt einen Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 1. Fig. 7 zeigt in größerem Maßstabe einen Teil der Fig. 3.
Das Gestell der Maschine besitzt im oberen Teil Lager für eine Antriebswelle 13, von der dem das Zieheisen bearbeitenden Werkzeug oder Auftreibedorn 15 (Fig. 7) eine auf und nieder gehende Bewegung mitgeteilt wird. Die Zieheisenauflage 16 ist fest, jedoch zweckmäßig einstellbar angeordnet und mit einer Einrichtung zum Zusammendrücken des wirksamen Teiles eines Zieheisens 17 versehen, die in vorliegendem Falle aus einer in der oberen Fläche des Supports 16 ausgebildeten Vertiefung 18 mit schräg nach innen abfallenden Wänden besteht, die einen genau anschließenden Sitz für die am Zieheisen ausgebildeten und das Ziehloch 20 umgebenden geneigten
Flächen 19 abgeben. Wenn das Zieheisen unter außerordentlich hohem, in der Längs-' richtung wirkendem Druck gegen die Unterlage gedrückt wird, so übt dieser vertiefte Sitz einen einwärts gerichteten Druck auf das Zieheisen aus und drückt damit das Metall des Zieheisens nach innen gegen die Öffnung 20 hin, wodurch diese ausreichend verengt wird, um die vorhergegangene Abnutzung auszugleichen, so daß das Werkzeug 15 durch stoßende Bewegung auf die Wandungen der Öffnung wirken und dieser die erforderliche genaue Gestalt und Weite geben kann. Die beiden Operationen des Zusammendrückens des Zieheisens zwecks Verengens des Ziehloches und des Aufdornens der verengten Öffnung in bestimmte Form werden praktisch gleichzeitig ausgeführt, indem das Werkzeug 15 schnell auf und nieder bewegt wird, während der die Verengerung herbeiführende Druck auf das Zieheisen wirkt, so daß, wenn das Zusammendrücken erfolgt ist, auch die
. Öffnung die erforderliche Gestalt und Weite durch den Dorn erhalten hat.
Die in dem Ausführungsbeispiel dargestellte Vorrichtung zur Erzielung des auf das Zieheisen in dessen Längsrichtung, wirkenden Druckes besteht aus einer hydraulischen Presse mit einem unten offenen Zylinder 22, der mit dem Maschinengestell starr verbunden ist, und in welchem ein Kolben 23 durch den oberhalb desselben im Zylinder wirkenden Flüssigkeitsdruck abwärts bewegt wird. Ein Druckstück 24 ist an solcher Stelle angeordnet, daß es gegen die obere Fläche des Zieheisens angedrückt werden kann, und durch geeignete Organe mit dem Kolben verbunden, so daß die Abwärtsbewegung des letzteren einen ab\värts gerichteten Druck des Preßkopfes 24 auf das Zieheisen verursacht. Die erwähnten Verbindungsmittel bestehen beispielsweise aus dem passend ausgebildeten Kopf 25 des Kolbens 23 und einem Jochrahmen 26, der an einem Ende mit dem Kopf 25 und am anderen Ende mit dem Druckkörper 24 verbunden ist (Fig. 3). In den oberen Teil des Zylinders münden ein Zuleitungsrohr 27 für die Treibflüssigkeit sowie ein Auslaßrohr 28, die beide mit geeigneten Regelungsventilen 29 ausgestattet sind.
Das Maschinengestell 12 ist mit geeigneten Führungen 30 für die Seitenteile des Jochrahmens 26 versehen (Fig. 6). Der Zylinder 22 besitzt zweckmäßig Rippen 31 (Fig. 6), die an dem Gestell angeschraubt sind.
Es sind ferner geeignete Vorkehrungen getroffen, um den Kolben 23 und den Druckkörper 24 nach ihrer Abwärtsbewegung durch die Treibflüssigkeit wieder zu heben, um das Zieheisen aus seiner Lage zwischen Support und Druckkörper entfernen und ein neues einführen zu können. Vorteilhaft wird hierzu eine starke Drahtschraubenfeder 32 verwendet, die in einer Aussparung des unteren Teiles des Maschinengestelles gelagert ist und auf das Joch 26 mittels eines Führungszapfens 33 einen aufwärts gerichteten Druck ausübt.
Der Support 16 wird von dem festen Zylinder 22 getragen, kann jedoch auch auf irgendeinem anderen testen Teil aufruhen. Zweckmäßig ist eine Vorrichtung vorgesehen, um den Support in senkrechter Richtung einstellen und damit das Maß bestimmen zu können, bis zu dem der konische Dorn 15 in die Öffnung eindringen soll, da die Weite der von dem Werkzeug zu formenden Ziehöffnung natürlich von dem mehr oder weniger tiefen Eindringen dieses Werkzeuges in die Öffnung abhängt. Diese Einstellvorrichtung besteht aus einem keilförmigen Schieber 34, der zwischen dem Kopf des Zylinders 22 und dem Support 16 angeordnet ist. Die Bodenfläche des letzteren ist geneigt, entsprechend der geneigten oberen Fläche des Schiebers 34 (Fig. 2). Der Schieber 34 ist in seiner Längsrichtung mittels einer mit Handrad 36 versehenen Mutter 35 einstellbar, die an seinem äußeren Ende drehbar geführt und mit einem am Zylinder 22 befestigten Gewindebolzen 37 in Eingriff ist.
Mit 38 ist eine am Maschinengestell bei 39 schwingbar befestigte Zieheisenführung bezeichnet, die eine Durchbrechung 40 zur Aufnahme des Zieheisens besitzt und mittels eines Handgriffes 41 einwärts bewegt werden kann, um das Zieheisen auf dem Support in eine entsprechende Lage zu bringen, bzw. nach außen geschwungen werden kann, um das Zieheisen herauszubefördern. Der bedienende Arbeiter legt das Zieheisen lose in die Durchbrechung 40 ein, wenn diese sich über dem äußeren Teil des Supports befindet, so daß letzterer den Boden der Durchbrechung bildet und das Hindurchfallen des Zieheisens verhütet. Wenn dann der Führungshebel genügend weit einwärts geschwungen wird,. um den verjüngten Teil des Zieheisens genau über die abgeschrägte Vertiefung im Support zu bringen, fällt das Zieheisen in der Durchbrechung in entsprechendem Maße herab und kommt in dem konischen Sitz zur Anlage. ,
Die Antriebswelle 13 trägt eine Exzenterscheibe oder eine Kröpfung 410, die in einem in einer Kulisse 43 gleitenden Stein 42 liegt, so daß die Kulisse und eine mit ihr verbundene und in geeigneten Führungen des Maschinengestelies gleitende Stange 44 eine auf- und abwärts gehende Bewegung von der Welle 13 aus erhalten. Die Stange 44 dient als Halter für das Werkzeug 15 und besitzt zu diesem Zwecke an ihrem Ende eine geeignete Befestigungsvorrichtung.
Es ist von Bedeutung, daß die Bewegung
des Werkzeuges nach abwärts an einer genau bestimmten Stelle ihr Ende erreicht. Um jede Ungenauigkeit oder A^eränderlichkeit in der Begrenzung der Abwärtsbewegung des Werkzeuges, wie sie infolge toten Ganges in den die Bewegung von der Antriebswelle auf das Werkzeug übertragenden Teilen auftreten könnte, auszuschließen, ist ein am Maschinengestell fest angeordneter Anschlag 45 vorge-
xo sehen, der mit einem am Werkzeughalter 44 starr befestigten Bund 46 in der Begrenzung der Abwärtsbewegung des Werkzeughalters zusammenwirkt. Der Anschlag 45 kann mit großer Genauigkeit fein eingestellt werden, so.
daß der Bund 46 mit ihm in Berührung gelangt, wenn das Werkzeug bis zu einer ganz genau bestimmten Stellung herabbewegt ist. Die Anordnung zur Einstellung des Anschlages besteht zweckmäßig aus einem keilförmigen, zwischen dem Anschlag und einem Teil des Maschinengestelles angeordneten Schieber 47 und Einstellmuttern 48, die zu beiden Seiten eines am einen Ende des Schiebers 47 angeordneten Auges anliegen und auf einen am Maschinengestell festen Schraubbolzen 49 aufgeschraubt sind. Die Einstellbarkeit des Anschlages gestattet, ihm eine solche Stellung zu geben, daß der Bund 46 mit ihm gerade am Ende des dem Werkzeug von dem hin und her gehenden Antriebsmechanismus erteilten genau bestimmten Hubes in Berührung kommt. . Der Anschlag verhindert daher das Eindringen des Werkzeuges in das Zieheisen über die dem normalen Hub entsprechende Tiefe, was sonst infolge verschiedener Fehlerquellen, wie Elastizität des Gestelles, Durchbiegung der Antriebsteile und toter Gang, leicht eintreten könnte oder auch die Folge verschiedener Weite des Ziehloches vor dem Zusammendrücken sein kann, da ja manche Zieheisen durch die Abnutzung in ihren Ziehöffnungen mehr aufgeweitet werden als andere. Bisweilen ist das Zieheisen auch ganz oder teilweise mit vom Draht abgeschabtem Material angefüllt, so daß der ursprüngliche Durchmesser der Ziehöffnung bei einzelnen geringer ist als bei solchen, die ausgeschabt wurden, ohne in dieser Weise verstopft gewesen zu sein. Der Anschlag und der damit zusammenwirkende Ansatz am Werkzeughalter gleichen diese Fehlerquellen aus und veranlassen in allen Fällen die Herstellung der Ziehlöcher von genau bestimmtem Querschnitt durch das Werkzeug.
Die Antriebswelle 13 ist mit einem Kupplungs - oder Anschlagkörper 50 versehen (Fig. 4), der mit einem bei 52 am Maschinengestell schwingbar befestigten Anschlag- oder Sperrkörper 51 im Sinne des Anhaftens der Drehung der Welle und der Bewegung des Werkzeuges zusammenwirkt. Der Sperrkörper 51 wird selbsttätig durch Aufwärtsschwingen aus der Bahn des Kupplungskörpers 50 bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens 23 entfernt, und zwar vermittels einer geeigneten Übersetzungsanordnung, bestehend aus einem bei 55 am Maschinengestell befestigten Hebel 54, dessen einer Arm durch eine Stange 56 mit einem am Joch befestigten Arm 53 und dessen anderer Arm durch eine Stange 57 mit dem schwingbaren Sperrkörper 51 verbunden ist. Die erwähnten Verbindungsorgane sind von solcher Anordnung, daß die Abwärtsbewegung des Kolbens 23 den Sperrkörper 51 hebt und ihn damit von dem Kupplungskörper 50 löst, so daß eine Drehung der Welle eintreten kann. Wenn der Kolben dagegen unter dem Einfluß der Feder 32 wieder gehoben wird, wird der Sperrkörper 51 in die Eingriffsstellung mit dem Kupplungskörper 50 gesenkt und dadurch die Drehung der Welle verhindert.
Aus den Erläuterungen ist zu erkennen, daß das Metall des Zieheisens durch die den Druck ausübenden Organe ausschließlich nach innen in Richtung der Ziehöffnung gedrückt wird, da die Richtung des das Stauchen bewirkenden Druckes einwärts und annähernd wagerecht oder im rechten Winkel zur Längsachse des Ziehloches verläuft. Damit ist das Ausweichen des Metalles des Zieheisens unter den Schlägen des auf und nieder gehenden Domes wirksam verhütet, weshalb die Ziehöffnung nicht nur die richtige Gestalt und Abmessung erhält, sondern auch das Metall an der Wandung gehärtet und verdichtet wird.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1. Maschine zur Herstellung oder Wiederherstellung von Zieheisen unter Anwendung eines hin und her bewegten Domes, dadurch gekennzeichnet, daß das Zieheisen während der Behandlung durch den Dorn (15) in einer Preßvorrichtung unter einem auf Verengerung der Ziehöffnung gerichteten Druck gehalten wird.
2. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zur Führung und Bewegung des Zieheisens dienenden Hebel (41) mit einer das Zieheisen umschließenden Öffnung, die eine Vergrößerung des Zieheisendurchmessers unter dem Preßdruck verhindert.
3. Maschine zur Bearbeitung von Zieheisen nach Anspruch 1 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Führungsstange des Werkzeugträgers (44) vorgesehene Schultern (46) mit einem am Maschinengestell mittels Keilschiebers (47) einstellbaren Anschlag (45) in solcher Weise zusammenarbeiten, daß die Tiefe, bis zu wel-
eher der Dorn in das Zieheisen eindringt, genau begrenzt und geregelt werden kann. 4. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1 bis. 3, gekennzeichnet durch eine aus Klinke (51) und Nase (50) bestehende Sperrvorrichtung für die Antriebswelle (13), die erst bei Beginn des Arbeitshubes des Preßkolbens (23) ausgelöst wird.
5. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (51) von dem Preßkolben (23) mittels Gestänge (56, 57) und Hebelübertragung (54) gesteuert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT209249D Active DE209249C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE209249C true DE209249C (de)

Family

ID=471230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT209249D Active DE209249C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE209249C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966880C3 (de) Abschereinrichtung für eine Quertransportpresse
DE3905789C2 (de) Stempelpresse
DE2808245A1 (de) Vorschubsteuerung fuer werkzeuge, insbesondere fuer das saegeblatt einer horizontal-bandsaegemaschine
DE1577246C3 (de) Sicherungseinrichtung für Arbeitsmaschinen
DE209249C (de)
DE1948119A1 (de) Vorrichtung zum Abschraegen der Kanten eines verzahnten Werkstuecks
DE2805187C2 (de) Gesenkschmiedepresse
DE1811649A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stanzteilen mit glatten Raendern
DE947786C (de) Stanzautomat nach Art einer Exzenterpresse
DE2100249A1 (de) Hydraulische Presse, insbesondere in der Form einer Transfer bzw. Stufenpresse
DE884445C (de) Verfahren zum Abscheren von Profilstaeben u. dgl. und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE504537C (de) Von unten nach oben schneidende Schere fuer Knueppel mit feststehendem Obermesser und beweglichem Untermesser
DE807658C (de) Hydraulische Presse zur Bearbeitung von Werkstuecken
DE508886C (de) Verfahren zum absatzweisen Ziehen von Rohren ueber einem Dorn
DE1402803A1 (de) Zubringevorrichtung fuer Werkstuecke,insbesondere Metallpresse,zu einer Bearbeitungsmaschine
DE942198C (de) Sohlenbeschneid- und Rissmaschine
DE545946C (de) Druckluftfallhammer
DE401839C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Stempels von Lochstanzen oder aehnlichen Maschinen
DE457061C (de) Giessmaschine mit geradlinig hin und her bewegtem Maternhalter
DE206966C (de)
DE60221C (de) Maschine zur Herstellung von Nieten und BoUen
DE219343C (de)
CH227198A (de) Verfahren zur Herstellung von Platinen und Form-Pressstücken aller Art und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens.
DE925768C (de) Metallbearbeitungspresse mit Werkstueckhalterschlitten
DE632839C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stauchen von Formstuecken, insbesondere Bolzenkoepfen o. dgl.