DE2063649C3 - Wärmebehandlungsverfahren zur Herstellung eines innenoxidierten Metall/Metalloxid-Verbundwerkstoffes - Google Patents

Wärmebehandlungsverfahren zur Herstellung eines innenoxidierten Metall/Metalloxid-Verbundwerkstoffes

Info

Publication number
DE2063649C3
DE2063649C3 DE19702063649 DE2063649A DE2063649C3 DE 2063649 C3 DE2063649 C3 DE 2063649C3 DE 19702063649 DE19702063649 DE 19702063649 DE 2063649 A DE2063649 A DE 2063649A DE 2063649 C3 DE2063649 C3 DE 2063649C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
heat treatment
metal
application
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702063649
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063649B2 (de
DE2063649A1 (en
Inventor
H.J. Dr.Rer.Nat. 7000 Stuttgart Grabke
Dieter Dipl.-Ing. 7530 Pforzheim Stoeckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA G RAU 7530 PFORZHEIM
Original Assignee
FA G RAU 7530 PFORZHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA G RAU 7530 PFORZHEIM filed Critical FA G RAU 7530 PFORZHEIM
Priority to DE19702063649 priority Critical patent/DE2063649C3/de
Publication of DE2063649A1 publication Critical patent/DE2063649A1/de
Publication of DE2063649B2 publication Critical patent/DE2063649B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2063649C3 publication Critical patent/DE2063649C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • C22C1/1078Alloys containing non-metals by internal oxidation of material in solid state

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wärmebehandlungsverfahren zur Herstellung ei.ies innenoxidierten Metall/Metalloxid-Verbundwerkstoffes.
Zur Herstellung innenoxidierter Metall/Metalloxid-Verbundwerkstoffe ist es bereits bekannt, daß die zu behandelnde Legierung, die als Mischkristall vorliegt, in oxidierender Atmosphäre zu glühen. Hierdurch diffundiert der Sauerstoff in den Mischkristall und reagiert mit dem unedleren Legierungselement unter Bildung feindispers verteilter Oxidteilchen. Diese innere Oxidation hat zur Voraussetzung eine relativ hohe Sauerstofflöslichkeit im Mischkristall sowie eine stärker negative freie Bindungsenthalpie als das Oxid des Grundmetalls und ferner eine Diffusionsgeschwindigkeit der zulegierten Metallatome, welche wesentlich geringer ist als die Diffusionsgeschwindigkeit der einwirkenden Sauerstoffatome. Da bei der inneren Oxidation die Diffusion des Sauerstoffs im Mischkristall für den Ablauf der gewünschten Behandlung geschwindigkeitsbestimmend ist, ergeben sich bei diesem Verfahren relativ lange Behandlungszeiten. Zu deren Abkürzung sind verbesserte Wärmebehandlungsverfahren bekannt, bei denen durch Erhöhung der Temperatur und des Sauerstoffpartialdruckes eine Beschleunigung der Sauerstoffdiffusion erzielt wird. Die Anwendung dieser Verfahren ist aber einerseits durch den Schmelzpunkt der Legierung und andererseits durch den erforderlichen apparativen Aufwand begrenzt
Zum Stande der Technik gehört ferner ein Vergütungsverfahren nach der DT-PS 6 68 639, bei dem die Behandlung der Gegenstände in einer ionisierten Atmosphäre derjenigen Elemente erfolgt, die die gewünschte Vergütung bewirken sollen. Das Vergütungsverfahren bezweckt eine oberflächennahe Verbesserung von Gebrauchseigenschaften, vor allem eine Steigerung der Härte, z. B. durch einen Nitrierungsprozeß. Die dabei verwendeten Elemente, wie Stickstoff, Kohlenstoff, Phosphor, Silizium und Bor, werden gasförmig ionisiert und wirken in Unterdruckatmosphären auf den erhitzten Körper ein. Selbstverständlich wird dadurch keine Anleitung zur Herstellung eines in seiner Schichtdicke gleichmäßig innenoxidierten Verbundwerkstoffes mit Diffusion des Sauerstoffs in einen Mischkristall erteilt.
Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, den Ablauf des Verfahrens der inneren Oxidation bei mäßigem gerätetechnischen Aufwand weiter zu beschleunigen. Diese Aufgabenstellung wird dadurch gelöst, daß die Wärmebehandlung des Werkstoffes unter Bedingungen vorgenommen wird, bei denen die Konzentration von atomaren Sauerstoff an seiner Oberfläche gegenüber der Konzentration im thermischen Gleichgewicht mit Sauerstoff erhöht ist.
Die Erhöhung des Anteils an atomarem Sauerstoff an der Probenoberfläche kann in verschiedener Weise und nach verschiedenen, teilweise bekannten, Verfahren erfolgen.
Der Sauerstoff in der Gasphase kann durch Zufuhr von Energie in angeregte Zustände überführt und auch bereits dissoziiert werden. Auf der Metalloberfläche treffen dann Sauerstoffatome und die angeregten Sauerstoffmoleküle. Diese angeregten Sauerstoffmoleküle werden an der Probenoberfläche zu einem größeren Teil dissoziieren als nicht angeregte Moleküle.
Die Energiezufuhr kann z. B. vorteilhaft erfolgen durch eine Glimmentladung, durch Einwirkung von Mikrowellen, durch Bestrahlung mit Korpuskular- und Röntgenstrahlen, durch energiereiche Lichteinstrahlung (Ultraviolett) u. a. Kennzeichnend ist, daß die Energiezufuhr nicht allein eine Wärmezufuhr, d. h. eine Zufuhr thermischer Energie, ist, wie bei den bereits bekannten Verfahren.
Eine weitere gegebenenfalls zweckmäßige Möglichkeit zur Anreicherung des atomaren Sauerstoffs an der Metalloberfläche kann in der Verwendung von gasförmigen, festen oder flüssigen, bei höheren Temperaturen instabilen, Sauerstoffverbindungen bestehen, aus denen sich atomarer Sauerstoff abspalten läßt. Als solche instabile Sauerstoffverbindungen können z. B. vorteilhaft gasförmige ein- oder vierwertige Stickstoffverbindungen in Form von N2O oder NO2 verwendet werden. Eine weitere instabile Sauerstoffverbindung, deren Anwendung in diesem Zusammenhang vorteilhaft erscheint, ist Ozon. Es kann außerdem zweckmäßig sein,
daß der atomare Sauerstoff aus schmelzflüssigen Sauerstoffverbindungen an die Oberfläche des Verbundwerkstoffes durch Wärmespaltung abgegeben wird. Eine derartige Schmelze kann zweckmäßig eine Peroxidschmelze sein.
Insgesamt erscheinen sämtliche Verfahren anwendbar, die es ermöglichen, während der Wärmebehandlung in einer Sauerstoffatmosphäre den Anteil des atomaren Sauerstoffs an der Metalloberfläche zu erhöhen, welcher eine Beschleunigung des Reaktionsablaufs herbeiführt
Durch die genannten Verfahren wird stationär eine Sauerstoffkonzentration an der Oberfläche des Metalls eingestellt, die sehr viel höher sein kann als dem thermodynamischen Gleichgewicht mit Luft oder Sauerstoff bei üblichen Drücken entspricht Die Eindringtiefe der inneren Oxidatiowszone in eie Legierung nach bestimmter Zeit ist proportional der Wurzel aus der Konzentration von atomarem Sauerstoff an der Oberfläche.
Es erscheint ferner vorteilhaft, die Behandlung in einer Unterdruck-Sauerstoffatmosphäre auzuführen. Der Druck des Sauerstoffs kann dabei zweckmäßig unterhalb von 5 Torr liegen.
Ausführungsbeispiel
Eine Silber-Kadmium-Legierung 90 :100 (Gewichtsprozent) mit den bekannten Zusätzen von Drittmetallen zur Kornfeinung, z. B. Nickel in einem Anteil kleiner als 0,5%, wird als Blech von 2 mm Dicke bei etwa 500° C unter einem Sauerstoffdruck < 1 Torr oxidiert . Der Sauerstoff wird vor dem Auftreffen auf die Probe durch die Einwirkung von Mikrowellen angeregt, so daß durch Gasentladung ein höherer Anteil atomaren Sauerstoffs an der Probenoberfläche zur Verfügung steht Dabei beträgt die Oxidationsgeschwindigkeit ein Vielfaches der bei Oxidation in Luft oder Sauerstoff bei gleicher Temperatur und bei atmosphärischem oder höherem Druck erreichbaren Geschwindigkeit.

Claims (13)

  1. Patentansprüche:
    ι. Wärmebehandlungsverfahren zur Herstellung eines innenoxidierten Metall/Metalloxid-Verbundwerkstoffes, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung des Werkstoffes unter Bedingungen vorgenommen wird, bei denen die Konzentration von atomarem Sauerstoff an seiner Oberfläche gegenüber der Konzentration im thermischen Gleichgewicht mit Sauerstoff erhöht ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an atomarem Sauerstoff durch eine Gasentladung erhöht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Gasentladung eine Glimmentladung vorgenommen wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß. die Gasentladung durch Mikrowellen angeregt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an atomarem Sauerstoff durch Bestrahlung mit Korpuskular- oder Röntgenstrahlen erhöht wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Energie durch energiereiche Lichteinstrahlung zugeführt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der atomare Sauerstoff aus bei höheren Temperaturen instabilen Sauerstoff-Verbindungen abgespalten wird.
  8. 8. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 7 auf gasförmige ein- oder vierwertige Stickstoffverbindungen als instabile Sauerstoffverbindungen.
  9. 9. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 7 auf Ozon als instabile Sauerstoffverbindung.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der atomare Sauerstoff aus schmelzflüssigen Sauerstoffverbindungen an die Oberfläche des Verbundwerkstoffes durch Wärmespaltung abgegeben wird.
  11. 11. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 10 auf eine Peroxidschmelze als flüssige Sauerstoffverbindung.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung bei Unterdruck vorgenommen wird.
  13. 13. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 12 auf einen Unterdruck < 5 Torr.
DE19702063649 1970-12-23 1970-12-23 Wärmebehandlungsverfahren zur Herstellung eines innenoxidierten Metall/Metalloxid-Verbundwerkstoffes Expired DE2063649C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702063649 DE2063649C3 (de) 1970-12-23 1970-12-23 Wärmebehandlungsverfahren zur Herstellung eines innenoxidierten Metall/Metalloxid-Verbundwerkstoffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702063649 DE2063649C3 (de) 1970-12-23 1970-12-23 Wärmebehandlungsverfahren zur Herstellung eines innenoxidierten Metall/Metalloxid-Verbundwerkstoffes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2063649A1 DE2063649A1 (en) 1972-07-13
DE2063649B2 DE2063649B2 (de) 1977-11-03
DE2063649C3 true DE2063649C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=5792070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702063649 Expired DE2063649C3 (de) 1970-12-23 1970-12-23 Wärmebehandlungsverfahren zur Herstellung eines innenoxidierten Metall/Metalloxid-Verbundwerkstoffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2063649C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541584A1 (de) * 1985-11-25 1987-05-27 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metall-verbund-werkstoffen sowie damit hergestellte kontaktstuecke fuer elektrische schaltgeraete

Also Published As

Publication number Publication date
DE2063649B2 (de) 1977-11-03
DE2063649A1 (en) 1972-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
BE683279A (de)
DE2135763B2 (de) Verfahren zur Behandlung von Eisen- und Stahlgegenständen zur Bildung einer Nitridschicht
DE1446118B2 (de) Verfahren zum Überziehen von Molybdän, Tantal, Wolfram, Niob und deren Legierungen mit einem Schutzüberzug
DE2141924B2 (de) Diffusionsverfahren zum Erzeugen einer Aluminium enthaltenden oxidationsbeständigen Schutzschicht auf einem Gegenstand aus einer Superlegierung auf Nickelbasis und Pulvermischung für dieses Verfahren
DE1608243A1 (de) Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH370928A (de) Niob-Legierung
DE1521146B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines chromhaltigen Überzugs auf einem Stahlband
DE2063649C3 (de) Wärmebehandlungsverfahren zur Herstellung eines innenoxidierten Metall/Metalloxid-Verbundwerkstoffes
DE2139522C3 (de) Sinterverfahren
DE1182016B (de) Oberflaechenhaertung eines metallenen Koerpers, der aus Titan oder Zirkon besteht odeer solche Metalle enthaelt
DE2350694C3 (de) Verfahren zum Beschichten eines Werkstückes aus einer Superlegierung zum Schutz gegen Korrosion und Reaktionsgemisch
DE2121975B2 (de) Verfahren zur Entfernung von Verun reinigungen in Kohlenstoffkorpern
DE3716367C2 (de)
DE2756825C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diffusionsüberzügen
DE2123348C3 (de)
DE641478C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften, z. B. der magnetischen Eigenschaften, von Blechen oder Baendern
DE1182214B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von Bornitrid
AT264147B (de) Bearbeitete Tantallegierung
DE515464C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallcarbonylen
DE2000060A1 (de) Verfahren zur Beschleunigung des Aufkohlens von Werkstuecken aus Stahl nach dem Generator-Traegergasverfahren
DE1106354C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wuerfeltextur bei der Herstellung von Gegenstaenden aus Eisen-Silizium-Legierungen
DE1446118C (de) Verfahren zum Überziehen von Molybdän, Tantal, Wolfram, Niob und deren Legierungen mit einem Schutzuberzug
DE567920C (de) Herstellung reiner Metalle aus Metallpulvern, die mit Sauerstoff fluechtige Verbindungen bildende Verunreinigungen enthalten
DE443742C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallegierungen in feinst zerteilter Pulverform
DE1796212C (de) Verfahren zum Borieren von Titan und seinen Legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee