DE171243C - - Google Patents

Info

Publication number
DE171243C
DE171243C DENDAT171243D DE171243DA DE171243C DE 171243 C DE171243 C DE 171243C DE NDAT171243 D DENDAT171243 D DE NDAT171243D DE 171243D A DE171243D A DE 171243DA DE 171243 C DE171243 C DE 171243C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
holder
fork
wallpaper
guide plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT171243D
Other languages
English (en)
Publication of DE171243C publication Critical patent/DE171243C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C7/00Paperhanging
    • B44C7/02Machines, apparatus, tools or accessories therefor
    • B44C7/025Machines, apparatus, tools or accessories therefor for cutting wallpaper

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
20. März 1883
die Priorität
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Handgerät zum Beschneiden von Tapetenbahnen o. dgl.; es soll einen Ersatz bieten für die bisher bekannten umfangreichen Vorrichtungen oder Maschinen, wie sie zum Beschneiden von Tapeten in Gebrauch sind. Das Wesen der Erfindung besteht in der Verbindung von zwei mit den bekannten scherenartig wirkenden Schneidkanten ausgestatteten Walzen mit einem an einem verstellbaren Halter angebrachten Führungsblech für die Tapetenbahn.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι eine Vorderansicht und Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung. Fig. 3 ist eine Aufsicht auf Fig. 2, während Fig. 4 ein senkrechter Schnitt ist nach Linie A-B der Fig. 2. Fig. 5 deutet die Arbeitsweise des Erfindungsgegenstandes an.
An einem zweckmäßig gabelförmigen Halter α sind durch Zapfen b die in Bohrungen c des Halters eintreten, sowie durch Schrauben / und /' zwei Walzen d befestigt, so daß die Walzen beim Durchgang der Papierbahn gedreht werden. Die Walzen d sind je mit einer Schneidkante η versehen, die bei der Drehung der Walzen aufeinander gleiten. An dem Halter α ist eine Führung g mittels einer Gabel k befestigt, die durch Flügelschraube j', die in die Bohrung m des Halters tritt, verstellt werden kann, während zur Vermeidung einer seitlichen Verschiebung oder Drehung der Gabel ein Stift h' vorgesehen ist, der zwischen den Gabelteilen des Halters geführt ist. Die Führung g besteht aus einem U-förmig gebogenen Blechstück, dessen Ende etwas trichterförmig zurückgebogen ist, um ein Zerreißen des Papiers zu verhindern. Zur richtigen Einstellung der Führung kann diese auch mit einem Ausschnitt ν versehen werden, durch den das abzuschneidende Papierstück gesehen werden kann.
Beim Gebrauch des Werkzeuges wird das Ende der Tapetenbahn durch das Führungsblech zwischen die Walzen eingeführt und die Vorrichtung dann an der Papierkante vorgeschoben, wobei der Streifen glatt und gleichmäßig abgetrennt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Handgerät zum Beschneiden von Tapeten o. dgl., gekennzeichnet durch ein mit Schneidkanten versehenes Rollenpaar (d d), dessen Achsen (b) in einem geschlitzten Halter (a) durch Schrauben (ff) feststellbar in Bohrungen (c) gelagert sind, und durch ein in der Berührungsebene der Rollen liegendes U-förmig gebogenes Führungsblech (g) für die Papierbahn, das von einer an dem Halter durch Stift (h!) geführten und durch Schraube (j1) feststellbaren Gabel (k) getragen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT171243D Active DE171243C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE171243C true DE171243C (de)

Family

ID=436222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT171243D Active DE171243C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE171243C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407363A1 (de) Vorrichtung zum durchfuehren von biegeversuchen
DE171243C (de)
DE2138628C3 (de) Stapelmagazin für eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Bogen
DE2726477C3 (de) Ffihrungsschablone für Nähmaschinen
DE304676C (de)
DE2311899B2 (de) Vorrichtung zum schleifen von bandsaegezaehnen
DE2616199B2 (de) Vorrichtung zum Paraffinieren eines Fadens
DE2417631B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von dornartigen Vorsprangen an der Oberflache eines Werkstücks
DE2113771C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von C-förmigen zu verschweißenden Kettengliedern aus Draht
DE337158C (de) Zange zum Schneiden schmaler Lederriemen
DE544743C (de) Selbsttaetig wirkende Vorschubeinrichtung fuer das Werkstueck an Feil- und Saegemaschinen
DE2553820C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Werkstücken aus harten, spröden und/oder einkristallinen Materialien
DE2158191C3 (de) Vorrichtung zum Entgraten von geraden Blechbändern
DE202007016393U1 (de) Positionierhilfe für Messerhalter in Längsschneidemaschinen
DE171473C (de)
DE294637C (de)
DE434504C (de) Vorrichtung zum Biegen der Kanten von Druckstockplatten
DE500132C (de) Klemme fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE528952C (de) Rasierklingenschaerfvorrichtung mit in einem Gehaeuse angeordneten Schaerfrollen und schwenkbarem Klingenhalter
DE137661C (de)
DE813402C (de) Vorrichtung zur Kennzeichnung von Stoffstuecken und Maschine zur Herstellung der Vorrichtung
DE460921C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Rasierhobelklingen
DE206773C (de)
DE218090C (de)
DE856253C (de) Schere