DE206169C - - Google Patents

Info

Publication number
DE206169C
DE206169C DENDAT206169D DE206169DA DE206169C DE 206169 C DE206169 C DE 206169C DE NDAT206169 D DENDAT206169 D DE NDAT206169D DE 206169D A DE206169D A DE 206169DA DE 206169 C DE206169 C DE 206169C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
curved
comb
flat
razor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT206169D
Other languages
English (en)
Publication of DE206169C publication Critical patent/DE206169C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/16Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving blades with only one cutting edge

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 20.6169-KLASSE 69. GRUPPE
FREDERICK KAMPFE und OTTO KAMPFE in NEW-YORK.
Rasierhobel mit einem flachen, dünnen Messer. Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. August 1907 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Rasierhobel, bei denen ein flaches, dünnes Messer verwendet wird. Das wesentliche Merkmal des neuen Rasierhobels besteht darin, daß das Messer in der Gebrauchsstellung in seiner Längsrichtung gekrümmt ist, so daß es eine gekrümmte Schneide erhält. . ■ j
Bei Verwendung eines in seiner Längsrichtung gekrümmten Schutzkammes wird die ίο Krümmung des Messers dadurch hervorgerufen, daß es auf den Schutzkamm heraufgebogen wird, der an seinen Schmalseiten mit Haltevorrichtungen versehen ist, mittels welcher das Messer in seinem gekrümmten Gebrauchszustande auf dem Kamm gehalten wird. Bei Verwendung eines Schutzkammes, der flach und an dem Tragrahmen angelenkt ist, erhält der Kamm gleichzeitig mit dem Messer dadurch eine Krümmung, daß eine durch den hohlen Handgriff der Vorrichtung hindurchtretende Stange von unten gegen ihn geschraubt wird.
Auf der Zeichnung zeigt:
Fig. ι eine Vorderansicht,
Fig. 2 einen Grundriß und
Fig. 3 eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt einer Ausführungsform des Rasierhobels.
Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie x-x der Fig. i.
Fig. 5 und 6 zeigen im Grundriß und im Querschnitt nach Linie y-y der Fig. 5 eine einfachere Ausführung der Erfindung.
Fig. 7 bis 10 zeigen eine weitere Ausführungsform, und zwar ist
' Fig. 7 eine Vorderansicht derselben mit abgebrochen dargestelltem Handgriff;
Fig. 8 ist ein Grundriß dazu.
Fig. 9 ist ein senkrechter Schnitt durch die' ganze Vorrichtung, und
Fig. 10 ist ein Schnitt nach Linie z-z der Fig. 7 durch den Rahmen mit dem gelösten Schutzkamm zur Einführung eines Messers.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 6 hat der gebogene Tragrahmen α ein Befestigungsauge a1, mit dem er auf den röhrenförmigen Handgriff b (Fig. 1 und 3) geschraubt wird. Der Rahmen kann auch, wie in Fig. 7 und 9 gezeigt ist, mit dem oberen Teil des Handgriffes in einem Stück hergestellt werden.
In das mit Gewinde versehene Ende b1 des röhrenförmigen Handgriffes kann ein weiterer Teil eingeschraubt werden.
Nach der einfacheren Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 1 bis 6 besteht der mit Zähnen c1 versehene Schutzkamm c mit dem Tragrahmen α aus einem Stück. Der Schutzkamm ist sowohl zur Achse des Handgriffes als auch in der Querrichtung etwas mehr als im rechten Winkel zum Rücken des Tragrahmens geneigt. Er ist in der Längsrichtung gebogen, in der Querrichtung dagegen flach. Der Schutzkamm hat an den Seiten abwärts gebogene Augen 8 und eine über den Kamm greifende Leiste a2 sowie an der Rückseite des Rahmens vorgesehene Augen 11 für kleine
Stellschrauben ίο, die sich gegen die Rückenkante des dünnen Messers d legen, um die Schneidkante des Messers gegen die Enden der Zähne des Schutzkammes einstellen zu können! Bei dem in den Fig. ι bis 6 dargestellten Rasierhobel ist auf der rechten Seite ein Halter d1 angeordnet, der an der vorderen Kante des Kammes mittels eines Zapfens 7 angelenkt ist und mit seinem freien Ende unter einen an der Rückseite des Rahmens vorgesehenen Vorsprung 9 einzuschnappen vermag. Der
• obere Teil dieses Halters ist im rechten Winkel abgebogen, so daß er von ähnlicher Form wie die Leiste a2 ist. Mit diesem oberen Teil greift der Halter über das dünne Messer, so daß es gleichzeitig von der Leiste a2 und dem , Halter d1 am Platze gehalten wird, die das Messer gegen die in der Längsrichtung gekrümmte und in der Querrichtung flache obere Fläche des Schutzkammes drücken, so daß die obere Fläche des Messers konvex und seine Schneide gekrümmt wird.
Wenn das dünne, gewöhnlich flache Messer in den Rahmen eingesetzt und. auf dem gebogenen Schutzkamm befestigt werden soll, so ist es nur notwendig, den Halter d1 um seinen Zapfen 7 hochzuschwingen. Man nimmt dann das Messer an seinem rechten Ende, schiebt es mit seinem linken Ende unter die Leiste a2, biegt es so herunter, daß es mit seinem Rücken die in den Augen 11 sitzenden Stellschrauben 10 berührt, klappt dann den Halter d1 wieder herunter und läßt sein freies Ende unter den Vorsprung 9 ein-
.35 schnappen. Auf diese Weise wird das gekrümmte Messer unter Spannung fest am Platze gehalten; es ist in seiner Längsrichtung nach oben gekrümmt und besitzt so eine gekrümmte Schneide und ist fertig zum Gebrauch.
Oben in dem Messer in der- Nähe seines Rückens ist eine längliche Vertiefung 12 (Fig. 2) vorgesehen, in 'die man beim Einsetzen des Messers mit dem Fingernagel eingreifen kann.
In Fig. 5 und 6 ist eine Ausführungsform
■45 dargestellt, bei der das Messer durch auf dem Schutzkamm c vorgesehene Vorsprünge h in seiner Lage gehalten wird, die in entsprechende Löcher des Rasiermessers d hineinpassen. Bei dieser Ausführungsform kann das Rasiermesser an beiden Längskanten mit Schneiden versehen sein. Die zur Aufnahme der Vorsprünge h dienenden Löcher sind genau in der Mitte angeordnet, so daß sich das Messer ohne weiteres umdrehen läßt, um nacheinander beide Schneidkanten verwenden zu können.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 7 bis 10 ist der Rahmen a auf drei Seiten mit herübergebogenen Kanten 2, 3, 4 versehen, und der in der Längsrichtung gebogene und in der Querrichtung flache Schutzkamm c mit den Zähnen c1 bildet ein besonderes Stück, das mit Zapfen 6 in Löcher des Rückenteiles des Tragrahmens eingreift, so daß der Schutzkamm an dem Tragrahmen angelenkt ist. Das Rasiermesser wird in den Tragrahmen eingesetzt, wenn der Schutzkamm heruntergeklappt ist. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist eine Stange e vorge-' sehen, die einen mit Gewinde versehenen Zapfen f trägt und mit diesem in das freie mit Gewinde versehene Ende der rohrförmigen Handhabe eingeschraubt ist. Der Zapfen/ trägt einen geriffelten Knopf f1. Der Halter a ist mit Ansätzen 5 versehen, gegen die sich die äußeren Enden des schwingbaren Schutzkammes c (Fig. 7 bis 10) stützen, wenn die Stange e und der Zapfen aus dem Rohr b herausgeschraubt werden. Bei dieser Ausführungsform wird das für gewöhnlich flache, dünne Messer zwischen dem Schutzkamm und den übergebogenen Kanten 2, 3, 4 des Rahmens in gewöhnlichem flachen Zustande eingesetzt; die Spannung wird dann durch Drehen des geriffelten Knopfes f1 erreicht, wobei mittels des Zapfens f und der Stange e der schwingbare Schutzkamm gegen das Rasiermesser d gedrückt wird, so daß dasselbe mit dem Kamm gekrümmt wird und unter den umgebogenen Kanten 2, 3, 4 festgehalten wird, die eine entsprechende Krümmung besitzen, wie in Fig. 7 und 8 gezeigt ist. Wenn das Rasiermesser fest gegen diese Teile gedrückt ist, dann hat es in seiner Längsrichtung eine Krümmung und ist in seiner Querrichtung flach.
Bei jeder Ausführungsform nimmt das dünne Rasiermesser sofort seine gewöhnliche Form wieder an, wenn man seine Haltevorrichtung löst. Das Rasiermesser läßt sich leicht aus der Vorrichtung herausnehmen und schleifen oder durch ein anderes in der beschriebenen Weise ersetzen und in Gebrauchsstellung bringen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch;
    Rasierhobel mit einem flachen, dünnen Messer, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer in der Gebrauchsstellung in seiner Längsrichtung gekrümmt ist, so daß es eine gekrümmte Schneide erhält.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT206169D Active DE206169C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE206169C true DE206169C (de)

Family

ID=468359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT206169D Active DE206169C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE206169C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0186061A2 (de) Sehhilfsgerät, insbesondere Lesehilfsgerät
DE670598C (de) Chirurgisches Klemminstrument
DE616684C (de) Stuhl mit gekruemmter Rueckenlehnenstuetze
DE206169C (de)
DE350615C (de) Zweiseitig benutzbarer Loescher fuer Loeschblaetter mit federndem Spannrahmen und versetzbarem Handgriff
DE252696C (de)
DE214172C (de)
DE277336C (de)
DE2840821A1 (de) Sporen fuer reitstiefel
AT138262B (de) Haarschneidgerät.
DE275148C (de)
DE392773C (de) Rollenrasier- und Haarschneidegeraet mit Abziehvorrichtung
DE623975C (de) Rasiermesser mit auswechselbarer Blattklinge
DE964344C (de) Geraet zum Schneiden der Nagelhaut am Nagelbett
DE227534C (de)
DE640142C (de) Sich selbst schaerfender Rasierhobel
DE512593C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Huehneraugen o. dgl.
AT122676B (de) Selbsttätig wirkende Federzange.
DE2017534C (de) Brillengestell
DE466612C (de) Rasierhobel mit biegsamer Klinge
DE600798C (de) Rasierhobel
DE63343C (de) Befestigungsvorrichtung für Sicherheitsplatten an Rasirmessern
DE265268C (de)
DE584672C (de) Rasierhobel mit Schaerfschwinge
CH115759A (de) Rasierapparat.