DE2064397A1 - Verfahren zur Herstellung von 2,6 Lutidin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2,6 Lutidin

Info

Publication number
DE2064397A1
DE2064397A1 DE19702064397 DE2064397A DE2064397A1 DE 2064397 A1 DE2064397 A1 DE 2064397A1 DE 19702064397 DE19702064397 DE 19702064397 DE 2064397 A DE2064397 A DE 2064397A DE 2064397 A1 DE2064397 A1 DE 2064397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
catalyst
fluoride
reaction
cadmium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702064397
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshizo Nishinormya Hyogo Wada Yasuo Ikeda Yasuda Shinichi Neyagawa Niwa Takayasu Nishikawa Sikibu Osaka Mmato, (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koei Chemical Co Ltd
Original Assignee
Koei Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koei Chemical Co Ltd filed Critical Koei Chemical Co Ltd
Publication of DE2064397A1 publication Critical patent/DE2064397A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/08Preparation by ring-closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/12Silica and alumina

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

" Verfahren zur Herstellung von 2,6-Lutidin " Priorität: 30. Dezember 1969, Japan, Nr. 1 582/70
2,6-Lutidin ist ein wertvolles Zwischenprodukt in der organischen Chemie. Es kann aus Steinkohlenteer durch fraktionierende Destillation gewonnen werden. Da 2,6-Lutidin einen sehr ähnlichen Siedepunkt hat wie das in Steinkohlenteer ebenfalls vorkommende 3-Methylpyridin und 4-Methylpyridin, ist seine Abtrennung mit Schwierigkeiten verbunden. 2,6-Lutidin kann auf chemischem Wege durch Umsetzung von Acetessigester mit Formaldehyd und Ammoniak (vergl. Chemical Abstracts, Bd. 28, S. 2715 2718), sowie aus Picolin (vergl. USA.-Patentschrift 2 502 174) hergestellt werden. Bei diesen bekannten Verfahren sind jedoch die Ausgangsverbindungen verhältnismässig teuer, die Reaktionsstufen ziemlich kompliziert und die Ausbeuten unbefriedigend.
Aufgabe der Erfindung war es, ein neues Verfahren zur Herstellung von 2,6-Lutidin aus leicht zugänglichen billigen Ausgangsverbindungen zu schaffen, das in guter Ausbeute verläuft. Diese
109828/1957
Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung
von 2,6-Lutidin, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein Gemisch aus Aceton, Formaldehyd und Ammoniak in der Gasphase an . einem Kieselsäure-Aluminiumoxid-Katalysator, der gegebenenfalls eines oder mehrere Metallsalze und/oder Metalloxide enthält, zur Umsetzung bringt«
.Theoretisch sind zur Herstellung von 1 Mol 2,6-Lutidin 2 Mol P Aceton, 1 Mol Formaldehyd und 1 Mol Ammoniak erforderlich. Vor-. zugsweise wird jedoch im Verfahren der Erfindung Ammoniak im Überschuss verwendet. Das bevorzugte Molverhältnis von Aceton zu Formaldehyd zu Ammoniak beträgt im Verfahren der Erfindung
: 2 : 0,5 - 2 : 1 - 5.
Formaldehyd wird normalerweise als wässrige Lösung verwendet, er kann jedoch auch durch Erhitzen von z.B. Paraformaldehyd, Trioxan oder Methylal erzeugt werden.
φ Der im erfindungsgemässen Verfahren verwendete Katalysator besteht zur Hauptsache aus Kieselsäure bzw. aus Siliciumdioxid und Aluminiumoxid *>zw. Tonerde. Er kann eines oder mehrere Metallsalze und bzw. oder Metalloxide enthalten. Das Gewichtsverhältnis von Kieselsäure und Aluminiumoxid beträgt gewöhnlich 95 : 5 bis 70 : 30. Bei Verwendung eines Metallsalzes oder Metalloxids beträgt dessen Menge höchstens etwa 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge an Kieselsäure und Aluminiumoxid. Vorzugsweise enthält der Katalysator in diesem Fall 0,5 bis 30 Gewichtsprozent eines oder mehrerer Metallsalze und bzw.
109828/1957
"3" 206Α397
oder Metalloxide.
Beispiele für verwendbare Metallsalze sind Carbonate, Sulfate, Phosphate, Chloride und Fluoride. Spezielle Beispiele für verwendbare Metallsalze sind Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Strontiumcarbonat, Natriumsulfat, Calciumchlorid, Cadmiumchlorid, Zinnorthophosphat, Zinnpyrophosphat, Zinnmetaphosphat, Bleiphosphat, Cadmiumphosphat, Wismutphosphat, Zinkphosphat, Bleifluorid, Cadmiumfluorid, Wismutfluorid, Manganfluorid und Zinkfluorid. Besonders "bevorzugt sind Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Zinnphosphat, Bleifluorid, Wismutfluorid und Manganfluorid. Spezielle Beispiele für verwendbare Metalloxide sind Bleioxid, Zinkoxid, Zinnoxid, Kobaltoxid, Nickeloxid, Strontiumoxid, Cadmiumoxid, Molybdänoxid, Kupferoxid, Wolframoxid, Titanoxid, Zirkonoxid, Ceroxid und Thoriumoxid. Besonders bevorzugt sind Bleioxid, Zinkoxid, Cadmiumoxid und Zinnoxid.
In den im erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Katalysatoren können auch Gemisches eines Metallsalzes und eines Metalloxides vorliegen, wie Gemische aus Zinkoxid und Kaliumcarbonat, d Zinkoxid und Cadmiumfluorid oder Zinkoxid und Bleifluorid. Der Katalysator kann zur Erhöhung der katalytischen Aktivität noch einer Vorbehandlung unterworfen werden, z.B. einer Behandlung mit Fluorwasserstoffsäure.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird in der Gasphase z.B. nach dem Festbettverfahren, dem Wirbelbettverfahren oder dem Bewegtenbettverfahren durchgeführt· Die Reaktionstemperatur beträgt gewöhnlich 350 bis 550 C und die Raumgeschwindigkeit vorzugsweise 100 bis 10 000 Std."~ . Nicht umgesetztes Aceton und
109828/19B7
Ammoniak können aus dem Reaktionsgemisch leicht abgetrennt und erneut eingesetzt werden. .
j Einige typische Vorschriften zur Herstellung im erfindungsge- : massen Verfahren verwendbarer Katalysatoren werden nachstehend j angegeben.
j 1« SiC^-A^O-z-Katalysator
EiikB wässrige Lösung von Aluminiumnitrat oder Aluminiumsulfat wird jöit einer wässrigen Lösung von Wasserglas unter Bildung.
' einer Aufschlämmung von Aluminiumhydroxid und Kieselsäure vermischt. Die Aufschlämmung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet, granuliert und Ccxiciniert.
2.
Die gemäss (1) erhaltene Aufb-hlämmung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und in eine wässrige Lösung von Plußsäure unter Rühren eingetragen. Das erhalten Produkt wird abgetrennt, getrocknet und im Stickstoffstrom calciniert/ .
,3. 2232j
(A) Die gemäss (1) erhaltene Aufschlämmung Wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und granuliert. Das Granulat wird mit einer wässrigen Lösung von Kaliumcarbonat imprägniert, danach getrock net und calciniert.
(B) Die gemäss (1) erhaltene Aufschlämmung wird mit Wasser gewaschen, mit Kaliumcarbonat versetzt und gerührt. Das erhaltene Produkt wird abgetrennt, getrocknet, granuliert und calciniert.
109828/1957
- 5- 2064387
4. SiO2-Al2O^-Sn5(PO4)2-Katalysator
(A) Die gemäss (1) erhaltene Aufschlämmung wird mit Wasser gewaschen und mit einer wässrigen Lösung von Zinnchlorid versetzt, die gegebenenfalls mit Salzsäure angesäuert ist. Danach wird das Gemisch mit Natriumhydrogenphosphat versetzt. Das erhaltene Produkt wird mit V/asser gewaschen, getrocknet, granuliert und calciniert.
(B) Die gemäss (1) erhaltene Aufschlämmung wird mit Zinnhydrogenphosphat versetzt. Das erhaltene Produkt wird mit Wasser gevaschen, getrocknet, granuliert und gegebenenfalls im Kohlendioxidstrom calciniert.
5. SiO2-Al2Oj-ZnO-Katalysator
(A) Die gemäss (1) erhaltene Aufschlämmung wird mit Zinknitrat oder einer wässrigen Lösung von Zinknitrat versetzt und anschliessend mit wässriger Ammoniaklösung neutralisiert. Das erhaltene Produkt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet, granuliert und calciniert.
(B) Die gemäss (1) erhaltene Aufschlämmung wird mit Wasser gewaschen,' getrocknet und granuliert. Das Granulat wird mit einer wässrigen Lösung von Zinknitrat imprägniert, sodann getrocknet und calciniert.
(C) Die gemäss (1) erhaltene Aufschlämmung wird mit Wasser gewaschen, mit Zinkoxid vermischt und verknetet. Das erhaltene Produkt wird getrocknet, granuliert und calciniert.
109828/1967
6. SiO2-Al2O5-BiP5-Katalysator
• (A) Die gemäss (l) erhaltene Aufschlämmung wird mit Wasser ge-■ waschen, mit einer verdünnten salpetersauren Lösung von Wismut- : nitrat oder einer wässrigen Lösung von Wismutsulfat und hierauf
mit einer wässrigen Lösung von Ammoniumhydrogenfluorid versetzt. : Das erhaltene Produkt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet,
granuliert und calciniert.
'■ (B) Die gemäss (1) erhaltene Aufschlämmung wird mit Wasser ge- · waschen, mit Wismutfluorid versetzt und verknetet« Das erhalte-
1 Tie Produkt wird getrocknet, granuliert und calciniert.
7. Si02-Al205-ZnO-K2CO,-Katalysator.
Die gemäss (1) erhaltene Aufschlämmung wird mit ^inknitrat oder ί
einer wässrigen Lösung von Zinknitrat versetzt, mit wässriger
Ammoniaklösung neutralisiert, mit Wasser gewaschen und getrock-
net. Das getrocknete Produkt wird mit einer wässrigen Lösung von Kaliumcarbonat imprägniert, sodann getrocknet, granuliert und ' calciniert.
8. Si02-Al205-Zn0-CdF2-Katalysator
(A) Die gemäss (1) erhaltene Aufschlämmung wird mit Zinknitrat oder einer wässrigen Lösung von Zinknitrat versetzt, mit wässriger Ammoniaklösung neutralisiert und mit Wasser gewaschen. Das erhaltene Produkt wird mit einer angesäuerten wässrigen Lösung von Cadmiumchlorid und hierauf mit einer wässrigen Lösung von Ammoniumfluorid versetzt. Anschliessend wird das erhaltene Gemisch mit Wasser gewaschen, getrocknet, granuliert und calciniert.
109828/1957
(Β) Die gemäss (1) erhaltene Aufschlämmung wird mit Zinknitrat oder einer wässrigen Lösung von Zinknitrat vermischt, mit wäss- · riger Ammoniaklösung neutralisiert und mit Wasser gewaschen. Sodann wird das erhaltene Produkt mit einer angesäuerten wässrigen Lösung von Cadmiumfluorid versetzt, mit Wasser gewaschen, getrocknet, granuliert und calciniert.
In den Beispielen wird die Ausbeute an 2,6-Lutidin auf umgesetztes Aceton berechnet. Das Mengenverhältnis der Katalysatorbestandteile bezieht sich auf das Gewicht, Die Raumgeschwindig- \3±t wird nach folgender Gleichung berechnet: Gasbeschickung (ml)
Katalysator- Reaktionszeit, volumen (ml) x (Std.)
Das Volumen der GasbeSchickung ist berechnet bei O0 und 1 Atm. Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
(A) Herstellung des Katalysators
650 g einer wässrigen Lösung von Al(NO,),.9HpO (0,86 Mol) werden mit 3000 g einer wässrigen Lösung von' Wasserglas (5,91 Mol SiO) vermischt. Es wird eine Aufschlämmung von Aluminiumhydroxid und Kieselsäure erhalten. Die Aufschlämmung wird mit Wasser gewaschen, bei 100 C getrocknet, granuliert und 5 Stunden bei 5000C calciniert. Der Katalysator enthält SiO2 und Al2O, im Gewichtsverhältnis 89 : 11.
(B) Herstellung von 2,6-Lutidin
Ein Röhrenreaktor wird mit 500 ml des Katalysators gefüllt. In den Reaktor wird ein Gasgemisch aus 8 Mol Aceton , 4 Mol wässri-
109828/1957
gern Formaldehyd und 12 Mol Ammoniak in einer Raumgeschwindigkeit von 762 Std. innerhalb von 2 Stunden bei einer Innentemperatur von 44O0C eingeleitet. Es werden 0,989 Mol 2,6-Lutidin er- ■ halten. Ausbeute 29,3 $ der Theorie, Es werden 1,25 Mol nichtumgesetztes Aceton durch Destillation wiedergewonnen.
Beispiel 2
(A) Herstellung des Katalysators 2800 g einer wässrigen Lösung von Wasserglas (5,63 Mol Si
wird 10 Stunden bei 500C gealtert. Anschliessend wird die Lösung mit Schwefelsäure neutralisiert und mit 1600 g einer wässrigen Lösung von Aluminiumsulfat (1,1 Mol) versetzt. Es wird eine Aufschlämmung von Aluminiumhydroxid und Kieselsäure erhalten. : Die Aufschlämmung wird mit Wasser gewaschen, bei 1000C getrocknet, sodann granuliert und 2 Stunden bei 55O0C calciniert. Der Katalysator enthält SiO2 und AIpO, im Gewichtsverhältnis 75 : 25.
(B) Herstellung von 2,6-Lutidin
Ein Röhrenreaktor wird mit 500 mg des Katalysators beschickt. In den Reaktor wird ein Gasgemisch aus 8 Mol Aceton, 4 Mol wässriger Formaldehydlösung und 12 Mol Ammoniak innerhalb 2 Stunden in einer Raumgeschwindigkeit von 762 Std.~ bei einer Innentemperatur von 435 C eingeleitet. Es werden 1,06 Mol 2,6-Lutidin erhalten. Ausbeute 29»5 $> der Theorie. Durch Destillation werden 0,81 Mol Aceton wiedergewonnen.
109828/1957
Beispiel 3 (A) Herstellung des Katalysators
Eine gemäss Beispiel 1 (A) hergestellte Aufschlämmung von Aluminiumhydroxid und Kieselsäure wird mit Wasser gewaschen und bei 100 C getrocknet. Das getrocknete Produkt wird mit 2prozentiger wässriger Flußsäure 2 Stunden gerührt. Das erhaltene Produkt wird bei 1200C getrocknet und 5 Stunden im Stickstoffstrom bei 5000C calciniert. Der Katalysator enthält SiOp und Al^O-z im Gewichtsverhältnis 89 : 11.
Herstellung von 2,6-Lutidin
! Ein Röhrenreaktor wird mit 500 ml des Katalysators beschickt. In den Reaktor wird ein Gasgemisch aus 8 Mol Aceton, 3,5 Mol wässriger Formaldehydlösung und 10 Mol Ammoniak innerhalb 6 Stunden bei einer Raumgeschwindigkeit von 236 Std. und einer Innentemperatur von 450 C eingeleitet. Es werden 1,14 Mol
2,6-Lutidin erhalten. Ausbeute 31,1 $> der Theorie. Durch Destillation werden 0,64 Mol Aceton wiedergewonnen.
; Beispiele 4 bis 38
i (A) Herstellung des Katalysators
Auf die in den vorstehenden Beispielen geschilderte Weise werden Katalysatoren hergestellt. Die Herstellungsbedingungen und die Mengenverhältnisse der Katalysatorbestandteile sind in Tabelle I und II angegeben.
(B) Herstellung von 2,6-Lutidin
Die Umsetzung wird gemäss Beispiel 1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
109828/1957
Die verwendete Menge an Wasserglas bezieht sich auf den SiO2-Gehalt.
10 9 8 2 8/1 9 S 7
Bei- Verfah Tabelle I Wasser
glas
(5.91)
K2CO5
(0.22)
NaH2PO4
(0.3)
Troek- Calcinierung : Zeit,
Std.
η-» ■:
1—» 1
spiel rens
weise
Wasser
glas
(5.91)
-Na2CO5 · '
(0.19)
nungs-
tgmp.,
Tp.,.0C 1
4 3(A) Wasser
glas
(5-91)
Na2SO4
(0.16)
100 '500 1
■5 3(A) Wasser
glas
(5.91)
SrCO5
(0.20)
100 500 1 N>
CD
CO
4>-
GO
CD
6 3(A) AusgangsverDinüungen vMoi; Wasser
glas
(5.91)
Sn(HSO4)2
(0.1)
100 500 2
CD
CD
7 3(B) Al(NO,),·9Ηο0
(0.86)
Wasser
glas
(5.91)
SnHPO4
(0.0335)
100 500 2
828/1 8 4(A) (0.86) Wasser
glas
(5.91)
(0.0335) 100 500 10 -·
«D
ci
9 4(B) Al(NO5)5·9H2O
(0.86)
100 400 5
10 4(B) Al(NO5)5·9H2O
(0.86)
100 450
(0.86)
Al(NO5)5·9H2O
(0.86)
Α1(ΝΟ5)5·9Η2Ο
(0.86)
N •Ρ O CQ
ι 9
■Ρ
•Η
ti O OJ VJ t 3 ω O in 03 CV) . (V) CvT 1 ρ _ O » CO (V) VO OJ 3 CM H in OJ H in t- H CVJ 4
Φ FH to cd
H
b(]
H H H ir Ph H ω in O H O * H
N co M
Pm
d Vl
O
OJ
O
Ö H
S : C
cd
CM to v O CQ VO O CQ
•Η ϋ H H to vj- in I H I
•Η , O O H O H H O H O Φ U
φ
O
O , O in to O O O O tQ 03 CQ O
H in ρ O O OJ in in CQ Cd CO CQ
cd
in
cd
ο
Pt in ^—s •tf ^-> ^-^ IO ■—^ *
I I - "^- < VO to OJ ^—s <—N in
M W · O OJ O -tn O O rH O O O
ο W) Pi ϋ O m O cvi O O O O O O
O ö Θ ο H cd
W)
O H d O 3 O H H CQ H
h 3 (1) to *■—■ • H H pj *— OJ O
.ε-ί-α-ρ tsj H
"to "to I
^ O VO VO fH
Φ
cn
CQ in in
^—*
CQ 03 03 Cd "
cd H 1^*
S= «Τ
OJ in Ο ·
OJ
cn
1Cd1 in to
H !25 H to H
OJ W to
C H d H O
H ο CVl
C O to H
t< h" tO ^N
^—^ [Tj cn to O OJ J" *φ
ϋ in O CM
Φ Co" . * Ö O O
W) Ph ω •H
I m I ^_^
τ: U
Φ
d I ^ ^- to
•Η CQ CM φ CQ 03 °0 CQ ^0
was H CQ CQ CQ td *
cdH ^
Sp
Φ O CQ Cd
,cdH
to ^^ to
3gangs ■-Ö to
O "vf- CT»
I O O
O CQ O CQ
/ CQ CQ OJ
CQ
cd
*>·
CM H
O
C
H
ro I φ
«Η CQ CQ
Φ Φ φ
H
I πι
I CU
•Η ·Η
Φ Pi
33 CQ
1 0 9 H 2 8 / 1 n
■ρ
φ
Oi
Φ H H
■3
•Η
•Η O
-P %
•Η O) -ρ
ISJCO
CVI
O O
Ρ«
O O
eh
PM S
© ο
ιη
in
W)
α> t> ta w)
W)
I Φ
H DO W U β-Η Φ Φ Φ
Φ
Φ Ρ« PQ 0)
O O
O O
ιη
O O
O O
ιη
ο ο
O O
CNJ
OJ O
O O H
O O
ιη
O O H
O O
ιη
O "it-
CD O H
OJ
U ^ Φ H w ta er» w to · η5Η iTv
ΪΒ «WO"
O O O
CVI
H
φ "φ
CO KJ -Φ
Oi ca ·
•H $2!
OJ
fH φ
ra ta
co oj
OJ
ca
CM
VO CO
in
in
Ol
to tn
^ H
to ·
O H
Φ Η
co to CTi
ta cd ·
cöH in
OJ CO
H t-
1U O
O OJ
CTt
to <x>
^^ ω
to ·
O O
Φ "vt"
CO CO νφ CQ CU ·
cdH m
O H
tO H O
S 2
'tO
to
co ra
ta cd
dH
"Φ cn O oo
in
O OJ
σ» "to "to
to ·
O H
{Si V^
OJ
co w co co cd
in
er»
in
OJ
in
Ol
in
si
in
OJ
to <o
^^ O
to ·
O CM
in
to
OJ
i OJ
109828/1957
Bei
spiel
Verfah
rens
weise
] Tabelle I - Portsetzung · Wasser
glas
(5.06)
WO3
(0.46)
NH4HP2
(0.3)
Trock-
nungs- ,
temp., '
0C
I
Calcinierung
Zeit,
Std.
2* 5(C) Wasser
glas
(5.89)
TiO2
(1.43)
NH4HP2
(0.3)
100 , Tp., 0C VJI
26 5(C) AusgangsVerbindungen (Mol) Wasser
glas
(5.89)
Zr(S04)2 ;
(0.84)
100 500 5
27 5(A) Al(NO3)y9H2O
(1.77)
Wasser
glas
(5.89)
CeO2
(0.33)
100 450 1-
C
cc
or
28 5(A) Al(NOj--9HnO
DD ^
(0.53)
Wasser
glas
(5-91)
ThO2
(0.27)
100 500 . 5
κ:
OC
_J
29 5(C) Al(NO,)-·9H-0
3 3. 2
(0.53)
Wasser
glas
(5.91)
Pb(CH5CO2)2
(0.15)
100 400 5
V 30 6(A) Al(NO5)3-9H2O-
(0.53)
Was s er
glas
(5.91)
(0.135) 100 500 2
31 6(A) Al(NO5)y9H2O
.(0.86)
100 500 1
Α1(Ν05)3·9Η20
(0.86)
500
Al(NO5)y9H2O
(0.86)
σ ' cd
i CD
CD
ca
Eei-
spiel
Verfah
rens
weise
Tabelle I --Fortsetzung Wasser
glas
(5-91)
MnSO4
(0.48)
KP
(D
NH4F
(0.5)
Trock
nung s-
temp.,
0C
Calcinierung ■Zeit, '
Std.
ä OO
X>
6(A) Wasser
glas
(5.91)
(0.22) 100 Tp., 0C 2
32 6(B) Ausgangsverbindungen (Mol) Wasser
glas
(5.91)
ZnF2
(0.29)
100 450 1
33 6(B) Al(NO3)3·9H2O
(0.86)
Wasser
glas
(5.84)
(0.72) K2CO3
(0.24)
100 500 2
34 7 (0.86) Wasser
glas
(5.84)
(0.72) CaCl2
(0.36)
100 500 5
35 7 Al(NO,)--9H0O
JJ C.
(0.86)
Wasser
glas
(5.84)
Zn(NO3)2
(0.72)
CdCl2
(0.24)
100 500 VJI
36 8(A) Al2(SO4)3
(0.97)
Wasser
glas
(5.84)
(0.72) PbF2
(0.145)
100 500 15
;
; j I
I
8(B) Al2(SO4)3 "
(0.97)
100 400 2
38 Al2(SO4)3
(0.97)
500
Al2(SO4)3
(0.97)
Tabelle
206A397
II
t. ι
Beispie . Katalysatorkomponen
ten
Gewichtsverhältnis der
Komponenten Im Katalysa
tor»
: 11 : 7.5
4 SiO2-Al2O5-K2CO5 89 : 11 : 7-5
VJI SiO2-Al2O5-Na2CO3 89 ; 11 : 5.7 .
6 SiO2-Al2O5-Na2SO4 89 : 11 : 7.5
7 SiO2-Al2O5-SrCO5 89 : 11 : 4
8 , SiO?-AlpO,-Sn,(POJp 89 :· 11 : 1.73
9 Ö1 \) λ ""A -L λ \J rjr ~" O JJ.Jr λ \J r-j 89 : 11 : 2.3
10 SiO2-Al2O5-Sn(PO5)2 89 : 25 : 14.5
11 Fin Π —AT Π —ΡΉ (VC) ^
bxu2 Ax2U5 rOj\rv^)2
75 : 11 : 6.8
12 SiO2-Al2O5-Od5(PO4)2 89 : 25 : 4
13 SiO2-Al2O5-BiPO4 75 : 11 : 3.. 9
14 SiO2-Al2O5-Zn7(PO4)2 89 : 22 : 13
15 SiO2-Al2O5-ZnO 78 : 11 : 4.5
16 SiO2-Al2O3-SnO2 89 ί 25 : 7.2
17 SiO2-Al2O5-SnO 75 : 7Y: 0.6
18 SiO2-Al2O7-PbO 93 : 7 : 20
19 SiO2-Al2O5-CoO 93 : 15 : 30
20 SiO2-Al2O3-NiO 85 j Il : 10
21 SiO2-Al2O3-SrO2 89 4 : 17 .6 : 26
22 SiO2-Al2O5-CdO 82. 4 : 17 .6 : 6.5
23 SiO2-Al2O5-MoO3 82. 9 : 23 .1.: 15.3
24 SiO2-Al2O3-CuO 76. 1 : 22 .9 : 26.9
25 SiO2-Al2O5-WO3 77. i 7 : 30
26 SiO2-Al2O3-TiO2 93 : 7 : 20
27 SiO2-Al2O5-ZrO2 . 93 : 7 : 15
28 SiO2-Al2O2-CeO2 93 :Ί1·: 17.9
29 SiO2-Al2O5-ThO2 89 : 11 : 9-2
30 SiO2-Al2O5-PbF2 89
109 8 28/1957
- 17 -
Bei- i
spiel
Katalysatorkomponen
ten
Gewichtsverhältnis der
Komponenten im Katalysa
tor
: 11 - 9
31 SiO2-Al2O3-BiP5 89 : 11 : 11
32 SiO2-Al2O^-MnF2 .89 : 11 : 5
33 SiO2-Al2O3-MnF2 89 : 11 : 7.5
34 SiO2-Al2O5-ZnF2 89 . 22 13 : 7.3
35 SiO2-Al2O3-ZnO-K2CO3 78 . 22 . 13 : 8.9
36 SiO2-Al2O3-ZnO-CaOl2 78 : 22 : 13 : 8
• 37 SiO2-Al2O3-ZnO-CdF2 78 : 22 : 13 : 8.15
38- SiO2-Al2O3-ZnO-PbF2 78 :
109828/1957
Tabelle III
ο co
GO CO
«Ο «η
Bei- I
spiel I
Ausgangsmaterial
(Mol). ,
Form
aldehyd
Ammoniali Kataly
sator
menge ,
ml
Raumge
schwin
digkeit,
Std.-1
Reak
tions-
tempera·=·
tür,
0C
! 470 Reak
tions
zeit,
Std.
gebilde
tes 2,6--
Lutidin,
Mol
1.42 1.72 wiederge
wonnenes
Aceton, '·
Mol
2,6-Iu-
tidin, -
Ausbeute,
φ d. Th.
45.3 j
Aceton 4 12 500 762 470 4tÖ 2 .1.46 2 j 1.41 0.88 41.1 39.5 \
4 8 4 12 500 762 470 470 . 2 1.47 2 J 1.24 0.72 40.3 40.3
5 8 3 12 500 638 470 470 2 0.92 β Ι χ'χ 0.99 · 36.6 35.5
6 6 4 12 500 762 470 2 1.19 2 0.79 33.0 32.0
7 8 4 . 12 \ 500 762 470 2 1.87 ',0.81 52.1 . 48.5
I
8 8 4 12 500 762 470 2 1.73 0.89 48.8
9 8 4 12 500 762 j 470 2 1.71 0.77 \ Al.5 \
10 8 4 12 ■ 500 762 j 470 2 j 1.60 0.92
11 8 4 12 500 762 I 470 2 0.83
12 8 4 V 12 500 762 0.98 .
13 8 \ 12 500 762 1.02
14 8 3-5 10 500 236 1.11
15 8 4 12 500 762 0.89
16 8
»-· CO
N3
CD Ol
OJ
- CO
-J
Bei
spiel
Ausgangsmaterial,
(Mol)
Form
aldehyd
Ammoniak Kataly-
satnr-
menge,
ml
Raumge
schwin
digkeit,
Std.'1
Re ak-
tions-
tempera-
tur,.
0C
Reak
tions
zeit,
St.d. .
gebilde
tes 2,6-
Lutidin,
MqI.........
wiederge
wonnenes
Aceton,
Mol
2,6-Lu-
tidin
Ausbeute,
^d.Th.
17 Aceton 4 12 500 762 480 2 1.77 1.19 52.1
18 8 4 12 500 762 450' j 1.60 0.9 45.0
1098 19 8 4 12 500 661 430 . 2 1.02 0.9 29.0
ro
QO
20 8 3.5 12 500 723 450 . 2 1.09 0.81 30.3
QO 21 8 4.5 13 500 768 450 . 2 1.14 0.7 31.1
«π 22 8 4 12 · . 500 762 450 2 1.3 1.0 37.0
23 8 4 12 500 381 430 4 1.07 1.11 31.0
24 8 4.2 • 14 500 411 430 4 1.10 1.03 31.5
25 8 4.2 . 14 500 822 450 2 1.05 0.90 29.5
26 8 4-4 14 500 838 440 2 1.07 0.88 30.0
27 8 · 4 12 500 762 440 2 1.08 1.12· 31.5
28 8 4 12 500 762 440 2 1.10 1.13 32.0
29 8 4 12 500 762 460 2 1.15 0.9 32.3
8
Bei
spiel
Atisgangsmaterial
(Mol)
Form
aldehyd
Ammoniak Katalysa-
tormenge
ml
- Raumge-
schv/in-
digkeit
Std»"*1
Re ak-
tions-
, tempera
tur,
0C
Reak
tions
zeit,
Std.
gebilde
tes 2,6-
Lutidin,
Mol
wiederge
wonnenes
Aceton,
Moi ; ·
2,6-Lu-
tidin,
Ausbeute,
io d.Ih..
30 Aceton 4 · 12 500 762 480 2 1.49 1.21 44.0
1098 31 S 4 14, 500 806 470 2 .. 1.37 0.92 38.8
so 32 8 4 la 500 762 460 2 1.203 1.22 35.5
33 8 4 12 500 762 .470 2 1.28 ' 1.03 36.6
•A? r 34 8 4 ■ 12 ; ■ ' 500 762 470 2 1.19 1.04 34.3
35 8 3.5 10 500 236 470 6 1.51 0.52 40.5
36 8 3*5 10 500 236 450 6 1.30 0.44 34.4
37 8 4 14 500 269 390 6 1.26 1.77 40.5
38 8. 4 12 500 381 470 . 4 1.42 1.13 41.3
8 ·

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von 2,6-Lutidin, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch aus Aceton, Formaldehyd und Ammoniak in der Gasphase an einem Kieselsäure-Aluminiumoxid-Katalysator, der gegebenenfalls eines oder mehrere Metallsalze und/oder Metalloxide enthält, zur Umsetzung bringt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung an einem Katalysator durchführt, der Kieselsäure und Aluminiumoxid im Gewichtsverhältnis 95 : 5 bis ä 70 : 30 enthält.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung an einem Katalysator durchführt, der 0,5 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge an Kieselsäure und
    Sr
    Aluminiumoxid, eines oder mehrere Metallsalze und/oder Metalloxide enthält.
    4f Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Aceton mit Formaldehyd und Ammoniak im Molverhältnis 2 : 0,5 ' A bis 2 : 1 bis 5 zur Umsetzung bringt.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei Temperaturen von 350 bis 55O0C durchführt.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei einer Raurageschwindigkeit von 100 bis
    10 000 Std."1 durchführt.
    109828/1967
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung an einem Katalysator durchführt, der Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Strontiumcarbonat, Natriumsulfat, Calcium- ;chlorid, Cadmiumchlorid, Zinnorthophosphat, Zinnpyrophosphat, =Zinnmetaphosphat, Bleiphosphat, Cadmiumphosphat, Wismutphosphat, Zinkphosphat, Bleifluorid, Cadmiumfluorid, Wismutfluorid, Manganfluorid oder Zinkfluorid als Metallsalz enthält.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung an einem Katalysator durchführt, der ein Bleioxid,
    ! 7,.-«.nkoxid, Zinnoxid, Kobaltoxid; Nickeloxid, Strontiumoxid, ' Cadmiumoxid, Molybdänoxid, Kupferoxid, Wolframoxid, Titanoxid, Zirkonoxid, Ceroxid oder Thoriumoxid als Metalloxide enthält.
    9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung an einem Katalysator durchführt, der Zinkoxid und Kaliumcarbonat oder Zinkoxid und Cadmiumfluorid oder Zinkoxid und Bleifluorid enthält.
    109828/
DE19702064397 1969-12-30 1970-12-30 Verfahren zur Herstellung von 2,6 Lutidin Pending DE2064397A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP158270 1969-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2064397A1 true DE2064397A1 (de) 1971-07-08

Family

ID=11505496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702064397 Pending DE2064397A1 (de) 1969-12-30 1970-12-30 Verfahren zur Herstellung von 2,6 Lutidin

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2064397A1 (de)
FR (1) FR2074467A5 (de)
NL (1) NL170536C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946020A (en) * 1970-12-28 1976-03-23 Koei Chemical Co., Ltd. Process for producing pyridine bases
DE2736791A1 (de) * 1977-08-16 1979-03-01 Degussa Verfahren zur herstellung substituierter pyridine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946020A (en) * 1970-12-28 1976-03-23 Koei Chemical Co., Ltd. Process for producing pyridine bases
DE2736791A1 (de) * 1977-08-16 1979-03-01 Degussa Verfahren zur herstellung substituierter pyridine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2074467A5 (en) 1971-10-01
NL170536B (nl) 1982-06-16
NL7018824A (de) 1971-07-02
NL170536C (nl) 1982-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350212B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff
DE2224160C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Herstellung von Pyridin und 3-Methylpyridin
DE2064397A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6 Lutidin
DE2752287C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Salzen der Asparaginsäure
DE3532344A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethylglycin
DE2703069C2 (de)
DE2530763A1 (de) Verfahren zur herstellung von melon
DE2054773A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pjridin und Alkylpyndinen aus Aldehyden und Ammoniak
DE2626424A1 (de) Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren
DE2203384B2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Pyridin und beta-Picolin
DE2614827A1 (de) Verfahren zur jerstellung von 3-phenylpyridazon-(6)
DE2163524B2 (de) Verfahren zur herstellung von pyridinbasen und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens
DE2051316C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin
DE910298C (de) Verfahren zur Herstellung von Isonicotinsaeurederivaten
DE1695434C3 (de) Verfahren zur katalytischen Herstel lung von alpha und gamma Picohn
DE1255661B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Pyridin und 3-Picolin
DE3225249A1 (de) Verfahren zur herstellung von dimethyl(n-cyanimido) carbonat
DE1768217B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexylammonium-N-cyclohexylsulfamat
DE1470067A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylpyridinbasen
DE3247995C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Uracil
DE2415748A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyhalogenierten nicotinsaeuren
DE3634257A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4- diazabicyclo(2,2,2)-octanen
US2809989A (en) Process for making d-saccharic acid
DE2513683A1 (de) Katalysatoren fuer die herstellung von isopren und ihre verwendung
DE1770870C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylpyridinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal