DE156685C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE156685C DE156685C DENDAT156685D DE156685DA DE156685C DE 156685 C DE156685 C DE 156685C DE NDAT156685 D DENDAT156685 D DE NDAT156685D DE 156685D A DE156685D A DE 156685DA DE 156685 C DE156685 C DE 156685C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ignition
- hand
- contact
- fuel supply
- speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 16
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004880 explosion Methods 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P5/00—Advancing or retarding ignition; Control therefor
- F02P5/005—Advancing or retarding ignition; Control therefor with combination of automatic and non- automatic means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Description
3(ciM>etf'i cff e-i Afäa fen !'am Sb.
p. <?·. ι. o~^ c c
p. <?·. ι. o~^ c c
tSHvtqüfiiql· Oc-Z o^iiwiMHiq
HVr- a\/w\vlX\iLT^^c
6Wl«pe 9"fe<i :
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung" bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Regelung der Funkenzündung
von Maschinen mit Innenfeuerung für Motorfahrzeuge.
-Beim Anlassen einer Maschine mit innerer Verbrennung muß die Zündung unmittelbar
beim Beginn des Kolbenhubes erfolgen. Bei wachsender Geschwindigkeit der Maschine
hingegen muß die Zündung auf einen früheren
ίο Zeitpunkt verlegt werden, so daß es bei größerer
Geschwindigkeit häufig erforderlich ist, die Zündung etwa bereits in der Mitte des dem
Arbeitsgang des Kolbens voraufgehenden Kolbenrückganges vorzunehmen. Eine derartige
Frühzündung ist nicht nur notwendig, um ein Gaspolster für die hin- und hergehenden
Teile der Maschine zu bilden, sondern auch, um die aus der Entzündung sich ergebende
Expansionskraft rechtzeitig zum Antreiben des schnell bewegten Kolbens nutzbar zu machen.
Gegenwärtig pflegt man Motorfahrzeuge mit unter dem Einfluß der Geschwindigkeit
stehenden Regelungsvorrichtungen auszurüsten, welche bezwecken, den Zündungszeitpunkt
in Übereinstimmung mit der zunehmenden Fahrzeuggeschwindigksit vorzuschieben.
Hierbei ergibt sich jedoch die Schwierigkeit, eine Einrichtung zu schaffen, welche nicht
nur bei großer, sondern auch bei sehr geringer Geschwindigkeit sicher wirkt, insbesondere
wenn die Maschine angehalten wird und die Kontakte in der zum Wiederanlassen erforderlichen Lage bleiben sollen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf die Verbindung eines Reglers, welcher
dazu dient, die erforderliche Einstellung der Kontakte bei hohen Geschwindigkeiten zu bewirken,
mit einer von Hand zu bewegenden besonderen Vorrichtung zur Einstellung der Zündkontakte für das Anlassen der Maschine.
Die Einstellung der Zündkontakte von Hand, unabhängig von dem unter dem Einfluß der
Geschwindigkeit stehenden Regler, ist zwar an sich bereits bekannt, doch beeinflußt bei
den bekannten Einrichtungen die Handeinstellung der Kontakte zugleich die Brennstoffzufuhr
oder richtiger, die Regelung der 'Brennstoffzufuhr von Hand war zugleich mit einer Veränderung der Kontaktverstellung verbunden.
Man war daher nicht in der Lage, die Kontakte so von Hand einzustellen, daß eine beträchtliche Verzögerung der Zündung
eintrat, wie. es beim Anlassen des Motors erwünscht ist, ohne zugleich die Brennstoffzufuhr
beträchlich zu drosseln. Gemäß vorliegender Erfindung werden nun die Zündkontakte
so angeordnet, daß ihre Einstellung durch den Geschwindigkeitsregler zugleich mit
der Einstellung des Drosselungsorganes für die Brennstoffzufuhr erfolgt, während die
Einstellung der Kontakte von Hand die Brennstoffzufuhr unbeeinflußt läßt.
Dieser Zweck wird in besonders einfacher Weise dadurch erreicht, daß ein Satz von
Kontaktstücken, welcher für gewöhnlich fest steht, gegenüber einem zweiten Satz von
Kontaktstücken von Hand verstellt werden kann, während der genannte zweite Satz von
Kontaktstücken unter dem Einfluß des Geschwindigkeitsreglers steht, der ihre Stellung
gegenüber den festen Kontaktstücken ent-
sprechend der Geschwindigkeit des Motors einstellt und dabei zugleich eine entsprechende
Änderung der Brennstoffzufuhr bewirkt.
Die Erfindung ist auf den Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiele veranschaulicht.
Fig. ι ist ein axialer Schnitt durch einen
Zentrifugalregler und zeigt die Verbindung desselben mit den Zündungskontakten.
Fig. 2 veranschaulicht die festen und die
ίο beweglichen Kontakte und die Vorrichtung
zum Einstellen der festen Kontakte von Hand. Fig. 3 veranschaulicht schematisch die Verbindung
des Steuerungsorgans für die Brennstoffzufuhr mit dem Regler und mit dem von Hand zu bewegenden Einstellorgan.
Die Reglerwelle e35 trägt ein Zahnrad p1,
welches von der Kurbelwelle des Motors angetrieben wird und je nach seiner Geschwindigkeit
die auf der Zeichnung nicht dargestellten Zentrifugalgewichte verstellt, welche ihre Bewegung
durch Arme p9 auf eine lose auf der Welle e35 sitzende Buchse p10 und gleichzeitig
auf eine verschiebbar auf der Welle e'i0
sitzende Nutenscheibe ρ 16 übertragen, welche
letztere auf den Zapfen p15x der Arme p9 sitzt.
Die Buchse ρ10 trägt an ihrem äußeren Ende (Fig. 1 links) ein Kopfstück ρ n aus
Isolationsmaterial, welches mit einem Kontaktstück ρ12 ausgerüstet ist, welches letztere
bündig mit dem Umfange des Kopfstückes/*11
steht. Auf diese Weise rotiert das Kopfstück p11 mit dem Kontaktstück ρ12 nicht nur
gleichzeitig mit dem auf der Reglerwelle sitzenden Rade p1, sondern dieses Kopfstück
pn erfährt gleichzeitig eine weitere Drehung relativ zu dem Rade p1, welche
dadurch herbeigeführt wird, daß die Gewichte des Zentrifugalreglers je nach der Geschwindigkeit
des Rades ρ' sich mehr oder weniger von der Welle e35 entfernt einstellen.
Auf diese Weise wird das Kontaktstück ρ 12
gegenüber dem Antriebsrad p1 verstellt, je nach der Drehungsgeschwindigkeit des letzteren.
Hand in Hand mit einer Verdrehung der Buchse p10 durch die Gewichte des Zentrifugalreglers
geht eine axiale Verschiebung der Nutenscheibe p1(!, welche dadurch bewirkt
wird, daß ein fest in der Welle e35 sitzender Stift pis in einen schrägen Schlitz ρ 17 der
Nutenscheibe p1" eingreift und bei jeder Verdrehung
der letzteren auf der Welle zugleich eine Verschiebung auf der Achse herbeiführt.
Die Verschiebung der Nutenscheibe auf der Welle e35 bewirkt in später anzugebender,
nicht zum Wesen der Erfindung gehöriger Weise eine Verstellung des Steuerungsorganes
für die Brennstoffzufuhr.
Auf der Rückseite des Kopfstückes p11 und
zweckmäßig von dem Gehäuse p3 (Fig. 3) getragen, befindet sich eine Platte p13 (Fig. 1),
auf welcher gegen die Platte isoliert vier Kontaktzapfen p14 (einer für jeden Zylinder
der hier als Vierzylindermaschine angenommenen Maschine) gelagert sind. Diese Kontaktzapfen
pu befinden sich in Abständen von 90° voneinander und tragen die Kontaktbürsten
p15, welche mit ihren freien Enden auf dem Umfange des aus Isolationsmaterial
bestehenden Kopfstückes^11 ruhen und welche dazu bestimmt sind, bei der Drehung des
Kopfstückes nacheinander mit dem Kontaktstück p['2 in Berührung zu kommen. Auf
diese Weise finden bei jeder vollständigen Umdrehung des Rades pl und des Kopf-Stückes
ρ1 * nacheinander vier Stromschlüsse statt, welche die Bildung von vier Zündungsfunken zur Entzündung des Gasluftgemisches
in den vier Zylindern der Maschine in an sich hekannter Weise zur Folge haben.
Wenn die Geschwindigkeit der Maschine wächst, so muß die Entzündung auf einen
früheren Zeitpunkt verlegt werden, da vermehrte Drehungsgeschwindigkeit eine frühere
Zündung erfordert. Dieses wird bei der beschriebenen Konstruktion in der Tat erreicht,
da die Gewichte des Zentrifugalreglers sich weiter von der Drehungsachse entfernen und
infolgedessen die Buchse p10 so drehen, daß das Kontaktstück ρ I2 vorgeschoben wird und
bei der Drehung des Kopfstückes pu früher
in Kontakt mit den Kontaktbürsten ρl5 gelangt.
Um nicht ausschließlich auf die Einstellung der Zündungskontakte durch den Zentrifugalregler
angewiesen zu sein, sondern auch eine Handeinstellung derselben vornehmen zu können, was namentlich bei geringen Geschwindigkeiten
und beim Anlassen des Motors erwünscht ist, ist die die Kontaktbürsten tragende Platte p13 mit einem Seilzug 50 ausgerüstet,
wobei das Seil über eine passend angeordnete Rolle 51, von da nach aufwärts
geführt und an seinem oberen Ende mit einem bei 53 zweckmäßig am Spritzbrett drehbar
gelagerten Handhebel 52 verbunden ist. Der erwähnte Hebel kann (Fig. 2) mit einer
Klinke 54 ausgerüstet sein, die sich über einen Zahnsektor 55 bewegt, mit deren Hilfe der
Hebel 52 in einer beliebigen Lage eingestellt werden kann. Eine Feder 56 greift mit ihrem
einen Ende an die Platte p13 an und ist bestrebt, dieselbe in der Richtung des in Fig. 2
eingezeichneten Pfeiles zu drehen und dadurch die Kontaktbürsten ρI5 so zu verstellen, daß
die Zündung auf einen früheren Zeitpunkt verlegt wird. Einer derartigen Drehung der
Platte p13 durch die Feder 56 wirkt jedoch das an dem festgelegten Hebel 52 befestigte
Seil 50 entgegen.
Angenommen nun, daß das bewegliche Kontaktstück ρ12 beim Anhalten der Maschine
die in Fig. 2 dargestellte Lage, einnimmt, während gleichzeitig die Kontaktbürsten sich
in der in ausgezogenen Linien dargestellten Lage befinden, wobei die relative Lage des
Kontaktstückes ρ 12 und der Kontaktbürsten j>15
eine solche ist, daß die Zündung bei mit normaler oder wenig verminderter Geschwindigkeit
laufender Maschine zur richtigen Zeit erfolgt, so würde bei dieser Lage der Teile
die Zündung für das Anlassen der Maschine zu frühzeitig vor sich gehen.
Da es nun unmöglich ist, dem Kontaktstück ρ1'2 eine rückläufig'e Bewegung zu erteilen,
weil dasselbe mit den Zentrifugalgewichten des Reglers gekuppelt ist, die sich im Zustande der. Ruhe befinden, so wird der
Hebel 52 nach abwärts in die in Fig. 2 mit punktierten Linien dargestellte Lage bewegt,
wodurch die Feder 56 die Möglichkeit erhält, die Platte j?13 in der Richtung des oben erwähnten
Pfeiles der Fig. 2 zu drehen und auf diese Weise die Kontaktbürsten gegenüber dem Kontaktstück ρ 12 vorzuschieben, was
gleichbedeutend ist mit einer rückläufigen Bewegung des Kontaktstückes behufs Verzögerung
der Zündung für die verschiedenen Zylinder. Die Teile der Vorrichtung sind so eingestellt, daß bei der Abwärtsbewegung des
Handhebels 52 in seine tiefste Stellung die Einstellung der Bürsten eine solche ist, wie
sie für das Anlassen der Maschine erforderlich ist bezw. bei welcher die Zündung beim
Beginn des Arbeitsganges jedes Kolbens erfolgt. Nachdem die Maschine angelassen ist
und eine Geschwindigkeit erlangt hat, bei welcher der Regler in Wirksamkeit tritt, wird
der Handhebel· 52 wieder nach oben gedreht, so daß die Platte 13 entgegen dem Zuge der
Feder 56 wieder in ihre normale Lage übergeführt wird, wobei die Regelung der Zündungsvorrichtung
der Maschine gänzlich dem Regler überlassen bleibt, der diese Regelung durch Verschiebung des Kontaktstückes ρ ia
bezw. des drehbaren Trägers desselben bewirkt.
Um, wie erwähnt, durch den Zentrifugalregler vermittels der Nutenscheibe ρ 1(i gleichzeitig
die Speisung der Maschine mit Brennstoff zu regeln,; ist die Brennstoffdrosselvorrichtung
mit einem bei j?20 drehbaren Armep19
gekuppelt, welcher in die Nut der Scheibe ρw
hineinragt, so daß jede Verschiebung der Scheibe pla zugleich eine Verstellung des
Drosselungsorganes für die Brennstoffzufuhr zur Folge hat. Die Kupplung des Steuerorganes
für die Brennstoffzufuhr mit dem Arme p19 erfolgt durch eine Stange ρ2Ά, welche
an einen Arm p'2& angreift, der auf der Welle nü
des Brennstoffdrosselorganes sitzt. Um eine Bewegung des Drosselorganes auch unab-,
hängig von dem Zentrifugalfegler zu ermöglichen, ist zwischen dem Armej>19 und der
Stange p23 eine Feder p21 eingeschaltet, welche
sich mit ihrem von dem Armep19 abgewendeten
Ende gegen einen Bund p'n legt. Die Rückbewegung des Drosselorganes erfolgt
durch die Feder ρ'16. Die Handeinstellung des Drosselorganes erfolgt vermittels einer
Handhabe p&l, welche zweckmäßig in der
Nähe des Steuerrades p'6'2 am oberen Ende
einer neben der Steuerwelle p30 gelagerten
Stange p'29 angeordnet ist, die. an ihrem unteren
Ende einen Arm pis trägt, welcher durch eine
Stange p27 mit dem auf der W'elle w(i des
Drosselventils sitzenden Armej?25 verbunden ist.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Vorrichtung zur Regelung der Funkenzündung bei Explosionskraftmaschinen, deren Kontaktvorrichtung und Brennstoffzufuhr sowohl durch einen sich nach der Geschwindigkeit einstellenden Regler als auch unabhängig von diesem von Hand eingestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktvorrichtung einerseits aus unter dem Einfluß des Reglers stehenden, beim Betriebe der Maschine drehbaren Kontaktstücken (pxi) und andererseits aus von Hand einstellbaren Kontaktstücken (p n) besteht, so daß bei Verstellung der drehbaren Kontaktstücke durch den Regler während des Betriebes der Zündungszeitpunkt und zugleich die Brennstoffzufuhr entsprechend der jeweiligen Geschwindigkeit selbsttätig eingestellt werden, während bei Verstellung der festen Kontaktstücke von Hand der Zündungszeitpunkt unabhängig von der Brennstoffzufuhr eingestellt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE156685C true DE156685C (de) |
Family
ID=423032
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT156685D Active DE156685C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE156685C (de) |
-
0
- DE DENDAT156685D patent/DE156685C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1526524C3 (de) | Regeleinrichtung für eine Brennstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE2845139A1 (de) | Regeleinrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE69102306T2 (de) | Antinachverbrennungssystem für eine Brennkraftmaschine. | |
DE156685C (de) | ||
DE2124064A1 (de) | Anlasser | |
DE891339C (de) | Gashebel- bzw. Beschleunigerhebelanordnung fuer Brennkraftmaschinen, die mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE19622141A1 (de) | Lastverstellvorrichtung | |
DE900635C (de) | Einrichtung zum Begrenzen der Kraftstoffhoechstmenge fuer Brennkraftmaschinen mit Einspritzpumpe | |
EP0374354A2 (de) | Stelleinrichtung für eine Zumesseinrichtung einer Brennkraftmaschine | |
CH129981A (de) | Einrichtung zur Regelung von Einspritzmotoren. | |
DE257341C (de) | Anlassvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen, welche durch Einführen und Entzündung von Druckgemisch angelassen werden. | |
DE252091C (de) | Anlassvorrichtung für Explosionsmotoren. | |
DE111661C (de) | ||
DE166540C (de) | ||
DE864782C (de) | Regler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen | |
DE1751623B2 (de) | Anordnung zur Regelung der Brennstoffeinspritzung bei einer zündzeitpunktgeregelten funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Brennstoff-Einspritzpumpe | |
EP0363600A1 (de) | Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Nockenwelle | |
DE165584C (de) | ||
DE207403C (de) | ||
AT390650B (de) | Fliehkraftdrehzahlregler fuer brennkraftmaschinen mit automatischem regelstangenanschlag | |
DE163805C (de) | ||
DE250426C (de) | ||
DE200380C (de) | ||
DE2512100C3 (de) | Vorrichtung zur Veränderung der Kraftstoff-Förderleistung einer Reiheneinspritzpumpe | |
DE681349C (de) | Vorrichtung zum Verstellen des Zuendzeitpunktes an Brennkraftmaschinen |