DE19746891C2 - Spannvorrichtung für eine Kettensäge - Google Patents

Spannvorrichtung für eine Kettensäge

Info

Publication number
DE19746891C2
DE19746891C2 DE19746891A DE19746891A DE19746891C2 DE 19746891 C2 DE19746891 C2 DE 19746891C2 DE 19746891 A DE19746891 A DE 19746891A DE 19746891 A DE19746891 A DE 19746891A DE 19746891 C2 DE19746891 C2 DE 19746891C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
chain
leaf spring
saw blade
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19746891A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19746891A1 (de
Inventor
Makoto Mizutani
Hideki Abe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE19746891A1 publication Critical patent/DE19746891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19746891C2 publication Critical patent/DE19746891C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/14Arrangements for stretching the chain saw

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

In einer herkömmlichen Kettenspannvorrichtung, die in einer Kettensäge montiert ist, sind Einstellschrauben parallel zu einem Längssägeschwert vorgesehen und die Spannung einer Kette wird durch Lösen oder Anziehen der Einstellschrauben eingestellt, um das Sägeschwert zu bewegen. Bei einer anderen Kettenspannvorrichtung, wie sie in der japanischen Gebrauchsmusteranmeldungsoffenlegung Nr. Sho 61-93201 vorgeschlagen wird, ist ein Bauteil längs einer Kettenspannrichtung angeordnet, wobei es mit einem Sägeschwert in Eingriff und durch eine Druckfeder in der Kettenspannrichtung vorgespannt ist, so daß die Spannung einer Kette geeignet eingestellt ist.
Bei der früheren Kettenspannvorrichtung mußten die Einstellschrauben jedoch mühevoll mit einem Schraubendreher oder dergleichen gelöst oder angezogen werden. Überdies ist es schwierig, die Spannung der Kette geeignet einzustellen, ohne eine übermäßige oder unzureichende Spannung auf die Kette aufzubringen. In der letzteren Kettenspannvorrichtung ist die Anzahl der Komponenten erhöht, da das genannte Bauteil in der Längsrichtung vorgesehen ist, was einer kompakten Konstruktion entgegensteht, und die Befestigung des Bauteils selbst ist mühevoll.
In der Patentschrift DE-PS 850 803 ist eine Kettensäge mit einer Spannvorrichtung offenbart. Bei dieser Kettensäge ist ein Endstück des Sägeschwerts durch eine Feder gegenüber dem anderen Teil des Sägeschwerts vorgespannt.
Bei einer in der Offenlegungsschrift DE 42 19 956 A1 beschriebenen Motorkettensäge ist eine Spannvorrichtung in eine Führungsschiene derart integriert, dass ein Abstand zwischen der Stirnseite der Führungsschiene und dem Antriebskettenrad aufrechterhalten bleibt.
Deshalb ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Kettenspannvorrichtung für eine Kettensäge zu schaffen, die die Spannung einer Kette aufrecht erhalten kann, die eine einfache und kompakte Konstruktion hat und die leicht auf der Kettensäge montiert werden kann.
Um diese Aufgabe zu lösen, wird eine Kettenspannvorrichtung mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 geschaffen.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine Frontansicht einer Kettensäge, die die vorliegende Erfindung verkörpert.
Fig. 2 ist eine vergrößerte Ansicht der Kettensäge entlang einer Linie 2-2 aus Fig. 1.
Fig. 3 ist eine vergrößerte Ansicht, die ein Blattfedereinsatzloch zeigt, das in der Rückseite eines Getriebegehäuses ausgebildet ist, das in Fig. 1 gezeigt ist.
Fig. 4 ist eine vergrößerte Frontansicht einer Blattfeder, die in Fig. 1 gezeigt ist.
Fig. 5 ist eine vergrößerte Unteransicht der Blattfeder, die in Fig. 1 gezeigt ist.

Claims (9)

1. Kettenspannvorrichtung zum Spannen der Sägekette (9) einer Kettensäge (4) mit den folgenden Merkmalen:
ein Sägeschwert (8) mit einer Führung für die Sägekette (9) an deren Außenumfang;
ein Kettenrad (7) zum Antrieb der Sägekette (9), wobei das Kettenrad durch einen Antriebsmechanismus angetrieben wird;
ein Gehäuse (4), an welchem das Sägeschwert (8), das Kettenrad (7) und der Antriebsmechanismus befestigt ist;
eine Blattfeder (13), die zwischen dem Sägeschwert und dem Gehäuse derart eingesetzt ist, dass das Sägeschwert in Längsrichtung vorgespannt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass die Feder als eine U-förmige Blattfeder (13) ausgebildet ist, welche zwei im wesentlichen parallel gegenüberliegende Arme hat, wobei der erste Arm innerhalb eines Blattfedereinsatzlochs (2c) des Gehäuses entfernbar befestigt ist, und der zweite Arm das Sägeschwert (8) vorspannt.
2. Kettenspannvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (13) gegen einen Endabschnitt des Sägeschwerts (8) drückt, der dem Kettenrad (7) benachbart ist.
3. Kettenspannvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sägeschwert (8) des Weiteren ein Längsführungsloch (8a) aufweist, das sich entlang der Längsachse erstreckt und benachbart zu einem Endabschnitt des Sägeschwerts, das durch das Gehäuse (4) gestützt ist, angeordnet ist;
einen Befestigungsbolzen (10), der sich durch das Längsführungsloch (8a) zum Befestigen des Sägeschwerts (8) an dem Gehäuse erstreckt und wobei der Befestigungsbolzen (10) eine angezogene Position und eine gelöste Position hat; und
einen Führungszapfen (11), der zwischen dem Befestigungsbolzen (10) und dem Kettenrad (7) angeordnet ist, wobei sich der Führungszapfen (11) auch durch das Längsführungsloch (8a) erstreckt, so dass, wenn der Befestigungsbolzen (10) gelöst wird, das Sägeschwert (8) entlang der Längsachse gleitfähig ist, und, wenn der Bolzen (10) angezogen ist, ist das Sägeschwert (8) am Gehäuse (4) über den Führungszapfen (11) und dem Befestigungsbolzen (10) befestigt.
4. Kettenspannvorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungszapfen (11) und der Befestigungsbolzen (10) derart zusammenwirken, dass sich das Sägeschwert (8) entlang deren Längsachse bewegt.
5. Kettenspannvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Arm des Weiteren folgende Bauteile aufweist:
einen Bodenabschnitt (13b), der eine Vielzahl an Vorsprüngen (13a) zum Eingriff mit dem Blattfedereinsatzloch (2c) hat;
einen vertikalen Abschnitt (13c), der sich im Wesentlichen senkrecht zum Bodenabschnitt (13b) erstreckt und den ersten Arm der Blattfeder bildet;
einen gekrümmten U-förmigen Abschnitt (13d), der sich von dem vertikalen Abschnitt (13c) erstreckt, der sich im allgemeinen nach hinten zum Bodenabschnitt (13b) hin wölbt, um den zweiten Arm der Blattfeder zu bilden.
6. Kettenspannvorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Blattfedereinsatzloch (2c) des Weiteren eine Vielzahl an Ausnehmungen (2d) aufweist, die mit entsprechenden Vorsprüngen (13a) des Bodenabschnitts der Blattfeder (13) innerhalb des Einsatzlochs (2c) übereinstimmen.
7. Verfahren zur Montage einer Kettenspannvorrichtung nach Anspruch 1, mit den folgenden Schritten:
Einsetzen einer Sägekette (9) in das Sägeschwert (8) und in die Zähne des Kettenrads (7);
Einsetzen der Blattfeder (13) in ein Blattfedereinsatzloch (2c), das im Gehäuse der Kettensäge (4) ausgebildet ist;
Befestigen des Sägeschwerts (8) am Gehäuse (4), so dass das Sägeschwert (8) gegen die Blattfeder (13) anschlägt und durch die Blattfeder (13) in einer Richtung weg von dem Kettenrad (7) vorgespannt ist; und
Befestigen des Sägeschwerts (8) am Gehäuse der Kettensäge, so dass die Sägekette (9) einen gewünschten Kettenspannungszustand einnimmt.
8. Verfahren zur Montage einer Kettenspannvorrichtung gemäß Anspruch 7, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte:
Montieren des Sägeschwerts (8), so dass die Blattfeder (13) gegen das Sägeschwert, angrenzend an einem Endabschnitt des Sägeschwerts, der am Kettenrad (7) angrenzt, anschlägt; und
Fixieren des Sägeschwerts (8) in einer Position relativ zu dem Kettenrad (7) über einen Befestigungsbolzen (10) und einen Führungszapfen (11), die beide durch ein Langloch (8a), das in dem Sägeschwert (8) vorgesehen ist, eingesetzt werden.
9. Verfahren zur Montage einer Kettenspannvorrichtung gemäß Anspruch 8, des weiteren aufweisend den Schritt des Zurückhaltens des Sägeschwerts über den Führungszapfen (11) und den Befestigungsbolzen (10), so dass nur eine Längsbewegung des Sägeschwerts (8) zugelassen wird.
DE19746891A 1996-10-24 1997-10-23 Spannvorrichtung für eine Kettensäge Expired - Fee Related DE19746891C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8322095A JPH10119002A (ja) 1996-10-24 1996-10-24 チェーンソーにおけるチェーンの張り装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19746891A1 DE19746891A1 (de) 1998-04-30
DE19746891C2 true DE19746891C2 (de) 2002-04-11

Family

ID=18139868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19746891A Expired - Fee Related DE19746891C2 (de) 1996-10-24 1997-10-23 Spannvorrichtung für eine Kettensäge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6148525A (de)
JP (1) JPH10119002A (de)
DE (1) DE19746891C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE512962C2 (sv) * 1998-02-20 2000-06-12 Sisu Logging Ab Hydrauliskt sågkedjestäckande organ
US7185437B2 (en) * 2002-11-15 2007-03-06 Carlton Company Chainsaw bar tensioning apparatus
US7107689B2 (en) * 2004-10-08 2006-09-19 Husqvarna Outdoor Products Inc. Bar knob with integrated lock
US7155832B2 (en) * 2005-03-01 2007-01-02 Husqvarna Outdoor Products Inc. Chain saw with tool-less chain tensioner and guide bar lock
US7743513B1 (en) * 2006-10-31 2010-06-29 Mtd Products Inc Chainsaw tensioning device
JP5146912B2 (ja) * 2008-05-23 2013-02-20 日立工機株式会社 チェーンソー
CN102615676A (zh) * 2012-01-13 2012-08-01 嘉兴善拓机械有限公司 一种头部可更换自动预紧油锯导板
DE102012211094A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Werkzeugkopplungsvorrichtung
DE102012215461A1 (de) 2012-06-28 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
CN103009438B (zh) * 2012-12-05 2015-07-15 南京德朔实业有限公司 链锯
DE102015209408A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
EP3337648B1 (de) 2015-08-18 2021-11-17 Black & Decker Inc. Kettenstangen-kupplungssystem für eine kettensäge, kettenstangen-anziehkupplungssystem für eine kettensäge und verfahren zum positionieren einer kettenstange auf einer kettensäge
CN106001763B (zh) * 2016-07-29 2018-10-16 应跟华 免喷油的电链锯
US11343973B2 (en) 2018-05-23 2022-05-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Pole saw

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE850803C (de) * 1951-02-17 1952-09-29 Stihl Andreas Saege- oder Fraeskettenfuehrungsschiene
DE4219956A1 (de) * 1992-06-18 1993-12-23 Stihl Maschf Andreas Schneideinrichtung für eine Motorkettensäge

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3636995A (en) * 1970-07-02 1972-01-25 Textron Inc Tensioner for saw chain
US4382334A (en) * 1981-07-01 1983-05-10 Omark Industries, Inc. Chain saw device
DE3301367A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-19 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Kettenspannvorrichtung fuer eine kettensaege
JPH0727122Y2 (ja) * 1986-12-17 1995-06-21 株式会社共立 チェーンソーのソーチェーンテンショナー
SE460714B (sv) * 1988-03-04 1989-11-13 Electrolux Ab Spaennanordning
SE469825B (sv) * 1990-03-28 1993-09-27 Electrolux Ab Kedjespännanordning på motorsåg
US5144751A (en) * 1991-08-09 1992-09-08 Blount, Inc. Method and apparatus for controlling saw chain tension
DE4142751C1 (en) * 1991-12-23 1992-12-17 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen, De Motor-driven chain-saw - has guide-plate with rear end held in place by fitting into shoulders on motor housing
JP3199501B2 (ja) * 1992-12-21 2001-08-20 住倉鋼材株式会社 コンクリート構築物に使用する鉄筋金網の配筋方法
US5528835A (en) * 1994-11-29 1996-06-25 Ra; Do-Jin Chain saw tensioning apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE850803C (de) * 1951-02-17 1952-09-29 Stihl Andreas Saege- oder Fraeskettenfuehrungsschiene
DE4219956A1 (de) * 1992-06-18 1993-12-23 Stihl Maschf Andreas Schneideinrichtung für eine Motorkettensäge

Also Published As

Publication number Publication date
US6148525A (en) 2000-11-21
DE19746891A1 (de) 1998-04-30
JPH10119002A (ja) 1998-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4327314B4 (de) Kettenspanner
DE19746891C2 (de) Spannvorrichtung für eine Kettensäge
DE3909458B4 (de) Kettenradhalterungs- und Kettenführungselement
DE60206536T2 (de) Vorrichtung zum Halten von Schrauben
DE4104576C2 (de)
DE60013972T2 (de) Kettenspannvorrichtung mit Blattfeder
DE3301367C2 (de)
DE102007045240B4 (de) Motorsäge
DE4006280A1 (de) Kettenspanner
DE60125584T2 (de) Riemeninstallationswerkzeug
DE3906510C2 (de)
EP1367227A2 (de) Vormontierter Zugmitteltrieb mit Montagehilfe
DE60005603T2 (de) Automatisches Pedal für Fahrrad
DE19643321B4 (de) Kettenspanner mit Schraubenfeder
DE19740623A1 (de) Basisplatte einer Führungseinrichtung für einen Kettenantrieb
DE19807822A1 (de) Schwenklager
EP0793002B1 (de) Kettentrieb-Einheit für den Nockenwellen-Antrieb einer Brennkraftmaschine
EP0136601B1 (de) Teilbar ausgebildetes Kettenverbindungslied für eine Raupenkette
DE3515589A1 (de) Halterung zur anbringung von fahrradteilen an einem fahrradrahmen
DE3912944A1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE60026650T2 (de) Fahrradpedal
DE19813596B4 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Fahrzeugteil
EP0788921A2 (de) Trägerrahmen für eine Fahrpedaleinheit von Kraftfahrzeugen
EP1321631A2 (de) Vormontierte Triebmitteleinheit
DE3417100C2 (de) Kettenführung für eine Steuerkette zum Antrieb einer Nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501