EP3981533A1 - Motorkettensäge und verfahren zum spannen einer sägekette einer motorkettensäge - Google Patents

Motorkettensäge und verfahren zum spannen einer sägekette einer motorkettensäge Download PDF

Info

Publication number
EP3981533A1
EP3981533A1 EP20201376.9A EP20201376A EP3981533A1 EP 3981533 A1 EP3981533 A1 EP 3981533A1 EP 20201376 A EP20201376 A EP 20201376A EP 3981533 A1 EP3981533 A1 EP 3981533A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chain
saw
guide rail
motor
lifting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20201376.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lars Bathke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to EP20201376.9A priority Critical patent/EP3981533A1/de
Priority to US17/498,541 priority patent/US11772295B2/en
Priority to CN202111187468.2A priority patent/CN114342683A/zh
Publication of EP3981533A1 publication Critical patent/EP3981533A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/14Arrangements for stretching the chain saw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/02Chain saws equipped with guide bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/08Drives or gearings; Devices for swivelling or tilting the chain saw

Definitions

  • the invention relates to a motor chain saw according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a method for tensioning a saw chain of a motor chain saw.
  • Motor chain saws with a housing and a drive motor are known in principle, the drive motor of which drives a saw chain guided in a guide groove of a guide rail in a rotating manner via a drive sprocket.
  • the guide rail is held on the housing by a detachable fastening device. If the fastening device is loosened, the guide rail can be displaced in the direction of its longitudinal axis by means of a clamping device in relation to the housing. This tensions the saw chain.
  • the invention is therefore based on the object of further developing a motor chain saw in such a way that the saw chain can be tensioned in a simple manner for the operator.
  • the invention is based on a further object of specifying a method for tensioning a saw chain of a motor chain saw that allows the operator to tension the saw chain in a simple manner.
  • the object is achieved by a method according to claim 18.
  • the power chain saw includes a housing and a drive motor.
  • the drive motor rotates a saw chain guided in a guide groove of a guide rail via a drive sprocket.
  • the guide rail has a longitudinal plane spanned by the guide groove.
  • the guide rail is held on the housing by a detachable fastening device. When the fastening device is released, the guide rail can be displaced in the direction of its longitudinal axis by means of a clamping device in relation to the housing.
  • the motor chain saw includes a chain lifting device that is separate from the tensioning device.
  • the chain lifting device is designed to deflect the saw chain in a deflected position of the chain lifting device when the tensioning device tensions the saw chain.
  • the chain lifting device is designed to relax the saw chain in an operating position of the chain lifting device when the guide rail is fixed.
  • the fastening device of the motor chain saw To retension the saw chain, the fastening device of the motor chain saw must be released, the guide rail being pushed forward in the direction of its longitudinal axis away from the drive sprocket via the tensioning device and the saw chain being tensioned.
  • the chain lifting device When tensioning the saw chain, the chain lifting device is in its deflected position, as a result of which the saw chain is deflected via the chain lifting device. Then the guide rail is fixed by the fastening device.
  • the chain lifting device In this fastened position of the fastening device, the chain lifting device is in an operating position in which the saw chain is no longer deflected by the chain lifting device. In this position, the guide rail is held clamped by the fastening device.
  • the saw chain In the operating position of the chain lifting device, the saw chain is relaxed.
  • a targeted, predetermined chain play is set by the initial deflection of the saw chain. Increased tension in the saw chain and the associated frictional forces are avoided.
  • the chain lifting device preferably comprises a deflection element acting on the saw chain.
  • the saw chain is deflected by the deflection element of the chain lifting device.
  • the guide rail forms a guide track provided for the saw chain, with the deflection element lifting the saw chain from the guide track by a predetermined distance, preferably in the deflected position of the chain lifting device. This predetermined distance produces the desired chain play when the saw chain is in the relaxed state, that is to say when the chain lifting device is in the operating position.
  • This predetermined distance produces the desired chain play when the saw chain is in the relaxed state, that is to say when the chain lifting device is in the operating position.
  • the saw chain rests against the deflection element of the chain lifting device in the deflected position. Due to the direct contact between the deflection element of the chain lifting device and the saw chain, the deflection of the saw chain can be set exactly.
  • magnets in particular electromagnets are used, which deflect the chain by a magnetic force.
  • the deflection element of the chain lifting device is preferably movable laterally to the longitudinal plane.
  • the deflection element can thus be moved into and out of the guide groove.
  • the deflection element of the chain lifting device is preferably pivotably mounted relative to the guide groove. In the deflection position, the deflection element is pivoted into the guide groove and lifts the saw chain away from the bottom of the guide groove. In the operating position, the deflection element is pivoted laterally out of the guide groove, as a result of which the saw chain can be moved again towards the bottom of the guide groove. This ensures a predetermined chain play of the saw chain.
  • the deflection element is preferably arranged on the underside of the guide rail. Due to the force of gravity, the saw chain sags on the underside of the guide bar and gives the deflection element of the chain lifting device sufficient space to swing into the guide groove.
  • the deflection element projects into the guide groove of the guide rail in the deflected position and lifts the drive links of the saw chain away from the bottom of the groove in the guide rail. In the operating position, the deflection element pivots so far out of the guide groove that the drive links of the saw chain can sink back towards the bottom of the groove.
  • An actuating element is preferably provided for moving the deflection element.
  • the actuating element preferably acts on the deflection element.
  • the adjusting element acts on the deflection element in such a way that it is pressed out of the guide groove and releases the guide groove for the drive links of the saw chain.
  • the deflection element is preferably formed in one piece with the guide rail. As a result, a simple construction of the motor chain saw and a simple assembly of this can be made possible.
  • the fastening device acts on the chain lifting device in such a way that the chain lifting device is in the operating position when the fastening device is in the fastened position. It is advantageously provided that the fastening device and the chain lifting device are matched to one another in such a way that the guide rail is tensioned by the tensioning device when the fastening device is released and the chain lifting device is in the deflected position.
  • the fastening device and the chain lifting device are matched to one another in such a way that the guide rail is tensioned by the tensioning device when the fastening device is released and the chain lifting device is in the deflected position.
  • the tensioning device comprises a spring element which pretensions the guide rail away from the housing in the direction of the longitudinal axis of the guide rail.
  • the saw chain is automatically pretensioned by the tensioning device.
  • the operator has no influence on the magnitude of the tensioning force, which means that fluctuations in the magnitude of the saw chain pre-tension can be avoided.
  • the saw chain is pretensioned approximately the same amount.
  • the tension with which the guide bar is pushed forward and the saw chain is pretensioned corresponds to the spring force of the spring element. Excessive clamping forces, which can occur when the guide rail is moved by hand, are avoided in this way.
  • the fastening device and the chain lifting device are matched to one another in such a way that the fastening device a partially released position holds the guide bar and the chain hoist is in the deflected position.
  • the deflection element first engages in the guide groove and then the saw chain is tensioned. This ensures that before the saw chain is tensioned, the deflection element is positioned between the drive links of the saw chain and the bottom of the groove in the guide bar. If the guide rail were already pretensioned before the deflection element pivots into the guide groove, the deflection element would only pivot laterally against the saw chain.
  • the deflection element it can be expedient for the deflection element to have a bevel formed on its end facing the saw chain.
  • the bevel is designed in such a way that the saw chain is pushed over the bevel of the deflection element in the direction away from the bottom of the groove when it comes into lateral contact with the deflection element. This means that the saw chain can also be tensioned.
  • the fastening device comprises a sprocket cover and a clamping element arranged on the sprocket cover, the guide rail being pressed against the housing via the clamping element.
  • the guide rail is preferably held clamped directly between the housing and the clamping element.
  • the fastening device preferably comprises a spring unit, with the clamping element being mounted on the sprocket cover transversely to the longitudinal plane of the guide rail via the spring unit.
  • the spring force exerted by the spring unit acts transversely to the longitudinal plane of the guide rail.
  • the spring unit is supported by the sprocket cover and presses the clamping element against the guide rail.
  • a clamping force acting on the guide rail from the clamping element is preferably greater than a clamping force acting on the guide rail from the tensioning device.
  • the fastened position of the fastening device can then be assumed again.
  • the guide rail is clamped against the housing via the clamping element and thereby fixed.
  • the deflection element is pushed out of the guide groove via the actuating element.
  • the operating position of the chain lifting device is assumed again, and the saw chain is tightened with a predetermined chain play.
  • a hand-held motor chain saw according to the invention is shown, which is designed as a wood cutter in the exemplary embodiment.
  • the motor chain saw 1 includes a housing 2 with a handle 35.
  • the motor chain saw 1 also includes a drive motor 3, shown only schematically, a guide rail 5 and a Saw chain 7.
  • the saw chain 7 is driven by the drive motor 3 via a drive sprocket 4 ( 2 ) driven around the guide rail 5 to rotate.
  • the drive motor 3 is embodied as an electric motor that is supplied with energy by a rechargeable battery 37 .
  • the rechargeable battery 37 is arranged at the rear end of the handle 35 in the exemplary embodiment.
  • the electric motor can also be supplied with energy via a connection cable.
  • the drive motor 3 can also be designed as an internal combustion engine, in particular as a two-stroke engine or as a mixture-lubricated four-stroke engine.
  • the guide rail 5 protrudes on the side of the housing 2 opposite the handle 35 to the front.
  • a pivotable hood 36 is arranged on the housing 2 , which extends along the guide rail 5 and at least partially protrudes beyond the guide rail 5 .
  • the hood 36 can be pivoted away from the guide rail 5 in an upward direction.
  • the motor chain saw 1 includes a detachable fastening device 8, via which the guide rail 5 is held on the housing 2.
  • the fastening device 8 comprises a sprocket cover 15 and a clamping element 16 arranged on the sprocket cover 15 ( Figures 6 and 7 ).
  • the fastening device 8 includes a nut 17 which is arranged on the sprocket cover 15 and is used to fasten the sprocket cover 15 to the housing 2 .
  • the nut 17 is designed as a wing nut. The wing of the nut 17 is pivotable and can be swung out to rotate the nut 17. As a result, the operator of the motor chain saw 1 can operate the fastening device 8 without tools, ie without additional tools.
  • the motor chain saw 1 comprises a bolt 19 which, in the exemplary embodiment, has two threaded sections which are separated from one another by a circumferential collar 38 .
  • the threaded portion of the housing 2 facing Bolt 19 is screwed into the housing 2.
  • the guide rail 5 is fixed on the outwardly projecting threaded section of the bolt 19 .
  • a receiving opening 24 is provided on the guide rail 5, through which the bolt 19 protrudes.
  • the receiving opening 24 is designed as a slot that is open on one side.
  • the guide rail 5 is clamped between the clamping element 16 and a contact surface 39 via the nut 17 .
  • the contact surface 39 is formed on the collar 38 of the bolt 19 .
  • the nut 17 is screwed onto the bolt 19 and presses the clamping element 16 against the guide rail 5, which in turn bears against the contact surface 39 of the bolt 19.
  • the clamping element 16 comprises a support ring 27, a contact ring 25 and a spring unit 18 arranged between the support ring 27 and the contact ring 25.
  • the spring unit 18 is formed from a plurality of disc springs arranged in series. The clamping element 16 rests with the support ring 27 on the face of the nut 17, the spring unit 18 pressing the contact ring 25 with the clamping surface 26 against the guide rail. As a result, the clamping surface 26 of the clamping element 16 is prestressed against the guide rail 5 .
  • the clamping element 16 causes a clamping force with which the guide rail 5 is held on the housing 2, in particular between the contact surface 39 of the bolt 19 and the clamping surface 26 of the clamping element 16.
  • a tensioning device 10 for pretensioning the saw chain 7 is provided.
  • the tensioning device 10 comprises a spring element 14 which acts on the guide rail 5 with a spring force in the direction of the longitudinal axis 6 away from the drive chain wheel 4 .
  • the spring element 14 is supported at one end on the housing 2 . With the other end, the spring element 14 grips on one of the guide rails 5 provided spring opening 33 a.
  • the spring element 14 is designed as a leaf spring in the exemplary embodiment. In an alternative embodiment, the clamping device 10 can also be designed using a different spring system.
  • the tensioning device 10 acts in such a way that when the fastening device 8 is loosened, the guide rail 5 is tensioned by the spring element 14 with the spring force in the direction of the longitudinal axis 6 away from the drive sprocket 4 . As a result, the saw chain 7 is prestressed with a tensioning force. The tensioning force then corresponds to the spring force of the spring element 14. The tensioning device 10 thus enables a targeted, reproducible pretensioning of the saw chain 7 without the operator having to directly influence it.
  • a recess 34 is provided on the guide rail 5, into which a projection 28 of the housing 2 protrudes.
  • the recess 34 of the guide rail 5 is designed as an opening.
  • the projection 28 of the housing 2 forms a stop of the guide rail 5 in the direction of the longitudinal axis 6.
  • the guide rail 5 is also guided parallel to the longitudinal axis 6 of the guide rail 5 by the projection 28 on the recess 34.
  • the motor chain saw 1 includes a chain lifting device 11.
  • the chain lifting device 11 includes a deflection element 12, which is designed as a saddle in the preferred embodiment.
  • the deflection element 12 can also be a magnet, in particular an electromagnet.
  • the deflection element 12 is designed in one piece with the guide rail 5 .
  • the deflection element 12 is formed on the guide rail 5 in such a way that it protrudes as a spring element into the guide groove 21 of the guide rail 5 in the relaxed state.
  • the guide rail 5 is composed of a first side member 42 ( 8 ), a second side element 48 ( 9 ) and a central element 43 arranged between the first side element 42 and the second side element 48 ( 10 ) educated.
  • the deflection element 12 is formed on the central element 43, in particular in one piece.
  • the deflection element 12 is through a partial cutout on the central element 43 is formed, the cut-out part of the deflection element 12 being connected to the central element via a web 44 .
  • the deflection element 12 is resilient. As a result, the deflection element 12 can be displaced, in particular pivoted, transversely to a longitudinal plane 29 spanned by the guide rail 5 .
  • the deflection element 12 in the exemplary embodiment is designed in such a way that it engages in a guide groove 21 of the guide rail 5 on the underside 45 of the guide rail 5 .
  • the guide bar 5 includes the underside 45 and an upper side 46.
  • On the upper side 46 of the guide bar 5 the saw chain 7 runs away from the drive sprocket 4 and on the underside 45 of the guide bar 5 the saw chain 7 runs towards the drive sprocket 4.
  • the saw chain 7 sags due to gravity. This ensures that when the motor chain saw 1 is in a normal working position, the deflection element 12 engages between the saw chain 7 and the groove base 22 during the transition to the deflected position 40. Otherwise the deflection element 12 would pivot laterally against the saw chain, as a result of which it would no longer be possible to deflect the saw chain 7 away from the groove base 22 according to the exemplary embodiment.
  • the motor chain saw 1 comprises an actuating element 13.
  • the actuating element 13 is operatively connected to the deflection element 12, preferably directly, depending on the position of the fastening device 8. If the fastening device 8 is in the fastened position 30 , the deflection element 12 is pushed out of the guide groove 21 of the guide rail 5 by the actuating element 13 . If the fastening device 8 is in the released or partially released position 31, 32, there is no operative connection between the actuating element 13 and the deflection element 12. The deflection element 12 then lies in the guide groove 21 of the guide rail 5 .
  • the actuating element 13 is designed as a pin.
  • the actuating element 13 is moved normal to the longitudinal plane 29 of the guide rail 5 by actuating the fastening device 8 .
  • the sprocket cover 15 is shifted with the adjusting element 13 via the nut 17 in the direction of the housing 2 .
  • the adjusting element 13 presses the deflection element 12 out of the guide groove 21 of the guide rail 5 . If the fastening device 8 is released again, the actuating element 13 moves back, as a result of which the deflection element 12 pivots back into the guide groove 21 of the guide rail 5 .
  • the tensioning process of the saw chain 7 and the interaction of the individual assemblies of the motor chain saw 1 are described below:
  • the fastening device 8 goes from a fastened position 30 ( 7 ) to a partially released position 31 ( figure 5 and 6 ) about.
  • the chain wheel cover 15 moves away from the housing 2 with the actuating element 13 so that the actuating element 13 no longer acts on the deflection element 12 .
  • the deflection element 12 of the chain lifting device 11 pivots into the guide groove 21 of the guide rail 5 ( figure 5 ). As in the Figures 3, 5 and 6 shown, the chain lifting device is in the deflection position 40.
  • the deflection element 12 is located between the drive links 23 of the saw chain 7 and the groove base 22 of the guide rail 5.
  • the deflection element 12 lies with its contact surface for the saw chain 7 between the groove base 22 and the guide track 20 of the guide rail 5. Accordingly, the deflection element 12 protrudes over the groove base 22 and lies below the guide track 20 of the guide rail 5.
  • the guide rail 5 is still held clamped between the clamping element 16 and the housing 2 .
  • the prestressing of the clamping element 16 generated by the spring unit 18 of the clamping element 16 is designed such that the clamping force between the clamping element 16 and the guide rail 5 is sufficiently high to fix the guide rail 5 in place. Accordingly, it is both in the partially released and in the fastened position 31, 30 of the fastening device 8, the clamping force is higher than the clamping force of the spring element 14 of the clamping device 10.
  • the fastening device 8 is released further until it is in the released position 32 ( 3 ).
  • the preload of the clamping element 16 decreases in such a way that the clamping force of the clamping device 10 is higher than the clamping force of the clamping element 16 .
  • the guide rail 5 is pushed forward in the direction of the longitudinal axis 6 away from the drive sprocket 4 by the tensioning device 10, in particular by the spring element 14.
  • the saw chain 7 is tensioned.
  • the saw chain 7 comes to rest on the deflection element 12 .
  • the saw chain 7 remains in the deflected position 40 of the chain lifting device 11 and the released position 32 of the fastening device 8 at a predefined distance from the guide track 20 of the guide rail 5.
  • the saw chain 7 rests on the deflecting element 12 with its drive links 23.
  • the deflection element 12 lifts the saw chain 7 outwards from the guide track 20 of the guide rail 5 in the direction away from the groove base 22 of the guide rail 5 .
  • the saw chain 7 is brought to a maximum chain tension by the tensioning force of the tensioning device 10.
  • the fastening device 8 is to be screwed back into the partially released position 31 via the nut 17 .
  • This causes the prestressing of the clamping element 16 to increase, and the clamping force between the clamping element 16 and the guide rail 5 is greater than the clamping force of the clamping device 10 .
  • the guide rail 5 is fixed.
  • the sprocket cover 15 with the adjusting element 13 is pushed so far in the direction of the housing 2 that the adjusting element 13 acts on the chain lifting device 11 and pushes the deflection element 12 out of the guide groove 21 ( 4 ).
  • the Clamping force of the clamping element 16 is further increased until a final clamping force in the fixed position 30 of the fastening device 8 is reached.
  • the chain hoist 11 is in the operating position 41.
  • the saw chain 7 is no longer raised by the deflection element 12, as a result of which a predetermined distance from the guide track 20 or a predetermined chain play of the saw chain 7 is reached. Because the deflection element 12 no longer deflects the saw chain 7, a shorter length of saw chain 7 is required to tightly enclose the guide rail 5, which frees up a defined length of saw chain 7 and thus reduces the chain tension compared to the maximum chain tension.
  • a defined chain play occurs due to the defined difference in length.
  • the fastening device 8 and chain lifting device 11 are matched to one another in such a way that the chain play achieved in the saw chain is sufficiently small to prevent the saw chain from jumping off the guide rail 5 . Furthermore, the chain play is large enough to prevent the saw chain 7 from jamming on the guide rail 5 .
  • the motor chain saw 1 When tensioning the saw chain 7 , it is essential that the deflection element 12 contacts the saw chain 7 on its inner side facing the guide rail 5 in order to be able to deflect the saw chain 7 away from the groove base 21 of the guide rail 5 .
  • the motor chain saw 1 according to the invention therefore provides for a two-stage tensioning process for the saw chain 7 . While the saw chain 7 is still slack, the deflection element 12 engages in the guide groove 21 . This can ensure that the deflection element 12 contacts the saw chain 7 on its inside. Only then is the saw chain 7 tensioned.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Motorkettensäge mit einem Gehäuse (2) und einem Antriebsmotor (3). Die Führungsschiene (5) ist über eine lösbare Befestigungsvorrichtung (8) am Gehäuse (2) gehalten und bei gelöster Befestigungsvorrichtung (8) in Richtung ihrer Längsachse (6) über eine Spannvorrichtung (10) gegenüber dem Gehäuse (2) verschiebbar. Die Motorkettensäge (1) umfasst eine von der Spannvorrichtung (10) separat ausgebildete Kettenhebevorrichtung (11). Die Kettenhebevorrichtung (11) ist dazu ausgebildet, die Sägekette (7) in einer Auslenkstellung (40) der Kettenhebevorrichtung (11) auszulenken, wenn die Spannvorrichtung (10) die Sägekette (7) spannt, und die Sägekette (7) in einer Betriebsstellung (41) der Kettenhebevorrichtung (11) zu entspannen, wenn die Führungsschiene (5) fixiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Motorkettensäge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Spannen einer Sägekette einer Motorkettensäge.
  • Es sind grundsätzlich Motorkettensägen mit einem Gehäuse und einem Antriebsmotor bekannt, deren Antriebsmotor über ein Antriebskettenrad eine in einer Führungsnut einer Führungsschiene geführte Sägekette umlaufend antreibt. Die Führungsschiene ist über eine lösbare Befestigungsvorrichtung am Gehäuse gehalten. Ist die Befestigungsvorrichtung gelöst, kann die Führungsschiene in Richtung ihrer Längsachse über eine Spannvorrichtung gegenüber dem Gehäuse verschoben werden. Dadurch wird die Sägekette gespannt.
  • Das Nachspannen derartiger Motorkettensägen gestaltet sich insbesondere für Privatanwender oftmals schwierig, da es solchen an ausreichender Erfahrung mangelt, die richtige Spannkraft zur Spannung der Sägekette zu wählen. Ist die Sägekette zu fest gespannt, erhöht sich die Reibung zwischen der Sägekette und der Führungsschiene, wodurch ein erhöhter Verschleiß der Bauteile entsteht. Ist die Sägekette zu locker gespannt, kann dies ein Lösen der Sägekette von der Führungsschiene oder vom Antriebskettenrad zur Folge haben. Dabei können die Sägekette oder andere Bauteile der Motorkettensäge Schaden nehmen. Besonders bei Motorkettensägen, die eine nur geringe Motorleistung aufweisen, insbesondere Gehölzschneider, ist der Bereich, in welchem die zu wählende Spannkraft eingestellt werden muss, vergleichsweise gering. Dadurch gestaltet sich für den Bediener das Nachspannen der Sägekette bei derartigen Motorkettensägen als besonders schwierig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Motorkettensäge derart weiterzuentwickeln, dass ein Spannen der Sägekette für den Bediener auf einfache Weise ermöglicht ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Motorkettensäge gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Spannen einer Sägekette einer Motorkettensäge anzugeben, das ein Spannen der Sägekette für den Bediener auf einfache Weise ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 18 gelöst.
  • Die Motorkettensäge umfasst ein Gehäuse und einen Antriebsmotor. Der Antriebsmotor treibt über ein Antriebskettenrad eine in einer Führungsnut einer Führungsschiene geführte Sägekette umlaufend an. Die Führungsschiene weist eine von der Führungsnut aufgespannte Längsebene auf. Die Führungsschiene ist über eine lösbare Befestigungsvorrichtung am Gehäuse gehalten. Bei gelöster Befestigungsvorrichtung ist die Führungsschiene in Richtung ihrer Längsachse über eine Spannvorrichtung gegenüber dem Gehäuse verschiebbar. Die Motorkettensäge umfasst eine von der Spannvorrichtung separat ausgebildete Kettenhebevorrichtung. Die Kettenhebevorrichtung ist dazu ausgebildet, die Sägekette in einer Auslenkstellung der Kettenhebevorrichtung auszulenken, wenn die Spannvorrichtung die Sägekette spannt. Weiter ist die Kettenhebevorrichtung dazu ausgebildet, die Sägekette in einer Betriebsstellung der Kettenhebevorrichtung zu entspannen, wenn die Führungsschiene fixiert ist.
  • Zum Nachspannen der Sägekette ist also die Befestigungsvorrichtung der Motorkettensäge zu lösen, wobei über die Spannvorrichtung die Führungsschiene in Richtung ihrer Längsachse weg vom Antriebskettenrad nach vorne geschoben wird und die Sägekette gespannt wird. Beim Spannen der Sägekette befindet sich die Kettenhebevorrichtung in ihrer Auslenkstellung, wodurch die Sägekette über die Kettenhebevorrichtung ausgelenkt wird. Anschließend wird die Führungsschiene durch die Befestigungsvorrichtung fixiert. In dieser befestigten Stellung der Befestigungsvorrichtung befindet sich die Kettenhebevorrichtung in einer Betriebsstellung, in der die Sägekette nicht mehr durch die Kettenhebevorrichtung ausgelenkt wird. In dieser Stellung ist die Führungsschiene durch die Befestigungsvorrichtung geklemmt gehalten. In der Betriebsstellung der Kettenhebevorrichtung ist die Sägekette entspannt. Durch die anfängliche Auslenkung der Sägekette wird ein gezieltes, vorbestimmtes Kettenspiel eingestellt. Es werden eine erhöhte Spannung der Sägekette und damit verbundene Reibungskräfte vermieden. Das Nachspannen der Sägekette mit zu hoher Spannkraft kann somit vermieden werden.
  • Die Kettenhebevorrichtung umfasst vorzugsweise ein auf die Sägekette wirkendes Auslenkelement. Durch das Auslenkelement der Kettenhebevorrichtung wird die Sägekette ausgelenkt. Die Führungsschiene bildet eine für die Sägekette vorgesehene Führungsbahn, wobei das Auslenkelement die Sägekette vorzugsweise in der Auslenkstellung der Kettenhebevorrichtung von der Führungsbahn um einen vorbestimmten Abstand abhebt. Durch diesen vorbestimmten Abstand wird in entspanntem Zustand der Sägekette, also in der Betriebsstellung der Kettenhebevorrichtung das gewünschte Kettenspiel erzeugt. Dadurch kann beim Nachspannen der Sägekette auf einfache Weise die gleiche Spannkraft reproduzierbar eingestellt werden.
  • Es ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Sägekette in der Auslenkstellung an dem Auslenkelement der Kettenhebevorrichtung anliegt. Durch den unmittelbaren Kontakt zwischen dem Auslenkelement der Kettenhebevorrichtung und der Sägekette kann die Auslenkung der Sägekette exakt eingestellt werden. Alternativ können auch Magnete, insbesondere Elektromagnete, eingesetzt werden, die die Kette um eine Magnetkraft auslenken.
  • Das Auslenkelement der Kettenhebevorrichtung ist vorzugsweise seitlich zur Längsebene bewegbar. Somit kann das Auslenkelement in die Führungsnut hinein und aus dieser wieder heraus verschoben werden. Das Auslenkelement der Kettenhebevorrichtung ist gegenüber der Führungsnut vorzugsweise schwenkbar gelagert. In der Auslenkstellung ist das Auslenkelement in die Führungsnut geschwenkt und hebt die Sägekette weg vom Grund der Führungsnut an. In der Betriebsstellung ist das Auslenkelement seitlich aus der Führungsnut herausgeschwenkt, wodurch die Sägekette wieder in Richtung zum Grund der Führungsnut bewegbar ist. Dadurch wird ein vorbestimmtes Kettenspiel der Sägekette sichergestellt. Das Auslenkelement ist vorzugsweise auf der Unterseite der Führungsschiene angeordnet. Durch die Schwerkraft hängt die Sägekette an der Unterseite der Führungsschiene durch und gibt dem Auslenkelement der Kettenhebevorrichtung ausreichend Raum, um in die Führungsnut einzuschwenken.
  • Es ist vorteilhaft vorgesehen, dass das Auslenkelement in der Auslenkstellung in die Führungsnut der Führungsschiene ragt und die Treibglieder der Sägekette vom Nutgrund der Führungsschiene weg anhebt. In der Betriebsstellung schwenkt das Auslenkelement derart weit aus der Führungsnut heraus, dass die Treibglieder der Sägekette wieder in Richtung zum Nutgrund absinken können.
  • Es ist vorzugsweise ein Stellelement zum Bewegen des Auslenkelementes vorgesehen. Vorzugsweise wirkt in der Betriebsstellung der Kettenhebevorrichtung das Stellelement auf das Auslenkelement. Dabei wirkt das Stellelement derart auf das Auslenkelement, dass dieses aus der Führungsnut gedrückt wird und die Führungsnut für die Treibglieder der Sägekette freigibt.
  • Das Auslenkelement ist vorzugsweise einteilig mit der Führungsschiene ausgebildet. Dadurch kann ein einfacher Aufbau der Motorkettensäge und eine einfache Montage dieser ermöglicht werden.
  • Es ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Befestigungsvorrichtung auf die Kettenhebevorrichtung derart wirkt, dass sich die Kettenhebevorrichtung in befestigter Stellung der Befestigungsvorrichtung in der Betriebsstellung befindet. Es ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Befestigungsvorrichtung und die Kettenhebevorrichtung derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Führungsschiene bei gelöster Befestigungsvorrichtung durch die Spannvorrichtung gespannt ist und sich die Kettenhebevorrichtung in der Auslenkstellung befindet. Durch das Zusammenwirken von Befestigungsvorrichtung und Kettenhebevorrichtung kann der Bediener auf einfache Weise die Einstellung der Vorspannung der Sägekette vornehmen. Der Bediener muss lediglich die Befestigungsvorrichtung lösen bzw. fixieren, wobei zugleich die Kettenhebevorrichtung aktiviert respektive deaktiviert wird. Dadurch können Fehler durch den Bediener beim Spannen der Sägekette vermieden werden.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Spannvorrichtung ein Federelement umfasst, das die Führungsschiene in Richtung der Längsachse der Führungsschiene vom Gehäuse weg vorspannt. Dadurch erfolgt die Vorspannung der Sägekette automatisch durch die Spannvorrichtung. Der Bediener hat keinen Einfluss auf die Größe der Spannkraft, wodurch Schwankungen hinsichtlich Größe der Vorspannung der Sägekette vermieden werden können. Somit wird bei jedem neuen Spannvorgang der Sägekette eine in etwa gleichgroße Vorspannung der Sägekette erzielt. Die Spannkraft, mit der die Führungsschiene nach vorne geschoben wird und die Sägekette vorgespannt wird, entspricht der Federkraft des Federelementes. Zu hohe Spannkräfte, die bei Verschiebung der Führungsschiene von Hand auftreten können, werden dadurch vermieden.
  • Es ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Befestigungsvorrichtung und die Kettenhebevorrichtung derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Befestigungsvorrichtung in einer teilgelösten Stellung die Führungsschiene hält und die Kettenhebevorrichtung sich in der Auslenkstellung befindet. Somit greift beim Nachspannen der Sägekette zuerst das Auslenkelement in die Führungsnut ein und anschließend wird die Sägekette gespannt. Somit wird sichergestellt, dass vor dem Spannen der Sägekette das Auslenkelement zwischen den Treibgliedern der Sägekette und dem Nutgrund der Führungsschiene positioniert ist. Wäre die Führungsschiene bereits vor Einschwenken des Auslenkelementes in die Führungsnut vorgespannt, würde das Auslenkelement lediglich seitlich gegen die Sägekette schwenken. Ein Auslenken der Sägekette weg vom Nutgrund der Führungsschiene wäre dann nicht mehr möglich. In einer alternativen Ausführung kann es zweckmäßig sein, dass das Auslenkelement eine an seinem der Sägekette zugewandten Ende ausgebildete Schräge aufweist. Die Schräge ist derart ausgebildet, dass die Sägekette bei seitlichem Kontakt mit dem Auslenkelement über die Schräge des Auslenkelementes in Richtung vom Nutgrund weg geschoben wird. Somit kann die Sägekette ebenfalls gespannt werden.
  • Es ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Befestigungsvorrichtung einen Kettenraddeckel und ein am Kettenraddeckel angeordnetes Klemmelement umfasst, wobei die Führungsschiene über das Klemmelement gegen das Gehäuse gedrückt ist. Demnach ist die Führungsschiene vorzugsweise unmittelbar zwischen dem Gehäuse und dem Klemmelement geklemmt gehalten. Die Befestigungsvorrichtung umfasst vorzugsweise eine Federeinheit, wobei das Klemmelement über die Federeinheit am Kettenraddeckel quer zur Längsebene der Führungsschiene gelagert ist. Die von der Federeinheit ausgeübte Federkraft wirkt quer zur Längsebene der Führungsschiene. Dabei stützt sich die Federeinheit über den Kettenraddeckel ab und drückt das Klemmelement gegen die Führungsschiene.
  • In der befestigten Stellung und in der teilgelösten Stellung der Befestigungsvorrichtung ist eine vom Klemmelement auf die Führungsschiene wirkende Klemmkraft vorzugsweise größer als eine von der Spannvorrichtung auf die Führungsschiene wirkende Spannkraft. Dadurch wird ein zweistufiger Spannprozess der Sägekette ermöglicht. Bei einem Wechsel von der befestigten in die teilgelöste Stellung der Befestigungsvorrichtung wird lediglich das Auslenkelement in die Führungsnut geschwenkt. Durch die Vorspannung des Klemmelementes bleibt die Führungsschiene geklemmt gehalten. Die Klemmkraft ist größer als die Spannkraft der Spannvorrichtung. Erst nachdem das Auslenkelement in die Führungsnut eingeschwenkt ist, kann die Befestigungsvorrichtung vollständig gelöst werden, wodurch die Klemmkraft aufgehoben wird und die Führungsschiene nach vorne gespannt wird. In dieser Stellung der Befestigungsvorrichtung ist die auf die Führungsschiene wirkende Klemmkraft geringer als die Spannkraft. Die Sägekette wird gespannt und kommt an dem Auslenkelement zur Auflage.
  • Anschließend kann wieder die befestigte Stellung der Befestigungsvorrichtung eingenommen werden. Die Führungsschiene wird über das Klemmelement gegen das Gehäuse geklemmt und dabei fixiert. Das Auslenkelement wird über das Stellelement aus der Führungsnut hinausdrückt. Die Betriebsstellung der Kettenhebevorrichtung ist wieder eingenommen, und die Sägekette ist mit vorbestimmtem Kettenspiel nachgespannt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung, in der ein nachfolgend im Einzelnen beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer Seitendarstellung eine Motorkettensäge,
    Fig. 2
    in einer ausschnittsweisen Darstellung die Führungsschiene mit Kettenhebevorrichtung,
    Fig. 3
    in einer ausschnittsweisen Seitendarstellung die Kettenhebevorrichtung in der Auslenkstellung bei maximal gespannter Sägekette,
    Fig. 4
    in einer ausschnittsweisen Seitendarstellung die Kettenhebevorrichtung in Betriebsstellung bei vordefiniert gespannter Sägekette,
    Fig. 5
    in einer ausschnittsweisen Seitendarstellung die Kettenhebevorrichtung in Auslenkstellung bei ungespannter Sägekette,
    Fig. 6
    in einer Schnittdarstellung die Motorkettensäge entlang der Pfeile V in Fig. 1 in Auslenkstellung der Kettenhebevorrichtung in teilgelöster Stellung der Befestigungsvorrichtung,
    Fig. 7
    in einer Schnittdarstellung die Motorkettensäge entlang der Pfeile V in Fig. 1 in Betriebsstellung der Kettenhebevorrichtung in befestigter Stellung der Befestigungsvorrichtung,
    Fig. 8
    in einer Seitendarstellung das erste Seitenelement der Führungsschiene,
    Fig. 9
    in einer Seitendarstellung das zweite Seitenelement der Führungsschiene,
    Fig. 10
    in einer Seitendarstellung das Mittelelement der Führungsschiene,
    Fig. 11
    in einer Seitendarstellung die Führungsschiene in montiertem Zustand und
    Fig. 12
    in einer perspektivischen Schnittdarstellung die Motorkettensäge mit Federelement.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße handgeführte Motorkettensäge gezeigt, die im Ausführungsbeispiel als Gehölzschneider ausgebildet ist. Die Motorkettensäge 1 umfasst ein Gehäuse 2 mit einem Handgriff 35. Ferner umfasst die Motorkettensäge 1 einen lediglich schematisch dargestellten Antriebsmotor 3, eine Führungsschiene 5 und eine Sägekette 7. Die Sägekette 7 ist durch den Antriebsmotor 3 über ein Antriebskettenrad 4 (Fig. 2) um die Führungsschiene 5 umlaufend angetrieben. Der Antriebsmotor 3 ist im Ausführungsbeispiel als Elektromotor ausgebildet, der von einem Akku 37 mit Energie gespeist wird. Der Akku 37 ist im Ausführungsbeispiel an dem hinteren Ende des Handgriffes 35 angeordnet. Der Elektromotor kann auch über ein Anschlusskabel mit Energie versorgt sein. Der Antriebsmotor 3 kann in einer alternativen Ausführung auch als Verbrennungsmotor, insbesondere als Zweitaktmotor oder als ein gemischgeschmierter Viertaktmotor ausgebildet sein.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, ragt die Führungsschiene 5 an der dem Handgriff 35 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 2 nach vorne. An dem Gehäuse 2 ist eine schwenkbare Haube 36 angeordnet, die sich entlang der Führungsschiene 5 erstreckt und die Führungsschiene 5 zumindest teilweise überragt. Die Haube 36 kann in Richtung nach oben von der Führungsschiene 5 weg geschwenkt werden.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, umfasst die Motorkettensäge 1 eine lösbare Befestigungsvorrichtung 8, über welche die Führungsschiene 5 am Gehäuse 2 gehalten ist. Die Befestigungsvorrichtung 8 umfasst einen Kettenraddeckel 15 und ein an dem Kettenraddeckel 15 angeordnetes Klemmelement 16 (Figuren 6 und 7). Zudem umfasst die Befestigungsvorrichtung 8 eine Mutter 17, die an dem Kettenraddeckel 15 angeordnet ist und zur Befestigung des Kettenraddeckels 15 am Gehäuse 2 dient. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Mutter 17 als Flügelmutter ausgebildet. Der Flügel der Mutter 17 ist schwenkbar und kann zur Drehung der Mutter 17 ausgeschwenkt werden. Dadurch kann der Bediener der Motorkettensäge 1 die Befestigungsvorrichtung 8 werkzeuglos, also ohne zusätzliches Werkzeug, betätigen.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, umfasst die Motorkettensäge 1 einen Bolzen 19, der im Ausführungsbeispiel zwei Gewindeabschnitte besitzt, die durch einen umlaufenden Bund 38 voneinander getrennt sind. Der dem Gehäuse 2 zugewandte Gewindeabschnitt des Bolzens 19 ist in das Gehäuse 2 eingeschraubt. Auf dem nach außen ragenden Gewindeabschnitt des Bolzens 19 ist die Führungsschiene 5 fixiert. Hierfür ist an der Führungsschiene 5 eine Aufnahmeöffnung 24 vorgesehen, durch welche der Bolzen 19 ragt. Die Aufnahmeöffnung 24 ist im Ausführungsbeispiel als ein zu einer Seite geöffnetes Langloch ausgebildet. Die Führungsschiene 5 ist über die Mutter 17 zwischen dem Klemmelement 16 und einer Anlagefläche 39 geklemmt gehalten. Die Anlagefläche 39 ist an dem Bund 38 des Bolzens 19 ausgebildet. Die Mutter 17 ist auf den Bolzen 19 geschraubt und drückt das Klemmelement 16 gegen die Führungsschiene 5, die wiederum an der Anlagefläche 39 des Bolzens 19 anliegt. In einer alternativen Ausführung des Arbeitsgerätes 1 kann es zweckmäßig sein, die Anlagefläche 39 nicht am Bund 38 des Bolzens 19, sondern unmittelbar am Gehäuse 2 des Arbeitsgerätes 1 vorzusehen.
  • Wie in den Figuren 6 und 7 gezeigt, umfasst das Klemmelement 16 einen Abstützring 27, einen Anlagering 25 und eine zwischen Abstützring 27 und Anlagering 25 angeordnete Federeinheit 18. Die Federeinheit 18 ist im Ausführungsbeispiel aus mehreren in Reihe angeordneten Tellerfedern gebildet. Das Klemmelement 16 liegt mit dem Abstützring 27 an der Stirnfläche der Mutter 17 an, wobei die Federeinheit 18 den Anlagering 25 mit der Klemmfläche 26 gegen die Führungsschiene drückt. Dadurch ist die Klemmfläche 26 des Klemmelementes 16 gegen die Führungsschiene 5 vorgespannt. Das Klemmelement 16 bewirkt eine Klemmkraft, mit der die Führungsschiene 5 am Gehäuse 2, insbesondere zwischen der Anlagefläche 39 des Bolzens 19 und der Klemmfläche 26 des Klemmelementes 16, gehalten ist.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, ist eine Spannvorrichtung 10 zur Vorspannung der Sägekette 7 vorgesehen. Mittels der Spannvorrichtung 10 wird die Führungsschiene 5 in Richtung ihrer Längsachse 6 nach vorne weg vom Antriebskettenrad 4 verschoben. Die Spannvorrichtung 10 umfasst ein Federelement 14, welches mit einer Federkraft in Richtung der Längsachse 6 vom Antriebskettenrad 4 weg auf die Führungsschiene 5 wirkt. Wie in Fig. 12 gezeigt, ist das Federelement 14 an seinem einen Ende am Gehäuse 2 abgestützt. Mit dem anderen Ende greift das Federelement 14 an einer in der Führungsschiene 5 vorgesehenen Federöffnung 33 ein. Das Federelement 14 ist im Ausführungsbeispiel als Blattfeder ausgebildet. In einer alternativen Ausbildung kann die Spannvorrichtung 10 auch über ein anderes Federsystem gestaltet sein. Die Spannvorrichtung 10 wirkt derart, dass bei gelöster Befestigungsvorrichtung 8 die Führungsschiene 5 durch das Federelement 14 mit der Federkraft in Richtung der Längsachse 6 weg vom Antriebskettenrad 4 gespannt wird. Dadurch wird die Sägekette 7 mit einer Spannkraft vorgespannt. Die Spannkraft entspricht dann der Federkraft des Federelementes 14. Damit ermöglicht die Spannvorrichtung 10 eine gezielte, reproduzierbare Vorspannung der Sägekette 7 ohne unmittelbare Einflussnahme des Bedieners.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, ist an der Führungsschiene 5 eine Ausnehmung 34 vorgesehen, in welche ein Vorsprung 28 des Gehäuses 2 ragt. Die Ausnehmung 34 der Führungsschiene 5 ist als eine Öffnung ausgebildet. Der Vorsprung 28 des Gehäuses 2 bildet in Richtung der Längsachse 6 einen Anschlag der Führungsschiene 5. Zugleich wird die Führungsschiene 5 durch den Vorsprung 28 an der Ausnehmung 34 auch parallel zur Längsachse 6 der Führungsschiene 5 geführt.
  • Wie in Fig. 2 sowie den Figuren 8 bis 11 gezeigt, umfasst die Motorkettensäge 1 eine Kettenhebevorrichtung 11. Die Kettenhebevorrichtung 11 umfasst ein Auslenkelement 12, das im bevorzugten Ausführungsbeispiel als ein Sattel ausgebildet ist. In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann das Auslenkelement 12 auch ein Magnet, insbesondere ein Elektromagnet sein. Im Ausführungsbeispiel ist das Auslenkelement 12 einteilig mit der Führungsschiene 5 ausgebildet. Das Auslenkelement 12 ist derart an der Führungsschiene 5 ausgebildet, dass dieses als Federelement in entspanntem Zustand in die Führungsnut 21 der Führungsschiene 5 ragt. Wie in den Figuren 6, 7 sowie 8 bis 11 gezeigt, ist die Führungsschiene 5 aus einem ersten Seitenelement 42 (Fig. 8), einem zweiten Seitenelement 48 (Fig. 9) und einem zwischen dem ersten Seitenelement 42, und dem zweiten Seitenelement 48 angeordneten Mittelelement 43 (Fig. 10) gebildet. Das Auslenkelement 12 ist an dem Mittelelement 43, insbesondere einteilig ausgebildet. Das Auslenkelement 12 ist durch einen Teilausschnitt an dem Mittelelement 43 gebildet, wobei der ausgeschnittene Teil des Auslenkelementes 12 über einen Steg 44 mit dem Mittelelement verbunden ist. Das Auslenkelement 12 ist federnd ausgebildet. Dadurch ist das Auslenkelement 12 quer zu einer von der Führungsschiene 5 aufgespannten Längsebene 29 verschiebbar, insbesondere schwenkbar. Wie in Fig. 6 gezeigt, ist das Auslenkelement 12 im Ausführungsbeispiel derart ausgebildet, dass dieses auf der Unterseite 45 der Führungsschiene 5 in eine Führungsnut 21 der Führungsschiene 5 eingreift. Die Führungsschiene 5 umfasst die Unterseite 45 und eine Oberseite 46. Auf der Oberseite 46 der Führungsschiene 5 verläuft die Sägekette 7 vom Antriebskettenrad 4 weg, und an der Unterseite 45 der Führungsschiene 5 verläuft die Sägekette 7 in Richtung zum Antriebskettenrad 4 hin. An der Unterseite 45 bildet sich aufgrund der Schwerkraft ein Durchhang der Sägekette 7. Dadurch kann sichergestellt werden, dass in einer üblichen Arbeitshaltung der Motorkettensäge 1 das Auslenkelement 12 beim Übergang in die Auslenkstellung 40 zwischen der Sägekette 7 und dem Nutgrund 22 eingreift. Andernfalls würde das Auslenkelement 12 seitlich gegen die Sägekette schwenken, wodurch ein Auslenken der Sägekette 7 vom Nutgrund 22 weg gemäß dem Ausführungsbeispiel nicht mehr möglich wäre.
  • Wie in den Figuren 6 und 7 gezeigt, umfasst die Motorkettensäge 1 ein Stellelement 13. Das Stellelement 13 steht in Abhängigkeit der Stellung der Befestigungsvorrichtung 8 mit dem Auslenkelement 12, vorzugsweise unmittelbar, in Wirkverbindung. Ist die Befestigungsvorrichtung 8 in befestigter Stellung 30, ist das Auslenkelement 12 durch das Stellelement 13 aus der Führungsnut 21 der Führungsschiene 5 geschoben. Ist die Befestigungsvorrichtung 8 in gelöster oder teilgelöster Stellung 31, 32, liegt keine Wirkverbindung zwischen dem Stellelement 13 und dem Auslenkelement 12 vor. Das Auslenkelement 12 liegt dann in der Führungsnut 21 der Führungsschiene 5. Im Ausführungsbeispiel ist das Stellelement 13 an dem Kettenraddeckel 15 angeordnet, vorzugsweise einteilig mit dem Kettenraddeckel 15 ausgebildet. Das Stellelement 13 ist als Stift ausgebildet. Das Stellelement 13 wird durch Betätigung der Befestigungsvorrichtung 8 normal zur Längsebene 29 der Führungsschiene 5 bewegt. Wird die Führungsschiene 5 mittels der Befestigungsvorrichtung 8 fixiert, wird der Kettenraddeckel 15 mit dem Stellelement 13 über die Mutter 17 in Richtung zum Gehäuse 2 verschoben. Dabei drückt das Stellelement 13 das Auslenkelement 12 aus der Führungsnut 21 der Führungsschiene 5 heraus. Wird die Befestigungsvorrichtung 8 wieder gelöst, bewegt sich das Stellelement 13 zurück, wodurch das Auslenkelement 12 zurück in die Führungsnut 21 der Führungsschiene 5 schwenkt.
  • Nachfolgend sind der Spannvorgang der Sägekette 7 sowie das Zusammenwirken der einzelnen Baugruppen der Motorkettensäge 1 beschrieben:
    Zum Nachspannen der Sägekette 7 ist die Mutter 17 vom Kettenraddeckel 15 zu lösen. Die Befestigungsvorrichtung 8 geht dabei von einer befestigten Stellung 30 (Fig. 7) in eine teilgelöste Stellung 31 (Fig. 5 und 6) über. Dabei bewegt sich der Kettenraddeckel 15 mit dem Stellelement 13 von dem Gehäuse 2 weg, so dass das Stellelement 13 nicht mehr auf das Auslenkelement 12 wirkt. Das Auslenkelement 12 der Kettenhebevorrichtung 11 schwenkt in die Führungsnut 21 der Führungsschiene 5 ein (Fig. 5). Wie in den Figuren 3, 5 und 6 gezeigt, befindet sich die Kettenhebevorrichtung in der Auslenkstellung 40. Demnach befindet sich das Auslenkelement 12 zwischen Treibgliedern 23 der Sägekette 7 und dem Nutgrund 22 der Führungsschiene 5. Das Auslenkelement 12 liegt mit seiner Auflagefläche für die Sägekette 7 zwischen dem Nutgrund 22 und der Führungsbahn 20 der Führungsschiene 5. Demnach steht das Auslenkelement 12 über dem Nutgrund 22 über und liegt unterhalb der Führungsbahn 20 der Führungsschiene 5.
  • In der teilgelösten Stellung 31 der Befestigungsvorrichtung 8 ist die Führungsschiene 5 immer noch zwischen dem Klemmelement 16 und dem Gehäuse 2 geklemmt gehalten. Die durch die Federeinheit 18 des Klemmelementes 16 erzeugte Vorspannung des Klemmelementes 16 ist derart ausgelegt, dass die Klemmkraft zwischen dem Klemmelement 16 und der Führungsschiene 5 ausreichend hoch ist, um die Führungsschiene 5 zu fixieren. Demnach ist sowohl in der teilgelösten als auch in der befestigten Stellung 31, 30 der Befestigungsvorrichtung 8 die Klemmkraft höher als die Spannkraft des Federelementes 14 der Spannvorrichtung 10.
  • In einem nächsten Schritt wird die Befestigungsvorrichtung 8 weiter gelöst, bis sich diese in der gelösten Stellung 32 befindet (Fig. 3). Die Vorspannung des Klemmelementes 16 nimmt derart ab, dass die Spannkraft der Spannvorrichtung 10 höher als die Klemmkraft des Klemmelementes 16 ist. Dadurch wird die Führungsschiene 5 durch die Spannvorrichtung 10, insbesondere durch das Federelement 14 nach vorne in Richtung der Längsachse 6 weg vom Antriebskettenrad 4 verschoben. Die Sägekette 7 wird gespannt. Die Sägekette 7 kommt an dem Auslenkelement 12 zur Anlage. Dadurch bleibt die Sägekette 7 in Auslenkstellung 40 der Kettenhebevorrichtung 11 und gelöster Stellung 32 der Befestigungsvorrichtung 8 in einem vordefinierten Abstand zur Führungsbahn 20 der Führungsschiene 5. Die Sägekette 7 liegt in diesem Zustand auf dem Auslenkelement 12 mit ihren Treibgliedern 23 an. Durch das Auslenkelement 12 wird die Sägekette 7 nach außen in Richtung weg vom Nutgrund 22 der Führungsschiene 5 von der Führungsbahn 20 der Führungsschiene 5 angehoben. Zu diesem Zeitpunkt, in dem die Sägekette 7 durch das Auslenkelement 12 ausgelenkt ist und demnach eine größere Länge an Sägekette 7 benötigt, um die Führungsschiene 5 eng zu umschließen, wird die Sägekette 7 durch die Spannkraft der Spannvorrichtung 10 auf eine maximale Kettenspannung gebracht.
  • In einem weiteren Schritt ist die Befestigungsvorrichtung 8 wieder über die Mutter 17 in die teilgelöste Stellung 31 zu schrauben. Dies bewirkt, dass sich die Vorspannung des Klemmelementes 16 erhöht, und die Klemmkraft zwischen dem Klemmelement 16 und der Führungsschiene 5 größer als die Spannkraft der Spannvorrichtung 10 ist. Die Führungsschiene 5 ist fixiert. Anschließend wird durch Weiterdrehen der Mutter 17 der Kettenraddeckel 15 mit dem Stellelement 13 derart weit in Richtung zum Gehäuse 2 verschoben, dass das Stellelement 13 auf die Kettenhebevorrichtung 11 wirkt und das Auslenkelement 12 aus der Führungsnut 21 herausschiebt (Fig. 4). Zudem wird die Klemmkraft des Klemmelementes 16 weiter erhöht bis eine abschließende Klemmkraft in der befestigten Stellung 30 der Befestigungsvorrichtung 8 erreicht ist.
  • In der befestigten Stellung 30 der Befestigungsvorrichtung 8 ist die Kettenhebevorrichtung 11 in der Betriebsstellung41. Die Sägekette 7 ist nicht mehr durch das Auslenkelement 12 angehoben, wodurch ein vorbestimmter Abstand zur Führungsbahn 20 bzw. ein vorbestimmtes Kettenspiel der Sägekette 7 erreicht ist. Dadurch, dass das Auslenkelement 12 die Sägekette 7 nicht mehr auslenkt, wird eine geringere Länge an Sägekette 7 benötigt, um die Führungsschiene 5 eng zu umschließen, wodurch eine definierte Länge an Sägekette 7 frei wird und sich dadurch die Kettenspannung gegenüber der maximalen Kettenspannung reduziert. Es stellt sich durch die definierte Längendifferenz ein definiertes Kettenspiel ein. Dabei sind Befestigungsvorrichtung 8 und Kettenhebevorrichtung 11 derart aufeinander abgestimmt, dass das erzielte Kettenspiel der Sägekette ausreichend gering ist, um ein Abspringen der Sägekette von der Führungsschiene 5 zu vermeiden. Ferner ist das Kettenspiel ausreichend groß, um ein Verklemmen der Sägekette 7 an der Führungsschiene 5 auszuschließen.
  • Beim Spannen der Sägekette 7 ist wesentlich, dass das Auslenkelement 12 die Sägekette 7 an ihrer zur Führungsschiene 5 zugewandten Innenseite kontaktiert, um die Sägekette 7 weg vom Nutgrund 21 der Führungsschiene 5 auslenken zu können. Daher sieht die erfindungsgemäße Motorkettensäge 1 einen zweistufigen Spannprozess der Sägekette 7 vor. Noch während die Sägekette 7 ungespannt ist, greift das Auslenkelement 12 in die Führungsnut 21 ein. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das Auslenkelement 12 die Sägekette 7 an ihrer Innenseite kontaktiert. Erst anschließend wird die Sägekette 7 gespannt.

Claims (18)

  1. Motorkettensäge mit einem Gehäuse (2) und einem Antriebsmotor (3), wobei der Antriebsmotor (3) über ein Antriebskettenrad (4) eine in einer Führungsnut (21) einer Führungsschiene (5) geführte Sägekette (7) umlaufend antreibt, wobei die Führungsschiene (5) eine von der Führungsnut (21) aufgespannte Längsebene (29) aufweist, wobei die Führungsschiene (5) über eine lösbare Befestigungsvorrichtung (8) am Gehäuse (2) gehalten ist und bei gelöster Befestigungsvorrichtung (8) in Richtung ihrer Längsachse (6) über eine Spannvorrichtung (10) gegenüber dem Gehäuse (2) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorkettensäge (1) eine von der Spannvorrichtung (10) separat ausgebildete Kettenhebevorrichtung (11) umfasst, und dass die Kettenhebevorrichtung (11) dazu ausgebildet ist,
    die Sägekette (7) in einer Auslenkstellung (40) der Kettenhebevorrichtung (11) auszulenken, wenn die Spannvorrichtung (10) die Sägekette (7) spannt, und die Sägekette (7) in einer Betriebsstellung (41) der Kettenhebevorrichtung (11) zu entspannen, wenn die Führungsschiene (5) fixiert ist.
  2. Motorkettensäge nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenhebevorrichtung (11) ein auf die Sägekette (7) wirkendes Auslenkelement (12) umfasst.
  3. Motorkettensäge nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (5) eine für die Sägekette (7) vorgesehene Führungsbahn (20) bildet, wobei das Auslenkelement (12) die Sägekette (7) in der Auslenkstellung (40) der Kettenhebevorrichtung (11) von der Führungsbahn (20) in einem vorbestimmten Abstand abhebt.
  4. Motorkettensäge nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sägekette (7) in der Auslenkstellung (40) an dem Auslenkelement (12) der Kettenhebevorrichtung (11) anliegt.
  5. Motorkettensäge nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Auslenkelement (12) der Kettenhebevorrichtung (11) seitlich zur Längsebene (29) bewegbar ist.
  6. Motorkettensäge nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Auslenkelement (12) der Kettenhebevorrichtung (11) gegenüber der Führungsnut (21) schwenkbar gelagert ist.
  7. Motorkettensäge nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Auslenkelement (12) in der Auslenkstellung (40) in die Führungsnut (21) der Führungsschiene (5) ragt und Treibglieder (23) der Sägekette (7) vom Nutgrund (22) der Führungsschiene (5) weg anhebt.
  8. Motorkettensäge nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellelement (13) zum Bewegen des Auslenkelementes (12) vorgesehen ist.
  9. Motorkettensäge nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Betriebsstellung (41) der Kettenhebevorrichtung (11) das Stellelement (13) auf das Auslenkelement (12) wirkt.
  10. Motorkettensäge nach einem der Ansprüche 2 bis 9
    dadurch gekennzeichnet, dass das Auslenkelement (12) einteilig mit der Führungsschiene (5) ausgebildet ist.
  11. Motorkettensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (8) auf die Kettenhebevorrichtung (11) derart wirkt, dass sich die Kettenhebevorrichtung (11) in befestigter Stellung (30) der Befestigungsvorrichtung (8) in der Betriebsstellung (41) befindet.
  12. Motorkettensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (8) und die Kettenhebevorrichtung (11) derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Führungsschiene (5) bei gelöster Befestigungsvorrichtung (8) durch die Spannvorrichtung (10) gespannt ist und sich die Kettenhebevorrichtung (11) in der Auslenkstellung (40) befindet.
  13. Motorkettensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (10) ein Federelement (14) umfasst, das die Führungsschiene (5) in Richtung der Längsachse (6) der Führungsschiene (5) vom Gehäuse (2) weg vorspannt.
  14. Motorkettensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (8) und die Kettenhebevorrichtung (11) derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Befestigungsvorrichtung (8) in einer teilgelösten Stellung (31) die Führungsschiene (5) hält und die Kettenhebevorrichtung (11) sich in der Auslenkstellung (40) befindet.
  15. Motorkettensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (8) einen Kettenraddeckel (15) und ein am Kettenraddeckel (15) angeordnetes Klemmelement (16) umfasst, wobei die Führungsschiene (5) über das Klemmelement (16) gegen das Gehäuse (2) gedrückt ist.
  16. Motorkettensäge nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (8) eine Federeinheit (18) umfasst, wobei das Klemmelement (16) über die Federeinheit (18) am Kettenraddeckel (15) quer zur Längsebene (29) der Führungsschiene (5) gelagert ist.
  17. Motorkettensäge nach Anspruch 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der befestigten Stellung (30) und in der teilgelösten Stellung (31) der Befestigungsvorrichtung (8) eine vom Klemmelement (16) auf die Führungsschiene (5) wirkende Klemmkraft größer als eine von der Spannvorrichtung (10) auf die Führungsschiene (5) wirkende Spannkraft ist.
  18. Verfahren zum Spannen einer Sägekette einer Motorkettensäge, wobei die Motorkettensäge (1) ein Gehäuse (2) und einen Antriebsmotor (3) umfasst, wobei der Antriebsmotor (3) über ein Antriebskettenrad (4) eine auf einer Führungsschiene (5) geführte Sägekette (7) umlaufend antreibt, wobei die Führungsschiene (5) über eine lösbare Befestigungsvorrichtung (8) am Gehäuse (2) gehalten ist und bei gelöster Befestigungsvorrichtung (8) in Richtung ihrer Längsachse (6) über eine Spannvorrichtung (10) gegenüber dem Gehäuse (2) verschiebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Kettenhebevorrichtung (11) der Motorsäge die Sägekette (7) in einer Auslenkstellung (40) der Kettenhebevorrichtung (11) auslenkt, wenn die Spannvorrichtung (10) die Sägekette (7) spannt, und in einer Betriebsstellung (41) der Kettenhebevorrichtung (11) entspannt, wenn die Führungsschiene (5) fixiert ist.
EP20201376.9A 2020-10-12 2020-10-12 Motorkettensäge und verfahren zum spannen einer sägekette einer motorkettensäge Pending EP3981533A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20201376.9A EP3981533A1 (de) 2020-10-12 2020-10-12 Motorkettensäge und verfahren zum spannen einer sägekette einer motorkettensäge
US17/498,541 US11772295B2 (en) 2020-10-12 2021-10-11 Chain saw and method for tensioning a saw chain of a chain saw
CN202111187468.2A CN114342683A (zh) 2020-10-12 2021-10-12 机动链锯和用于张紧机动链锯的锯链的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20201376.9A EP3981533A1 (de) 2020-10-12 2020-10-12 Motorkettensäge und verfahren zum spannen einer sägekette einer motorkettensäge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3981533A1 true EP3981533A1 (de) 2022-04-13

Family

ID=72840405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20201376.9A Pending EP3981533A1 (de) 2020-10-12 2020-10-12 Motorkettensäge und verfahren zum spannen einer sägekette einer motorkettensäge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11772295B2 (de)
EP (1) EP3981533A1 (de)
CN (1) CN114342683A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD959945S1 (en) * 2021-06-22 2022-08-09 Jimin Lin Mini chainsaw
USD1020421S1 (en) * 2021-08-25 2024-04-02 Jinhua Bochao Tools Co., Ltd Lithium battery-powered chainsaw
USD1005075S1 (en) * 2023-03-29 2023-11-21 Jinyun Mailin Tools Co., Ltd Chainsaw
USD1033190S1 (en) * 2023-06-12 2024-07-02 Yongkangshi Yanxu Tools Co., Ltd. Chainsaw
USD1018232S1 (en) * 2023-07-12 2024-03-19 Yaping Li Chainsaw
USD1011159S1 (en) * 2023-07-13 2024-01-16 Nasheng Xie Chainsaw
USD1037814S1 (en) * 2023-10-19 2024-08-06 Minli Liao Chainsaw

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173229B (de) * 1959-05-22 1964-07-02 Andreas Stihl Spannvorrichtung fuer Motorkettensaegen fuer Einstecharbeiten
US3390710A (en) * 1966-04-14 1968-07-02 Outboard Marine Corp Chain saw
DE3433746C1 (de) * 1984-09-14 1986-03-27 Hartwig J. Dipl.-Agr.-Ing. 6000 Frankfurt Sandholzer Motorkettensäge
US6944958B1 (en) * 2000-11-06 2005-09-20 King William C Chain saw chain tensioning and braking system
WO2011155880A1 (en) * 2010-06-07 2011-12-15 Husqvarna Ab Automatic chain tensioner

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5997423A (en) 1996-11-20 1999-12-07 Lg Industrial Systems Co., Ltd. Apparatus for controlling chain tension
DE19931250A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-11 Bosch Gmbh Robert Kettensäge
DE10323910A1 (de) 2003-05-23 2005-01-05 Siemens Ag Kettenumlaufeinrichtung bzw. Bandumlaufeinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE20319743U1 (de) 2003-10-24 2005-03-10 Dolmar Gmbh Kontrollvorrichtung, insbesondere für eine Kettensäge o.dgl.
US7743513B1 (en) * 2006-10-31 2010-06-29 Mtd Products Inc Chainsaw tensioning device
EP3385045B1 (de) 2017-04-04 2022-01-26 Andreas Stihl AG & Co. KG Motorkettensäge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173229B (de) * 1959-05-22 1964-07-02 Andreas Stihl Spannvorrichtung fuer Motorkettensaegen fuer Einstecharbeiten
US3390710A (en) * 1966-04-14 1968-07-02 Outboard Marine Corp Chain saw
DE3433746C1 (de) * 1984-09-14 1986-03-27 Hartwig J. Dipl.-Agr.-Ing. 6000 Frankfurt Sandholzer Motorkettensäge
US6944958B1 (en) * 2000-11-06 2005-09-20 King William C Chain saw chain tensioning and braking system
WO2011155880A1 (en) * 2010-06-07 2011-12-15 Husqvarna Ab Automatic chain tensioner

Also Published As

Publication number Publication date
US20220111551A1 (en) 2022-04-14
US11772295B2 (en) 2023-10-03
CN114342683A (zh) 2022-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3981533A1 (de) Motorkettensäge und verfahren zum spannen einer sägekette einer motorkettensäge
EP3385045B1 (de) Motorkettensäge
DE4219956C2 (de) Schneideinrichtung für eine Motorkettensäge
DE4104576C2 (de)
DE102011009401B4 (de) Kettenführungsvorrichtung
DE3030855A1 (de) Saege und saegeblatt fuer diese saege
DE3634112A1 (de) Vorrichtung zur automatischen spannungsregulierung von steuerkabeln
DE3039266C2 (de) Kupplungs- und Bremsvorrichtung für Schneidmaschinen z.B. für Rasenmäher
DE102007045240A1 (de) Motorsäge
DE10356609A1 (de) Spannvorrichtung
DE69921728T2 (de) Sägekettenschwert mit Sägekettenspannvorrichtung
EP3687725B1 (de) Kettensägensystem
DE19536277C2 (de) Sägewerkzeug
EP0793002B1 (de) Kettentrieb-Einheit für den Nockenwellen-Antrieb einer Brennkraftmaschine
DE3101279C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Spannvorrichtung einer Kette
DE19746891C2 (de) Spannvorrichtung für eine Kettensäge
DE2518605A1 (de) Kettenfahrgestell mit rueckstossvorrichtung
DE19744888C1 (de) Geräuscharme Schneidgarnitur für eine Motorkettensäge
EP0711385B1 (de) Antriebsanordnung
DE3610060A1 (de) Spannvorrichtung
DE19737886C1 (de) Motorkettensäge mit einem zwischen dem Gehäuse und einem Spannteil geklemmt gehaltenen Sägeschwert
EP1321631A2 (de) Vormontierte Triebmitteleinheit
DE102007004521A1 (de) Elektrische Servolenkung mit Riemenantrieb
DE102006035744A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Spannen einer Kette einer einen Kettenantrieb aufweisenden Werkzeugmaschine, insbesondere einer Kettensäge
DE102007028191A1 (de) Linearspanner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221013

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR