DE2064850A1 - Spielzeugplattenspieler für lange Spielzeit - Google Patents

Spielzeugplattenspieler für lange Spielzeit

Info

Publication number
DE2064850A1
DE2064850A1 DE19702064850 DE2064850A DE2064850A1 DE 2064850 A1 DE2064850 A1 DE 2064850A1 DE 19702064850 DE19702064850 DE 19702064850 DE 2064850 A DE2064850 A DE 2064850A DE 2064850 A1 DE2064850 A1 DE 2064850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
pickup
toy
arm
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702064850
Other languages
English (en)
Other versions
DE2064850B2 (de
DE2064850C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702064850 priority Critical patent/DE2064850C3/de
Publication of DE2064850A1 publication Critical patent/DE2064850A1/de
Publication of DE2064850B2 publication Critical patent/DE2064850B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2064850C3 publication Critical patent/DE2064850C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/06Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon combined with other apparatus having a different main function

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Spielæeugplattenspieler für lange Spielzeit Die Erfindung bezieht sich auf einen Spielzeugplattenspieler mit einem Tonabnehmer, der an einem bunde drehbeweglich und derart angeordnet ist, daß er jederzeit unter die Wirkung einer Feder gestellt werden kann, welche ihn zwingt, sich zum Umfang einer runden Platte hin zu bewegen. Eine Hebegestänge, welches mit seinem freien Ende in den Wirkungsbercich des Tonabnehmers ragt, hat an seinem Unterteil eine Schräge und nahe seinen freien bunde einen Führungsansatz und kann jederzeit unter die einwirkung einer Feder gebracht werden, die bestrebt ist, es zwrL Umfang der Platte zu drängen. Eine Hebeeinrichtung, die zusammen mit der Platte umläuft, ist mit einem im wesentlichen trapezförmigen Ohr versehen, das als Involute gegenüber der Aiitriebsmitte nach oben ragt, wobei das Hebegestänge in seiner vorherbestimmten Stellung an das Ohr angehakt ist, um von iXn angehoben zu werden. Eine Druckvorrichtung ist mit ihrer Unterlage scharnierartig angelenkt und mit ihrem vorderen Ende auf das freie Ende des Tonabnehmers gesetzt, so daß sie einen geeigneten Druck auf ihn ausübt, wobei alle diese Teile in ihren Stellungen zueinander auf einen Untersatz gestellt sind, so daß sie automatisch nacheinander betätigt werden0 Gegenstand der Erfindung ist ein Spielzeugpattenspieler und ihr Hauptziel, eine lange Mpieldauer dadurch zu ermöglichen, daß der Tonabnehmer automatisch zurückgefuhrt wird, wenn er in der Endstellung auf einer Platte angekommen ist, und zwar in seine Ausgangsstellung, um einen äußerst wirksamen und zuverlässigen Lauf der Vorrichtung zu bewirken und ihren ganzen Aufbau zu vereinfachen, Die beigefügte Zeichnung gibt eine Ausführungsform der Erfindung wieder; in ihr sind Fig. 1 eine Aufsicht auf den Gesamtaufbau der in Rede stehenden Vorrichtung, Fig. 2 eine gleiche Aufsicht, aber mit abgenommenen eilen, um die wesentlichen Teile der Vorrichtung besser zu zeigen, Fig. 3 eine Vorderansicht der orrichtung, Fig. 4 die Unteransicht eineflIebestänge, welche für den Spielzeugnlattenspieler gemäß der erfindung benutzt wird, Fig. 5 der grundriß einer Involute und Fig. 6 die Wiedergabe eines Betriebszustandes des Hebegeräts und der Involute.
  • Die Erfindung ist durch die Anordnung eines Tonabnehmers gekennzeichnet, der an einem znde drehbeweglich und so angeordnet ist, daß er ständig unter die einwirkung einer Feder 1 gebracht werden kann, die ihn zum Umfang einer Platte 2 zu bewegen sucht. Eine Hebearmvorrichtung, deren freies £sÄde 4' in den wirxunsbereich des Tonabnehmers 3 ragt, besitzt an ihrem Unterteil eine Schräge und einen Führungsansatz 5 nahe ihrem freien munde und ist so angeordnet, daß sie stets unter die Wirkung einer Feder 6 gestellt werden kann, welche sie zum Umfang der runden Platte 2 hin drängt. mine Hebeeinrichtung, die init der Platte 2 umläuft, hat einen im wesentlichen trapezförmigen Lappen 7, der in Bezug auf die Antriebsmitte als Involute verläuft, wobei der Hebearrn 4 in seiner vorherbestimmten Stellung den Lappen hakenartig umgreift, um von ihm angehoben zu werden. Eine Preßvorrichtung ist mit ihren Fußenden 8 scharnierartig beweglich, und ihr Vorderende 8' ist auf das freie Wunde des Tonabnehmers 3 gesetzt, um auf diesen einen geeigneten Druck auszuüben; dabei sind alle diese Teile in ihrem Stellungen zueinander auf eine Grundplatte 10 gesetzt, so daß sie automatisch nacheinander betätigt werden0 Die praktischen Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung werden nachstehend im einzelnen unter Dezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erörtert, 1 ist eine Stahldrahtfeder, deren freies Ende sich an eine Seite eines Tonabnehmers 3 legt, um diesen ständig in eine wichtung auf den Umfang. der umlaufenden Platte 2'zu drängen, der au-f dem Plattenteller 2 sitzt. Der Tonabnehmer 3 ist mit einem sunde drehbeweglich und hat an seinem Vorderende eine Nadel 13o 4 ist eine Hebearni, der in den Schwenkbereich des Tonabnehmers ragt und an einem Bunde drehbeweglich ist, während sein freies Bunde 4' unten eine seitliche Schräge 4" und einen Führungsansatz 5 aufweist, wie Fig0 6 zeigt, 7 ist ein Buckel oder ein Lappen, der eingerollt oder exzentrisch zur Platte ist, im wesentlich eine Trapezform hat und dazu bestimmt ist, mit der Plat-2 te zu rotieren. 10 ist eine (ndplatte, auf der jeder der erwähnten Teile in seiner Stellung befestigt ist, 11 ein Elektromotor in seiner Lage neben der Platte, um diese anzutreiben, und zwar durch einen Riemen oder Gummiwalzen mit einer konstanten Drehzahl. 12 ist ein Anschlag, der in einer vorherbestimmten Stellung den Tonabnehmer 3 anhält, welcher sich zum Umfang der Platte 2 zu bewegen strebt, so daß die am unteren Ende des Tonabnehmers 3 angebrachte Nadel 13 eine Stellung einnimmt, die der Anfangsstellung der Schallplatte 2' entspricht, und 14 ein weiterer Anschlag, der in einer vorherbestimmten Stellung den Hebearm 4 anhält, der sich ebenfalls zum Umfang des Plattentellers zu bewegen sucht. 9 ist eine Druckplatte, die mit ihren Enden 8 scharnierartig lose beweglich ist, so daß sie frei schwingen kann, wobei ihr Vorderende auf den Tonabnehmer 3 gesetzt ist, um auf diesen einen geeigneten Druck auszuüben, damit die Nadel 13 unter Druck in die Tonspur der Platte 2' paßt 15 ist eine Blattfeder, welche auf die Druckplatte 9 den erforderlichen Druck überträgt, und 16 ein Lautsprecher, der auf der Platte 9 sitzt Für die Betätigung der Vorrichtung wird zunächst das Vor-8 derende der i)ruckplatte 9 , deren Enden als Scharniere beweglich sind, angehoben, wodurch der Tonabnehmer 3 von dem Druck befreit wird, der auf ihn von oben wirkt, und kann sich auf den Umfang des Plattentellers 2 zu durch die Kraft der Feder 1 bewegen. Sein Jchwenkbereich wird jedoch von dem Anschlag 12 beFs;renzt, so daß die an der Unterseite des freien Endes des Tonabnehmers 3 vorgesehene Nadel 13 gerade in die Anfangsstellung der Platte 2' kommt. Gleichzeitig damit wird der Hebearm 4 in gleicher Weise ausgeschwenkt, und sein Schwenkbereich wird durch den Anschlag 14 begrenzt, so daß er eine vorherbestimmte Lage im Wirkungsbereich des Tonabnehmers 3 einnimmt, wie Fig. 2 zeigt.
  • Dann wird die Druckplatte 9 auf den TonaLneluner gelegt und danach ein (nicht gezeigter) Schalter zeschlossen, um den Elektromotor 11 anzulassen und ihn den Plattenteller 2 und die challplatte 2' drehen zu lassen, wodurch die in die Tonspur gesetzte Nadel 13 veranlaßt wird, dieser Tonspur zu folgen, und der auenommene Ton oder die Stimme wiedergegeben und durch den Lautsprecher verstärkt wird.
  • Bei fortschreitendem Umlauf bewegt sich die Nadel 13 mit dem Tonabnehmer 3 längs der schraubenförmigen Spur auf die Mitte der Platte zu, während der auf halbem dege der iXl'adel angeordnete Hebearm 4 in diesele Richtung gedrückt wird, bis die Nadel das Ende der pur erreicht und damit eine Wiedergabe beendet.
  • Hierbei steht das freie Ende 4' des Hebelarms 4, das innerhalb des Tonabnehmers T3 sitzt, den Lappen 7 ge;enüber, der illit dem Plattenteller 2 umläuft, und der abgeschrägte Teil 4" des freien-Endes 4' bewegt sich längs der Schräge 7' des Lappens 7 nach oben und läßt die Druckplatte 9 sich entsprechend nach oben bewegen (Fig. 6 A und B). Gleichzeitiggleitet der MMhrungsansatz 5 an der Innenfläche des Lappen 7 entlang und bildet eine Sperre gegen einer Ueiterbeweng des Hebelarms 4. Wenn die Druckplatte auf diese Weise angehoben wird, wird der Tonabnehmer 3, dem ständig eine Bewegung zum Umfang gegeben wird,nun von der nach unten drückenden Kraft befreit und beginnt sogleich seine Schwenkbewegung, um in die vom Anschlag 12 begrenzte Lage, d.h. die Anfangslage, zurückzukehren.
  • Beim weiteren Umlauf kommt der Lappen 7 vom Hebearm 4 frei, der daraufhin nach unten geht und die Druckplatte 9 ebenfalls nach unten gehen läßt, während der Arm selber von der Feder 6 nach außen geschwenkt wird, um in die vom Anschlag 14 begrenzte Stellung zurückzugehen.
  • Unter diesen Umständen sind der Tonabnehmer 3, der Hebearm 4 und die Druckplatte 9 alle in ihren Anfangsstellungen, so daß, wenn man den Motor 11 weiter laufen läßt, dasselbe Arbeitsspiel wiederholt wird und damit ein Dauerspiel des Plattenspielers über eine lange Zeit ermöglicht wird. Auf diese Weise kann das Gerät automatisch be-tatigt werden, ohne daß es einer tlühe für das Weiterspielen bedarf, und die gesetzten Ziele der Erfindung werden vollständi-J; erreicht.

Claims (4)

  1. Ansprüche:
    c Spielzeugplattenspieler für lange pielzeit, gekennzeichnet durch einen Tonabnehmer (3), der an einem Ende drehbar so angeordnet ist, daß er ständig der Kraft einer Feder (1) unterstellt werden kann, welche ihn zum Umfang eines I>lattentellers (2) zu schwenken sucht, eine Hebeeinrichtung (4), die mit ihrem freien nde (4') in den wirkbereich des Tonabnehmers ragt und an ihrer Unterseite eine Schräge (4") sowie einen tührungsansatz (5) nahe dem freien Ende hat und ständig unter die Wirkung einer Feder (6) zu stellen ist, welche sie zum Unfang des Plattentellers zu schwenken sucht, eine mit dem Plattenteller (2) umlaufende Hebevorrichtung, die mit einem im wesentlichen ptrapezförrnigen Lappen (7) ausgerüstet ist, der aufrecht steht und eine Wickelform gegenüber dem Antriebsmittelpunkt hat, wobei der Hebearm (4) in seiner vorherbestimmten Stellung um den happen (7) gewickelt ist, um von ihni angehoben werden zu können, und eine Druckvorrichtung (9), deren Fußenden (8) scharnierartig beweglich sind und deren Vorderende (8') auf das freie Ende des Tonabnehmers (3) gesetzt ist, um einen geeigneten Druck auszuüben, wobei alle Einrichtungen in ihren Stellungen auf eine Grundplatte (10) gesetzt sind, so daß sie automatisch nacheinander betätigt werden.
  2. 2. Spielzeugplattenspieler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebearm (4) an einem Ende drehbeweglich angelenkt und eine Feder (6) vorgesehen ist, die den Arm ständig zum Umfang des Plattentellers (2) drückt, und daß eine Schräge (4") an der Unterseite eines Bundes des Arms gebildet ist, welche der entsprechenden Schräge des Lappens (7) gegenüberliegt, wobei ein vorstehender Fuhrungsteil vorgesehen ist0
  3. 3. Spielzeugplattenspieler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lappen (7) eine lSvolvente oder einen Exzenter gegenüber der Antriebswelle bildet und daß seine beiden Seiten abgeschrägt sind.
  4. 4. Spielzeugplattenspieler nach Anspruch 1, dadurdh gekennzeichnet, daß ein Anschlag (12) so angeordnet ist, daß er den zum Umfang hin tendierenden Hebearm (4) in einer vorherbestimmten Lage anhält und in die Ausgangsstellung bringt,
DE19702064850 1970-12-30 1970-12-30 Spielzeugplattenspieler mit mechanischer Abtastung, Übertragung und Wiedergabe von Tonaufzeichnungen Expired DE2064850C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702064850 DE2064850C3 (de) 1970-12-30 1970-12-30 Spielzeugplattenspieler mit mechanischer Abtastung, Übertragung und Wiedergabe von Tonaufzeichnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702064850 DE2064850C3 (de) 1970-12-30 1970-12-30 Spielzeugplattenspieler mit mechanischer Abtastung, Übertragung und Wiedergabe von Tonaufzeichnungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2064850A1 true DE2064850A1 (de) 1972-07-20
DE2064850B2 DE2064850B2 (de) 1979-07-05
DE2064850C3 DE2064850C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=5792806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702064850 Expired DE2064850C3 (de) 1970-12-30 1970-12-30 Spielzeugplattenspieler mit mechanischer Abtastung, Übertragung und Wiedergabe von Tonaufzeichnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2064850C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326148A1 (de) * 1972-11-22 1974-05-30 Tomy Kogyo Co Spielzeugplattenspieler
DE2756343A1 (de) * 1977-06-13 1978-12-14 Watanabe Kenkyusho Vorrichtung fuer die rueckbewegung des tonarmes eines plattenspielers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326148A1 (de) * 1972-11-22 1974-05-30 Tomy Kogyo Co Spielzeugplattenspieler
DE2756343A1 (de) * 1977-06-13 1978-12-14 Watanabe Kenkyusho Vorrichtung fuer die rueckbewegung des tonarmes eines plattenspielers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2064850B2 (de) 1979-07-05
DE2064850C3 (de) 1980-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2064850A1 (de) Spielzeugplattenspieler für lange Spielzeit
AT217729B (de) Plattenspieler für Nadelton oder Magnetton
DE2205037C3 (de) Gerät zum Abspielen einer während des Abspielvorgangs unbewegten Schallplatte
DE2500423C3 (de) Steuervorrichtung zum automatischen Steuern der horizontalen Schwenkbewegungen des Tonarms eines Plattenspielers
CH239044A (de) Grammophon mit Vorrichtung zum selbsttätigen Spielen mehrerer Platten nacheinander.
DE559206C (de) Selbsttaetige Magazinsprechmaschine mit mehreren auf einem einstellbaren Drehkoerper radial angeordneten Plattentellern
CH247479A (de) Sprechmaschine mit selbsttätiger Plattenwechseleinrichtung.
AT228530B (de) Einrichtung an Plattenspielern od. dgl.
DE646361C (de) Selbsttaetige Magazinsprechmaschine
DE873762C (de) Vorrichtung zur Steuerung von Sprechmaschinen, Plattenspielern und anderen Geraeten
DE522609C (de) Sprechmaschine mit heb- und senkbarem Plattenmagazin
DE518448C (de) Selbsttaetige Ausrueckvorrichtung, insbesondere fuer Sprechmaschinen
DE363633C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anhalten des Plattentellers von Sprechmaschinen
DE524931C (de) Selbsttaetige Sprechmaschine
DE355770C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe laengerer Tonwerke mittels zweier oder mehrerer abwechselnd taetiger Plattensprechapparate
DE909154C (de) Sprechmaschine mit selbsttaetigem Plattenwechsler
DE384043C (de) Sprechmaschine
DE2513784A1 (de) Automatischer plattenspieler
DE571075C (de) Selbsttaetige Magazinsprechmaschine mit auf einem einstellbaren Drehkoerper radial angeordneten Plattentellerhaltern
DE529552C (de) Selbsttaetige Magazin-Sprechmaschine
DE885483C (de) Mehrfachplattenspieler
DE1087823B (de) Plattenspieler
DE826718C (de) Spielzeug, insbesondere Spielzeugauto mit Laufwerk
DE824557C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Stillsetzen von Sprechmaschinen
DE497063C (de) Spielzeug in Gestalt zweier Figuren

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee