DE189120C - - Google Patents

Info

Publication number
DE189120C
DE189120C DENDAT189120D DE189120DA DE189120C DE 189120 C DE189120 C DE 189120C DE NDAT189120 D DENDAT189120 D DE NDAT189120D DE 189120D A DE189120D A DE 189120DA DE 189120 C DE189120 C DE 189120C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
magneto
machine
electric machine
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT189120D
Other languages
English (en)
Publication of DE189120C publication Critical patent/DE189120C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

u.,
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Jig 189120 KLASSE 46 c. GRUPPE
LOUIS RENAULT in BILLANCOURT, Frankr.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Februar 1906 ab.
20. März 1883
14. Dezember 1900
Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Anlaßvorrichtung für inehrzylindrige Explosionskraftmaschinen mit magnetelektrischer Zündung, bei denen die Zylinder beim Auslaufen der Maschine mit brennbarem Gemisch angefüllt werden.
In den Zeichnungen ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt.
Fig. ι ist eine Gesamtansicht, und
Fig. 2 bis 4 sind Einzelheiten des ersten Ausführungsbeispieles.
Fig. 5 und 6 zeigen in zwei Schnitten die zweite Ausführungsform.
Die Vorrichtung wird verwendet bei einer Vierzylinder-Petroleumkraftmaschine, bei welcher beim Auslaufen der Maschine nur die Zündung abgestellt wird und die Gaszuführung offen bleibt, so daß von den vier Zylindern mindestens einer mit brennbarem Gemisch angefüllt ist.
In den Fig. 1 bis 4 ist mit 1 die magnetelektrische Maschine für hohe Spannung, mit 2 die Antriebswelle des Ankers, mit 3 ein auf der Welle 2 aufgekeiltes Zahnrad, das stets mit einem Zahnrad der Maschinenwelle in Eingriff steht, und mit 4 die Scheibe des Stromverteilers für den von der magnetelektrischen Maschine nach den Zündkerzen der verschiedenen Zylinder zu leitenden Strom bezeichnet.
Zwischen dem Anker der magnetelektrischen Maschine 1 und der Welle 2 ist eine Sperrvorrichtung S eingeschaltet, mittels welcher einerseits der Anker der magnetelektrischen Maschine bei der Drehung der Welle 2 mitgenommen wird und andererseits es möglich ist, dem Anker eine größere Geschwindigkeit als der Welle 2 zu geben, d. h. es kann beispielsweise bei stillstehender Welle 2 der Anker gedreht werden.
Da bei Verwendung von Schleifkontakten die Zündkerze eines der vier Zylinder beim Abstellen der Maschine sich in Zündstellung befinden wird, so wird der Verteiler 4 für hohe Spannung, in welchem Punkt die Maschine auch stehen geblieben ist, den Strom nach dem in Zündstellung befindlichen Zylinder leiten und die Zündung bewirken.
Zur Ingangsetzung der Maschine wird es dann genügen, den Anker der magnetelekirischen Maschine zu drehen, um den zur Entzündung des Gemisches in dem in Zündstellung befindlichen Zylinder nötigen Strom zu erzeugen. Zu diesem Zweck ist eine kleine Welle 6 angeordnet, die an einem Ende ein Reibungsrad 7 trägt, daß mit einem auf der
Ankerachse aufgekeilten Reibungsrad 8 in Berührung gebracht werden kann. Die Welle 6 ist in einer um den Bolzen io schwingenden Buchse 9 gelagert. Eine Feder 11 hält für gewöhnlich die beiden .Räder 7, 8 voneinander entfernt, indem sie die Buchse 9 und infolgedessen die Welle 6 um den Bolzen 10 schwingt.
Auf dem anderen Ende der Welle 6 ist eine Scheibe 12 aufgekeilt, auf welcher ein Band 13 aufgewickelt ist. Dieses Band ist an dem einen Ende an einer Feder 14 und an dem anderen Ende an einem im Bereich des Führers liegenden Handgriffe befestigt.
Indem man diesen Handgriff bewegt, schwingt die Welle 6 um den Bolzen 10 und bringt infolgedessen die Scheiben 7 und 8 miteinander in Berührung. Die auf den Handgriff ausgeübte Kraft sucht gleichfalls die Scheibe 12 zu drehen und infolgedessen das Rad 7 und den Anker der magnetelektrischen Maschine. Man bewirkt somit ein Drehen des Ankers unabhängig von der Welle 2 und erhält den ersten Funken, der die Ingangsetzung der Maschine bewirkt.
Bei der in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform ist zur Zeit der Ingangsetzung der Maschine eine besondere Kraftanstrengung des Führers nicht notwendig.
2 ist das Kupplungsstück, das zur Mitnahme des Ankers der magnetelektrischen Maschine 1 dient; es ist, wie die Zeichnung zeigt, als Schraubenzieher ausgebildet, d. h. es greift mit einem Ansatz in eine ent-
sprechende öffnung am Ende des Ankers der magnetelektrischen Maschine 1 ein. Man kann auch jede ähnliche bekannte Verbindung verwenden. Am Kupplungsstück 2 sitzt eine Trommel 23, an welcher eine Platte 24 befestigt ist, so daß die Teile 2, 23 und 24 eine Art Gehäuse bilden. Die Platte 24 besitzt auf der inneren Seite eine schräge Fläche, in welcher ein Einschnitt 25 vorgesehen ist. Eine Feder 30 drückt beständig die Teile 23, 24 gegen den Anker der magnetelektrischen Maschine.
Auf der Antriebswelle 29 der magnetelektrischen Maschine ist in dem Gehäuse 2, 23, 24 eine Muffe 26 mit Klaue 27 aufgekeilt und um dieselbe ist eine Spiralfeder 28 gelegt, deren eines Ende an der Trommel 23 und deren anderes Ende an der Muffe 26 befestigt ist. Die Feder 28 ist genügend stark, um entspannt, die Drehung der Welle 29 durch Vermittlung der Teile 23 und 22 auf den Anker der magnetelektrischen Maschine zu übertragen; aber sie gestattet ebenfalls, dem Anker der magnetelektrischen Maschine eine größere Geschwindigkeit zu geben, als die der Welle 29 ist, d. h. es ist möglich,
z. B. beim Stillstand der Welle 29 den Anker der magnetelektrischen Maschine in Drehung zu versetzen.
An der Seite der Trommel 23 ist noch ein am Maschinenrahmen befestigter Hebel 31 angeordnet, der an seinem unteren Teil einen Ansatz 32 trägt, der auf einen ringförmigen Ansatz der Trommel 23 drücken und dadurch die Trommel 23 bremsen kann.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Wenn die Explosionskraftmaschine sich in Gang befindet, geschieht das Mitnehmen des Ankers der magnetelektrischen Maschine nur mittels der nicht gespannten Feder 28. Um die Maschine abzustellen, bewegt man den Hebel 31 derart, daß er mit dem Ansatz 32 die Trommel 23 bremst und gleichzeitig den Stromkreis der Zündung durch einen mit dem Hebel 31 verbundenen Ausschalter unterbricht. Unter Wirkung dieser Bremse spannt sich die Feder 28 und da die Maschine ihre Drehung fortsetzt, legt die Klaue 27 der Muffe 26 einen Weg von ioo° zurück und fällt in den Einschnitt 25 der schrägen Ebene der Platte 24.
Um die abgestellte Maschine wieder in Gang zu setzen, bewegt man den Hebel 31 in entgegengesetztem Sinne derart, daß er sich gegen die Trommel 23 stützt. Diese wird dadurch auf der Welle 29 verschoben und die Feder 30 zusammengedrückt; es tritt infolgedessen die Klaue 27 aus dem Einschnitt 25 und die auf der Muffe 26 sich stützende Spiralfeder 28 entspannt sich. Durch die gespannte Feder 28 wird der Anker der magnetelektrischen Maschine rasch gedreht, wobei ein Funken in dem in Zündstellung befindlichen Zylinder entsteht.

Claims (3)

  1. Patent-An sprüche:
    i. Selbsttätige Anlaßvorrichtung für Explosionskraftmaschinen mit magnetelektrischer Zündung für hohe Spannung, bei welcher die magnetelektrische Maschine während des Anlassens unabhängig von der Maschinenwelle angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromverteiler (4) für hohe Spannung, welcher mit der ihn antreibenden Maschinenwelle unverrückbar verbunden ist, mit dem Anker der magnetelektrischen Maschine (1) durch ein Gesperre (5) derart gekuppelt ist, daß die Ankerwelle der magnetelektrischen Maschine stets die richtige Stellung zur Kurbel der Maschinenwelle einnimmt, sobald diese die magnetelekrische Maschine antreibt, wobei der unabhängig von der Maschine beim Anlassen erzeugte Strom stets zu der Zündkerze des Zylin-
    ders, der sich in Zündstellung befindet, geleitet wird.
  2. 2. Anlaßvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein einrückbares Rad (7) auf einer um einen festen Bolzen (10) schwingenden Welle (6) sitzt, auf deren anderem Ende eine Scheibe (12) angeordnet ist, auf welche ein an einer Feder (14) befestigtes Band (13) aufgewickelt ist, so daß durch Ziehen des Bandes die Welle (6) um die festen Bolzen (10) geschwungen und gleichzeitig gedreht wird.
  3. 3. Anlaß vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unabhängige Drehung des Ankers der magnetelektrischen Maschine durch eine Spiralfeder bewirkt wird, die beim Bremsen eines sie umschließenden Gehäuses (23) der Maschinenwelle gespannt wird, bis sie durch einen in einen Einschnitt (25) eingreifenden Ansatz (27) festgestellt wird, und deren Entspannung' durch Zurückdrücken des Gehäuses (23), wobei der Ansatz (27) aus seinem Einschnitt (25) tritt, erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT189120D Active DE189120C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE189120C true DE189120C (de)

Family

ID=452696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT189120D Active DE189120C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE189120C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525308A1 (fr) * 1982-04-15 1983-10-21 Paris & Du Rhone Dispositif antivibrations pour contacteur de demarreur pour moteurs a combustion interne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525308A1 (fr) * 1982-04-15 1983-10-21 Paris & Du Rhone Dispositif antivibrations pour contacteur de demarreur pour moteurs a combustion interne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3981533A1 (de) Motorkettensäge und verfahren zum spannen einer sägekette einer motorkettensäge
DE189120C (de)
CH630550A5 (en) Apparatus for cutting off rails, in particular for railway rails
DE207403C (de)
DE279275C (de)
DE559682C (de) Elektrisch betriebene Klemmvorrichtung an Werkzeugmaschinen
DE550378C (de)
DE420941C (de) Magnetapparat
DE19519836C2 (de) Lastverstelleinrichtung
DE2649880A1 (de) Spannvorrichtung fuer ketten, drahtseile u.dgl.
DE748079C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren einer Luftbremse fuer Flugzeuge
DE643677C (de) Riemenantrieb fuer Lichtanlassmaschinen
DE703313C (de) Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE3501540C2 (de)
DE136048C (de)
EP0363600A1 (de) Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Nockenwelle
DE252093C (de)
DE274143C (de)
DE241676C (de)
DE737484C (de) Antriebsvorrichtung fuer Ventile u. dgl.
DE3013361C2 (de) Als mechanische Antriebseinheit und als Druckgaserzeuger dienende Brennkraftmaschine
DE681349C (de) Vorrichtung zum Verstellen des Zuendzeitpunktes an Brennkraftmaschinen
DE290029C (de)
DE163128C (de)
DE260518C (de)