DE2062376A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2062376A1
DE2062376A1 DE19702062376 DE2062376A DE2062376A1 DE 2062376 A1 DE2062376 A1 DE 2062376A1 DE 19702062376 DE19702062376 DE 19702062376 DE 2062376 A DE2062376 A DE 2062376A DE 2062376 A1 DE2062376 A1 DE 2062376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
acetic acid
column
hydrolysis
glycerine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702062376
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19702062376 priority Critical patent/DE2062376A1/de
Priority to ES396956A priority patent/ES396956A1/es
Priority to NL7116736A priority patent/NL7116736A/xx
Priority to CA130,085A priority patent/CA946412A/en
Priority to IT5478071A priority patent/IT945469B/it
Priority to GB5850971A priority patent/GB1320280A/en
Priority to BE776804A priority patent/BE776804A/xx
Priority to FR7145528A priority patent/FR2118777A5/fr
Publication of DE2062376A1 publication Critical patent/DE2062376A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/245Stationary reactors without moving elements inside placed in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/242Tubular reactors in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/09Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid esters or lactones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00099Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor the reactor being immersed in the heat exchange medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00121Controlling the temperature by direct heating or cooling
    • B01J2219/0013Controlling the temperature by direct heating or cooling by condensation of reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00162Controlling or regulating processes controlling the pressure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KNAPSACKAKTtKN(JESELLSCIlAFr
Wr i 'ah rim zur Ho rs i ο L Ihm:: von (ί 1 ye or Ln
(ilycor Lance I a te sind durch I'm η ο t /uiiü von Allylacetat, Essiasäure und Sailers to I' ί', ■■ iioiiohoiieii la 1 Is in lioücnwtui von Acetaldehyd, I echni seil ii'ii l· ziiirüiiii L i eh . Ihfo Hydrolyse zu
■-Glycerin unü Essigsäure konnte bisher in industriellem Maßstab noch nicht be I r i ed i iioiid »o I bs t worden. Di e Umes I email von (i Iyee r inaee t a t en in L I Alkoholen- in (Jceenwnr L saurer Katalysatoren ist iieiieiiiihe r üvn üiiniiiüen Verlahren ./.irr ller-
- s ι el Ιιιιμϊ von Glycei'in, κ.Ii. der Vors-o i fuiiir von IoIIcii, aus Kos-Leimriinderi leclinisch nicht konkurreii/f ;ih i υ . I) ie Y'orsejt'niiu von (i i ycor i nace I a t cn mit Wasser in (leaenwart sän-rer Ka I a 1 ysa 1 ο rtMi verläuTl linier Hilditiiu erliohiichor Noheiijii'o-(iiikte, hesondors Acioloin.
Es wurd(! nun »efunden, daß sich (Il ycer i nace I a I e in einlacher Weise in einem Ko lonnenappa ra t mi t Wasser auch oline saure Katalysatoren verseifen lassen. Zur1 Ans I'itlirii-iiir dor Ho.aklion kann man z.H. eine DruckkoIonne aus Inertem Material, wie Chromnicke1sI ah 1, verwenden, deren "hold up" im Vergleich /λ\ einer normalen Des t i 1 1 a t ionsko lomu; durch kons I ruk I i \e Malinalimeii soweit vorürößort ist, daß sich eine Kliissi ako i t hvorwoi I ze i t von vo rzunswe iso I his K) h emibt. Die Kolonne ist in ihrer- iiesamten l.iiiiüe I (!iiiper i orbar und wird aul Temperaliiron zwischen I "-A) und "00 C, vo rzuiiswe i se 180 bis 1210 C, und Drücken von 1 bis ;i0 ata, vo rziiüswo iso 1 bis .11 ata, gehalten. Der1 IJo t.rlobsdniek wird durch .ein oberhalb el ti f Kolonne aiiüeb räch t es En tspnnnuimsven I i 1 so eingestellt, daß (}.r unterhalb -d.es Sa I L i üuiiiisd riickes (Damp Idiukkt.'s) von Wasser bei doi· üowiihlton He t r i obst eiiipera tür·, im
_ 11_
209827/0981
allgemeinen zwischen IO bis HO $ des Sättigungsdruckes des Wassers liegt. Auf den Kopf der Kolonne gibt man das auf Betriebstemperatur vorgeheizte Gemisch aus Glycerinacetaten auf, wobei beliebige Mischungen aus Glyceri mnonoaeetat, Uly— ceriudiacetat und Glycerintriacetat, die auch schon Glycerin enthalten können, einselzbar sind, und leitet in die Blase der Kolonne Wasserdampf unter dem Betriebsdruck und der Betriebstemperatur ein. Dabei findet eine Hydrolyse der GIycerinacetate statt, ohne daß Katalysatoren anwesend sind. Die Acidität der gebildeten Essigsäure reicht aus, um die Hydrolyse, bevorzugt innerhalb dejr oben angegebenen Verweilzeit, praktisch quantitativ ablaufen zu lassen.
Trotz der relativ hohen Temperaluren findet keine teilweise Zersetzung des Glycerins in Acrolein stall, Höhers Leder, d ie sich oll beim Erhitzen von Glycerin bilden und aus Glycerinpolyäthern bestehen, entstehen bei diesem Verfahren offenbar infolge der Anwesenheit von Wasser nur in untergeordneten Mengen von eIwa 1 bis Ί %, bezogen auf das erhaltene (J I yce r in .
Da die Hydrolysegeschwindigkeit von der· Gegenwart von Essigsäure abhängt und zudem bei Mischungen, die einen hohen Gehalt au GiycerinlrLaceta I aufweisen, infolge schlechter Löslichkeit in Wasser gering ist, kanu es zweckmäßig sein, das zur Umsetzung zu bringende Gemisch vor Einlauf in die Kolonne unter Zugabe von Wasser über (»inen saureu Ionenaustauscher bei Temperaturen zwischen etwa 20 bis 120 C, wie sie für den Ionenaustauscher ohne Zersetzung zulässig sind, vorzuhydrolysieren. Man erhält dadurch ein einphasiges Gemisch, das bereits etwas Glycerin sowie die in der Kolonne benötigte Konzentration an Essigsäure «Mithält. Hydrolysiert mau dagegen von Anfang an nicht mit reinem Wasser, sondern mit wäßriger Essigsäure, so verläuft die Hydrolyse aufgrund des Massenwirkungsgesetzes mit einem entsprechend geringeren Umsatz. Verseift man /.B. mit einer Miseiumg aus ">0 Gewichts^
-3-209827/0981
■Χ"
Wasser und 10 Gewichts^- .Essigsäure, so isl de. IIydrolyseuiii-'sa-t ζ .eindeutig ti«ringer als hoi einer Verseifuna: Jtiit reinem Wasser (veh die Beispiele 1 mid I). Mil einor aO bis B~) U-iiien Essigsäure kann keine Hydrolyse mehl* bewirkt werden.
Anhand der Figur 1 der Zeichnung sei eine einfache llydroly-' seappara l-ur beschrieben, weiche die Aufnähen der schon erwähnten Druekkolonne gut* e.rfiil 11. In einem beheizten Ölbad I befinden si.eh k kolonneiiartig übereinander angeordnete, allseitig verschlossene Druekgefäße 2, 3, ;i und 3« Während die drei oberen Gefäße 2, 3 und h den .el eichen Ruuniinhal f besitzen, ist das unterste GeJäß 1 zweckmäßic etwas größer ausiieleiit. Die vier üJiereinaiider aiiiieordne len und durch nocli κιι erläul ernde Holirlei t uiiiien.. verbundeneii Gefäße bedürfen keines sie umliii 11 enden Kolonnenmantels -und erfüllen' doch vollkommen die Aufgaben /.. H. einer Glockeiibodeukolomie, weshalb die einzelnen Druckgefäße auch als Kolonnenboden und speziell das Gefäß 2 als Kolonneiikopf und das Gefäß 3 als Koiomieublase, welche den Sump Γ enthält, bezeichnet werden können. Die Glyeerinaeelate werden über Lei Lutiii (> auf den Kopf des obersten Gefäßes 2 gepumpt, auf dessen Hoden sie sich bis zur Höhe der Überlaiillei tun», 7 ansammeln. Gleichzeitiii leitet man durch Lei tuna;- 10 Wasser ein, welches durch' das die Leitung 10 umgebende heiße Ölbad verdampft und als Wasserdampf am Boden des unters fen-Gefäßes 3 a-ust rit 1. Die Hydrolyse läuft nun .-nach dem Gebens trompriiizip derart ab, daß die flüssigen Glycerinacetate über die ÜberlaufleiLungen 7, 8 und 9 in die Gefäße 3, h und 3 irelanHeii, '-während, sich der Wasserdampf nach oben durch die Flüssigkeit hin-, durcharbeitet und über die Verbinduuirs 1 ei tunken 11, 12 und 13, die Gefäße h9 3 und 2 durchströmt, um schließlicji mit Essigsäure beladen die Hydrolyseapparatür am Kopf über Leitung 14 und Eutspaumuiirsventil 13 zu verlassen. Die in den GefMssen 2, 3, k und 3 stehende Flüssinkeii verarmt von oben nach unten in dem Maße an Glyeerinaeetaten als sie sich eleiclizeitiii an Glycerin anreiclierl, we-leites am Boden von Ge laß 3
über Leitung 1(» abirezoiien werden kann. .
-h-
209827/0981 ßAD oRSgjHAL
Da die Glyeerinaoeta te und auch Glycerin unter den Reaktionsbedingungen für die Hydrolyse solion eine gewisse Flüchtigkeit besitzen, ist es noch günstiger, gemäß Figur 2 der Zeichnung,-eine "Hydrolyseapparatur mit au J gese tzlau Verstiirkungst eil 2i zu verwenden. Wie dargestellt kann man eine zwecks Zuführung eines Ileizmediums ummantelte Kolonne 20 "mit aufgesetzt ein Verstärkungsteil 21 benutzen, die des vollständigen Umsatzes wegen etwa 11 Böden enthält, von denen jeder einzelne im Grunde genommen ein Hydrolysejiolaß gemäß Figur 1 darstellt. Kurz unterhall) des Kopfes der Kolonne 20 werden die Glycerinacetate über Leitung 22 aulgegeben, während in die Blase · der Kolonne Wasserdampf über Leitung 23 einströmt, der sich im Gegen«trom mit den Glyeerinuceta 1 en umsetzt. Der Kopf des Verstärkungsteils 21 besteht aus einem Dephlegmator 2k zur Teilkondensation des abziehenden dampfförmigen Wasser/Essigsäure-Gemisches. Dieses Teilkondensat übt auf die Glycerinacetate eine ausreichende Waschwirkung aus, zumaldie Glycerinacetate bereits durch partielle Hydrolyse im obersten Boden der Kolonne .20 hinreichend hydrophil geworden sind. Es ist iiötiii, den dabei an den Dephlegmator abgeführten Wärmebetrag durch einonoberhalb der Einlaufleitung 22 eingebauten beheizten Verdampfer 23 der Kolonne 20 zum überwiegenden Teil wiederzuzuführen, und zwar in einer solchen Höhe, als er zur Wiederverdampiuna; von kondensiertem Wasser und Essigsäure, nicht aber sou Glycerinacetaten, die in die Kolonne 20 zurückgewaseheu werden, benötigt wird. Gegenüber Figur 1 ergibt sich dadurch eine etwas vereinfachte Reinigung des am Κυρ I- der Kolonne 20 abgeführten Ess.igsäure/Wusser-Gemisches, welches die unter Druck stehende Hydrolyseapporatür schließlich über die Kopfleitung 2b mit Entspannungsventil 27 und den Kühler 2a flüssig verläßt und aus Leitung 29 abgenommen wird. Naturgemäß muß der Kolonne 20 ein Überschuß an Wasser, bezogen auf die zu erwartende Essigsäure, zugeführt werden. ZweekmÜßigerweise wählt man etwa <Me doppelte, der theoretisch benötigten Menge an Wasser, wobei sich
-5-
209827/0981
BAD
eine-77 $ige Essigsäure gewinnen läßt. Die Höhe des Wasser-. Überschusses ist .für die Anwendung des orlindungsgemäßen Verfahrens jedoch nicht von-Bedeutung. Das .gebildete Glycerin wird aus der Blase der Kolonne über Leitung "50 abgeführt und enthält je nach den Betriebsbedingungen etwa 2 bis TO Gewichts^ Wasser. Ein eventuell vorhandener Gehalt an Acetoxygruppen - bedingt durch unvollständige Hydrolyse - ist im wesentlichen abhängig von der Betriebstemperatur, der Verweil/eil sowie der ßodeii/.ahl der Kolonne.
Zusammenfassend be trifft die Erfindung nunmehr ein Verfall^, ren zur Herstellung von Glycerin, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man Glyeerinacetate mit Wasser bei Temperaturen von ITO bis 300'1C- und Drücken von 1 bis Ί0 u l.a in Abwesenheit von Katalysatoren im Gegenstrom hydrolysiert und am Kopf der Reaktionszone wäßrige Essigsäure und am Boden der Reaktionszone Glycerin abzieht.
Wahlweise kann das Verfahren der Erfindung weiterhin dadurch gekennzeichnet sein, daß
a) man hei Temperaturen von 180 bis 2TO C und Drücken von T bis IT ata hydrolysiert;
I))' man in der Reaktionszone eine Verweilzeit von .1 bisf 10 Stunden einhält;
■ti ■
c)- der Druck 10 bis 80 % des Wasserdampldniekes bei, der gewählten Temperatur beträgt.
Beispiel 1
Die Hydrolyse der Glyceriiiacetute wurde in einer Apparatur gemäß Figur 1 durchgeführt. Die oigeutliehe Jlydrolyseapparatur befand β ich zur Temperatureinsteilung in dem beheizten
-6-
209827/0981
Ölbad1 1. Der gesamte "hold up" der oberen 3 Böden (llydrolysegefäße 2, 3 und h) betrug lk8O ein""1. Auf den obersten Boden wurden 218 g/h Glycerintriacetat (= J Mol) gepumpt, in den untersten Boden 3 (Sumpf) wurden 13Ί ü/h Wasser (= 8,28 Mol) ikontinuierlich eindosiert. Die Temperatur innerhalb der Hy- f drolyseapparatür wurde auf durchschnittlich 22OUC eingestellt, wobei ein Druck zwischen 1^t und 13,3 ata zugelassen wurde. Über Leitung \h und Entspannungsventil 13 wurden 281,7 g/h eines Gemisches mit durchschnittlichen Gehalten von
35 Gewichts^ = 153 g Essigsäure 38 Gewichts^ = 107 g Wasser 7 Gewichts^ = 19,9 g Glycerinaceta ten
abgezogen. Aus der Menge an gebildeter Essigsäure errechnet sich ein,Hydrolysegrad von 8b % der Theorie, bezogen auf eingesetztes Glycerintriaceta f. Aus dem über Leitung \k abgezogenen Essigsäure/ Wa sser/(ilycer i na ce ta t-Gemisch konnte durch Abtrennung der Glycerinaceta te mittels einer Destillation eine etwa 38 bis 39 /«ige Essigsäure gewonnen werden. Das im Sumpf anfallende und über Leitung l6 abgezogene HoIiglycerin (90 ir/h) enthielt noch etwa 20 ir/h an gebundenen Acetoxygruppen. ,
Beispiel 2
Der Sumpf aus Beispiel 1 wurde in der gleichen Apparatur einer nochmaligen Hydrolyse unterzogen. Die Temperatur wurde wie in Beispiel lauf 22O0C gehalten, der Druck über das Enspannungsventil 13 auf 1'* bis 13,3 ata eingestellt. 110 g/h des Sumpfproduktes aus Beispiel 1 wurden auf den obersten Boden 2 gepumpt. In den untersten Boden 5 (Sumpf) winden 107 g/h Wasser eiudosiert. Über Leitung lh wurden 128 g/h eines Gemisches aus
-7-
209827/0981 BADORiGiNAL
-17, ί>'"Gewichts-%. =.-22,3 K Essigsäure 78>1 Gewichts^ = 100 g Wasser
k,3 Gewichts^ = 3,5 g Glycerin/Glyeerinacetat-. , Gejniseh
abgezogen. 90 $ der im auf gegebene ii Kopfprodukt enthaltenen Abetoxygrupperi waren verseift worden. Das im Sumpi' anlallende Ilohglyoerin (89 ir/h) enthielt noch e twa 2 ir/h.iut gelnmdo-' tten Ace toxygruppen. ,
Beispiel 3 ·
Nach einem erneuten Du« chsaiz des abgei5oü;ehen Sump !produkt es aus Beispiel 2 unter den gleichen Bedingungen wie Temperatur und Druck wurde in der Apparatur nacli Figur i ein Hohglycerin erhalten, das nur noch Spuren an Acetoxygruppen enthielt. Eingesetzt wurden 9Ί g/h Sump !.'produkt aus Beispiel 2 und 100 g/h Wasser. Das -über-Leitung- lh abgezogene wäßrige Gemisch enthielt etwa 2 Gewichts^ Essigsäure. Das aus dem Sumpi" abgezogene Rohprodukt hatte eine bräunliche Farbe angenommen. Durch Destillation im Vakuum konnte ein klares, praktisch reines Glycerin (89.e/h) erhalten wVrden. Etwa 3 % des wasserfreien Rohglycerins waren infolge der Bildung von Polyglycerln.cn undestillierbar.
Beispiel k .
Auf den ohersten Boden 2 wurde i Mol reines Glycerintriacetat aufgegeben-. AuJ' den untersten Boden 3 (Sumpf) wurden i-60 g eines Gemisches aus 50 Gewichts^ H2O und 30 Gewichts^ Essigsäure eiiidosiert. tinter den Bediriirungen der Beispiele 1 bis 3 konnten über Leitung i'i 235 g eines Destillates mit 79,8 ,Gewichts^ Essigsäure und 20,2 Gewichts^. Wasser abgezogen werden. Eine analytische Bestimmung des Sumpfes ergab, daß 6o % f der im Glycerintriacetat erithal tonen Acc toxygruppen verseift
worden sind . ,-,
-8-
209827/0981 BÄD 0R1G1NAL
Beispiel 1
Es wurde eine Apparatur sr ο maß Fiaur 2 verwendet., die nicht mehr wie in den Beispielen 1 bis h aus Ί, sondern aus 11 Hydro 1 yseao fällen (Hoden) bestand. D.i e übriüien Be t riebsbed inaunaen wie Temperatur und Druck blieben uuverämiert. IH)er Kopi 1 ei tuna4 22 wurden 7il(> ir/h (= 2 Mol) (i 1 yeerin I r iace t a t aulaeaeben. Von unten her· wurden über Leitung. 21 200 ah Wasser in die Kolonne eindosiert. Am Kopf der Apparatur konfiten über die Leiluna 29 ;j(>() a h eines Destillates mit 79,9 % = 117 a4 Essigsäure und 20,1 f/r = 90 a Wasser abae/.oa;en werden. Der über Leiluna 10 abae/oaene Sumpf war prak- · tisch ire i von ul ycerinace ta I en. Etwa >\ "> des anfallenden Glycerins waren durch Bilduna von Polya;!yceri.neu nicht des f i1J ierbar. Nach aaschroma t uaraph i scheu Uuleisuchunaeu war das so erhaltene Glycerin praktisch frei von Nebenprodukten. Der Hydro lyseuiiisa t / war qnan 11 t a t i \ , die Ausbeutti an Glycerin laa bei 9o fr der Theorie.
Bei s])i el () und 7
Erniedrigt man in Beispiel 1 ledialich die Temperatur von 220(Y au
()2 1Zi ab.
220°C au Γ 18(VY, so sinkt der Hydi'o lyseiirad von M> auf
Ej'höli ( man daueren d i (i TcMiipera t ur; auf 2Ό C, so s t e i ü t auch der Hyd ro I > seurad auf 91 [r an. (ί 1 e i eh/.e i ( i <i nimmt die Hiicks I andsb i 1 duiiii (val. Heispiel 1) von 1 au Γ 1 r.'r d(!s erlia 1 ( enen (ilycerins /u.
-9-
2 0 9-8 2 7 /098 1
BAD ORfQINAL

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    /!^/verfahren zur Herstellung von Glycerin, dadurch gokennze ichne t. daß man Glycerinaee ta Le mi. L Wasser bei Temperaturen von 110 bis 1OOUO undDrüeken von 1 bis ΊΟ ala in. Abwesenheit von Katalysatoren im Gegeustrom hydro Iys i ort und am Kopf der iteak I. ionszone wäßrige Essigsaure und am Hoden d-er Iteak t ionszoue Glycerin abzieht.
  2. 2) Verfahren nach-" Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß 'man bei -Temperaturen von 180 bis 210 C und Drücken von 1 I) is Jl a la hydrolysiert/
    l) Vorfahren nach Anspruch | oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß man in der Reak tionszone (Ίικι .Verweil.zci L'von 1 bis "'"1.0" Stunden einhalt.
    ^t) Vor fahren nach einem der Ansprüche Ibis 1, dadurch gokenn/oichno t , daß der Druck K) bis bO 'ft, d(is Wasserdamp 1 druckes bei der gewühlten Temperatur betragt.
    2 0982 7/0981
DE19702062376 1970-12-18 1970-12-18 Pending DE2062376A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702062376 DE2062376A1 (de) 1970-12-18 1970-12-18
ES396956A ES396956A1 (es) 1970-12-18 1971-11-12 Procedimiento para la preparacion de glicerina.
NL7116736A NL7116736A (de) 1970-12-18 1971-12-06
CA130,085A CA946412A (en) 1970-12-18 1971-12-14 Production of glycerol
IT5478071A IT945469B (it) 1970-12-18 1971-12-16 Procedimento ed apparecchiatura per la produzione de glicerina
GB5850971A GB1320280A (en) 1970-12-18 1971-12-16 Production of glycerol
BE776804A BE776804A (fr) 1970-12-18 1971-12-16 Procede de preparation du glycerol
FR7145528A FR2118777A5 (de) 1970-12-18 1971-12-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702062376 DE2062376A1 (de) 1970-12-18 1970-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2062376A1 true DE2062376A1 (de) 1972-06-29

Family

ID=5791389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702062376 Pending DE2062376A1 (de) 1970-12-18 1970-12-18

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE776804A (de)
CA (1) CA946412A (de)
DE (1) DE2062376A1 (de)
ES (1) ES396956A1 (de)
FR (1) FR2118777A5 (de)
GB (1) GB1320280A (de)
IT (1) IT945469B (de)
NL (1) NL7116736A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES396956A1 (es) 1974-07-01
IT945469B (it) 1973-05-10
NL7116736A (de) 1972-06-20
GB1320280A (en) 1973-06-13
FR2118777A5 (de) 1972-07-28
BE776804A (fr) 1972-06-16
CA946412A (en) 1974-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252334A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von acrylsaeureestern oder methacrylsaeureestern
DE19953832A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ameisensäure
DE1928067A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylaten
DE1468175A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrzuckerestern
DE2062376A1 (de)
DE630020C (de) Verfahren zur Herstellung niederer Alkylester der ª‡-Alkylacrylsaeuren
DE1920083A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Trennung von Acrylnitril und Acetonitril
DE965230C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Katalysatoren und Nebenprodukten aus den Mutterlaugen der Adipinsaeuregewinnung
DE1287058B (de) Verfahren zur Herstellung von Dodekandisaeure-1, 12
US1905144A (en) Method for producing esters
EP0001860B1 (de) Verwendung von Weinhefeöl oder seinen wesentlichen Bestandteilen als Haarpflege-,insbesondere Haarwuchsmittel
DE2756748A1 (de) Verfahren zur vervollstaendigung der veresterung von carbonsaeuren mit alkoholen
DE1114177B (de) Verfahren zur Herstellung von Milchsaeure
DE950285C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexa-1, 4-dien-1, 4-dicarbonsaeure
CH522584A (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäureestern
DE604640C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylestern
AT277951B (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeureestern
DE1618824C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxalsäure
DE933337C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE1909434C (de)
DE676330C (de) Verfahren zur Reinigung von aliphatischen einbasischen Saeuren
AT216484B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylnitraten
DE657069C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Oxyisobuttersaeuremethylester
DE578378C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern
DE2855860A1 (de) Verfahren zur reinigung wasser enthaltender organischer peroxide

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal