DE3003919A1 - Vorrichtung zum vereinzeln von koernigem gut - Google Patents

Vorrichtung zum vereinzeln von koernigem gut

Info

Publication number
DE3003919A1
DE3003919A1 DE19803003919 DE3003919A DE3003919A1 DE 3003919 A1 DE3003919 A1 DE 3003919A1 DE 19803003919 DE19803003919 DE 19803003919 DE 3003919 A DE3003919 A DE 3003919A DE 3003919 A1 DE3003919 A1 DE 3003919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bores
tube
suction
wheel
seeds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803003919
Other languages
English (en)
Other versions
DE3003919C2 (de
Inventor
Reinhard 3525 Oberweser Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BECKER KARL MASCH
Original Assignee
BECKER KARL MASCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BECKER KARL MASCH filed Critical BECKER KARL MASCH
Priority to DE19803003919 priority Critical patent/DE3003919A1/de
Publication of DE3003919A1 publication Critical patent/DE3003919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3003919C2 publication Critical patent/DE3003919C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/04Single-grain seeders with or without suction devices
    • A01C7/042Single-grain seeders with or without suction devices using pneumatic means
    • A01C7/044Pneumatic seed wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Vereinzeln von körnigem Gut
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Vereinzeln von körnigem Gut mit einem Zellenrad beziehungsweise Zellenband in welchen Bohrungen eingebracht sind, die nach oben hin erweitert sind und deren unterster Durchmesser kleiner als das kleinste Korn ist und einem das Zellenrad bzw. Zellenband umgebendes Gehäuse mit Vorratsbehälter fur das körnige Gut und einer Einrichtung zum Entfernen überschüssigen Gutes hat.
  • Es ist bekannt, insbesondere bei Sämaschinen Körner unterschiedlicher Größe mit Hilfe von Druck- oder Saugluft zu vereinzeln.
  • Dieses geschieht unter Verwendung von Zellenrädern oder Bändern, die während des Transportes belegt werden. Die bekannten Vorrichtungen, die mit Unterdruck arbeiten, saugen auf der einen Seite Körner an, ohne sie jedoch zu vereinzeln. Das gleiche gilt für die bekannten mit Druckluft arbeitenden Vorrichtungen. Diese benötigen zusätzlich einen Abstreifer, der überschüssiges Gut abstreift. Diese Abstreifer sind in der Regel mechanisch. Sie können sich nicht den unterschiedlichen Größen der Körner anpassen und verursachen Fehlbelegungen, indem 2 Körner in einer Bohrung verbleiben oder einzelne Körner abgeschert werden.
  • Es ist auch ein Abstreifer bekannt, der überzähliges Korngut herausbläst. In die trichterförmigen nach oben erweiterten Zellenbohrungen eines Zellenrades wird entlang der Wandung des konischen Teiles ein Luftstrom abwärts gerichtet. Dadurch verschließt ein Korn den unteren zylindrischen Bohrungsteil, dessen Durchmesser kleiner als das kleinste Korn ist, während die übrigen Körner durch den umgelenkten Luftstrom herausgeblasen werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Abscheidung überzähliger Körner durch einen Sog zu erwirken, der möglichst schonend auf das einzelne Korn einwirkt und dabei gleichzeitig die Körner vereinzelt.
  • Erfindungsgemäß geschieht das dadurch1 daß oberhalb der Zellenbohrungen ein Rohr angeordnet ist, das in den Vorratsbehälter zurückgeführt ist, und daß innerhalb des Rohres ein Sogstrom wirksam ist, der das körnige Gut aus dem Trichter heraus saugt, und daß unterhalb der Zellenbohrung ebenfalls ein Sogstrom wirkt, der um einen geringen Betrag größer als der obere Sogstrom ist und ein Korn in den unteren Bohrungsteil saugt.
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnungsbeispielen näher erläutert: Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Absaugeinrichtung gerichtetem Luft strahl Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Absaugeinrichtung mit Gebläse Fig. 4 zeigt einen Schnitt seitlich durch die Absaugeinrichtung gemäß Fig. 1 und 2 mit dem Seitenkanal.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem Zellenrad 1, in das radial Bohrungen 4 eingebracht sind. Diese Bohrungen sind nach außen konisch erweitert. Statt des konischen Verlaufs ist auch eine zylindrische Erweiterung möglich. Entscheidend ist, daß die Bohrungen nach außen hin erweitert sind, wohingegen der nach innen gerichtete zylindrische Bohrungsteil einen Durchmesser besitzt, der kleiner ist als das kleinste Korn 13. Damit werden zunächst im erweiterten konischen bzw. zylindrischen Teil der Bohrung mehrere Körner aufgenommen.
  • Oberhalb der Bohrungen im Zellenrad ist ein Zulauf 5 für das körnige Gut 13 aigeordnet. Dieser Zulauf 5 wird von einem Vorrats-Füllbehälter 7 gespeist, dessen Wandungen 17 konisch nach oben erweitert verlaufen.
  • Das Zellenrad 1 läuft innerhalb eines Gehäuses 2 , welches ein frühzeitiges Herausfallen des vereinzelten Kornes verhindert. Zur Ablage des Kornes dient eine Auswurföffnung 3 im Gehäuse 2 , die so angeordnet ist, daß das Korn nach dem Auswerfen eine vorbestimmte Stelle erreicht. Ein Auswurfschlitz 18 ist von unten urnlaufend in das Zellenrad 1 so eingebracht, daß dieser Schlitz bis in den erweiterten Bohrungsteil 4 hineinragt. Ein nicht näher dargestellter Auswerfer im Bereich der Öffnung 3 greift messerartig in den Schlitz 18 ein und hebt damit eventuell klemmende Körner aus dem Konus heraus.
  • Der Zulauf 5 hat einen Abfüllstutzen 6 zum Entleeren. Ferner ist zum gerichteten Verlauf des Füllgutes 1 3 ein Leitblech 14 angebracht.
  • Zum Vereinzeln des Kornes dient eine Saugeinrichtung. Oberhalb des Zellenrades 1 und innerhalb des Zulaufes 5 befindet sich ein Rohr 8 , das zunächst nach oben gerichtet ist und dann so gekrümmt ist, daß das Rohrende über dem körnigen Gut liegt. Durch eine Trägerplatte 9 , durch die das Rohr 8 geführt ist, wird der Zulauf 5 gegenüber dem Rohr und dem darüber liegenden Raum dicht abgeschlossen.
  • Der untere in den Zulauf ragende Rohrteil ist von einem rohrförmigen Kanal 10 umgeben, wobei der Kanal 10 zum Stauraum 11 hin offen ist. Der Stauraum 11 besitzt einen Luftzufuhrstutzen 12 , durch den Druckluft eingeleitet wird. Der Kanal 10 ist am unteren Ende umgebördelt, so daß sich eine Ringdüse 20 rund um das Rohr 8 ergibt, die in das innere des Rohres 8 hineinragt.
  • Wird d.ws Zellenrad in Pfeilrichtung gedreht, so füllen sich die auf seinem Umfang gleichmäßig erteilten Bohrungen 4 beim Durchlaufen des Zulaufes 5 mit Körner. Gleichzeitig wird nun Druckluft durch den Luftzufuhrstutzen 12 dem System zugeführt. Diese Druckluft gelangt in den Stauraum 11 und weiter in den Kanal 10. Durch die Querschnittsverjüngung im Ringkanal 10 wird die Geschwindigkeit des Luftstromes erhöht. An der Ringdüse 20 wird der Luftstrom umgelenkt und in das Innere des Rohres 8 geleitet. Dieses Rohr wird durchströmt, wobei am unteren Ende, also gerade oberhalb der Bohrungen im Zellenrad ein Sog entsteht. Dieser Sog bewirkt, daß die Körner aus der unter dem Rohr befindlichen Bohrung 4 herausgesogen werden. Da das obere Ende des Rohres 8 wieder im Zulauf 5 liegt, fallen die Körner in den Behälter zurück. Um zu vermeiden, daß auch Körner aus dem Zulauf 5 in den Sog des Luftstromes gelangen, ist ein Trennblech 1 5 im Zulauf angebracht, das die Körner im Zulauf festhält.
  • Bei einer einseitigen Sogwirkung würden alle Körner aus der Bohrung 4 herausgesogen werden. Verlangt wird jedoch, daß immer ein Korn in der Bohrung verbleibt. Hierzu ist es erforderlich, auch im Innern des Zellenrades einen Unterdruck zu erzeugen, der um ein Geringes größer ist als der Sog im Rohr 8. Dadurch wird der untere Bohrungsteil der Bohrung 4 , dessen Durchmesser kleiner ist als das kleinste Korn, von einem Korn verschlossen. Damit übt der innerhalb des Zellenrades wirkende höhere Unterdruck auch nur eine Wirkung auf das eine Korn aus, das den kleineren Bohrungsteil verschließt und hält es damit fest, wohingegen die übrigen im oberen Bohrungsteil befindlichen Körner durch das Rohr 8 ;abgesaugt werden.
  • Der Unterdruck im Innern des Zellenrades kann genau so aufgebaut werden wie der Sog in dem Ringkanal 10 und dem Rohr 8. Ein innen liegender Rohrkanal 16 wird über einen Seitenkanal 22 mit der Druckluft versorgt. Die Krümmer 22a und 22b dienen zum Anschluß an das System. Die zum Rohrkanal 16 gehörende Ringdüse 23 arbeitet genau so wie zuvor bei Ringdüse 20 beschrieben. Die Abrnessungen sind jedoch so abzustimmen, daß Sogstrom durch Kanal 16 gegenüber dem Sogstrom durch Kanal 10 um ein geringeres größer ist.
  • Die Ringdüse 23 im Innern des Zellenrades kann ersetzt werden durch andere Unterdruck erzeugende Mittel. So kann die Druckluft, die dem Stutzen 12 zugeführt wird, mit Hilfe eines Gebläses auch dem Innenraum des Zellenrades entnommen werden.
  • Statt einer Ringdüse 20, durch die der Luftstrom ringförmig in das Rohr geleitet wird, kann auch eine Umlenkdüse 21, wie in Fig. 2 gezeigt, Anwendung finden. Diese Düse ist nur einseitig wirksam und der Luftstrom wird so gerichtet in das Rohr geleitet, daß die größtmöglichste Saugwirkung am unteren Rohrende erzielt wird.
  • Es wird sich empfehlen, den Luftstrom an der Rohrwandung entlanggleiten zu lassen, wobei das Rohr so abgekröpft wird, daß es in Richtung des Luftstromes verläuft.
  • Um einen unbeeinflußten Rückfluß der Körner zu erzielen, empfiehlt sich, das obere Rohrende in den Vorrats-Füllbehälter 7 direkt münden zu lassen.
  • Bisher ist die Erzeugung des Sogstromes durch Zufuhr und Umlenkung von Druckluft beschrieben worden. Ein Sog kann aber genau so durch ein Gebläse erzeugt werden, das im Innern des Rohres 8 wirksam ist. Das körnige Gut wird hierbei durch das Gebläse angesogen und es ist lediglich dafür zu sorgen, daß es einen ungehinderten Austritt erfährt. Bekannte Maßnahmen ermöglichen dieses. Besonders vorteilhaft wird jedoch ein Schneckengebläse 19 sein (Fig. 3), das direkt im Rohr 8 angeordnet ist und durch das die Körner unbeschädigt hindurch können.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Vereinzeln von körnigem Gut mit einem Zellenrad bzw. Zellenband in welches Bohrungen eingebracht sind, die nach oben hin erweitert sind und deren unterster Durchmesser kleiner als das kleinste Korn ist und einem das Zellenrad bzw. Zellenband umgebendes Gehäuse mit Vorratsbehälter für das Korngut und einer Einrichtung zum Entfernen überschüssigen Gutes, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Zellenbohrungen (4) ein Rohr (8) angeordnet ist, das in den Vorratsbehälter (5; 7) zurückgeführt ist, und daß innerhalb des Rohres ein Sogstrom wirksam ist, der das körnige Gut aus dem Trichter heraus saugt, und daß unterhalb der Zellenbohrung (4) ebenfalls ein Sogstrom wirkt, der um einen geringen Betrag größer als der obere Sog strom ist und ein Korn in den unteren Bohrungsteil saugt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sogstrom im Innern des Rohres (8) erzeugt wird durch einen das Rohr (8) umgebenden rohrförmigen Kanal (10), der am unteren Ende eine in das Rohr (8) ragende Ringdüse (20) besitzt, in den von oben Druckluft einleitbar ist
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sogstrom unterhalb der Zellenbohrung (4) mittels einer Ringdüse (23) als Endstück eines rohrförmigen Kanals (16) wirksam ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (8) leicht im unteren Teil gekröpft ist, und daß der Luftstrom mittels einer gerichteten Umlenkdüse (21) entlang der inneren unteren Wandung des Rohres (8) aufwärts geleitet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sogstrom im Innern des Rohres (8) mittels eines Gebläses, vorzugsweise eines Schneckengebläses (19), erzeugt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichn e t, daß der Unterdruck unterhalb der Bohrungen (4) durch Ansaugen der Luft erzeugbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die angesaugte Lufr zugleich als Druckluft im Kanal (10) dient.
DE19803003919 1980-02-04 1980-02-04 Vorrichtung zum vereinzeln von koernigem gut Granted DE3003919A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803003919 DE3003919A1 (de) 1980-02-04 1980-02-04 Vorrichtung zum vereinzeln von koernigem gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803003919 DE3003919A1 (de) 1980-02-04 1980-02-04 Vorrichtung zum vereinzeln von koernigem gut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3003919A1 true DE3003919A1 (de) 1981-08-13
DE3003919C2 DE3003919C2 (de) 1989-01-19

Family

ID=6093647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803003919 Granted DE3003919A1 (de) 1980-02-04 1980-02-04 Vorrichtung zum vereinzeln von koernigem gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3003919A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4411205A (en) * 1982-09-30 1983-10-25 Rogers James T Seed planter
US4449642A (en) * 1983-03-18 1984-05-22 Weyerhaeuser Company Seed planter
EP0118856A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-19 Takeda Chemical Industries, Ltd. Zufuhr-Fülltrichter-Anordnung
US4491246A (en) * 1983-03-18 1985-01-01 Weyerhaeuser Company Seed supply system for multiple row sower
DE4419500A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Maschimpex Gmbh Zuführvorrichtung für längliche Produkte
NL1014379C2 (nl) * 2000-02-14 2001-08-15 Terlindo Beheer B V Inrichting en samenstel voor het aanbrengen van zaaigoed in een voor in een bodem.
US6516733B1 (en) 2001-12-21 2003-02-11 Precision Planting, Inc. Vacuum seed meter and dispensing apparatus
WO2003026987A1 (en) * 2001-09-27 2003-04-03 Rofin Australia Pty Ltd Conveyor assembly
EP3108733A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-28 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Vorrichtung zum fördern von auf einer landwirtschaftlichen fläche auszubringendem granularem material mit verbesserter luftströmung
EP3108734A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-28 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Vorrichtung zum fördern von auf einer landwirtschaftlichen fläche auszubringendem granularem material mit verbesserter pneumatischer förderung
US11483963B2 (en) 2019-12-24 2022-11-01 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11490558B2 (en) 2019-12-24 2022-11-08 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11516958B2 (en) 2019-12-24 2022-12-06 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11523555B2 (en) 2019-12-24 2022-12-13 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11523556B2 (en) 2019-12-24 2022-12-13 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11553638B2 (en) 2019-12-24 2023-01-17 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11553639B2 (en) 2019-12-24 2023-01-17 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11564344B2 (en) 2019-12-24 2023-01-31 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11564346B2 (en) 2019-12-24 2023-01-31 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11582899B2 (en) 2019-12-24 2023-02-21 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11589500B2 (en) 2019-12-24 2023-02-28 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11596095B2 (en) 2019-12-24 2023-03-07 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611061C2 (de) * 1996-03-21 1998-05-07 Christoph Ulbrich Fahrbare Sävorrichtung für pilliertes Saatgut
DE102011002223B3 (de) * 2011-04-21 2012-10-31 Franz Kleine Vertriebs & Engineering Gmbh Einzelkornausbringeinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770164A (en) * 1972-04-18 1973-11-06 Fmc Corp Singulator for seeds or the like
DE2064336C3 (de) * 1970-12-29 1973-12-06 Karl Becker Kg Maschinenfabrik, 3521 Gieselwerder Vorrichtung zum Vereinzeln und Ver teilen von kornigem Gut

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064336C3 (de) * 1970-12-29 1973-12-06 Karl Becker Kg Maschinenfabrik, 3521 Gieselwerder Vorrichtung zum Vereinzeln und Ver teilen von kornigem Gut
US3770164A (en) * 1972-04-18 1973-11-06 Fmc Corp Singulator for seeds or the like

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4411205A (en) * 1982-09-30 1983-10-25 Rogers James T Seed planter
EP0118856A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-19 Takeda Chemical Industries, Ltd. Zufuhr-Fülltrichter-Anordnung
US4449642A (en) * 1983-03-18 1984-05-22 Weyerhaeuser Company Seed planter
US4491246A (en) * 1983-03-18 1985-01-01 Weyerhaeuser Company Seed supply system for multiple row sower
DE4419500A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Maschimpex Gmbh Zuführvorrichtung für längliche Produkte
NL1014379C2 (nl) * 2000-02-14 2001-08-15 Terlindo Beheer B V Inrichting en samenstel voor het aanbrengen van zaaigoed in een voor in een bodem.
WO2003026987A1 (en) * 2001-09-27 2003-04-03 Rofin Australia Pty Ltd Conveyor assembly
US6516733B1 (en) 2001-12-21 2003-02-11 Precision Planting, Inc. Vacuum seed meter and dispensing apparatus
US6748885B2 (en) 2001-12-21 2004-06-15 Precision Planting, Inc. Vacuum seed meter and dispensing apparatus
EP3108734A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-28 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Vorrichtung zum fördern von auf einer landwirtschaftlichen fläche auszubringendem granularem material mit verbesserter pneumatischer förderung
EP3108733A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-28 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Vorrichtung zum fördern von auf einer landwirtschaftlichen fläche auszubringendem granularem material mit verbesserter luftströmung
US11553638B2 (en) 2019-12-24 2023-01-17 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11490558B2 (en) 2019-12-24 2022-11-08 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11516958B2 (en) 2019-12-24 2022-12-06 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11523555B2 (en) 2019-12-24 2022-12-13 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11523556B2 (en) 2019-12-24 2022-12-13 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11483963B2 (en) 2019-12-24 2022-11-01 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11553639B2 (en) 2019-12-24 2023-01-17 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11564344B2 (en) 2019-12-24 2023-01-31 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11564346B2 (en) 2019-12-24 2023-01-31 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11582899B2 (en) 2019-12-24 2023-02-21 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11589500B2 (en) 2019-12-24 2023-02-28 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11596095B2 (en) 2019-12-24 2023-03-07 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3003919C2 (de) 1989-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003919A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von koernigem gut
DE2552067A1 (de) Saemaschine
DE2702418A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von saatgut
EP0337132B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines pulverförmigen Materials zu einer Versorgungseinrichtung
DE2629278A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur streugutzufuhrregulierung an mit druckluft betriebenen streugutverteil- und dosiermaschinen, insbesondere saemaschinen
DE2064336C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Ver teilen von kornigem Gut
CH643982A5 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln und ablegen von koernigem gut, insbesondere saatgut.
EP0171535B1 (de) Einzelkornsägerat
DE546074C (de) Einrichtung zur Vergaerung von organischen Stoffen
DE2131646A1 (de) Pneumatisches Messgeraet
DE2656644A1 (de) Behaelter-fuellvorrichtung fuer empfindliches gut
EP0071954B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Ablegen von körnigem Gut
DE2152807A1 (de) Vorrichtung zum Fertigbearbeiten von Kapseln für pharmazeutische Verwendungen
DE102016116908A1 (de) Sämaschine mit Vereinzelungsvorrichtung
AT339208B (de) Vorrichtung zum vereinzelnen von montageteilen
DE447717C (de) Dosiervorrichtung, vorzugsweise fuer pulverfoermige und mehlartige Stoffe
DE830323C (de) Vorrichtung zum mengengleichen Fuellen von Behaeltern
DE3028686A1 (de) Verfahren zum waschen von schuettgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE60104165T2 (de) Käsebruchbeförderungsvorrichtung und Verfahren zur Beförderung eines vorgeformten Käsebruchblockes in einen Behälter
DE704290C (de) Einrichtung zum fortlaufenden Extrahieren von oehlhaltigem oder sonstigem Gut
DE806841C (de) Laeuterung von Erzen
DE2830286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von pulver
DE568495C (de) Vorrichtung zum Einfuellen von mehlfoermigem oder griessigem Gut
DE102022130295A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Körnern
DE318798C (de) Siebsetzmaschine mit selbsttaetigem, rohrfoermigem Austrag der abzuscheidenden Berge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A01C 7/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee