DE2062445A1 - Schalthebel - Google Patents

Schalthebel

Info

Publication number
DE2062445A1
DE2062445A1 DE19702062445 DE2062445A DE2062445A1 DE 2062445 A1 DE2062445 A1 DE 2062445A1 DE 19702062445 DE19702062445 DE 19702062445 DE 2062445 A DE2062445 A DE 2062445A DE 2062445 A1 DE2062445 A1 DE 2062445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching tube
shift
shift lever
rod
cab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702062445
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz 3001 Wettbergen; Böttger Klaus 7300 Esslingen Heimanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19702062445 priority Critical patent/DE2062445A1/de
Publication of DE2062445A1 publication Critical patent/DE2062445A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • B60K20/04Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means floor mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/063Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other
    • B62D33/073Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other characterised by special adaptations of vehicle control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0213Selector apparatus with sealing means, e.g. against entry of dust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

  • "Schalthebel" Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalthebel einer Getriebe-Fernschaltung ffir Kraftfahrzeuge mit einem kippbaren Fahrerhaus, der im Boden des Fahrerhauses in einem Kugelgelenk gelagert ist.
  • Das Kippen des Fahrerhauses wird bei der Verwendung eines bekannten derartigen Schalthebels dadurch ermöglicht, daß sich dieser beim Anheben des Bodens im Kugelgelenk einwärts verschiebt und dabei geschwenkt wird. Diese Ausfuehrung eignet sich nicht für schwimmfähige Kraftfahrzeuge mit einem wasserdichten Fahrerhaus, da sich der im Kugelgelenk scldebbareSchalthebel nur mangelhaft oder mit unverhältnismäßig großem Aufwand abdichten läßt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden und einen Schalthebel zu schaffen, der sich auch für schwimmfähige Kraftfahrzeuge mit einem kippbaren Fahrerhaus verwenden läßt. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß der Schalthebel aus einem im Kugelgelenk befestigten Schaltrohr und aus einer darin schiebbar gelagerten Schaltstange besteht, die im Bereich des Kugelgelenkes aus dem Schalt rohr ragt und an deren äußerem Ende eine Übertragungsstange angelenkt ist, während an deren innerem Ende eine im Schaltrohr befestigte Zugfeder angreift, die die Schaltstange mit einem Anschlag an einen Gegenanschlag am Schaltrohr zieht. Da bei dieser Ausführung der in das Fahrerhaus ragende Teil des Schalthebels fest mit dessen Boden verbunden bleibt, wälzt sich mit einfachen Mitteln eine zuverlässige Ab-Abdichtung des Fahrerhauses im Bereich des Kugelgelenkes erzielen.
  • Eine besonders einfache und leicht herstellbare Befestigung der Zugfeder im Schaltrohr ergibt sich nach der Erfindung dadurch, daß in das obere Ende des Schaltrohres ein Gewindestück eingeschraubt ist, auf dessen äußeren Abschnitt der Schaltgriff geschraubt ist und an dessen innerem Ende eine Öse für die Zugfeder angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß kann in einer Längsbohrung des Gewindestückes ein Bolzen eingesetzt sein, der mit einem Bund auf dem Gewindestück aufliegt und der in das Schaltrohr ragt und dort eine Querbohrung zum Einhängen der Zugfeder aufweist. Diese Maßnahme ergibt eine weitere Vereinfachung der Herstellung und erleichtert darüber hinaus den Zusammenbau des Schalthebels, da die Öse zum Einhängen der Zugfeder unabhängig von der Stellung des Gewinde stückesgedreht werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in der Beschreibung angegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der lE,rfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Schalthebel in Betriebsstellung und Fig. 2 diesen Schalthebel bei gekipptem Fahrerhaus, jeweils in verkleinertem blaUstab, sowie Fig. 3 das Griffstiick und Fig. 4 das Kugelgelenk des Schalthebels.
  • Ein Schalthebel 11 einer Getriebe-Fernschaltung für ein schwimmfähiges Kraftfahrzeug mit einem kippbaren Fahrerhaus ist in dessen Boden 12 in einem Kugelgelenk 13 gelagert. Das Kugelgelenk 13 besteht aus einer Kugel 14 und zwei am Boden 12 befestigten Lagerschalen 15 und 16. Der Schalthebel 11 ist aus einem Schaltrohr 17 und einer darin schiebbar gelagerten Schaltstange 18 zusammengesetzt, die im Bereich des Kugelgelenkes 13 aus dem Schaltrohr 17 ragt. Am äußeren Ende der Schaltstange 18 ist eine Übertragungsstange 19 angelenkt, die -gegebenenfalis unter Zwischenschaltung weiterer Ubertragungsstangen -zu dem nicht dargestellten Wechselgetriebe des Kraftfahrzeuges fahrt.
  • 20 ist das Gelenk zwischen der Schaltstange 18 und der Übertragungs stange 19.
  • Das Schaltrohr 17 ist mit seinem unteren Ende in einer Bohrung 21 der Kugel 14 befestigt und durch Sicherungsringe 22 und 23 gesichert. Die Sdialtstange 18 weist eine Ausnehmung 24 auf, an die sich jeweils ein zylindrischer Abschnitt 25 bzw. 26 anschließt, mit dem die Schaltstange 18 im Schaltrohr 17 bzw. in einer in dieses eingepreßten Buchse 27 geführt ist. Der Abschnitt 26 geht in einen Bund 28 tber. An der oberen Stirnseite der Schaltstange 18 ist eine Öse 29 angeordnet, an der eine Zugfeder 30 angreift, die die Schaltstange 18 mit ihrem als Anschlag wirkenden Bund 28 an die untere Stirnseite des Schaltrohres 17 zieht.
  • In das obere Ende des Schaltrohres 17 ist ein Innengewinde 31 eingeschnitten, in das ein Gewindestfick 32 eingeschraubt ist. Durch eine Längsbohrung 33 im Gewindestück 32 ist ein Bolzen 34 gesteckt, der mit einem Bund 35 auf der Stirnseite des äußeren Abschnittes 36 des Gewindestückes 32 aufliegt. Der Bolzen 34 ragt in das Schaltrohr 17 und weist dort eine Querbohrung 37 auf, in die'ein Ende der Zugfeder 30 eingehängt ist. Auf den äußeren Abschnitt 36 des Gewindestückes 32 ist der SciceZtgriff 38 geschraubt.
  • In eine Nut 39 des Bundes 28 ist ein Dichtring 40 eingelegte der in der Betriebsstellung des Schalthebels 11 das Schaltrohr 17 abdichtet. Ein Dichtring 41 in einer Nut 42 der Kugel 14 dichtet diese gegenüber der Lagerschale 16 ab, so dal! kein Wasser ins Fahrerhaus eindringen kann.
  • Ein oberer Faltenbalg 43 und ein unterer Faltenbalg 44, der eine große Längendehnung zuläßt, sind jeweils am Boden 12 sowie am Schaltrohr 17 bzw. an der Schaltstange 18 wasserdicht befestigt und ergeben damit zusätzliche Dichtungen. Eine Schutzglocke 45 schützt den unteren Faltenbalg 44 gegen Steinschlag, Schlamm u. dgl.
  • Wird das Fahrerhaus, beispielsweise bei Reparaturarbeiten, gekippt, so wird - wie Fig. 2 zeigt - dazu lediglich die Schaltstange 18 unter Dehnung der Zugfeder 30 soweit aus dem Schaltrohr 17 gezogen, bis der zylindrische Abschnitt 25 der Schaltstange 18 etwa im Bereich des Kugelgelenkes 13 liegt. Das Gelenk 20 zwischen der Schaltstange 18 und der tTbertraguugsstange 19 wird dabei gestreckt. Beim Zurtokkippen des Fahrerhauses wird die Schaltstange 18 durch die Zugfeder 30 in das Schaltrohr I7 gezogen und die Betriebsstellung des Schalthebels 11 wieder hergestellt.

Claims (6)

  1. AnsprUche
    11 Schalthebel einer Getriebe-Fernschaltung ftir Kraftfahrzeuge mit einem kippbaren Fahrerhaus, der im Boden des Fahrerhauses in einem Kugelgelenk gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (11) aus einem im Kugelgelenk (13) befestigten Schaltrohr (17) und aus einer darin schiebbar gelagerten Schaltstange (18) besteht, die im Bereich des Kugelgelenkes (13) aus dem Schaltrohr (17) ragt und an deren äußerem Ende eine übertragungsstange (19) angelenkt ist, während an deren innerem Ende eine im Schaltrohr (17) befestigte Zugfeder (30) angreift, die die Schaltstange (18) mit einem Anschlag (28) an einen Gegenanschlag am Schaltrohr (17) zieht.
  2. 2. Schalthebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das obere Ende des Schaltrohres (17) ein Gewindestück (32) eingeschraubt ist, auf dessen äußeren Abschnitt (36) der Schaltgriff (38) geschraubt ist und an dessen innerem Ende eine Öse (37) ftir die Zugfeder (30) angeordnet ist.
  3. 3. Schalthebel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Längsbohrung (33) des Gewindestückes (32) ein Bolzen (34) eingesetzt ist, der mit einem Bund (35) auf dem Gewindestück (32) aufliegt und der in das Schaltrohr (17) ragt und dort eine Querbohrung (:s7) zum Einhängen der Zugfeder (30) aufweist.
  4. 4. Schalthebel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Gelenkkugel (14) und deren Lagerschalen (15 und 16) ein Dichtring (41) angeordnet ist.
  5. 5. Schalthebel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schaltrohr (17) und der Schaltstange (18) ein Dichtring (40) angeordnet ist.
  6. 6. Schalthebel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Boden (12)des Fahrerhauses und der Schaltstange (18) ein abdichtender Faltenbalg (44) angeordnet ist.
DE19702062445 1970-12-18 1970-12-18 Schalthebel Pending DE2062445A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702062445 DE2062445A1 (de) 1970-12-18 1970-12-18 Schalthebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702062445 DE2062445A1 (de) 1970-12-18 1970-12-18 Schalthebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2062445A1 true DE2062445A1 (de) 1972-06-29

Family

ID=5791441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702062445 Pending DE2062445A1 (de) 1970-12-18 1970-12-18 Schalthebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2062445A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2361237A1 (fr) * 1976-08-14 1978-03-10 Volkswagenwerk Ag Levier de vitesses pour engin a cabine basculante
US4237998A (en) * 1978-08-02 1980-12-09 Nissen Motor Company, Limited Sound insulating arrangement around a vehicle gear shift lever
DE3341878A1 (de) * 1983-11-19 1985-05-30 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Lager fuer die gelenkkugel am schalthebel eines kraftfahrzeugs
DE19542473C1 (de) * 1995-11-15 1997-04-30 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges mit einem kippbaren Fahrerhaus
ES2115475A1 (es) * 1994-11-11 1998-06-16 Castellon Melchor Daumal Disposicion perfeccionada, aplicable al montaje de la planca de gobierno de un cambio de velocidades.
EP2580102B1 (de) 2010-06-11 2015-03-25 Rheinmetall MAN Military Vehicles GmbH Lenkungsdurchführung für militärisches fahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2361237A1 (fr) * 1976-08-14 1978-03-10 Volkswagenwerk Ag Levier de vitesses pour engin a cabine basculante
US4237998A (en) * 1978-08-02 1980-12-09 Nissen Motor Company, Limited Sound insulating arrangement around a vehicle gear shift lever
DE3341878A1 (de) * 1983-11-19 1985-05-30 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Lager fuer die gelenkkugel am schalthebel eines kraftfahrzeugs
ES2115475A1 (es) * 1994-11-11 1998-06-16 Castellon Melchor Daumal Disposicion perfeccionada, aplicable al montaje de la planca de gobierno de un cambio de velocidades.
DE19542473C1 (de) * 1995-11-15 1997-04-30 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges mit einem kippbaren Fahrerhaus
EP2580102B1 (de) 2010-06-11 2015-03-25 Rheinmetall MAN Military Vehicles GmbH Lenkungsdurchführung für militärisches fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933403A1 (de) Lenkeinrichtung fuer Motorfahrzeuge
DE2921607C2 (de) Steckverbindung für Schlauchleitungen, insbesondere in Kraftfahrzeuen
DE2225052A1 (de) Bohrfutter
DE3204727A1 (de) Steuermechanismus fuer einen hydrant
DE2062445A1 (de) Schalthebel
DE1911822A1 (de) Fahrzeugsteuerung
DE3730338A1 (de) Stabilisator fuer kraftfahrzeuge
EP0356753A2 (de) Stützrad
DE1575456A1 (de) Dreiteiliger Bowden-Zug
DE2233304C3 (de) Zahnstangenlenkung mit Hilfskraftunterstützung für Kraftfahrzeuge
DE1211494B (de) An einem schwenkbaren Sitz angeordnete Betaetigungseinrichtungen fuer Kraftfahrzeuge
DE4215074A1 (de) Kolben, insbesondere fuer die stange einer zahnstange einer servolenkung fuer ein kraftfahrzeug
DE2406566A1 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere fuer zahnstangenlenkgetriebe mit hilfskraftunterstuetzung von kraftfahrzeugen
DE928934C (de) Lenkung mit Zahnstangentrieb, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE951876C (de) Handbremsatrieb fuer Schienenfahrzeuge mit Druckluft- oder Vakuumbremse
DE3035922C2 (de)
DE2060021B2 (de) Servolenkung für Fahrzeuge
DE1975603U (de) Bremsbetaetigungsgestaenge.
DE850391C (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Lastanhaengers mit der Hand
DE7113569U (de) Schalthebel, insbesondere fur das Getriebe von Kraftwagen
DE1708171A1 (de) Fensterheber,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge,mit einem an das Fenster anschliessbaren Kabel
DE706370C (de) Hydraulische Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge
DE1459540C (de) Unterflurhydrant
DE390016C (de) Staubkappe aus Metall fuer Luftreifenventile
DE2054517A1 (de) Ausziehbares Gestangeglied, ins besondere fur Bremsen