DE7113569U - Schalthebel, insbesondere fur das Getriebe von Kraftwagen - Google Patents

Schalthebel, insbesondere fur das Getriebe von Kraftwagen

Info

Publication number
DE7113569U
DE7113569U DE7113569U DE7113569DU DE7113569U DE 7113569 U DE7113569 U DE 7113569U DE 7113569 U DE7113569 U DE 7113569U DE 7113569D U DE7113569D U DE 7113569DU DE 7113569 U DE7113569 U DE 7113569U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
shift lever
spring
rod
shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7113569U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Publication date
Publication of DE7113569U publication Critical patent/DE7113569U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Palm 8778a/4 Stuttgart-Untertürkheim 5. April 1971 Gebrauchsmueteranmeldung
"Schalthebel, insbesondere für das Getriebe von Kraftwagen"
Die Neuerung betrifft einen Schalthebel, insbesondere für das Getriebe von Kraftwagen, mit einem Griffstück, das gegenüber einer eingesteckten Schaltstange gegen den Druck einer Feder in Achsrichtung teleskopartig verschiebbar ist.
Dieses Prinzip - allgemein bekannt durch Sicherheits-Lenksäulen, bereits aber auch schon für Schalthebel vorgeschlagen - verhindert bei im wesentlichen axialem Aufprall eine Verletzung der Fahrzeuginsassen.
Es ist Aufgabe der Neuerung, einen derartigen Schalthebel zu schaffen, der handlich und Ie!'' ontierbar ist.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß neuerungsgemäß die Schaltetange im Bereich des Griffstückes zwei um einen Winkelwert versetzte, hintereinander angeordnete und etwa stufenförmig ausgebildete, zum Mantel der Schaltetange ansteigende Auflaufflächen aufweist, die über eine umlaufende Nut miteinander in Verbindung stehen, wobei das Griff stück zur Aufnahme eines Rollkörpers im Anschluß an einen rohrförmigen Abschnitt mit einer bis zur Abstützfläche der Feder reichenden Rille versehen ist.
71t3Sf9-e,7.7i
Daim 8778a/4
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung verläuft die umlaufende Nut
vom Übergang der dem Schaltstangenende fernen Auflauffläche und dem Mantel der Schaltstange zur tiefsten Stelle der dem Schaltetangenende
nahen Auflauf fläche.
Zweckmäßigerweise weist die Feder eine progressive Kennlinie auf und ist so dimensioniert, daß ein Verschieben bei einer axialen Belastung eintritt, die noch keine Verletzung hervorruft.
Eine handliche Form kann auf einfachem W.Sge erreicht werden, wenn das Griffstück mit einer Um schäumung versehen ist.
Der Gegenstand der Neuerung soll nachfolgend anhand eines in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1
die Ausbildung des Schaltstangenendes,
Fig. 2
ein aufsteckbares Griffstack im Längsschnitt,
Fig. 3 und 4 zwei Montagephasen und
Fig. 5
einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4.
Das Ende einer Schaltstange 1 ist mit zwei zu ihrem Mantel bin anstei genden Auflaufflächen 2 und 3 versehen, die beispielsweise durch einen Fräsvorgang geschaffen sind. Diese Auflaufflächen 2 und 3 sind hinter einander liegend angeordnet und um einen Winkelwert versetzt, der im
Tf1MM-t7.7l
- 3 - Daim 8778a/4
dargestellten Ausführungsbeispiel 180 beträgt. Eine umlaufende Nut 4, die vom Übergang der dem Schaltstangenende fernen Auflauffläche 2 und dem Mantel der Schaltstange 1 zur tiefsten Stelle der dem Schaltstangenende nahen Auflauffläche 3 verläuft, verbindet somit die beiden etwa stufenförmig ausgebildeten Auflaufflächen 2 und 3. Ein mit einer Um schäumung 5 versehenes Griffstück 6 weist im Anschluß an einen rohrförmigen Abschnitt 7 eine Rille 8 auf, die bis zur Abstützfläche 9 einer Feder 10 reicht. Ihre Kennlinie verläuft vorzugsweise progressiv, wobei bei axialer Belastung bereits eine Einfederung eintritt, wenn noch keine Verletzungsgefahr vorliegt. Als Verriegelungs- und Mitnah me eiern ent dient ein Rollkörper 11, der als Kugel ausgebildet ist.
Die Montage von Schaltstange 1 und Griffstück 6 erfolgt dadurch, daß der Rollkörper 11 bei waagerechter Lage der Schaltstange 1 in die tiefste Stelle der hinteren Auflauffläche 2 gelegt wird und das mit der Feder 10 versehene Griff stück 6 über die Schaltstange 1 geschoben wird, wie in Fig. 3 dargestellt. Durch Abkippen nach unten und gleichzeitiges Drehen des Griff Stückes 6 erfolgt durch die Rille 8 eine Mitnahme des Rollkörpers 11, der über die umlaufende Nun 4 zur unten gelegenen Auflauffläche 3 gelangt.
Beim anschließenden langsamen Entspannen der Feder 10 erfolgt - wie in Fig. 5 gezeigt - durch den Rollkörper 11 eine Klemmverbindung zwischen der Auflauffläche 3 der Schaltstange 1 und dem Griff stück 6.
7113MS.a7.7i

Claims (4)

- 4 - ' Daim 8778a/4 Schutzansprüche
1. Schalthebel, insbesondere für das Getriebe von Kraftwagen, mit einem Griffstück, das gegenüber einer eingesteckten Schaltwelle gegen den Druck einer Feder in Achsrichtung teleskopartig verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstange (1) im Bereich des Griff Stückes (6) zwei um einen Winkelwert versetzte, hintereinander angeordnete und etwa stufenförmig ausgebildete, zum Mantel
Jt der Schaltstange (1) ansteigende Auflaufflächen (2, 3) aufweist, die
über eine umlaufende Nut (4) miteinander in Verbindung stehen, und daß das Griff stück (6) zur ,Aufnahme eines Rollkörpers (11) im Anschluß an einen rohrförmigen Abschnitt (7) mit einer bis zur Abstützfläche (9) der Feder (10) reichenden Rille (8) versehen ist.
2. Schalthebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Nut (4) vom Übergang der dem Schaltwellenende fernen Auflauffläche (2) und dem Mantel der Schaltstange (1) zur tiefsten Stelle der dem Schaltwellenende nahen Auflauffläche (3) verläuft.
-%
3. Schalthebel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Feder (10) eine progressive Kennlinie aufweist und so dimensioniert ist, daß ein Verschieben bei axialer Belastung eintritt, die noch keine Verletzung hervorruft.
4. Schalthebel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffstück (6) mit einer Umschäumung (5) versehen ist.
7113SS9-S.7.71
DE7113569U Schalthebel, insbesondere fur das Getriebe von Kraftwagen Expired DE7113569U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7113569U true DE7113569U (de) 1971-07-08

Family

ID=1266663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7113569U Expired DE7113569U (de) Schalthebel, insbesondere fur das Getriebe von Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7113569U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245716A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Betaetigungshebel, insbesondere handbremshebel fuer kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245716A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Betaetigungshebel, insbesondere handbremshebel fuer kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447088C2 (de) Kupplung
DE3309644C2 (de) Dichtungsmanschette
DE2116232C3 (de) Verbindung von teleskopartig ineinandergeführten Wellenteilen, insbesondere von Lenkwellen für Kraftfahrzeuge
DE3118254A1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1262796B (de) Lenkeinrichtung mit Zahnstange und Zahnritzel, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2008223A1 (de) Sicherheitsschalthebel fur das Getriebe von Kraftwagen
DE916263C (de) Beschlag zur ver- und feststellbaren Verbindung der Rueckenlehne mit dem Sitzrahmen,insbesondere bei Kraftfahrzeugsitzen
AT149267B (de) Einrichtung zur Sicherung von Kugellagern gegen axiales Trennen der Laufringe, insbesondere der Kugellagerdrehkränze von Fahrzeugen.
DE2264121A1 (de) Schaltmechanismus zur schaltung von geschwindigkeitsstufen in kraftfahrzeugen
DE7113569U (de) Schalthebel, insbesondere fur das Getriebe von Kraftwagen
DE1083140B (de) Zusammenschiebbare, hydraulisch abgefederte Lenksaeule, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0356753A2 (de) Stützrad
DE1965032A1 (de) Schalthebel,insbesondere fuer das Getriebe von Kraftwagen
DE2062445A1 (de) Schalthebel
DE2136844C3 (de) Lagerung von Handschalthebeln für Kraftfahrzeuge
DE2364278A1 (de) Schalter, insbesondere kombi-schalter fuer die scheibenwisch- und -waschanlage eines kraftfahrzeuges
DE2248245C3 (de) Dichte Uhrkrone
DE1630326A1 (de) Sicherheitslenkung fuer Kraftwagen
DE1863471U (de) Elastische schaltstangenkupplung.
DE2201418A1 (de) Fahrzeugsteuergetriebe
DE1951684A1 (de) Schalthebel,insbesondere fuer das Getriebe von Kraftwagen
DE3048048A1 (de) Fahrgeschwindigkeitsabhaengige schaltsperre fuer zahnradgetriebe
DE2252392A1 (de) Schalthebel
DE102016122271B4 (de) Schaltwelle
AT214786B (de) Getriebeschalthebel für mit elektrisch betätigten Kupplungen ausgestattete Kraftfahrzeuge