DE2064336A1 - Vorrichtung zum Abtrennen und/oder Abzählen einzelner Elemente aus einer Menge etwa gleichförmiger Körper - Google Patents

Vorrichtung zum Abtrennen und/oder Abzählen einzelner Elemente aus einer Menge etwa gleichförmiger Körper

Info

Publication number
DE2064336A1
DE2064336A1 DE19702064336 DE2064336A DE2064336A1 DE 2064336 A1 DE2064336 A1 DE 2064336A1 DE 19702064336 DE19702064336 DE 19702064336 DE 2064336 A DE2064336 A DE 2064336A DE 2064336 A1 DE2064336 A1 DE 2064336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
depressions
cellular wheel
cellular
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702064336
Other languages
English (en)
Other versions
DE2064336C3 (de
DE2064336B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung. P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becker Geb Unazik Zsuzsanna 3525 Oberweser De
Original Assignee
KARL BECKER KG MASCHINENFABRIK 3521 GIESELWERDER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL BECKER KG MASCHINENFABRIK 3521 GIESELWERDER filed Critical KARL BECKER KG MASCHINENFABRIK 3521 GIESELWERDER
Priority to DE2064336A priority Critical patent/DE2064336C3/de
Priority to AT918071A priority patent/AT311705B/de
Priority to CH1629171A priority patent/CH544481A/de
Priority to IT54106/71A priority patent/IT944948B/it
Priority to BE775908A priority patent/BE775908A/xx
Priority to RO68949A priority patent/RO59955A/ro
Priority to US00206282A priority patent/US3715057A/en
Priority to SU1728651A priority patent/SU410580A3/ru
Priority to NLAANVRAGE7117553,A priority patent/NL173123C/xx
Priority to FR7146016A priority patent/FR2120821A5/fr
Priority to HU71BE1109A priority patent/HU174670B/hu
Priority to BG7119361A priority patent/BG26650A3/xx
Priority to CS9037A priority patent/CS174173B2/cs
Priority to GB6050771A priority patent/GB1372230A/en
Publication of DE2064336A1 publication Critical patent/DE2064336A1/de
Priority to DE2259450A priority patent/DE2259450A1/de
Publication of DE2064336B2 publication Critical patent/DE2064336B2/de
Priority to DE19732353597 priority patent/DE2353597A1/de
Priority claimed from DE19732353597 external-priority patent/DE2353597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2064336C3 publication Critical patent/DE2064336C3/de
Priority to US05/437,179 priority patent/USRE29393E/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/04Single-grain seeders with or without suction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/04Single-grain seeders with or without suction devices
    • A01C7/042Single-grain seeders with or without suction devices using pneumatic means
    • A01C7/044Pneumatic seed wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/48Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems
    • B65G65/4881Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems rotating about a substantially horizontal axis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Vorrichtung zum Abtrennen und/oder Abzählen einzelner Elemente au« einer Menge etvs gleichförmiger Körper.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtrennen und/oder Abzähler einzelner Elemente aus einer Menp,** etwa gleichförmiger Körper, wie z.B. einer Menge von Saatkörnern, Arzneimitteln, Kunststoffkörpern oder dergl., mit einen in einem Gehäuse drehbar gelagerten Zellenrad, einem Vorratsbehälter und einem Zulauf vom Vorratsbehälter zum Zellenrad.
Es besteht häufip die Aufgabe, au« einer Mer-fe etwa <leiohförmi g gestalteter Körper einzelne Elemente abzutrennen und/oder abzuzählen. Diese Ausgabe ist beispielsweise bei den sogenannten Einzelkornsämaschinen, Arzneimittelverpackun<«masohinen usw. gestellt.
Bei Einzelkornsämaschinen int es bereits bekannt, Zellenräder zu verwenden, deren 7ellen möglichst jeweils nur ein einzelnes Saatkorn aufnehmen sollen, das dann bein Weiterdrehen de· Zellenrades an einer anderen Stelle auegeworfen, insbesondere gleich in die Saatfurche abgelegt werden soll. Das Problem besteht bei diesen Maschinen darin, daß jede Zelle jeweils ein, aber nur ein Saatkorn aufnehmen muß, wenn Fehl- oder Mehrfaohbelegungen vermieden werden aollen. Dazu ist bereit· vorgeschlagen worden, das Zellenrad mit Bohrungen zu veraehen und auf der dem Vorratsbehälter oder dem Zulauf de· Saatgute· abgewandten Seite de· Zellenrade· einen Unterdruck zu erzeugen, so daß die Saatkörner an die Bohrung geaogen und dort festgehalten werden, bi· durch eine Unterbrechung de· Unterdruck· die Saatkörner zur Ablage
209828/0436
BAD ORIGINAL
2064236
-Z-
freigegeben werden· Derartige Einrichtungen arbeiten zwar recht zurerlMasig, dooh lassen «ich Fehl- oder Mehrfachbelegungen auch bei Anwendung Mechanischer Abstreifer nicht ganz vermeiden. Außerdem ist für diese Einrichtungen ein Kalibrieren des Saatgutes erforderlich, das aufwendig und teuer ist.
Di· Torrichtung nach der Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurohy daß das Zellenrad ait sich verengenden Vertiefungen» beispielsweise konischen Bohrungen, versehen ist, die an ihrer Spitze «ine Öffnung aufweisen« deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des kleinsten abzutrennenden Elements9 und daβ im Gehäuse des Zellenrades die Austrittsdttse eines von einem Gebläse erzeugten Luftstroms derart gegenüber den Vertiefungen des Zellenrade» angeordnet ist, daß der Luftstrom beim Antrieb des Zellenrades zunächst unter einem kleinen Winkel auf die Innenwand jeweils nur einer Vertiefung auftrifft· Die Vertiefungen können dabei radial am Umfang des Zellenrades oder an seinem Rande mit parallel zur Zallenradaohse liegenden Achsen angeordnet sein. Di· Vertiefungen weieen einen Spitzenwink«! von etwa 40° bis 90°f vorzugsweise zwischen 45° und 60° auf. Es ist zweckmäßig, das Zellenrad austauschbar anzuordnen.
Di· AustrittsdUse für den Luftetroa ist bei Verwendung von konischen Bohrungen vorteilhaft meniekenförmig gestaltet, so daß der Krümmungsradius des konvexen Bogen· der Austritt·- du·· etwa mit dem Krümmungsradius des oberen Rand«· der Bohrungen Ubereinstiemt*
Ea kamt zweckmäßig sein, im Gehäuse einen Auswerfer für die Vertiefungen vorzusehen. Der Auswerfer wird vorteilhaft al· folgenloses Speichenrad auegebildet» dessen Speichen duroh die Öffnungen in die Vertiefungen eingreifen.
209823/0435
Um eine sichere· Füllung der Vertiefungen «it den abzutrennden Kiementen zu gewährleisten, soll der in Orehrichtunr« des ^ellen— rades Tor der Austrittsdüee anpeordnetr Anlauf etwa drei Vertiefungen fiberstreichen.
Das Volumen der Vertiefungen ist so groß, daß sie mehrerf Einzelelemente aufnehmen können. Dadurch ist «ewä'ir 1 ei stet, da P ιίΐ*· Vertiefungen nach dem Vorbei streichen am 7ulaiif »*e füllt si^H, wenr sie in den Bereich der Auetrittsdüse für den Luftstrom 'jelanyen. Der auf die Innenward der Vertiefungen auftreffende Luftstrom wird zunächst in Richtung auf die am unteren Ende der V^rtie— funp befindliche Öffnung geleitet. Durch die Querschmttsveren— «jung tritt dabei eine wesentliche Heechleuni <jung de^ luftstrom^ ein· Aber selbst bei einer unbesetzten Vertiefung könnte der gesamte Luftstrom nicht durch di^se i^ffnun« austreten, eo da" der frößere Anteil umgelenkt wird und in entgefien^esetzter Richtung in den Zulauf auetritt.
let die Vertiefung mit mehreren Elementen gefüllt, dann wird das am Grund der Vertiefung liegende Element τοη dem aus der Öffnung austretenden Luftstromanteil umspült, wobei sich auf neiner der öffnung selbst zugewandten Seite ein Unterdruck ausbildet, der dieses Element festhält, während alle anderen Elemente durch den umgelenkten Anteil des Luftstroms aus der Vertiefung in den Zulauf zurüokgeblasen werden, beror die Vertiefung beim Weiterdrehen des Zellenrades duroh das Gehäuse abgedeckt wird.
Das Ausblasen der Überzähligen Elemente aus der Vertiefung hat den großen Vorteil, dai diess nicht beschädigt werden können. Der überdruck,mit dem der Luftstrom in die Vertiefung eingeblasen wird, hängt τοη dem Gewicht der Einzelelemente, der Größe der Öffnung in den Vertiefungen und dem Strömungswiderstand für den in den Zulauf übertretenden Anteil des Luftstroas ab. Er läßt sich sehr einfach experimentell bestimmen.
209828/0A35
D« der Luftstrom und da«it der Unterdruck, der das unmittelbar über der Öffnung in der Vertiefung liegende Element festhält, nur während dee Vorüberetreichene der Vertiefung vor der Auetrittadiise wirkt» kann das in der Vertiefung rerbliebene Eleaent normalerweise ohne weiteres wieder aus der Vertiefung austreten, 7.Ui Beispiel unter der Einwirkung der Schwerkraft, wenn an einer geeigneten Stelle des Gehäuses eine öffnung vorgesehen ist. Bei einer bestiamten Form der Elemente kann aber auch ein Verkleaaen in der Vertiefung eintreten» insbesondere dann, wenn der Spitzenwinkel der Vertiefung relativ klein gewählt ist. Für diesen Fall kann es zweckmäßig sein, noch einen besonderen Auewerfer vorzusehen, der durch die Öffnung hindurchgreift und das Eleaent von der Öffnung fortstößt. Aa einfachsten ist dabei die Ausbildung des Auewerfers ala felgenloses Speichenrad, dessen Speichen in die Öffnungen eingreifen. Dazu ist der Spitzenabstand der Speichen so groß zu wählen, wie der Abstand der öffnungen der Vertiefungen.
In den beigefügten Zeichnungen iat ein Ausführungsbeispiel für ein· Vorrichtung nach der Erfindung anhand einer Einzelkornsämaschine dargestellt, und zwar zeigen»
Fig. 1 schematisch die Seitenansicht einer Sämaschine, Fig. 2 eine Ansicht des Säkörpera, teilweise geschnitten,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Fig. 2 nach der Schnittlinie IIT-III und
Fig. 4 einen Schnitt sowie
Fig. 4b eine Draufsicht auf eine einzelne Vertiefung des Zellenrad«*.
An dea Tragrohr 1 einer (nicht dargaatellten) Zugmaschine ist die Halterung 2 für ein· Parallelführung 3 versohraubt. Die vierte Seite der Parallelführung 3 iat von dem Rahmen 4 der Sämaschine gebildet, an dea eine Säschar 5, der Säkbrper 6 ait dea Saatzulauf 7 und der Luftzuführung 8, der Zustreicher und die FUhrungs- und Saatandruckrolle 10 befestigt sind.
BAD ORiGiNAL 209828/0435
nie* Führung«- tmri Saa tandruckroll** 10 ist in !»ekannter kVise schwenkbar und mittels einer Tiefeneinstellung Il höhenverstellbar ar Rahmen L =r,>,pordnet.
Tn der Fi p. -' ist rler Säkörper C1 der din crfindnwn^^ii^R' Vor— rir:ht tiffthält, im Mtail Iflrpf etf·! 51:. Tr lIpjt 'ifiiH'is*» 1 ist 0 ' s Zt-llfnratl l*i ^fU^trt., <lai; in bekannter un-i ίϊογ ηΐ·:πΐ u-ir-estellter Weise angetrieben wird, Jas ^ellenr*"-! I-- ist auf seine« Umfang mit ein^r Anzahl radialer konischer Bohfin^er 1/, versehen, die an ihre» Grunde eine zylindrische Öffnung 13a aufveisen. Die Figuren 4* und 4t> zeigen in größerem ilaHstab einen Schnitt unrl eine Drat'fÄicht auf eine derartige Rohrun« 13· Oberhalb der Achse 12a dee Zellenrades 12 ist das Gehäuse 17 zu einer Vorratskammer 14 aufgeweitet, deren Boden 14a eine schiefe Ebene bildet und in die der Saatzulauf 8 mündet. Ein Teil der oberen Abschlußwand der Vorratskammer 14 ist von dem Luftzulauf 8 gebildet» der in einer meniskenfureigen Austrittsdiise 15 endet, die sich Ln unmittelbarer Nähe des Uuifanps des Zellenrade· 12 befindet. Die Meniskusform der Austrittsdtise ist dem oberen Rand der Bohrungen 13 angepaßt. Am unteren Rand des Gehäuses 17 ist die Auswurföffnung 16 angeordnet.
Bei der Anwendung der Vorrichtung nach der Erfindung bei einer Einzelkornsämaschine, wie sie in den Figuren dargestellt und vorstehend beschrieben ist, kann selbstverständlich eine Mehrzahl der Torrichtungen an ,dem Tragrohr einer 'Zugmaschine angeordnet sein. Der Reihenabstand und der Abstand zwischen den einzelnen Saatkörnern kann dabei in bekannter Weise durch den Abstand zwischen den einzelnen Vorrichtungen a» Tragrohr bzw. durch die Drehgeschwindigkeit des 7ellenrades relativ zur Gechwindigkeit der Zugmaschine festgelegt werden. Das Gebläse zur Erzeugung des I.uftstroms wird ebenfalls in bekannter Weise von der Zugmaschine angetrieben. Bei der Verwendung der Haschine zur Aussaat von z.B. Mais ist es nicht erforderlich, da&
-G-
BAD ORIGINAL
209823/0435
Saab ."Ut vorher ranh ei τ GrÖVe ^u sorti^rert- bzw, ■·■··· kalibrieren f ohne da-! dadurch die· Gefahr von Fr·1·LbR-Ift»un"gf-n au Γ tri tt.
Hei Verwendung der Vorrichtung, nach der Erfinduii' zum Al·— trennen urld/oder Abzählen von anderen Elementen als den hier beschri eiienfin Saatkörnern kann natürlich mp.hr oder weniger Abänderungen d^r Ausgestaltung nach r|fin Zeichnungen erforderlich machen. Insbesondere kann es erforderlich sein, für eine Abzähleinrichtung einen Verschluß für die Auswurf— Öffnung vorzusehen, der jeweils nach Erreichen einer vorbe— Stilisten Anzahl diese Öffnung kurzfristig verechlLeßt, bis ein neuer AufnahnebehMlter τογ der Öffnung zur Verfugung steht» Dabei hängt die zu zählende Anzahl von der Anzahl der Vertiefungen la Zellenrad und der Anzahl Umdrehungen des Zellenrades *b, die in bekannter Meise leicht feststellbar ist.
Anstelle eines Zellenradea ist selbstverständlich auch die Verwendung eines Zellenbande* oder einer Zellenkette «Öglich, wobei lediglich der Antrieb und der Zulauf angepasst werden aliseen.
209828/043S

Claims (12)

  1. Ansprüche
    Vorrichtung zum Abtrennen urd/orier Abzählen einzelner Elemente aus einer Menge etwa /rleichformiper Körper, wie z.R. einer Menge von Saatkörnern, Arzneimitteln, Kunst stoff körpern und d**rol.j ni t einem ir> einem Gehä>>— se drehbar nelajierter Zellenrad, einem Vorratsbehälter und einen Zulatif vom Vorratsbehälter zum Zellenrad, dadurch <; r* k e η η ·» ** i c h η e t , dalj das Zellenrad (12) mil sifh verengenden. Vertiefungen, beispielsweise konischen Bohrungen (3 3-)» v*»rs**heB ist, Hi«; an ihrer Spitze eine Öffnune (l3a) aufweisen, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des kleinsten abzutrennden Elements, und daß im Ge^änre (17) die Atiptrittsdtfse (15) eines von einem Gebläse erzeugten Luftetroms derart gegenüber den Vertiefungen (13) des Zellenrades (12) angeordnet ist, daß der Luftstrom bei» Antrieb des Zellenrades (12) zunächst unter einem kloinen Winkel auf die Innenwand jeweils nur einer Vertiefung (13) auftrifft.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daC die Vertiefungen (l3) radial am Umfang des Zellenradea (12) angeordnet sind.
  3. 3· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η — zei ohnet , dall die Vertiefungen (13) am Rande dee Zellenrades (12) derart angeordnet sind, daß ihre Achsen parallel zur 7ellenradachse (12a) liegen.
  4. lt. Vorrichtung nach mindestens einem der AjtnsprUchn 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß di· Vertiefungen (13) einen Spitzenwinkel von etwa 40° bis Q0° aufweisen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4f dadurch gekennzeichnet, daß der Spitzenwinkel der Vertiefungen (13) zwischen 45° "»<* 6°° ϋ«8*·
    209828/0435 bad original
  6. 6. Vorrichtung n«ch mindestens eine« der Ansprüche 1 bis 5i dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsdüse (15) einen »eniskenförpigen Querschnitt aufweist.
  7. 7· Vorrichtung nach eines der Ansprüche 1 bi· 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Zellenrad (l2) gegen ein anderes «it größeren oder kleineren Vertiefungen (13) austauschbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß ia Gehäuse (17) ein Auswerfer angeordnet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerfer als felgenloses Speichenrad ausgebildet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 9» dadurch gekennzeichnet» daß das Speichenrad zwischen der Achse (l2a) des Zellenradea (12) und den Öffnungen (13») der Vertiefungen (iß)·gelagert ist.
  11. 11.Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichenrad durch den Eingriff in die öffnungen (l3f) des Zellenrades (l2) angetrieben ist.
  12. 12.Vorrichtung nach Mindestens eine· der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der in Drehrichtung des Zellenrades (12) Tor der Austrittsdüse (15) angeordnete Zulauf (7) eine Öffnung (13a) gegenüber de« Zellenrad (12) aufweist, die etwa drei Vertiefungen (13) iu Zellenrad (12) überstreicht.
    209828/0435
    Le er seif e
DE2064336A 1970-12-29 1970-12-29 Vorrichtung zum Vereinzeln und Ver teilen von kornigem Gut Expired DE2064336C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2064336A DE2064336C3 (de) 1970-12-29 1970-12-29 Vorrichtung zum Vereinzeln und Ver teilen von kornigem Gut
AT918071A AT311705B (de) 1970-12-29 1971-10-22 Vorrichtung zum Vereinzeln von Elementen aus einer Menge etwa gleichförmiger Elemente
CH1629171A CH544481A (de) 1970-12-29 1971-11-09 Vorrichtung zum Vereinzeln und Verteilen von körnigem Gut
IT54106/71A IT944948B (it) 1970-12-29 1971-11-15 Dispositivo per la separazione e o conteggio di singoli elementi da una quantita di corpi approssima tivamente di forma uguale
BE775908A BE775908A (fr) 1970-12-29 1971-11-26 Dispositif pour separer et/ou denombrer des elements individuels d'unequantite de corps sensiblement uniformes
RO68949A RO59955A (de) 1970-12-29 1971-12-03
US00206282A US3715057A (en) 1970-12-29 1971-12-09 Apparatus for separating and/or counting individual elements of a plurality
SU1728651A SU410580A3 (de) 1970-12-29 1971-12-13
FR7146016A FR2120821A5 (de) 1970-12-29 1971-12-21
NLAANVRAGE7117553,A NL173123C (nl) 1970-12-29 1971-12-21 Inrichting voor het afzonderen van afzonderlijke korrels uit korrelig materiaal.
HU71BE1109A HU174670B (hu) 1970-12-29 1971-12-27 Sposob razdelenija i/ili podschjota odnikh ehlementov vehhestva s pochti pol'nost'ju ravnomernym razmerom granul
BG7119361A BG26650A3 (de) 1970-12-29 1971-12-28
CS9037A CS174173B2 (de) 1970-12-29 1971-12-28
GB6050771A GB1372230A (en) 1970-12-29 1971-12-29 Apparatus for separating and delivering individual items such as seeds from a supply
DE2259450A DE2259450A1 (de) 1970-12-29 1972-12-05 Vorrichtung zum ablegen von koernigem saatgut im erdreich, vorzugsweise in verbindung mit einzelkornsaemaschinen
DE19732353597 DE2353597A1 (de) 1970-12-29 1973-10-25 Zellenrad fuer einzelkornsaemaschinen
US05/437,179 USRE29393E (en) 1970-12-29 1974-01-28 Apparatus for separating and/or counting individual elements of a plurality

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2064336A DE2064336C3 (de) 1970-12-29 1970-12-29 Vorrichtung zum Vereinzeln und Ver teilen von kornigem Gut
DE2259450A DE2259450A1 (de) 1970-12-29 1972-12-05 Vorrichtung zum ablegen von koernigem saatgut im erdreich, vorzugsweise in verbindung mit einzelkornsaemaschinen
DE19732353597 DE2353597A1 (de) 1970-12-29 1973-10-25 Zellenrad fuer einzelkornsaemaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2064336A1 true DE2064336A1 (de) 1972-07-06
DE2064336B2 DE2064336B2 (de) 1973-05-17
DE2064336C3 DE2064336C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=34704581

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2064336A Expired DE2064336C3 (de) 1970-12-29 1970-12-29 Vorrichtung zum Vereinzeln und Ver teilen von kornigem Gut
DE2259450A Pending DE2259450A1 (de) 1970-12-29 1972-12-05 Vorrichtung zum ablegen von koernigem saatgut im erdreich, vorzugsweise in verbindung mit einzelkornsaemaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2259450A Pending DE2259450A1 (de) 1970-12-29 1972-12-05 Vorrichtung zum ablegen von koernigem saatgut im erdreich, vorzugsweise in verbindung mit einzelkornsaemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2064336C3 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062968A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Horsch Maschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung von Saatgut, Dünger oder anderen granulatartigen Stoffen
DE102010000212A1 (de) 2009-11-25 2011-05-26 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Ges. m.b.H. Vorrichtung zum Ablegen von körnigem Saatgut
DE102011121302A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Reinhard Becker Vorrichtung zur portionsweisen Saatgutbeschickung von Einzelkornsäaggregaten
DE102012002751A1 (de) 2012-02-11 2013-08-14 Reinhard Becker Vorrichtung zur verbesserung des kornablageabstandes in der saatfurche in verbindung mit einzelkornsäaggregaten
RU2579275C1 (ru) * 2014-12-16 2016-04-10 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение Всероссийский научно-исследовательский институт механизации сельского хозяйства (ФГБНУ ВИМ) Высевающий аппарат для совмещенного посева
RU2586164C1 (ru) * 2015-03-20 2016-06-10 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение Всероссийский научно-исследовательский институт механизации сельского хозяйства (ФГБНУ ВИМ) Пневматический высевающий аппарат для гнездового посева
RU167694U1 (ru) * 2016-05-25 2017-01-10 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Федеральный научный агроинженерный центр ВИМ" (ФГБНУ ФНАЦ ВИМ) Устройство для высева семян
RU169681U1 (ru) * 2016-05-25 2017-03-28 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Федеральный научный агроинженерный центр ВИМ" (ФГБНУ ФНАЦ ВИМ) Высевающий аппарат
RU173459U1 (ru) * 2016-07-01 2017-08-29 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Федеральный научный агроинженерный центр ВИМ" (ФГБНУ ФНАЦ ВИМ) Универсальный высевающий аппарат
RU173678U1 (ru) * 2016-11-03 2017-09-07 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение Всероссийский научно-исследовательский институт механизации сельского хозяйства (ФГБНУ ФНАЦ ВИМ) Дозатор пневматического высевающего аппарата
RU2645232C2 (ru) * 2016-06-24 2018-02-19 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Федеральный научный агроинженерный центр ВИМ" (ФГБНУ ФНАЦ ВИМ) Универсальный высевающий аппарат
RU179017U1 (ru) * 2017-09-01 2018-04-25 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение Федеральный научный агроинженерный центр ВИМ (ФГБНУ ФНАЦ ВИМ) Дозирующая система пневматического высевающего устройства

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003919A1 (de) * 1980-02-04 1981-08-13 Karl Becker GmbH & Co KG Maschinenfabrik, 3525 Oberweser Vorrichtung zum vereinzeln von koernigem gut
DE3417324A1 (de) * 1984-05-10 1985-11-21 Albert 2245 Tellingstedt Wiese Zwillings-pflanzvorrichtung insbesondere fuer maiseinzelkorn-saemaschinen
DE19749220A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-12 Becker Karl Masch Pneumatische Einzelkorn-Sämaschine
DE102007062967A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Horsch Maschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur pneumatischen Einzelkornförderung
DE102017103640A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Horsch Maschinen Gmbh Verfahren und Steuerungssystem für eine landwirtschaftliche Verteilmaschine zum Dosieren und Ausbringen von granulatartigem Verteilgut

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062968A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Horsch Maschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung von Saatgut, Dünger oder anderen granulatartigen Stoffen
DE102010000212A1 (de) 2009-11-25 2011-05-26 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Ges. m.b.H. Vorrichtung zum Ablegen von körnigem Saatgut
EP2327287A1 (de) 2009-11-25 2011-06-01 Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH Vorrichtung zum Ablegen von körnigem Saatgut sowie Sämaschine mit einer solchen Vorrichtung
DE102011121302A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Reinhard Becker Vorrichtung zur portionsweisen Saatgutbeschickung von Einzelkornsäaggregaten
DE102012002751A1 (de) 2012-02-11 2013-08-14 Reinhard Becker Vorrichtung zur verbesserung des kornablageabstandes in der saatfurche in verbindung mit einzelkornsäaggregaten
RU2579275C1 (ru) * 2014-12-16 2016-04-10 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение Всероссийский научно-исследовательский институт механизации сельского хозяйства (ФГБНУ ВИМ) Высевающий аппарат для совмещенного посева
RU2586164C1 (ru) * 2015-03-20 2016-06-10 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение Всероссийский научно-исследовательский институт механизации сельского хозяйства (ФГБНУ ВИМ) Пневматический высевающий аппарат для гнездового посева
RU167694U1 (ru) * 2016-05-25 2017-01-10 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Федеральный научный агроинженерный центр ВИМ" (ФГБНУ ФНАЦ ВИМ) Устройство для высева семян
RU169681U1 (ru) * 2016-05-25 2017-03-28 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Федеральный научный агроинженерный центр ВИМ" (ФГБНУ ФНАЦ ВИМ) Высевающий аппарат
RU2645232C2 (ru) * 2016-06-24 2018-02-19 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Федеральный научный агроинженерный центр ВИМ" (ФГБНУ ФНАЦ ВИМ) Универсальный высевающий аппарат
RU173459U1 (ru) * 2016-07-01 2017-08-29 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Федеральный научный агроинженерный центр ВИМ" (ФГБНУ ФНАЦ ВИМ) Универсальный высевающий аппарат
RU173678U1 (ru) * 2016-11-03 2017-09-07 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение Всероссийский научно-исследовательский институт механизации сельского хозяйства (ФГБНУ ФНАЦ ВИМ) Дозатор пневматического высевающего аппарата
RU179017U1 (ru) * 2017-09-01 2018-04-25 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение Федеральный научный агроинженерный центр ВИМ (ФГБНУ ФНАЦ ВИМ) Дозирующая система пневматического высевающего устройства

Also Published As

Publication number Publication date
DE2064336C3 (de) 1973-12-06
DE2064336B2 (de) 1973-05-17
DE2259450A1 (de) 1974-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2064336A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen und/oder Abzählen einzelner Elemente aus einer Menge etwa gleichförmiger Körper
DE2610223C3 (de) Pneumatische Einzelkornsämaschine
DE3419951C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Verteilen von körnigem Gut, insbesondere an Einzelkornsämaschinen
EP1585379A1 (de) Dosiersystem
CH643982A5 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln und ablegen von koernigem gut, insbesondere saatgut.
DE3405031C1 (de) Pneumatische Einzelkornsämaschine
DE838082C (de) Ausgabevorrichtung für kalibrierte Teilstücke, Körner, Samen und eingehüllte Samen
DE1051047B (de) Einzelkornsaemaschine mit am Bodenauslauf des Saatkastens angeordnetem Saerad
EP0026926A1 (de) Einzelkornsägerät
DE8400142U1 (de) Einzelkorn-saemaschine
EP0485709A2 (de) Münzenvereinzelungsvorrichtung
DE427190C (de) Dibbelsaemaschine
DE1782110B1 (de) Verteilervorrichtung an saemaschinen
DE804969C (de) Dibbelgeraet
DE965174C (de) Saemaschine
DE1066786B (de) Einzelkornsämaschine
AT233299B (de) Einzelkornsetzgerät für Mais, Bohnen, Rübensamen u. dgl.
AT218776B (de) Einzelkornsämaschine
DE3152791C2 (de) Einrichtung zum Entleeren eines aufrecht angeordneten Schüttgut-Rundsilos
DE1782110C (de) Verteilervorrichtung an Sämaschinen
DE894473C (de) Zellenradsaegeraet
DE919078C (de) Einzelkornsaegeraet als Zusatzgeraet fuer Drillmaschinen
DE957084C (de) Pflanzlochmaschine
DE2705401A1 (de) Geraet zum verteilen von samen
DD221335A1 (de) Vereinzelungseinrichtung fuer saatgut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KARL BECKER GMBH & CO KG MASCHINENFABRIK, 3525 OBE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BECKER, GEB. UNAZIK, ZSUZSANNA, 3525 OBERWESER, DE

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE LIZENZBEREITSCHAFTSERKLAERUNG GEMAESS (PARAGRAPH)23 PATG VOM 2.12.83 IST NICHTIG