DE2063298B2 - Entlüftung für zwei getrennte Kühlkreise einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselmaschine für Lokomotiven - Google Patents

Entlüftung für zwei getrennte Kühlkreise einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselmaschine für Lokomotiven

Info

Publication number
DE2063298B2
DE2063298B2 DE19702063298 DE2063298A DE2063298B2 DE 2063298 B2 DE2063298 B2 DE 2063298B2 DE 19702063298 DE19702063298 DE 19702063298 DE 2063298 A DE2063298 A DE 2063298A DE 2063298 B2 DE2063298 B2 DE 2063298B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
cooling
expansion tank
ventilation
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702063298
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063298C3 (de
DE2063298A1 (de
Inventor
Franz 7251 Schoeckingen Pigisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUEDDEUTSCHE KUEHLERFABRIK JULIUS FR BEHR 7000 STUTTGART
Original Assignee
SUEDDEUTSCHE KUEHLERFABRIK JULIUS FR BEHR 7000 STUTTGART
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUEDDEUTSCHE KUEHLERFABRIK JULIUS FR BEHR 7000 STUTTGART filed Critical SUEDDEUTSCHE KUEHLERFABRIK JULIUS FR BEHR 7000 STUTTGART
Priority to DE19702063298 priority Critical patent/DE2063298C3/de
Publication of DE2063298A1 publication Critical patent/DE2063298A1/de
Publication of DE2063298B2 publication Critical patent/DE2063298B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2063298C3 publication Critical patent/DE2063298C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/029Expansion reservoirs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

3 4
mittlere die Schaufeln tragende Scheibe am Umfang abscheider 8 münden Entlüftungsleitungen 9 eines zwischen zwei separaten Druckringräumen des Pfm- (nicht dargestellten) Hauptstromgasabscheiders sopengehauses abgedichtet ist und die beiden Kühlmit- wie die übrigen Entlüftungsleitungen 10 des HauptteiJtfeislaufe voneinander trennt. Dabei können die kühlkreises. Der Ausgleichsbehälter 14 weist eine an h α ^uhImitteUcreisläuff' eine mengenausglei- 5 das Überdruckventil 5 angeschlossene Überlaufleichende Verbindung in Form eines gemeinsamen rung 6 auf. Ausgehend vom Ausgleichsbehälter 14 Ausgleichsgefäßes aufweisen. Ein Gasabscheider in und durch den Gasabscheider 8 hindurch führt die einem Kühlkreis, der in das Ausgieiehsgcfäß entlüf- HauptküTükreis-Ausgieichsleitung 11 in die (nicht tet^ist nicht vorgesehen. dargestellte) Saugleitung kurz vor der Hauptkühl- t e II^f1ildfreie Trennung zwischen Hauptkreis- io kreis-Wasserpumpe. Die Entlüftungsleitung des Nelauf und Nebenkreislauf ist wegen der Kühlmittel- benkühlkreises 18 ist am Ausgleichsbehälter 14 angekreiselpumpe nicht möglich. Demzufolge kann auch schlossen. Ferner ist eine Nebenkühlkreis-Ausbei Übertragung auf die Entlüftung gemäß der Erfin- gleichsleituag 12 am Ausgleichsbehälter 14 angedung die lemperatur im gemeinsamen Ausgleichsge- schlossen, die in die nicht dargestellte Saugleitung ,aß nicht auf dem Niveau gehalten werden. Außer- 15 kurz vor der Nebenkühlkreis-Wasserpumpe einmündem ist dieser Gebrauchsmusterschrift kein Hinweis det.
auf.Entlüftungsleitungen zu entnehmen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fi g. 3 ist dem
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher Ausgleichsbehälter 14 nach Fig. 2 ein Überlauf-
erlautert, die schematisch zwei Ausführungsbeispiele bzw, Reservebehälter 15 nachgeschaltet. Bei diesem
darstellt. Dabei zeigt 20 Ausführungsbeispiel befindet sich das überdruckven-
F ig. leine vorstehend erläuterte Kühlanlage, til 5 oberhalb des Überlauf- bzw. Reservebehälters
Fig.2 ein erstes Ausfubrungsbeispiel der Erfin- 15. Eine Überlauf- bzw. Nachsaugleitung 17 verbindung mit einem einzigen Ausgleichsbehälter, det den Überlauf des Ausgleichsbehälters 14 mit dem
Fig.3 ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem Reservebehälter 15. Am Überdruckventils ist eine
dem Ausgleichsbehälter ein Überlaufbehälter nach- as Überlaufleitung 6 angeschlossen,
geschaltet ist. Zwischen Ausgleichsbehälter 14 und dem Reserve-
F1 g. 2 zeigt schematisch den Ausgleichsbehälter behälter 15 befindet sich eine absolut dichte Trenneiner erfindungsgemäßen Entlüftung für zwei ge- wand 16.
trennte Kühlkreise mit den entsprechenden Leitungs- Die Erfindung läßt sich ferner vorteilhafterweise anschlüssen. Der Ausgleichsbehälter 14 ist mit einem 30 auch bei stationären Anlagen oder auch bei Schiffs-Überdruckventil 5 versehen. In einen Nebenstromgas- antrieben anwenden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

2 063 1 2 triebes nur Wasser führen) direkt am Hauptkreis- Patentaiisprüche: lauf Ausgleichsbehälter angeschlossen sind, bleibt die Temperatur im Hauptkreislauf-Ausgleichsbehäl-
1. Entlüftung für zwei getrennte Kühlkreise, ter auf dem Niveau des Hauptkreislaufes.
wobei der erste Kühlkreis der Flüssigkeitskühl- 5 Die Erfindung geht von einer Entlüftung der einkreis einer Brennkraftmaschine, insbesondere gangs genannten Gattung aus. Bei einer bereits voreiner Dieselmaschine für Lokomotiven ist und geschlagenen, jedoch nicht allgemein bekannten Entder zweite Kühlkreis beispielsweise der Ladeluft- lüftung dieser Gattung sind der Hauptkreislauf-Auskühlung dient, sowie mit einem Gasabscheider im gleichsbehälter 1 und der Nebenkreislauf-Ausgleichsersten Kühlkreis, der in ein Ausgleichsgefäß ent- io behälter 2 durch eine Trennwand 3 voneinander gelüftet, dadurch gekennzeichnet, daß trennt. Die Trennwand3 enthält luftseitig eine Versämtliche Entlüftungsleitungen (9, 10) des ersten bindungsöffnung 4. Auf dem Hauptkreislauf-Aus-Kühlkreises an den Gasabscheider (8) ange- gleidjsbehälter 1 ist ein Überdruckventil 5 mit einer schlossen sind und daß beiden Kühlkreisen ein Überlaufleitung 6 angeordnet. Ferner ist ein Gasabgemeinsamer Ausgleichsbehälter (14) zugeordnet 15 scheider 8 vorgesehen, in den Hauptkreislauf-Entlüfist. tungenleitungen 9 münden. Zwischen Hauptkreis-
2. Entlüftung nach Anspruch 1, dadurch ge- lauf-Ausgleichsleitung 11 und Nebenkreislauf-Auskennzeichnet, daß der bisherige Ausgleichsbehäl- gleichsleitung 12 ist eine Rückschlagklappe 7 anter für den zweiten Kühlkreis ein Überlaufgefäß geordnet. Eine Nebenkreislauf-Entlüftungsleitung 18 (15) für den Ausgleichsbehälter (14) bildet. 20 mündet in den Nebenkreislauf-Ausgleichsbehälter 2.
Eine derartige Entlüftung erfordert einen hohen Aufwand.
Der Erfändung, die von der bereits vorgeschlagenen Entlüftung der vorgenannten Gattung ausgeht, 25 liegt die Aufgabe zugrunde, die Entlüftung zu verein-
Die Erfindung betrifft eine Entlüftung für zwei ge- fachen und die Verdampfungsverluste zu verringern,
trennte Kühl kreise, wobei der erste Kühlkreis der Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
Flüssigkeitskühlkreis einer Brennkraftmaschine, ins- gelöst, daß sämtliche Entlüftungsleitungen des ersten
besondere einer Dieselmaschine für Lokomotiven ist Kühlkreises an den Gasabscheider angeschlossen
und der zweite Kühlkreis beispielsweise der Ladeluft- 30 sind und daß beiden Kühlkreisen ein gemeinsamer
kühlung dient, sowie mit einem Gasabscheider im er- Ausgleichsbehälter zugeordnet ist.
sten Kühlkreis, der in ein Ausgleicnsgefäß entlüftet. Bei der erfindungsgemäßen Entlüftung kann die
An die Kühlanlage von dieselmotorgetriebenen Temperatur im gemeinsamen Ausgleichsbehälter auf
Lokomotiven werden besondere Anforderungen ge- dem Niveau des Nebenkreislaufes gehalten werden,
stellt. Es muß nicht nur die Wärme aus dem Ver- 35 ohne daß vom Haupt- zum Nebenkreislauf Wärme
brennungskraftmotor, dem Schmieröl, der Ladeluft, übertritt. Die niedrigere Temperatur im Ausgleichs-
dem Getriebeöl usw. abgeführt werden, sondern es behälter vermeidet die Verdampfungsverluste weitge-
muß auch dafür gesorgt werden, daß ein häufiges hend, so daß der Ausgleichsbehälter kleiner ausge-
