DE206773C - - Google Patents

Info

Publication number
DE206773C
DE206773C DENDAT206773D DE206773DA DE206773C DE 206773 C DE206773 C DE 206773C DE NDAT206773 D DENDAT206773 D DE NDAT206773D DE 206773D A DE206773D A DE 206773DA DE 206773 C DE206773 C DE 206773C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife blade
holder
strop
knife
handles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT206773D
Other languages
English (en)
Publication of DE206773C publication Critical patent/DE206773C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/06Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
    • B24D15/08Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors
    • B24D15/085Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors with reciprocating whetstones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Patentschrift
- JVi 206773 KLASSE 67c. ■ GRUPPE
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Abziehen solcher Sicherheitsrasiermesser, bei. denen ein um seine Längsachse schwenkbarer Messerhalter mittels seitlicher '5 Reibrollen und Zahnräder oder Gelenkglieder beim Bewegungswechsel des Abstreichgerätes oder des Streichriemens abwechselnd umgelegt wird. Der Zweck der Erfindung ist, derartige Vorrichtungen so auszubilden, daß mit zwei Schneiden versehene Messer blätter während eines einzigen Arbeitsvorganges an beiden . Schneidkanten abgezogen werden können, ohne das Messerblatt aus seinem Halter zu ent-. fernen. Diese Wirkung wird dadurch erreicht, daß das Messerblatt in seinem Halter symmetrisch zu dessen Drehachse eingespannt werden kann und die Handgriffe, die zur Führung des Abstreichgerätes über den Streich-^ riemen dienen, umlegbar angeordnet sind.
Auf der Zeichnung zeigt:
Fig. ι eine Ausführungsform der neuen Abziehvorrichtung in schaubildlicher Darstellung in ihrer Lage auf einem Streichriemen.
Fig. 2 zeigt in teilweiser Schnittansicht den .25 Messerblatthalter. -
Fig. 3 zeigt ein Schema einer abgeänderten . Verwendungsweise der neuen Vorrichtung.
In dem Rahmen, der durch zwei Seitenplatten K und die Stifte R gebildet wird, ist ein Messer blatthalter C um seine Längsachse drehbar gelagert. Der Halter besteht aus einer mit den beiden Drehzapfen D versehenen Platte B, welche mit Ansätzen E. zum Befestigen des mit entsprechenden Löchern ver sehenen Messerblattes versehen ist. An dem einen Ende der Platte B ist bei F eine Platte A umklappbar gelagert, welche durch eine Blatt oder sonstige Feder für gewöhnlich in der offenen Lage gehalten wird. Die Vorrichtung zum Feststellen der Platte A in der geschlossenen Lage besteht in einer Schraube H, welche durch den einen Drehzapfen D hindurchgeht und in ein Loch I der Platte A eintritt. Die Platten A und B des Messerblatthalters sind schmaler als das abzuziehende Messerblatt. 4-5
Einer der Zapfen D trägt außerhalb der einen Seitenplatte K ein Zahnrad /. Zwischen den Seitenplatten K sind parallel zu dem Messerblatthalter C zwei Rollen L und M drehbar gelegt. Sie tragen auf der einen Seite Zahnsegmente N und 0, die mit dem Zahnrad / in Eingriff stehen; Anschläge P an der Seitenplatte K begrenzen den Ausschlag der Segmente.. An den Enden der Seitenplatten sind zwei Handgriffe S drehbar gelagert.
Die neue Vorrichtung kann in verschiedener Weise zum Abziehen eines mit zwei Schneidkanten versehenen Messerblattes benutzt werden. Nach Fig. 1 legt man die Vorrichtung mit ihren Rollen auf den Streichriemen T auf und bewegt sie dann mittels der Handgriffe 5 auf dem Riemen hin und her. Bei dieser Anordnung werden die auf der einen Messerblattseite liegenden Flächen der Schneiden abwechselnd in Berührung mit dem Streichriemen gebracht und.dadurch abgezogen. Um die Schneiden der anderen Seite des Messerblattes abzuziehen, wird die Vorrichtung auf
dem Streichriemen gewendet, wobei die Handgriffe S entsprechend umgelegt werden.
Nach der in Fig. 3 gezeigten Verwendungsweise wird die Vorrichtung an einem der Handgriffe S aufgehängt und der Streichriemen T zwischen dem einen Stift R und der diesem Handgriff, an dem der Rahmen aufgehängt ist, am nächsten liegenden Rolle hindurchgeführt. Beide Seiten des Streichriemens werden dann fest angezogen und über die Rolle M hin und her bewegt, so daß alle vier Seiten des Messerblattes in einem Arbeitsgang
. abgezogen werden. Bei dieser Verwendungen weise wird nur die eine der Rollen M und L benutzt.
Nach einer dritten Verwendungsweise der Vorrichtung wird der Streichriemen T zwischen beiden Rollen L und M und den Stiften R hindurchgeführt. In diesem Falle wer- ■ den wie bei der erstgenannten Verwendungsart die auf der einen Messerblattseite liegen den Flächen der Schneiden während eines Arbeitsvorganges abgezogen. Um die anderen Schneidflächen abzuziehen, muß der Riemen entsprechend umgelegt werden. Selbstverständlich könnte das Zahngetriebe durch eine Gelenkverbindung ersetzt werden, welche dieselbe Bewegung ergeben würde.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Abziehen von Messerblättern für Sicherheitsrasiermesser, dadurch gekennzeichnet, daß die Handgriffe (S) am Rahmen des Messerblatthalters drehbar angeordnet sind, so daß der Riemen zu beiden' Seiten des Messerblattes vorbeigeführt werden kann, und daß das Messerblatt symmetrisch zur Drehachse seines Halters gelagert ist, zum Zwecke des Schärf ens von Messerblättern mit zwei Schneiden, ohne Herausnehmen des Messerblattes aus dem Halter.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT206773D Active DE206773C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE206773C true DE206773C (de)

Family

ID=468919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT206773D Active DE206773C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE206773C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE206773C (de)
DE732164C (de) Einpressvorrichtung fuer die Verbinder der Enden von Riemen oder Foerderbaendern miteigenem Antrieb
DE161240C (de)
DE176020C (de)
DE235288C (de)
DE206198C (de)
DE171243C (de)
DE229995C (de)
DE251492C (de)
DE172055C (de)
DE460921C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Rasierhobelklingen
DE274938C (de)
DE252112C (de)
DE149279C (de)
DE375076C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Geweben und Stoffen in Stapeln
DE262390C (de)
DE294637C (de)
DE305376C (de)
DE394174C (de) Maschine zum Falten von Papierbogen u. dgl.
DE240514C (de)
DE121515C (de)
DE3151348C2 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Materialbahnen
DE500919C (de) Bogenschneidvorrichtung fuer Druckmaschinen
DE318719C (de)
DE224351C (de)