DE207403C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE207403C DE207403C DENDAT207403D DE207403DA DE207403C DE 207403 C DE207403 C DE 207403C DE NDAT207403 D DENDAT207403 D DE NDAT207403D DE 207403D A DE207403D A DE 207403DA DE 207403 C DE207403 C DE 207403C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- shaft
- machine
- valves
- hand lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 206010022114 Injury Diseases 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F02N99/002—Starting combustion engines by ignition means
- F02N99/008—Providing a combustible mixture outside the cylinder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 46 c. GRUPPE
Es ist bekannt, Verbrennungskraftmaschinen in der Weise anzulassen, daß man die Zylinder
der Maschine mittels einer von Hand betriebenen Pumpe mit Explosionsgemisch füllt und danach
die Ladung in demjenigen Zylinder zur Zündung bringt, dessen Kolben den Vorwärtshub
zu vollenden hat.
Gemäß vorliegender Erfindung bedarf es einer Pumpe zur Anlaßfüllung nicht, dagegen ist die
ίο Einrichtung der Maschine so getroffen, daß
bei einem Kraftwagen der Wagenführer die Maschine anlassen kann, ohne seinen Sitz zu
verlassen. Erreicht wird dies durch eine einfache Vorrichtung, die das Offenhalten aller Einlaßventile
der Mehrzylindermaschine ermöglicht, während die Auspuffventile wie gewöhnlich offen oder geschlossen bleiben können und durch
eine Vorrichtung, mittels der der Führer von seinem Platze aus der Kurbelwelle die zum
Anspringen erforderliche Drehbewegung erteilen kann, wobei der Zündungsstromkreis
unterbrochen und nicht eher wieder geschlossen
■ wird, als bis die die Drehbewegung der Kurbelwelle vermittelnde Vorrichtung wieder ausgeschaltet
ist, so daß jede Möglichkeit einer Verletzung des Führers beim Anlassen der
Maschine ausgeschlossen ist.
In den Zeichnungen ist Fig. ι eine Seitenansicht
und Fig. 2 eine Draufsicht eines Motorfahrzeuge, an welchem sich der Motor und die
Anlaßvorrichtung in geeigneter gegenseitiger ' Anordnung angebracht finden.
Fig. 3 und 4 zeigen in Seiten- und Endansicht
den mit der Anlaßvorrichtung versehenen Motor, in größerem Maßstabe dargestellt.
Fig. 5 ist eine Sonderansicht eines Teils der
Vorrichtung zum Heben der Ventile.
Fig. 6 ist eine Vorderansicht, bei abgenommenem Deckel, der Tragplatte, an der der
Anlaßhebel befestigt ist, nebst der Stromschlußvorrichtung.
Fig. 7 ist ein Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 6.
Fig. 8 ist eine der Fig. 3 entsprechende Seitenansicht zur Darstellung einer abgeänderten
Ausführungsform.
Zum Anlassen der Maschine dient eine Welle 1, die in Lagern 2 ruht; letztere sind auf dem
Maschinengestell, beispielsweise von Tragarmen 3 (Fig. 4), gehalten.
An einem Ende der Welle 1 befinden sich Vorsprünge 4 (Fig. 3, 6 und 7), mittels deren
die Welle gedreht werden kann, wenn die Ausschnitte 31 im Ringe des Handhebels 6 mit
diesen Vorsprüngen in Eingriff gebracht werden.
Auf dem anderen Ende der Welle 1 sitzt ein Kettenrad 7, von dem eine Kette 8 nach einem
anzutreibenden Kettenrade 9 läuft. Nach Fig. 3 und 4 sitzt dieses Kettenrad 9 auf der
Hauptwelle 10 der Maschine in -der Art der bekannten Freilaufeinrichtung, so daß bei der
Bewegung der Kette 8 und des Rades 9 in der einen Richtung die Maschinenwelle in Drehung
versetzt wird, während bei Drehung der Maschinenwelle in derselben Richtung die Kette 8
und das Rad 9 nicht mitgenommen werden.'
Mit Ii sind vier kleine Hubdaumen bezeichnet, die auf einer Welle 12 festsitzen, welche in
Lagern ruht und an einem Ende einen Arm 14 trägt, der unter Wirkung eines Drahtes, einer
Schnur oder Kette 15 steht, die an einer Hülse 16 auf der Welle 1 befestigt ist. Die Anordnung
dieser Teile ist so getroffen, daß beim Hochziehen dieses Drahtes (Schnur oder Kette) 15
die Welle 12 gedreht wird, wobei dann die Spitzen der Hubdaumen 11 unter die kleinen
Ringwulste 17'der Stangen 18 greifen, die dazu
dienen, die Ventilstangen 19 bei dem gewöhnliehen Gange der Maschine zu heben.
Am Spritzbrett 20 des Führersitzes ist eine Metallbüchse 21 befestigt (Fig. 7), in deren
Mitte die Welle 1 sich frei drehen kann. Auf der Buchse 21 ist eine Muffe 23 durch Feder
und Nut 22 gleitend geführt, aber an der Drehung auf der Buchse verhindert (Fig. 7).
Diese Muffe 23 wird für gewöhnlich durch eine Schraubenfeder 24 soweit wie möglich von der
Basis der Buchse 21 abgedrückt. In den Flansch der Muffe 23 sind Stifte 25 eingesetzt, die
mit entsprechenden Löchern im Flansch des Ringes 26 in Eingriff treten können. Dieser
Flansch enthält ferner Bohrungen, in welche zwei Bolzen 27 eingesetzt sind, die durch ihre
Köpfe verhindert werden, sich in den Bohrungen vorwärts zu bewegen. Die den Köpfen ent·
gegengesetzten Enden dieser Bolzen stoßen für gewöhnlich gegen einen Flansch 28 an, dei
fest mit dem Ring des Handhebels 6 verbunden ist. Der Ring und Flansch 28 werden zurück-
und gegen die Enden der Bolzen 27 durch eine Feder 29 angedrückt, die in eine Ausdrehung
der den Flansch 28 tragenden Buchse eingelegt ist und sich gegen eine Verdickung 30 der
Welle ι anlegt. Diese Feder 29 ist schwächer als die Feder 24, so daß ungeachtet des aufwärts
gerichteten Druckes der Feder 29 die Muffe 23 mit den Stiften 25 kräftig niedergedrückt
wird.
Die Feder 29 hat nur die Aufgabe, den Handhebel 6 außer Eingriff mit den Vorsprüngen 4
zu halten.
In den Ring des Handhebels 6 sind zwei Schlitze 31 eingearbeitet (Fig. 6), die den
Eingriff mit den Vorsprüngen 4 zulassen. Auf das vordere Ende der Buchse 21 ist eine Mutter
32 aufgeschraubt, welche die Muffe 26 an einer Vorwärtsbewegung hindert.
In den Umfang des mit dem Handhebel 6 verbundenen Flansches 28 sind vier oder mehr
Ausschnitte 5 eingearbeitet, die mit zwei Vor-Sprüngen 33 an der unteren Kante des Mantels
16 Eingriff erhalten können.
Wird nun der Handhebel einwärts (oder im Sinne der Fig. 7 aufwärts) gedrückt, so wird
durch Vermittlung der Bolzen 27 die Muffe 23 entgegen der Wirkung der Feder 24 zurückgedrückt,
und die Ausschnitte 5 kommen mit den Vorsprüngen 33 in Eingriff, wodurch dem Mantel 16 eine Teildrehung gegeben werden
kann, die groß genug ist, um die Einlaßventile zu öffnen.
Wird der nach vorn auf den Handhebel 6 wirkende Druck aufgehoben, so greifen die
Stifte 25 in die entsprechenden Löcher im Mantel 16, bevor die Vorsprünge 33 aus den
Ausschnitten 5 herausgetreten sind, so daß der Mantel in der ihm gegebenen Stellung verbleibt
und die Einlaßventile offen bleiben.
Wird der Handhebel 6 nach vorn (im Sinne der Fig. 7 nach abwärts) gezogen, so können
die Vorsprünge 4 in die Ausschnitte 31 des Handhebels eintreten, und es kann dann der
Welle ι mittels des Handhebels 6 eine Drehbewegung
erteilt werden, die auf die Hauptwelle 10 der Maschine übertragen wird. Die
Arbeitszylinder der Maschine können auf diese Weise mit dem Explosionsgemisch gefüllt und
die Kolben in die für das Anlassen der Maschine geeignete Stellung ■ verschoben werden.
An den Mantel 16 sind zwei vorspringende Blöcke 34, 35 aus isolierendem Stoff angesetzt,.
welche gegen Ausbiegungen der Federn 36 und 37 wirken. Wird der Block 35 in der einem
Uhrzeiger entgegengesetzten Richtung gedreht, so wird die Berührung der Feder 37 mit dem
isolierten Stift 38 unterbrochen, und der Stromkreis zwischen der gebräuchlichen Zündfunkenbatterie
und einem Starkstromsystem unterbrochen. Gleichzeitig wird der Block 34 mit der Ausbiegung der Feder 36 in Berührung
treten und dieselbe gegen den isolierten Stift 39 anlegen, so daß der Stift und die Feder dazu
dienen können, den Anker eines magnetelektrischen Systems kurzzuschließen, wenn ein magnetelektrisches
System von schwacher Spannung für die Zündung angewendet ist.
Es wird nur in einzelnen bestimmten Fällen angezeigt sein, die beiden in Fig. 6 gezeigten
Stromunterbrecher gleichzeitig zur Anwendung zu bringen.
An dem Mantel 16 ist eine Schnur oder ein Draht 15 befestigt (Fig. 5), mittels dessen die
Ventile gehoben werden, und die Stellung der Blöcke 34, 35 ist mit Bezug auf die Länge der
Schnüre oder Drähte 15 so berechnet, daß bei einer gleichzeitigen Anwendung beider Zündsysteme
der Stromkreis für Hochspannung zwischen der Feder 37 und dem isolierten Stift 38, die Kurzschließung des Schwachstroms
aber zwischen der Feder 36 und dem isolierten Stift 39 bewirkt wird, bevor die Schnur oder
der Draht 15 so straff gezogen wird, um die Drehung der Welle 12 so weit zu bewirken, daß
die Ventile 19 von ihren Sitzen abgehoben werden. Wird dagegen der Handgriff 6 einwärts
oder im Sinne der Fig. 7 aufwärts gedrückt, so daß die Einschnitte 5 wieder mit den Vorsprüngen
33 des Mantels 16 in Eingriff treten
. und bei weiterem Einwärtsdrücken die Stifte 25 mit den Löchern des Mantels 16 außer Eingriff
kommen, so wird bei einer Teildrehung in der Bewegungsrichtung des Uhrzeigers ein-Nachlassen
der Schnur oder des Drahtes 15 eintreten, und die Ventile ig werden wieder
auf ihren Sitz gelangen, bevor sowohl der Starkstrom- wie der Schwachstrom-Stromkreis durch
die Federn 36 und 37 in Tätigkeit versetzt werden, so daß es ausgeschlossen ist, daß eine
Zündung stattfindet, bevor die Ventile in ihre richtige Arbeitsstellung zurückgebracht worden
sind.
Bei der durch Fig. 8 dargestellten abgeänderten Ausführungsform sitzt das durch die
Kette 8 in Drehung versetzte Rad 9 lose auf der Maschinenhauptwelle 10 und kann auf
dieser in deren Längsrichtung mittels des gegabelten Hebels 40, der zwischen Flanschringen
41, 42 des Rades 9 angreift, verschoben werden. Der Hebel 40 hat bei 43 seinen Drehpunkt, und
eine Feder 44 ist zwischen dem Hebel und einem Teil des Maschinengestells angeordnet, so daß
das Rad 9 und der Hebel 40 möglichst weit nach rechts ausgerückt werden, wobei dann
die eine Hälfte der Kupplung 45 mit der anderen Hälfte 46, die auf der Welle 10 festsitzt und
sich mit ihr dreht, außer Eingriff ist.
An dem einen Ende des Hebels 40 ist ein Draht oder eine Schnur 47 befestigt, die an dem
Mantel 16 festgemacht ist und durch den Handhebel 6 in Wirkung gesetzt wird. Die Wirkungsweise
ist hierbei folgende:
Wird der Handgriff 6 nach vorn gedrückt, so kann der Mantel 16 in der. Richtung gedreht
werden, daß zuerst die Schnur 15 straffgezogen wird und die Ventile von ihren Sitzen abgehoben
werden, wonach alsdann die Schnur 47 straffgezogen wird und die Kupplungshälfte des
Antriebsapparates mit der Kupplungshälfte auf der Maschinenhauptwelle in Eingriff gebracht
wird. . ■ '
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Anlaßvorrichtung für mehrzylindrige Viertakt-Explosionskraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß diese ein Offenhalten des Zündungsstromkreises und der Einlaßventile aller Zylinder unbeschadet der Arbeitsweise der Auslaßventile der Maschine vor dem Beginne der Andrehbewegung selbst bewirkt und während dieser aufrechterhält, und daß das zum Andrehen der Kurbelwelle dienende Glied erst wieder ausgeschaltet werden muß, bevor die Einlaßventile ihre gewöhnliche Arbeitsstellung wieder einnehmen und der Zündungsstromkreis wieder geschlossen werden kann.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE207403C true DE207403C (de) |
Family
ID=469504
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT207403D Active DE207403C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE207403C (de) |
-
0
- DE DENDAT207403D patent/DE207403C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE630484C (de) | Anlasssteuerung fuer Brennkraftmaschcinen | |
DE207403C (de) | ||
DE2124064A1 (de) | Anlasser | |
DE102016013370A1 (de) | Brennkraftmaschinen vorrichtung zur Durchführung eines Direktstarts | |
DE189120C (de) | ||
DE900635C (de) | Einrichtung zum Begrenzen der Kraftstoffhoechstmenge fuer Brennkraftmaschinen mit Einspritzpumpe | |
DE815583C (de) | Vorrichtung an Brennkraftmaschinen zum Aufheben und selbsttaetigen Wiedereinschalten der Verdichtung beim Anlassen von Hand | |
DE815723C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen von Dieselmaschinen | |
DE272668C (de) | ||
DE420941C (de) | Magnetapparat | |
DE3631939A1 (de) | Starter fuer motoren mit innerer verbrennung fuer motorfahrzeuge | |
DE206358C (de) | ||
DE284131C (de) | ||
DE2721904C2 (de) | Drehzahlbegrenzungs-Einrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen | |
DE3115910C2 (de) | ||
DE586840C (de) | Anlasssteuerung fuer Einspritz-Brennkraftmaschinen | |
DE332847C (de) | Unterbrecher fuer Motorenzuendung | |
DE676028C (de) | Andrehvorrichtung unter Verwendung einer Anwurffeder | |
DE944641C (de) | Anlass-Dekompressions-Vorrichtung | |
DE358459C (de) | Elektrische Anlassvorrichtung fuer Explosionskraftmaschinen | |
DE156685C (de) | ||
DE237636C (de) | ||
DE263033C (de) | ||
DE4425128C2 (de) | Funkenzündung für einen Modellmotor | |
DE3013361C2 (de) | Als mechanische Antriebseinheit und als Druckgaserzeuger dienende Brennkraftmaschine |