Nachfüllen von Kühlwasser vermieden wird. Außer- führt werden kann, ohne häufig nachfüllen zu müs-
dem soll eine einfache Wasserstandsüberwachi ng 40 sen. Durch die Verkleinerung des Ausgleichsbehäl-
möglich sein. ters sowie den Wegfall der früher benötigten Rück-
Bei bekannten Kühlanlagen mit zwei Kreisläufen schlagklappe und der Trennwand zwischen Hauptsind zwei getrennte Ausgleichsbehälter vorgesehen, und Nebenkreislauf-Ausgleichsbehälter ergeben sich die mit einem Überdruckventil verschlossen sind. In bauliche Vereinfachungen und Gewichtsreduktionen diese Ausgleichsbehälter werden die jedem Kreislauf 45 sowohl von der Behälterkonstruktion und Größe als zugehörigen Entlüftungsleitungen eingebunden. Die auch vom Wasserinhalt her.
Entlüftungswassermenge, die die Entlüftungsleitun- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Ergen mitführen, werden den beiden Kreisläufen über findung bildet der bisherige Ausgleichsbehälter für die Ausgleichsleitungen wieder zugeführt. Im allge- den zweiten Kühlkreis ein Überlaufgefäß für den meinen weisen Haupt- und Nebenkreislauf stark un- 50 Ausgleichsbehälter, um die richtige Zusammensetterschiedliche Temperaturen auf. Diese im jeweiligen zung des Kühlwassers (Anteil des Korrosionsschutz-Kreislauf vorhandene Temperatur ist — bedingt mittels) über lange Zeit einhalten zu können. Da zwidurch die Entlüftungswassermenge — auch in dem sehen den beiden Behältern praktisch kein Höhenjeweils zugehörigen Ausgleichsbehälter vorhanden. unterschied besteht und ein Überdruckventil auf dem
Bei dieser Anordnung sind die Verdampfungsver- 55 Überlaufgefäß angeordnet ist, kann ein automatiluste, obwohl ein Überdruckventil vorhanden ist, sches Nachfüllen des Ausgleichsbehälters erreicht sehr groß. Es muß also häufig Wasser nachgefüllt werden. Obwohl bei dieser Anordnung der Wasserwerden, stand im Ausgleichsbehälter immer sehr hoch sein
Bei neueren Anlagen ist im Hauptkreislauf-Aus- wird, verschwindet der Wasserverlust fast ganz,
gleichsbehälter ein Nebenstromgasabscheider einge- 60 Es ist bereits durch das deutsche Gebrauchsmuster baut, an dem die Entlüftungsleitungen des Haupt- 7 000 005 die Verwendung eines gemeinsamen Ausstromgasabscheiders angeschlossen sind. In diesem gleichsbehälters bei wassergekühlten Brennkraftma-Nebenstromgasabscheider wird das Entlüftungswas- schinen bekannt. Dort wird die Aufgabe gelöst, den ser von Gas getrennt und dem Kreislauf über die Bauaufwand und den Leistungsverlust für die Kühl-Ausgleichsleitung wieder zugeführt. Das Gas tritt in 65 mittelumwälzung zweier voneinander getrennter den oberen Teil des Ausgleichsbehälters aus. Kühlmittelkreisläufe dadurch zu verringern, daß eine
Da jedoch immer noch einige Entlüftungsleitungen Kühlmittelkreiselpumpe vorgesehen ist, die ein dop-(sogenannte Füllentlüftungen, die während des Be- pelseitig beschaufeltes Radiallaufrad aufweist, dessen
DE19702063298 1970-12-22 1970-12-22 Entlüftung für zwei getrennte Kühlkreise einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselmaschine für Lokomotiven Expired DE2063298C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702063298 DE2063298C3 (de) 1970-12-22 1970-12-22 Entlüftung für zwei getrennte Kühlkreise einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselmaschine für Lokomotiven

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702063298 DE2063298C3 (de) 1970-12-22 1970-12-22 Entlüftung für zwei getrennte Kühlkreise einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselmaschine für Lokomotiven

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2063298A1 DE2063298A1 (de) 1972-07-13
DE2063298B2 true DE2063298B2 (de) 1974-04-04
DE2063298C3 DE2063298C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=5791892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702063298 Expired DE2063298C3 (de) 1970-12-22 1970-12-22 Entlüftung für zwei getrennte Kühlkreise einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselmaschine für Lokomotiven

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2063298C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912138B4 (de) * 1999-03-18 2004-07-29 Daimlerchrysler Ag Kühlanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102007054855A1 (de) 2007-11-16 2009-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ausgleichsbehälter für wenigstens zwei Wärmeübertragungsmittelkreisläufe, Wärmeübertragungsmittelkreislauf sowie Kraftfahrzeug
DE102015111407A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE102018102235A1 (de) 2018-02-01 2019-08-01 Man Truck & Bus Ag Ausgleichsbehälter für Kühlkreisläufe mit unterschiedlichem Temperaturniveau und Druckaddition
DE102018102258A1 (de) 2018-02-01 2019-08-01 Man Truck & Bus Ag Kühlvorrichtung mit mindestens zwei Kühlkreisläufen und einer gekühlten Füllleitung
CN108397275A (zh) * 2018-04-19 2018-08-14 精进电动科技股份有限公司 一种梯度式汽车膨胀水箱

Also Published As

Publication number Publication date
DE2063298C3 (de) 1974-10-31
DE2063298A1 (de) 1972-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3436702C2 (de)
DE3904801A1 (de) Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine aufgeladene brennkraftmaschine
DE102018102235A1 (de) Ausgleichsbehälter für Kühlkreisläufe mit unterschiedlichem Temperaturniveau und Druckaddition
DE2063298C3 (de) Entlüftung für zwei getrennte Kühlkreise einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselmaschine für Lokomotiven
DE3226191A1 (de) Wasserbehaelter mit integriertem expansionsbehaelter fuer einen beispielsweise zum kuehlmittelkreis einer brennkraftmaschine gehoerigen waermetauscher
US2188801A (en) Oil dilution system
DE3700494C2 (de)
DE1426186A1 (de) Kuehlanlage fuer zum Antrieb von Schienenfahrzeugen dienende Dieselmotoren
DE69721002T2 (de) Brennstoffsysteme für Flugzeugbenzin mit breiter Flüchtigkeit
DE2821872A1 (de) Ueberdruck-kuehlsystem fuer eine fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE1506114C3 (de) Zusatzkraftstoffanlage fur Luft fahrzeuge
CH420727A (de) Einrichtung zum Entlüften des im Kühlsystem von flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen vorgesehenen Ausgleichsbehälters
DE2405779A1 (de) Vorratskontrolleinrichtung
DE3444275C1 (de) Kunststoff-Wasserkasten fuer Querstrom-Kuehler von Brennkraftmaschinen
DE1246320B (de) Kraftstoffbehaelteranlage fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Gasturbinen
DE710819C (de) Dampfabscheider fuer Verdampfungskuehlanlagen fuer Brennkraftmaschinen in Flugzeugen
DE846303C (de) Schwimmergesteuerte UEberwachungseinrichtung, insbesondere fuer Ausgleichsbehaelter von Heizungs- oder Kuehlanlagen
DE674780C (de) Vorrichtung zum schnellen Wiedererwaermen des Schmieroeles in Brennkraftmaschinen
DE541836C (de) Einrichtung zur Unterbindung von Rueckschlaegen in Pumpendruckleitungen
DE738023C (de) Kuehlvorrichtung fuer die Betriebsfluessigkeit des aus Drehmomentwandler und Kupplung bestehenden Stroemungsgetriebes bei Kraftfahrzeugen
DE726151C (de) Elektrodendampfkessel
DE663794C (de) Kuehlfluessigkeitsumlauf fuer Flugzeugmotoren mit in den Fluessigkeitskreislauf eingeschalteten Ausgleichsbehaeltern
DE3732164A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem schmieroelkuehlkreislauf
DE627987C (de) Anordnung zur Kuehlaltung von Brennstoff- und OElleitungen bei Kraftfahrzeugen
DE877512C (de) Fluessigkeitskuehleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere in Flugzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee