DE2060891A1 - Fernseh-Ablenksystem - Google Patents

Fernseh-Ablenksystem

Info

Publication number
DE2060891A1
DE2060891A1 DE19702060891 DE2060891A DE2060891A1 DE 2060891 A1 DE2060891 A1 DE 2060891A1 DE 19702060891 DE19702060891 DE 19702060891 DE 2060891 A DE2060891 A DE 2060891A DE 2060891 A1 DE2060891 A1 DE 2060891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
correction
windings
yoke
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702060891
Other languages
English (en)
Inventor
Collie Jun Homan Criswell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE2060891A1 publication Critical patent/DE2060891A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/16Picture reproducers using cathode ray tubes
    • H04N9/28Arrangements for convergence or focusing
    • H04N9/285Arrangements for convergence or focusing using quadrupole lenses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

Patentanwalt μ··■»·,„ν, in -ι ^ ι ^nΛ
~. , . , f-, München, 10.12.1970 Dipl.-lng. Lgo Fieucnaus '. ;'
8 München 71, Melchioretr. 42 206 0 8 9 1
Motorola, Inc.
9zl-01 West Grand Avenue
Franklin Park, Illinois
V.St.A..
F er nseh- Ablenk sy stern
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Korrektur-System zur Verwendung bei einem Ablenkjoch einer Katodenstrahlröhre mit einem Paar von Ablenkspulenabordnungen, von denen eine ein einen Elektronenstrahl als Funktion eines ersten Ablenksignals in einer Richtung und die andere ein den Elektronenstrahl als Funktion eines zweiten Ablenksignals in einer orthogonalen Richtung ablenkendes Magnetfeld erzeugt.
IL/hl - 1 - In
109825/T442
2 0 6 0 ί: 3 Ί
M 154 Ρ-459
In Farbfernsehsystemen mit.einer Dreistrahl-Schattenmasken-Katodenstrahlröhre ist es wünschenswert, zur Reduzierung von Strahlverzerrungen und Strahlungleichmässigkeitsproblemen ein gleichförmiges Ablenkfeld bzw. ein anastigmatisches Ablenkjoch vorzusehen. Durch Verwendung eines Ringjochs und durch Wicklung der hbrizontal- und Vertikal-Ablenkwicklungen auf dem Joch in einer grundsätzlichen Sinus- oder Kosinus-Verteilung ist es möglich, in der Öffnung des Ablenkjochs ein im wesentlich gleichförmiges Ablenkfeld zu erhalten. Die Verwendung eines anastigmatischen Ablenkjoches dieser Art macht es möglich, die drei Strahlen längs der Vertikalen und horizontalen Achse des Bildröhrenschirms bzw. der Schattenmasken zu konvergieren. Dabei sind jedoch die Ecken des Rasters nicht konvergiert, weil die Strahlen an verschiedenen Stellen durch das ringförmige Ablenkjoch verlaufen. Aus diesem Grunde werden sie unterschiedlich abgelenkt.
Mit einem konventionellen Vorablenk-Konvergenzsystem unter Verwendung eines sattelförmigen Ablenkjochs kann die statische und dynamische Konvergenz der Strahlen an einer Stelle im Strahlenweg erreicht werden, welche vor derjenigen Stelle liegt, an der die Strahlen in die Wirkung der Ablenkfelder eintreten. Daraus resuliert eine Verschiebung der Strahlwege, so daß ein relativ breites Sicherheitsband auf der Schattenmaske der Röhre erforderlich ist, um die gewünschte Reinheit der wiedergegebenen Farbbilder zu erhalten. Darüber hinaus ergibt sich bei einer derartigen Vorablenk-Konvergerizkorrektur der Blau-Abweichung ein starker Blaustrahl.
Es ist vorteilhaft, die Konvergenz-Korrektur im Mittelpunkt der Strahlablenkung durchzuführen, um das genannte Problem der Verschiebung der Strahlwege durch konventionelle Konvergenzanordnungen zu eliminieren, Eine Möglichkeit dazu besteht darin, die durch die
- 2 - AU enkwicklunqen
109825/1442
M 154 Ρ-459
Ablenkwicklungen fjliessenden Ablenkströme durch gegensinnig überlagerte Korrektur ströme in den beiden "Wicklung shälften des Ablenkspulensystems zu modifizieren, wobei die zusätzlichen Korrekturströme ein Produkt aus den Augenblickswerten der gebräuchlichen Vertikal- und Horizontal-Ablenkströme sind. Zur Erzeugung derartiger Korrekturströme ist eine relativ komplexe Reiber schaltung erforderlich; weiterhin ist es dabei erforderlich, den gesamten durch die Ablenkspulen fliessenden Ablenkstrom zu modulieren, woraus sich für die Erzeugung des Korrektur strom s ein wesentlicher Leistungsbedarf ergibt. Ein weiterer Nachteil dieser Technik besteht darin, daß die Amperwindungen für eine derartige Korrektur durch die Lage der Ablenkwicklungen festliegen und daß die Anzahl der Windungen und die Stärke der Leiter in den Ablenkwicklungen festliegen. Damit hängen die'erzeugten Korrektur ströme von der Konfiguration und den Eigenschaften der Ablenkwicklungen selbst ab.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes dynamisches Kovergenzsystem zur Verwendung in einem Farbfernsehempfänger Anzugeben. Dabei soll insbesondere das Ablenk-Korrekturfeld mit dem Ablenkzentrum des Strahls in einer Katodenstrahlröhre zusammenfallen.
Dieser Aufgabe wird bei einem Korrektursystem der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung durch folgende Merkmale gelöst: Eine ein Korrekturmagnetfeld erzeugende Einrichtung, die derart angeordnet ist, daß das zusätzlich zu den Ablenkmagnetfeldern erzeugte Korrekturmagnetfeld um das Zentrum der durch die Ablenkspulenanordnungen erzeugten Ablenkmagnetfelder zentriert ist und eine an die das Korrekturfeld erzeugende Einrichtung angekoppelte, auf das erste und zweite
- 3 - Ablenksignal
109825/144 2
* r
M 154 P-459.
Ablenksignal ansprechende Regelschaltung zur Änderung des Korrekturmagnetfeldes als Funktion der Augenblickswerte des ersten und zweiten Ablenksignals.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Figuren. Es zeigt:
Fig. 1 ein Schaltbild der bevorzugten Ausführungsform eines Korrektur sy stern s gemäß der Erfindung; Fig. 2 ein Diagramm von Konvergenzfehlern, die durch das System nach Fig. 1 korrigiert werden sollen;
Fig. 3 ein Diagramm von Strömen im System nach Fig. 1 zur Korrektur der in Fig. 2 dargestellten Fehler; Fig. 4 Signalformen zur Erläuterung des Betriebs des Systemss nach Fig. l;und
Fig. 5 Einzelheiten einer Schaltung, welche in das System nach Fig. 1 einkoppelbar ist.
Fig. 1 zeigt ein Schaltbild eines Teils des Ablenksystems eines Farbfernsehempfängers mit einem Horizontal-Ablenkkreis 10 und einem Vertikal-Ablenkkreis 11 zur Erzeugung des Horizontal- bzw. Vertikal-Ablenksignals. Das Ausgangssignal des Horizontal-Ablenkkreises 10 wird auf die Horizontal-Ablenkwicklungen (nicht dargestellt) auf einem ringförmigen Ablenkjoch 15 gegeben, während das Ausgangssignal des Vertikal-Ablenkkreises 11 auf die Vertikal-Ablenkwicklungen (nicht dargestellt) auf dem Ablenkjoch 15 gegeben wird. Die Verteilung der Windungen der Horizontal- und Vertikal-Wicklungen ist derart gewählt, daß eine im wesentlichen gleichförmige Flußverteilung in der Ringöffnung bzw. im Zentrum des Ablenkjochs erreicht wird. Dies kann dadurch herbeigeführt werden, daß die Windungen sinusförmig oder kosinusförmig verteilt
- 4 - sind,
109825/1U2
M 154 P-459
sind, wie dies beispielsweise in den US-Patentschriften 2 562 395 und 2 881 341 beschrieben ist. Die ringförmige öffnungeim Zentrum des Ablenkjochs 15 besitzt einen ausreichend großen Innendurchmesser, so daß sie auf den Hals einer konventionellen Schattenmasken-Farbfernsehröhre aufsetzbar ist. Diese Röhre besitzt drei Elektronenkanonen, welche drei Elektronenstrahlen, 17, 18 und 19 in gleichseitiger Dreieckskonfiguration erzeugen. Die Strahlen 17, 18 und 19 repräsentieren die Primärfarben Rot, Hau bzw. Grün und erregen die entsprechenden roten, blauen und grünen Leuchtstoffpunkte auf dem Anzeigeschirm der Katodenstrahlröhre.
Durch Anordnung der Windungen der Horizontal- und Vertikal-Ablenkwicklung in einer Kosinur-Verteilung wird in dem von den Strahlen 17, 18 und 19 durchlaufenen Bereich der Röhre ein gleichförmiges Ablenkfeld erzeugt. Damit wird eine ausreichende Konvergenz der drei Strahlen durch ihre Überlagerung an der Schattenmaske längs einer vertikalen und einer horizontalen Ablenkachse bzw. 21 (s. Fig. 2) erreicht, wodurch auch die gewünschte Farbkonvergenz unter Verwendung des anastigmatischen Ablenkjochs 15 nach Fig. 1 herzustellen ist. Aus Fig. 2, welche den Anzeigeschrrm der Katodenstrahlröhre darstellt, ist ersichtlich, daß die Ecken des durch das anastigmatische Ablenkjoch 15 nach Fig. 1 erzeugten Raster nicht richtig konvergiert sind, weil der geometrische Ort der Strahlkonvergenz eine Kugel ist, deren Radius gleich dem Abstand vom Joch zum Rasterzentrum ist. Der Betrag der Fehlkonvergenz ist in Fig. 2 durch gekrümmte Linien dargestellt. An jeder Ecke des in Fig. 2 dargestellten Anzeigeschirms ist ein kleines mit den Farbbezeichnungen R, G bzw. B für die Farben Rot, Grün bzw. Blau versehenes Vektordiagramm dargestellt, das die notwendige Korrektur für eine richtige Konvergenz des Rasters an den Ecken wiedergibt. Die Fehlkonvergenz ist sowohl in horizontaler als in vertikaler Richtung an den Ecken am größten und nimmt bis zu den
- 5 - Schnittpunkten
10982 5/ U42
M 154 P-459 Schnittpunkten der Achsen 20 und 21 ab.
Aus einer Analyse der Fig. 2 ist zu ersehen, daß die für eine richtige Konvergenz der drei Elektronenstrahlen erforderliche Korrektur für einen gegebenen Strahl in einer gegebenen Richtung von einem Maximum auf ein Minimum abnimmt und dann in entgegengesetzter Richtung von einem Minimum zu einem Maximum zunimmt. Dies gilt für die Horizontalkovergenz, wenn die Mittellinie 20 von links nach rechts überlaufen wird. Ebenso gilt dies für die Vertikalkonvergenz, wenn die Mittellinie 21 von oben nach unten überlaufen wird. Beispielsweise ist der zur Richtigen Konvergierung des Blaustrahls 18 erforderliche Korrekturvektor in der oberen linken Ecke des Rasters ein von links nach oben weisender horizontaler Vektor, d.h. der Blaustrahl-Konvergenzpunkt muss direkt nach rechts bewegt werden, um ihn mit den anderen Strahlen in dieser Ecke zu konvergieren. Die entsprechenden Konvergenzvektoren für die Rot- und Grünstrahlen 17 und 19 sind ebenfalls eingezeichnet. Die Amplitude dieses Vorgangs nimmt dabei kontinuierlich ab j bis auf der Achse 20 keine Änderung (keine Amplitude) mehr vorhanden ist. Auf der rechten Seite der Achse 20 muss der Blaustrahl in entgegengesetzter Richtung, d.h. nach links bewegt werden, wie dies durch das kleine Vektordiagramm in der oberen rechten Ecke der Fig. 2 dargestellt ist. Der Strahl muss dabei mit zunehmendem Abstand von der Achse in wachsenden Beträgen bis zur oberen rechten Ecke des Rasters nach Fig. 2 bewegt werden.
Eine entsprechenden Phasenverschiebung um 180 des erforderlichen Korrekturfeldes zur Realisierung der notwendigen Konvergenz wird auch in Vertikalrichtung durchgeführt, wenn die Horizontalachse 21 gekreuzt Wird. Dies ergibt sich aus den Vektordiagrammen in den
- 6 - entsprechenden
109825/1442
-Η-
M 154 Ρ-459
entsprechenden Eckens des Rasters nach Fig. 2. Weiterhin müssen auch die entsprechenden Korrekturen für den Rot- und Grünstrahl in entsprechender Weise durchgeführt werden.
Um diese dynamische Konvergenzkorrektur mit dem gleichförmigen Ablenkjoch 15 nach Fig. !durchzuführen, sind vier dynamische Konvergenz-Korrekturwicklungen 25, 26, 27 und 28 jeweite in einem. Quadranten auf das Joch 15 gewickelt. Diese Wicklungen sind zwischen Masse und einem Punkt A in Serie gestaltet, welcher seinerseits am Ausgang einer das Konvergenz-Korrektur-Signal erzeugenden Schaltung 30 liegt. Diese Schaltung 30 ist in Fig. 1 von einem gestrichelten Linienzug umgeben. Die in Serie geschalteten Wicklungen 25, 26, 27 und 28 sind abwechselnd gegensinnig gewickelt, so daß sie im Effekt als vier Magnete wirken, welche zwei vertikalorientierte Nordpole und zwei horizontal orientierte Südpole zwischen benachbarten Windungen der gegensinnig gewickelten Korrekturwicklungen besitzen.
Die Magnetpole nach Fig. 1 werden durch einen vorgegebenen Strom erzeugt, dessen Richtung und Größe so gewählt ist, daß das auf die drei Strahlen 17, 18 und 19 einwirkende Korrekturfeld diese Strahlen in Richtung der in Fig. 1 eingezeichneten Vektorpfeile ablenkt. Diese Vektorpfeile stimmen mit dem Vektor diagramm in Fig. 2 überein, daß die notwendige Konvergenz-Korrektur in der oberen linken Ecke des Rasters nach Fig .2 wiedergibt. Diese Größe des durch die Wicklungen 25 bis 28 fliessenden Stroms !gestimmt den Betrag der Bewegung in den dargestellten Richtungen, während die Richtung des Stroms die Richtung der Vektoren festlegt.
Die Orientierung der Wicklungen 25 bis 28 ist in bezug auf die Strahlen 17, 18 und 19 so gewählt, daß sich die in Fig. 1 ein-
-■ 7 — gezeichneten
109825/U42
206009 Ί -tf-
M 154 Ρ-459
gezeichneten relativen Strahlbewegungen ergeben. Da die Wicklungen 25 bis 28 über die Kblenkspulen gewickelt sind, fällt das Zentrum des durch die Wicklungen 25 bis 28 erzeugten Konvergenz-Korrekturfeldes mit dem Ablenkzentrum der Strahlen zusammen, wobei dieses Ablenkzentrum durch die auf die Vertikal- und Horizontal-Ablenkwicklung gegebenen Signale bestimmt wird. Da die Windungen der Ablenkspulen zur Erzeugung eines gleichförmigen Feldes im Joch 15 kosinusförmig auf dem Joch verteilt sind, werden die Wege der drei Strahlen 17, 18 und 19 durch das Konvergenz-Korrekturfeld, wie ds durch den durch die Wicklungen 25, 26, 27 und 28 fliessenden Strom erzeugt wird, nicht verschoben.
Um die für den öheren rechten Quadranten des Rasters nach Fig. 2 notwendige Korrektur zu realisieren, muss die Polarität des durch die Wicklungen 25 bis 28 fliessenden Stroms umgekehrt werden, wodurch die in Fig. 1 eingezeichneten Magnetpole ebenfalls umgekehrt werden. Damit werden die Nordpole die Pole in der Horizontalebene, während die Südpole zu Polen in der Vertikalebene werden. Die Vektor bewegungen der Strahlen 17, 18 und 19 sind dann zu den in Fig. 1 dargestellten Verhältnissen diametral entgegengesetzt.
Für jeden Punkt des Rasters kann die Richtung und die Größe des durch die Wicklungen 25 bis 28 fliessenden Stroms bestimmt werden, um die richtige Konvergenz der Elektronenstrahlen 17, 18 und 19 zu realisieren. Für ein spezielles Ablenkjoch, bei dem die Wicklungen 25 bis 28 jeweils 20 Windungen aus einem Draht der Bezeichnung Nr. 25 besitzen, sind in Fig. 3 die Ströme gegen Masse und deren Größen zur Konvergierung der Strahlen in allen Punkten dargestellt. Dabei ist ein Ablenkjoch der in Fig. 1 dargestellten Art zugrunde gelegt. Die geraden, im wesentlichen diagonal verlaufenden Linien nach Fig. 3 geb,en den mittleren
- 8 - sägezahnförmigen
109825/ 1 U2
M 154 P-459
sägezahnförmigen Korrekturstrom wieder, welcher vom Punkt A am Ausgang der Korrekturschaltung 30 nach Fig. 1 auf die Wicklungen 25 bis 28 gegeben werden muss.
Aus einer Betrachtung der Fig. 2 ergibt sich, daß die erforderlichen, sich dynamisch ändernden Konvergenz-Korrekturströme am Punkt A. direkt auf die Vertikal- und Horizontal-Ablenksignale bezogen sind. Diese Signale besitzen die Form von Horizontal-Sägezahnimpulsen, welche sich in der Amplitude mit Vertikal-Frequenz ändern.
( In Fig. 4 ist die grundsätzliche Form des Konvergenz-Korrektur-
Stromes für fünf relative Punkte des Rasters von oben nach unten ,V
dargestellt, wobei jede der sägezahnförmigen Signale einem hori-
j zontalen Abtastzyklus entspricht. Es ist zu bemerken, daß bei dem
j Diagramm nach Fig. 4 der Korrektur strom in jeder Periode zeit-
lieh gesehen in der Mitte die Polarität ändern muss. Dies entspricht dem Punkt, in dem die Horizontalablenkung die Strahlen 17, 18 und 19 über die vertikale Achse 20 des in Fig. 2 dargestellten Rasters führt. Die Größe des Korrektur Stroms hängt von dem Punkt in der Vertikalablenkung ab, in dem sich die Strahlen 17, 18 und 19 befinden. Der Strom ist am oberen und unteren Ende des Rasters maximal und in der horizontalen Achse 21 minimal bzw. O. Weiterhin ändert er seine Polarität, wenn die Vertikalablenkung durch die Achse 21 läuft.
Im folgenden seien nun anhand von Fig. 1 die Einzelheiten der Korrekturschaltung 30 beschrieben. Ein Horizontal-Ablenktransformator 32 , welcher auch zur Lieferung der Ablenksignale zu den Horizontal-Ablenkspulen H-H auf dem Ablenkjoch 15 dient, besitzt ein zusätzliches Paar von bifilar gewickelten Sekundärwicklungen 33 und 34,
' ■ - 9 - welche
109825/H42
M 154 P-459
welche in einem gemeinsamen Punkt 36 zusammengeschaltet sind. Die anderen Enden der Wicklungen 33 und 34 sind an ein Paar von Schaltdioden 38 und 39 angeschaltet. Die Polarität der in den Wicklungen 33 und 34 induzierten Ströme ist gegensinnig; daher ist die Anode der Diode 39 an das freie Ende der Wicklung 34 und die Katode der Diode 38 an das entsprechende freie Ende der Wicklung 33 angeschaltet. Die Polarität der Dioden 38 und 39 ist so gewählt, daß sie während der Hinlaufintervalle des in der Primärwicklung des Transformators 32 erzeugten Horizontal-Ablenksignals leitend sind. Während des Rücklauf Intervalls des vom Horizontal-Ablenkkreis 10 gelieferten Signals wird ein Paar von Impulsen 40 und 41 mit entgegengesetzter Polarität auf die Dioden 38 und 39 gegeben, um diese zu sperren. Die Dioden 38 und 39 arbeiten daher zwischen der Klemme A und dem gemeinsamen Punkt 36 als Schalter, wobei die Umschaltung von Horizontalfrequenz erfolgt.
Das Betriebspotential für die Korrekturwicklungen 25 bis 28 wird durch ein sich mit Vertikal-Ablenkfrequenz änderndes Signal geliefert. Dieses Signal kann von der R/G-Vertikalkippwicklung eines Vertikal-Ausgangstransformators im Vertikal-Ablenkkreis 11 erhalten werden. Dieses mit 43 bezeichnete Vertikal-Sägezahnsignal wird über ein Potentiometer 44 auf den Punkt 36 gegeben, um die zu den Sekundärwicklungen 33 und 34 geführten horizontalen Signale zu modalieren. Da die Ver tikal-Ablenkfrequenz beträchtlich kleiner als die Horizontal-Ablenkfrequenz ist (60 Hz im Vergleich zu 15750 Hz Horizontalfrequenz), erscheint das Vertikalsignal für jede gegebene Horizontal-Ablenkperiode im wesentlichen als konstantes Gleichstrom signal und damit als Potentialquelle. Der Wert dieses Gleichspannungspotentials hängt von dem speziellen Teil der Vertikal-Sägezahnablenkung ab, von dem es abgeleitet ist. Dieses Gleichspannungspotential bestimtnt die Amplitude und die Polarität des Horizontal-Ablenkstroms, der über die Schalter 38 und 39 auf die Klemme A gegeben wird.
- 10 - Die
1098 25/UA2
"" M 154 P-459
Die Wechselspannung s-Mittellinie des Vertikalsignais 43 kann mittels eines Potentiometers 45 justiert werden, dessen Enden an einer ""Quelle einer positiven bzw. negativen Gleichvorspannung liegen. Der Schieber des Potentiometers 45 liegt zusammen mit dem Schieber des Potentiometers 44 am Punkt 36. Wenn der Schieber des Potentiometers 45 in Mittelstellung steht, so ist das Vertikal-Sägezahnsignal 43 symmetrisch zu Masse. Dieser Fall ist in Fig. 1 durch die Mittellinie im Signalzug 43 dargestellt. Am Beginn der Vertikalabtastung, welcher dem oberen Rand des in* Fig. 2 dargestellten Rasters entspricht, besitzt das Vertikalsignal 43 relativ zu Masse maximales positives Potential.
Die Korrekturwicklungen 25 bis 28 bilden zusammen mit einer Kapazität 48 einen Resonanzkreis, dessen Resonanzfrequenz so gewählt ist, daß eine Halbperiode dieser Frequenz während des Zeitintervalls der Didioden 38 und 39 sperrenden Rücklaufimpulse 40 und 41 auftritt. Dies führt zu der gewünschten Umkehr des Magnetfeldes während des Rücklaufintervalls, um den nächsten Ablenkzyklus mit einem Strom einzuleiten, dessen Polarität zu der des Stroms am Ende des Horizontal-Ablenkzyklus entgegengesetzt ist. Die Beginn- und Endstrom Polaritäten hängen von der Polarität des modulierenden Vertikal-Ablenksignals 43 ab, das für jeden gegebenen Horizontalzyklus auf den Punkt 36 gegeben wird. Die Dioden 38 und 39 wirken lediglich als Schalter, um einen Stromfluß über die Klemmen 36 und A sowie durch die Wicklungen 25 t>is 28 in beiden Richtungen zu ermöglichen, wie dies auch im Betrieb eines konventionellen Horizontal-Ablenksystems der Fall ist. Die Leistungsversorgung ändert sich jedoch sowohl hinsichtlich der Amplitude als auch der Polarität dls Funktion des Vertikal-Ablenksignals, so daß der Korrektur-Strom die Form eines durch das Vertikal-Ablenksignal modulierten Horizontal-Ablenksignals annimmt, wie dies durch einen Signalzug 63 in Fig. 1 dargestellt ist.
- 11 -
109825/ 1 U 2
206 0 3
M 154 P-459
Da die Dioden 38 und 39 lediglich als Schalter wirken, wäre es im Idealfall wünschenswert, daß die Anode der Diode 38 und die Katode der Diode 39 direkt an die Klemme A angeschaltet wären. Im praktischen Fall wird jedoch der während der Horiaontal-Ablenkintervalle von den bifilaren Wicklungen 33 und 34 zu den Dioden 38 und 39 gelMerte Strom durch eine Spannung erzeugt, welche bei Fehlen von zusätzlichen Impedanzen in diesem Kreis ausreichend hoch wäre, um die Dioden 38 und 39 durchschlagen zu lassen. Es ist daher notwendig, in Serie zu den Dioden 38 und 39 ein Paar von strombegrenzenden leider ständen 50 und vorzusehen, um zu verhindern, daß der "Schalterschließstrom" die Dioden zerstört. Darallel zu den Widerständen 50 und 60 liegt jeweils eine Kapazität 5(1 bzw. 61 , welche eine Gegengleichspannung erzeugen. Für ein Wechselsignal stellen diese Kapazitäten jedoch einen Kurzschluss dar, so daß der aus den Wicklungen 25 bis 28 und der Kapazität 48 gebildete Resonanzkreis richtig arbeiten kann.
Wenn die Vertikal-Ablenkspannung 43 wie in Fig. 4 dargestellt, die Wechselspannungs-Mittellinie erreicht, so nimmt die Modulationshüllkurve der Horizontal-Signale in der Amplitude ab, wie dies aus dem auf die Klemme A gegebenen Signalzug 63 ersichtlich ist. Dieser Sachverhalt ist auch in Fig. 4 dargestellt, aus der zu ersehen ist, daß das vom Ausgang des Vertikal-Ablenkkreises 11 abgenommene Modulationssignal 43 in dem der Achse 21 entsprechenden mittören Bereich des Rasters gleich 0 ist. Daher fliesst für die Horizontal-Ablenkung längs der Achse 21 kein Strom durch die Wicklungen 25 bis 28. Wenn die Vertikalablenkung weiter fortschreitet, so kehrt sich die Polarität des Signals 43 in bezug auf Masse um. Damit wird auch die Polarität des auf die Wicklungen 25 bis 28 gegebenen Horizontal-Signals für die untere Hälfte des Bfljdes umgekehrt, wobei die Amplitude der Modulationshüllkurve des Korrekturstroms bis zur tiefsten Horizontaltastung im Raster auf ein Maximum zunimmt.
- 12 - Die
109825/ UA 2
M 154 P-459
Die Elektronenstrahlen 17, 18 und 19 stehen daher unter der Wirkung eines Konvergenz-Korrekturfeldes mit sich kontinuierlich ändernder Amplitude, wobei sich die Richtung dieses Feldes für jeden der durch die Achsen 20 und 21 gebildeten vier Quadranten des Rasters nach Fig. 2 ändert.
Zusätzlich zu der bisher beschriebenen Konvergenzkorrektur kann an der Klemme 36 eine positive oder negative Gleichvorspannung eingegeben werden, in dem der Schieber des Potentiometers 45 verschobtanwird. Damit ändert sich der Betrag der Konvergenz-Korrektur im oberen Bereich des Rasters in bezug auf seinen unteren Bereich. Damit wird auch die Mittellinie 21 (Fig. 2) als Funktion der Polarität dieser Korrekturspannung vertikal verschoben, was durch Verschiebung der Wechselspannungs-Mittellinie des Signals 43 zu Stande kommt. Der Betrag der Konvergenz-Korrektur im linken Bereich des Rasters in bezug auf seinen rechten Bereich kann durch Einspeisung einer Gleichvorspannung an der Klemme A justiert werden, wodurch im Effekt die Steigung der in Fig. 4 dargestellten Signale geändert wird. Auf diese Weise ergibt sich eine größere oder kleinere Konvergenz auf der linken Seite des Rasters nach Fig. 2 in bezug auf seine rechte Seite. Eine Schaltung zur Durchführung dieser Verschiebung ist in Fig. 5 dargestellt. Dabei handelt es sich um einen Vollweg-Gleichrichter 70, der über einen Transformator 71 (der beispielsweise.der Vertikal-Ausgangstransformator sein kann) an eine Wechselspannungsquelle angeschaltet ist. Dieser Vollweg-Gleichrichter 70 erzeugt an einem Potentiometer 73 eine Gleichspannung. Diese Korrektur-Gleiehspannung kann zwischen positiven und negativen Werten durch Verstellen des Schiebers des Potentiometers 73 geändert werden. Die änderbare Gleichspannung wird über eine Koppelspule 75 auf die Klemme A gegeben, um die Korrekturströme und damit die Lage der Achse (Fig. 2) zu ändern, falls sich eine derartige Justierung als notwendig erweist*
- 13 - Durch
10982S/1U2
M 154 P-459
Durch die oben beschriebene Schaltung wird die Strahlkonvergenz durch die Wicklungen 25 bis 28 ohne Beeinflussung der Strahlführungen erreicht. Da das Joch 15 mit gleichförmigem Feld Strahlführungen ergibt, welche mit Korrekturmöglichkeiten von Linsen übereinstimmen, und da die Konvergenz-Korrekturwicklungen im Gegensatz zu bekannten Anordnungen dieser Art keine Verschiebung der Strahlführungen herbeiführen, werden Farbreinheit-Sicherheitsbandmöglichkeiten wesentlich verbessert. Auch sind Justiertoleranzen bei der Produktion größer. Die Helligkeit der Kathodenstrahlröhre kann vergrössert werden, weil die Schattenmaskenblenden größer sein können. Weiterhin wird die Problematik der Blaukorrektur, welche bei konventionellen Vorablenksystemen mit sattelförmigen Joch auftritt, wesentlich reduziert; der Blauabfall ist bei einer Korrektur mit dem erfindungsgemäßen System gegenüber der genannten bekannten Systemen nur halb so groß.
Es wird weiterhin eine Verminderung von Kissenverzerrungen durch die Kovergenzwickiaag beobachtet. Die Verwendung von getrennten, von den Ablenkspulen unabhängigen Korrekturwicklungen ergibt eine vollständige Freiheit hinsichtlich der Windungsanzahl, der Drahtstärke und der relativen Lage der Konvergenz-Korrekturwicklungen. Damit ist eine Anpassung an gewünschte Schaltungsauslegungen und Signalformen sowie eine Verschiebung der Windungslage für bestimmte Feldverteilungen möglich. Weiterhin können an Stelle von Jochen mit gleichförmigen Feld auch solche mit anderen Feldverteilungen verwendet werden. Schließlich kann das System auch zur Kavergenz der Raster von Kathodenstrahlröhren mit in einer Linie liegenden Kanonen verwendet werden.
- 14 -
109825/ 1 U2

Claims (6)

208 08 ,. Patentansprüche
1./ Korrektursystera zur Verwendung bei einem Ablenkjoch einer Kathodenstrahlröhre mit einem Paar von Ablenkspulenanordnungen, von deren eine ein einem Elektronenstrahl als Funktion eines ersten Ablenksignals in einer Richtung und die andere ein den Elektronenstrahl als Funktion eines zweiten Ablenksignals in einer orthogonalen Richtung ablenkendes Magnetfeld erzeugt, gekennzeichnet durch eine ein Korrekturmagnetfeld erzeugende Einrichtung (25, 26, 27, 28) die derart angeordnet ist, daß das zusätzlich zu den Ablenkmagnetfeldern erzeugte Korrektur magnetfeld um das Zentrum der durch die Ablenkspulenanordnungen erzeugten Magnetfelder zentriert ist, und durch eine an die das Korrektur magnetfeld erzeugende Einrichtung angekoppelte, auf das erste und zweite Ablenksignal .ansprechende Regelschaltung (30) zur Änderung des Korrekturmagnetfeldes als Funktion der Augenblickswerte des ersten und zweiten Ablenksignals.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Korrekturmagnetfeld erzeugende Einrichtung zusätzliche auf das Ablenkjoch (15) gewickelte Korrekturwicklungen (25, 26, 27, 28) umfaßt und daß die Regelschaltung (30) eine die die Korrekturwicklungen durchflies senden Korrektur strom liefert.
3. System nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrektur strom eine Form aufweist, die dem durch das zweite Ablenksignal modulierten ersten Ablenksignal entspricht.
- 15 -
109825 /14 42
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathodenstrahlröhre eine in einem Farbfernsehempfänger verwendete Mehrstrahlröhre ist und daß das Ablenkjoch (15) ein Rinljjoch mit gleichförmiger Feldverteilung ist.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathodenstrahlröhre eine Dreistrahlröhre ist, deren Elektronen strahlen (17, 18, 19) in einem gleichseitigen Dreieck angeordnet sind, und daß die erste und zweite Ablenkspulenanordnung erste und zweite Ablenkiwpaklungen aufweisen, welche derart auf den Ringjoch (l5) angeordnet sind, daß sich im Ringjoch eine gleichförmige Feldverteilung ergibt.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die das Korrektur magnetfeld erzeugende Einrichtung vier in gleichem Abstand auf dem Ablenkjoch (15) angeordnete, in Serie geschaltete Wicklungen (25, 26, 27, 28) aufweist und daß benachbarte Wicklungen gegensinnig auf das Ablenkjoch gewickelt sind.
- 16 -
109825/ 1
θ 4 j θ s ι θ θ η
DE19702060891 1969-12-10 1970-12-10 Fernseh-Ablenksystem Pending DE2060891A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88376569A 1969-12-10 1969-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2060891A1 true DE2060891A1 (de) 1971-06-16

Family

ID=25383298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702060891 Pending DE2060891A1 (de) 1969-12-10 1970-12-10 Fernseh-Ablenksystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3631296A (de)
AU (1) AU2292770A (de)
BR (1) BR7024233D0 (de)
DE (1) DE2060891A1 (de)
FR (1) FR2070791B3 (de)
GB (1) GB1321698A (de)
NL (1) NL7017484A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3758814A (en) * 1971-01-15 1973-09-11 Rca Corp Wide angle deflection system
US3898520A (en) * 1972-09-06 1975-08-05 Philips Corp Deflection coils and system having two quadripolar fields at a forty five degree angle with respect to each other
US4095137A (en) * 1977-03-18 1978-06-13 Sperry Rand Corporation Digital convergence system for a multi-gun crt
JP2965769B2 (ja) * 1991-10-17 1999-10-18 三菱電機株式会社 陰極線管ディスプレイ装置
JP3718278B2 (ja) * 1996-02-29 2005-11-24 株式会社東芝 偏向装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3346765A (en) * 1964-08-31 1967-10-10 Rca Corp Raster distortion correction
US3504211A (en) * 1965-05-12 1970-03-31 Hitachi Ltd Electron beam control device for use with a cathode ray tube for dynamic correction of electron beam astigmatism and defocusing
NL6704218A (de) * 1967-03-22 1968-09-23

Also Published As

Publication number Publication date
AU2292770A (en) 1972-06-08
NL7017484A (de) 1971-06-14
BR7024233D0 (pt) 1973-05-17
FR2070791A7 (de) 1971-09-17
FR2070791B3 (de) 1973-08-10
GB1321698A (en) 1973-06-27
US3631296A (en) 1971-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300962B (de) Ablenksystem fuer Farbfernsehbildroehren mit mehreren Elektronenstrahlen
DE2937871C2 (de) Farbbildkathodenröhrenanordnung
DE2029144A1 (de)
DE4026674A1 (de) Ablenkjoch
DE2031837C3 (de) Farbfernse !wiedergabevorrichtung mit einer Elektronenstrahlröhre und Ablenkspulensystem für eine solche Vorrichtung
DE1058097B (de) Mehrstrahl-Konvergenzschaltung fuer Farbfernsehempfaenger
DE2827458A1 (de) Konvergenzvorrichtung fuer projektions- farbfernsehsystem
DE2060891A1 (de) Fernseh-Ablenksystem
DE2404942C3 (de) Elektronenstrahlsteuereinrichtung
DE2222793C3 (de) Bildwiedergabeanordnung mit einer Farbbildwiedergaberöhre und mit Konvergenzkorrektur
DE4029574A1 (de) Ablenkjochvorrichtung
DE1912038C3 (de) Horizontalkonvergenzschaltung
DE2318465A1 (de) Ablenk- und konvergenzanordnung fuer eine farbkatodenstrahlroehre mit in einer linie nebeneinanderliegenden elektronenstrahlen
DE1279069B (de) Schaltung zur Gewinnung von Korrektursignalen zur Erzielung der Rasterdeckung bei Farbempfaengerwiedergaberoehren
DE1562194C2 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Vertikalkonvergenz eines Farbfernsehempfängers
DE2159385A1 (de) Toroidförmiges Ablenkjoch
DE1295620B (de) Korrekturschaltung fuer die Vertikalkonvergenzeinrichtung einer Mehrstrahl-Farbbildroehre
DE1512519C3 (de) Anordnung zur Korrektur der Konvergenz der beiden seitlichen Elektronenstrahlsysteme einer Dreistrahl-Farbfernsehröhre
DE1278486B (de) Schaltungsanordnung in einem Fernsehempfaenger fuer die dynamische, radiale Konvergenzeinstellung mehrerer Elektronenstrahlen einer Fernsehwiedergaberoehre im Rhythmus der Rasterfrequenz
DE1076828C2 (de) Anordnung zur gleichzeitigen ablenkung mehrerer elektronenstrahlen in einer kathodenstrahlroehre
DE2065490C3 (de) Farbfernsehwiedergabegerät mit einer Fernsehwiedergaberöhre und Ablenkspulensystem zur Verwendung in einem solchen
DE2165003C3 (de) Schaltungsanordnung für die Eckenkonvergenzfehlerkorrektur bei Dreistrahlbildröhren
DE1537981C (de) Farbfernseh Wiedergabevorrichtung mit einer Elektronenstrahlrohre ohne am sotropen Astigmatismus
DE1762778C3 (de) Mehrstrahl-Farbfernsehröhre
DE2365985C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection