DE2059788B2 - Bakteriologisches kontrollmittel - Google Patents

Bakteriologisches kontrollmittel

Info

Publication number
DE2059788B2
DE2059788B2 DE19702059788 DE2059788A DE2059788B2 DE 2059788 B2 DE2059788 B2 DE 2059788B2 DE 19702059788 DE19702059788 DE 19702059788 DE 2059788 A DE2059788 A DE 2059788A DE 2059788 B2 DE2059788 B2 DE 2059788B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
platelets
positive
bacteria
organisms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702059788
Other languages
English (en)
Other versions
DE2059788A1 (de
DE2059788C3 (de
Inventor
Thomas; Evans George; Hopatcong N.J. Cekoricjun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2059788A1 publication Critical patent/DE2059788A1/de
Publication of DE2059788B2 publication Critical patent/DE2059788B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2059788C3 publication Critical patent/DE2059788C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M45/00Means for pre-treatment of biological substances
    • C12M45/22Means for packing or storing viable microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/04Determining presence or kind of microorganism; Use of selective media for testing antibiotics or bacteriocides; Compositions containing a chemical indicator therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2496/00Reference solutions for assays of biological material
    • G01N2496/25Reference solutions for assays of biological material containing added polymers to stabilise biological material against degradation or mantain viscosity or density, e.g. gelatin, polyacrylamides, polyvinyl alcohol
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/805Test papers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/81Packaged device or kit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/848Escherichia
    • Y10S435/849Escherichia coli
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/873Proteus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/874Pseudomonas
    • Y10S435/875Pseudomonas aeruginosa
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/882Staphylococcus
    • Y10S435/883Staphylococcus aureus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/882Staphylococcus
    • Y10S435/884Staphylococcus epidermidis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/885Streptococcus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

1. etwa 90 bis etwa 97 Gewichtsprozent Nährgelatine, etwa 0,005 bis etwa 0,015 Gewichtsprozent Diäthylaminoäthyldextran und etwa 2 bis etwa 10 Gewichtsprozent Natriumglutamat oder an Stelle von Diäthylaminoäthyldextran und Natriumglutamat der gleichen Menge Polyvinylpyrrolidon oder bei Verwendung von Natriumglutamat an Stelle von Diäthylaminoäthyldextran der gleichen Menge Dextransulfat oder Dextran oder
2. etwa 99,1 bis 99,5% Nährgelatine und zusätzlich Zystein, Thioharnstoff, Glutathion und Monothio-Jycerin besteht und
3. jedes Plättchen zwischen etwa 105 und 108 lebensfähige Bakterien enthält.
Die Erfindung betrifft ein bakteriologisches Kontrollmittel, das aus stabilen, trockenen, scheibchenförmigen Plättchen besteht, wobei die Plättchen durch Vakuumtrocknen eines Nährgelatine und Stoffe zur Stabilisierung der Lebensfähigkeit der Bakterien und •uspendierte Bakterienkulturen enthaltenden Nährmediums erhalten worden sind.
Das Auffinden und Identifizieren von Bakterien in Proben von Körperflüssigkeiten von Patienten in mikrobiologischen Laboratorien erfordert komplirierte Kulturmedien und Reagenzien. Zur Durchführung der notwendigen Tests bereiten die Laboratolien ihre Kulturmedien und Reagenzien für ihren eigenen Gebrauch häufig selbst zu. Dies kann die Sicherheit der Testergebnisse beeinträchtigen, da viele Kulturmedien und Reagenzien relativ unstabil sind.
Um sicherzustellen, daß die im Laboratorium durchgeführten Tests richtig und genau ablaufen, müssen die Laboratorien ihre Verfahren und Reagenzien mit Kulturen der aufzufindenden Bakterien überprüfen. Da solche Kulturen vorhersagbare biochemische Eigenschaften besitzen, können die Laboratorien den Wert ihrer Verfahren und Reagenzien abschätzen. Zum Zweck dieser Überprüfung müssen die Laboratorien einen Satz Kulturen kaufen und für deren Fortbestand sorgen. Da die Kulturen im allgemeinen sehir unstabil sind und häufig Subkulturen angelegt werden müssen, ergibt sich ein Unsicherheitsfaktor, da jedesmal, wenn von einem Organismus eine Subkultur angelegt wird, Mutationen auftreten können. In der klinischen Bakteriologie besteht daher ein Bedarf nach einer leicht verfügbaren und wirtschaftlichen Quelle von lebensfähigen, einheitlich reagierenden Mikro-Organismen.
Die übliche Methode, Bakterien zu konservieren, die Gefriertrocknung, eignet sich nicht für Kulturen zur routinemäßigen Qualitätskontrolle, da sie umständlich und teuer ist. Beispielsweise muß eine Ampulle mit gefriergetrockneten Bakterien unmittelbar nach der Rekonstituticn verwendet werden, und die Herstellung von gefriergetrockneten Kulturen ist schwierig und teuer. Diese werden daher in der Regel gerne zur Fortpflanzung von größeren frischen Kulturen verwendet und nicht direkt in bakteriologischen Verfahren eingesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein stabiles, preiswertes bakteriologisches Kontrollmittel in einheitlich dosierbarer Form bereitzustellen, das direkt in bakteriologischen Testverfahren eingesetzt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient das bakteriologische Kontrollmittel der eingangs genannten Art, welches sich dadurch auszeichnet, daß das Nährmedium aus
1 etwa 90 bis etwa 97 Gewichtsprozent Nährgelatine, etwa 0,005 bis etwa 0,015 Gewichtsprozent Diäthylaminoäthyldextran und etwa 2 bis etwa 10 Gewichtsprozent Natriumglutamat oder an Stelle von Diäthylaminoäthyldextran und Natriumglutamat der gleichen Menge Polyvinylpyrrolidon oder bei Verwendung von Natriumglutamat an Stelle von Diätnylaminoäthyldextran der gleichen Menge Dextransulfat oder Dextran oder
2 etwa 99,1 bis 99,5 % Nährgelatine und zusätzlich Zystein, Thioharnstoff, Glutathion und Monothiolglycerin besteht und
3. jedes Plättchen zwischen etwa 105 und 108 lebensfähige Bakterien enthält.
Für die Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung eignen sich solche nicht sporenbildende Bakterien, die nach der Trocknung lebensfähig bleiben und unter den Bedingungen von beschleunigten Stabilitätsprüfungen stabil bleiben. Während unter diesen Bedingungen viele Bakterienarten geeignet sind, sind die üblichen gramnegativen und grampositiven Bakterien, auf welche die Tests der klinischen Bakteriologie in der Regel gerichtet sind, die besten. Beispiele von einigen geeigneten Organismen sind Staphylococcus aureus, Staphylococcus epidermidis, Enterobacter cloacae, Salmonella typhimurium, Proteus vulgaris, Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa, Streptococcus pyogenes u. dgl.
Die für die Mischungen gemäß der vorliegenden Erfindung geeigneten Nährgelatinen sind im allgemeinen kommerziell verfügbar.
Jede kommerziell erhältliche Nährgelatine ist geeignet, vorausgesetzt daß sie getrocknet werden kann und Plättchen mit den erwünschten physikalischen Eigenschaften bildet. Die Menge der Nährgelatine kann zwar zwischen etwa 90 und etwa 97 Gewichtsprozent des Suspensionsmittels variieren, Mischungen mit etwa 96 bis 97% sind jedoch am günstigsten.
Die in Kombination mit Natriumglutamat verwendete Menge Diäthylaminoäthyldextran, Dextransulfat oder Dextran soll ausreichen, um die Stabilität der Lebensfähigkeit der Bakterien sicherzustellen.
Es wurde gefunden, daß eine Mischung aus Nährgelatine, Diäthylaminoäthyldextran und Natriumglutamat in den angegebenen Mengen eine ausgezeichnete Stabilität der sich ergebenden Plättchen ergibt.
Die Plättchen werden unter antiseptischen Bedin-
gangen hergestellt. Die Plättchen entstehen bei der Vakuumtrocknung von Tropfen des Suspensionsöittels mit den Bakterien. Bei der Trocknung werden die Tropfen in feste scheibenförmige Plättchen übergeführt. Diese Plättchen haben die Form von kreisförmigen Scheiben und ein Gewicht von etwa 2,8 bis etwa 4,0 mg. Diese Form und Größe ergibt sich aus der Größe der Tropfen und der Oberfiäc.^, auf der sie getrocknet werden. Am besten werden Plättchen mit einem Gewicht von etwa 3,2 mg hergestellt. Der Begriff »Plättchen« umfaßt in der vorliegenden Beschreibung die eingetrockneten Tropfen.
Am günstigsten werden die Tropfen auf einer sterilen, nicht klebenden Oberfläche, z. B. einer gewachsten Petrischale, getrocknet, damit die entstehenden Plättchen leicht entfernt werden können.
Zweckmäßigerweise werden die Tropfen auf der sterilen, nicht klebenden Oberfläche in einem Vakuum von etwa 500 bis 600 mm Hg bei Raumtemperatur getrocknet. Dies kann in einem CaSO4 enthaltenden Exsiccator erfolgen und dauert in der Regel etwa 72 Stunden. Andere übliche Verfahren der Vakuumtrocknung und andere Bedingungen können mit etwa gleichen Ergebnissen verwendet werden.
Die entstehenden Blättchen können in kleinen sterilen, ein. Trocknungsmittel, ζ. B. Silicagel, CaCl2, CaSO4, enthaltenden Gläsern mit Schraubdeckel aufbewahrt werden. Es können auch andere sterile Behälter verwendet werden; die genannten Gläser sind jedoch zur Etikettierung, zum Versand, zur Lagerung und Verwendung im Laboratorium zweckmäßig.
Der Organismus wird für die Trocknung vorbereitet, indem man ihn in einer geeigneten Brühe etwa 15 bis 24 Stunden lang bei etwa 30 bis 400C, am besten bei 37°C, wachsen läßt. Anschließend wird die Kultur zentrifugiert und das sich ergebende, die Bakterien enthaltende Sediment im Nährmedium suspendiert und tropfenweise auf eine nicht klebende Oberfläche gebracht und im Vakuum getrocknet.
Die bei diesem Verfahren entstehenden Plättchen enthalten etwa 106 bis 108 lebensfähige Organismen pro Plättchen, und die Lebensfähigkeit dieser Organismen ist so geschützt, daß keine Änderung der biochemischen Eigenschaften eintreten kann. Diese Stabilität wird bewiesen durch einen beschleunigten Stabilitätstest, in dem die Lebensfähigkeit der Organismen bestehen bleibt, naciidem die Plättchen während 5 bis 7 Stunden Temperaturen von 10O0C unterworfen wurden. Dieses Ergebnis ist bemerkenswert, da die gleichen Bakterien bei solchen Temperaturen normalerweise abgetötet werden. Somit eignen sich die Bakterien in der vorliegenden Form ausgezeichnet für Kontrollzwecke. Die bakteriologischen Laboratorien haben damit die Möglichkeit einer verbesserten Qualitätskontrolle ihrer Testvcfahren und demzufolge die Gewähr für genauere Tests und zuverlässige Ergebnisse.
Zur Kontrolle eines diagnostischen Testverfahrens werden am besten zwei Organismen ausgewählt, und zwar einer, für den dieser Test positiv, und einer, für den dieser Test negativ ist. Das einen Organismus enthaltene Plättchen wird dann entweder direkt dem Testmedium beigegeben oder es wird in ein geeignetes flüssiges Wachstunismedium gebracht und etwa 2 bis 24 Stunden inkubiert. Im letzteren Fall wird eine geeignete Menge der Bakteriensuspension in das Testverfahren eingesetzt, um seine Wirksamkeit und Genauigkeit zu prüfen.
In der nachfolgenden Tabelle 1 sind einige der hauptsächlichsten Identifikationstests für Bakterien und ihre Reaktion auf den Kontrollorganismus aufgeführt. Die Ergebnisse können beispielsweise dazu verwendet werden, zu prüfen, ob der Oxidasetest für Pseudomonas aeruginosa im Laboratorium richtig ausgeführt wird. Wenn also der Test mit Pseudomonas aeruginosa enthaltenden Kontrollplättchen positiv und mit Escherichia coli enthaltenden Kontrollplattchen negativ ist, bedeutet das, daß das Testverfahren in Ordnung ist.
In Tabelle II sind einige Kohlenhydrat-Gärungsreaktionen der Kontrollorganismen zusammengestellt.
Diese Daten können beispielsweise dazu verwendet werden, die Ergebnisse des Raffinose-Gärungstests zu korrelieren und festzustellen, ob er im Laboratorium richtig durchgeführt wurde. Wenn also der Test mit Enterobacter cloacae enthaltenden Kontrollplättchen positiv und mit Proteus vulgaris enthaltenden Kontrollplättchen negativ ist, dann ist das im Laboratorium ausgeführte Testverfahren in Ordnung.
Tabelle III enthält eine Zusammenstellung der empfohlenen Organismen für die positive und negative Kontrolle bakteriologischer Tests.
Tabelle I
Reaktionen von Kontrollproben in den hauptsächlichsten Bestimmungstests
Gram Oxydase 0/F ) Gas der Methyl Voges- H2S KCN Urease
färbung (Glu Glukose rot Pros- (TSI) (Chri-
kose)* fermen kauer stensen)
tation
Staphylococcus aureus
Staphylococcus epidermidis
Enterobacter cloacae
Sahnonella typhimurium
Proteus vulgaris
Escherichia coli
Pseudomonas aeruginosa
F - NA NA NA NA NA
F - NA NA NA NA NA
F + + + +
F + + +
F + + +
F + +
O _ 2>
Tabelle I (Fortsetzung)
Ziirat Lysin- Ornithin- Arginin- maio-(Sim-Dekarb-Oekarb-Dihydronate mens) oxylase oxylase läse Koagu-
Katalase
6.5% NaCl
DNASE Nitratreduktion
Staphylococcus aureus NA NA NA NA NA + +
Staphylococcus epidermidis NA NA NA NA NA +
Enterobacter cloacae + + + + NA NA
Salmonella typhimurium + + + NA NA
Proteus vulgaris NA NA
Escherichia coli + + +3) NA NA
Pseudomonas aeruginosa NT NT NT + NA NA
*) O = Oxidativ; F = Fermentativ. NA = nicht anwendbar. NT = nicht getestet. ') 48 h, schwach nach 24 h.
2) Am oberen Rand positiv.
a) Schwach positiv nach 72 h (unsicher).
·) Langsam positiv; negativ nach 24 h; positiv nach 72 h.
Tabelle II
Kohlenhydrat-Gärungsreaktionen von Kontrollorganismen
Adonit Arabinose
Zellobiose Dulcit Glyzerin
Inosit
Laktose Inulin
Staphylococcus aureus Staphylococcus epidermidis Enterobacter cloacae Salmonella typhimurium Proteus vulgaris Escherichia coli Pseudomonas aeruginosa
Tabelle II (Fortsetzung)
Maltose Mannit
Raffinose Methyl- Salizin pentose Sorbit
Saccha- Treharose lose
Xylose
Staphylococcus aureus Staphylococcus epidermidis Enterobacter cloacae Salmonella typhimurium Proteus vulgaris Escherichia coli Pseudomonas aeruginosa
l) Positiv nach 3 bis 6 Tagen. *) Schwach positiv nach 72 h; positiv nach 7 Tagen. ") Negativ nach 72 h, positiv nach 8 Tagen. ') Schwach positiv nach 48 h; positiv nach 6 Tagen. °) Negativ nach 2 h; positiv nach 7 Tagen. (+) = verzögert positiv.
Tabelle III
Empfohlene Organismen für die positive und negative Kontrolle bakteriologischer Tests
Liste der Organismen
1. Escherichia coli
2. Enterobacter cloacae
3. Proteus vulgaris
4. Staphylococcus aureus
5. Staphylococcus epidermidis
6. Salmonella typhimurium
7. Pseudomonas aeruginosa
8. Streptococcus pyogenes
Test Empfohlener Organismus Negativ
Positiv 1 oder 2
1. Oxidase 7 2 oder 3
2. Indol 1 2
3. Methylrot 1 1
4. Voges-Proskauer 2 1
5. Zitrat 2 oder 6 1 oder 2
6. Schwefelwasserstoff (TSI) 6 1
7. Urease 3 2 oder 3
8. Lysin-Dekarboxylase 6
9. Ornithin-Dekarboxylase 2 3
10. Arginin-Dihydrolase 2
11. Katalase beliebig 5
12. Koagulase 4 1
13. KCN 2 5
14. DNAase 4 7*)
15. Glukosefermentation 1 3
16. Laktosefermentation 1 5
17. Mannitfermentation 4 5
18. /3-Hämolyse auf Blut- 8
Agar
19. Bacitracin-Scheiben-Test
8 8
20. Natriumhippurat 4
·) Organismus Nr. 7 ist negativ für Glukosefennentation, baut aber das Kohlenhydrat oxidativ ab.
Alle in diesen Tabellen aufgeführten Tests und ihre Sichtbarmachung der positiven und negativen Reaktionen, welche die Anwesenheit oder das Fehlen eines Organismus durch Wachstum, Färbung oder Farbwechsel anzeigen, sind bekannt.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Illustration der Erfindung. Die Temperaturen sind in 0C angegeben.
Beispiel 1
Plättchen zur Kontrolle bakteriologischer Testverfahren werden wie folgt hergestellt:
Einen bestimmten Organismus läßt man in 10 ml Nährmedium etwa 16 bis 18 Stunden bei 37°C wachsen. Das Nährmedium setzt sich zusammen aus 17 g pancreatisch verdautem Casein, 3 g Soyabohnenpepton, 5 g Natriumchlorid, 2,5 g sekundärem Kaliumphosphat, 2.5 g Glucose und 1000 ml destilliertem Wasser, Der resultierende pH-Wert liegt bei etwa 7,3.
Die sich ergebende Kultur wird zentrifugiert und die überstehende Flüssigkeit entfernt. Das zurückbleibende, die Bakterien enthaltende Sediment wird in 4 ml einer sterilen Mischung aus 96,99 Gewichtsprozent Nährgelatine, 0,01 Gewichtsprozent Diäthylaminoäthyldextran und 3 Gewichtsprozent Natriumglutamat suspendiert.
Die suspendierten Organismen werden unter antiseptischen Bedingungen mit einer Pasteurpipette in Tropfen von etwa 0,02 bis etwa 0,05 ml auf eine sterile, gewachste Petrischale gebracht. Die Schalen mit den Tropfen werden in einen CaSO4 enthaltenden Exsiccator gebracht, der auf 500 bis 600 mm Hg evakuiert wird, und bleiben in diesem bei Zimmertemperatur, ungefähr 20 bis 25°C, während 72 Stunden. Durch die Trocknung werden die Tropfen in feste scheibenförmige Plättchen umgewandelt. Die Plättchen werden unter antiseptischen Bedingungen von der gewachsten Oberfläche entfernt und in kleine, sterile, ein Trocknungsmittel, ζ. Β. Kieselgel, enthaltende Gläser mit Schraubverschlüssen gegeben. In jedes Glas kommen etwa 30 Plättchen. Diese Gläser eignen sich für die Zusammenstellung eines Testsatzes für Laboratorien und für Transport und Lagerung.
Beispiel 2
Dieses Beispiel zeig! die Anwendung der Kontrollplättchen.
(a) Indirekte Methode
Ein Plättchen wird unter antiseptischen Bedingungen mit einer sterilen Pinzette aus einem Glas entnommen und in einen sterilen Behälter mit Schraubverschluß gebracht, der 2 ml steriles Nährmedium des Beispiels 1 enthält, und bei 370C 1 bis 2 Stunden inkubiert. Es bildet sich eine Suspension von lebensfähigen Organismen.
Eine kleine Menge dieser Suspension wird dazu verwendet, ein entsprechendes biochemisches Testmedium zu impfen. Durch Beobachtung des Ergebnisses kann die Qualität des Tests, bestimmt werden.
(b) Direkte Methode
Ein Plättchen wird direkt dem Testmedium beigegeben, wie beispielsweise in dem folgenden Coagulasetest:
Zwei Blättchen, eines mit Staphylococcus aureus und eines mit Staphylococcus epidermidis werden in getrennte, ein Kaninchenplasma enthaltende Probenröhrchen gegeben. Nach 3 Stunden gerann das Plasma in dem Staphylococcus aureus enthaltenden Probenröhrchen, während Staphylococcus epidermidis ein negatives Ergebnis 2ßigte.
Mit Hilfe dieses Tests kann der Bakteriologe feststellen, ob sein Coagulasetestverfahren korrekt und genau durchgeführt wird. Auf die gleiche Weise können die Verfahren der anderen hier beschriebenen Tests ausgewertet werden.
Beispiel 3
Die Stabilität der in den Blättchen konservierten Organismen wird durch einen beschleunigten Stabilitätstest bestimmt, der wie folgt ausgeführt wird:
Einzelne Blättchen werden in acht sterile, geschlossene (nicht luftdicht) Reagenzgläser der Größe 13 χ 100 mm gebracht. Eines der Reagenzgläser dient zur Kontrolle des Wachstums und wird keiner Hitzebehandlung unterzogen. Die übrigen Reagenzgläser werden in ein thermostatisiertes Ölbad gebracht. Wenn die Temperatur im Inneren eines zur Kontrolle im Ölbad befindlichen leeren Reagenzglases 100° C er-
509 583/406
reicht hat, beginnt die Zeitrechnung für die übrigen Proben.
In stündlichen Abständen wird jeweils ein Reagenzglas mit einem darin enthaltenen Plättchen herausgenommen. Unmittelbar nach der Entnahme werden 3 ml Nährmedium des Beispiels 1 in das Reagenzglas gegeben. Nach der Zugabe der Brühe werden alle
Reagenzgläser über Nacht bei 370C inkubiert und am folgenden Tag auf Wachstum untersucht.
Normale Kulturen mit den entsprechenden Organismen wurden bei den gleichen Temperaturbedingungen in weniger als 1 Stunde abgetötet werden. Dit Ergebnisse des beschleunigten Stabilitätstests sind wi< folgt:
Organismus
Stunden bei 100°
0 1
Pseudomonas aeruginosa
Enterobacter cloacae
Salmonella typhimurium
+ = Wachstum.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Bakteriologisches Kontrollmittel, das aus stabilen, trockenen, scheibchenförmigen Plättchen besteht, wobei die Plättchen durch Vakuumtrocknen eines Nährgelatine und Stoffe zur Stabilisierung der Lebensfähigkeit der Bakterien und suspendierte Bakterienkulturen enthaltenden Nährmediums erhalten worden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Nährmedium aus
DE19702059788 1969-12-05 1970-12-04 Bakteriologisches Kontrollmmel Expired DE2059788C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88269169A 1969-12-05 1969-12-05
US88269169 1969-12-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2059788A1 DE2059788A1 (de) 1971-06-09
DE2059788B2 true DE2059788B2 (de) 1976-01-15
DE2059788C3 DE2059788C3 (de) 1976-08-26

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK152296B (da) * 1977-03-16 1988-02-15 Beecham Group Ltd Fremgangsmaade til fremstilling af en pille, der kan anvendes ved testning af mikroorganismer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK152296B (da) * 1977-03-16 1988-02-15 Beecham Group Ltd Fremgangsmaade til fremstilling af en pille, der kan anvendes ved testning af mikroorganismer

Also Published As

Publication number Publication date
BE759858A (fr) 1971-06-04
SE384692B (sv) 1976-05-17
CA937171A (en) 1973-11-20
CH557425A (de) 1974-12-31
GB1282378A (en) 1972-07-19
NL148937B (nl) 1976-03-15
US3671400A (en) 1972-06-20
DK127009B (da) 1973-09-10
DE2059788A1 (de) 1971-06-09
NL7017686A (de) 1971-06-08
FR2072920A5 (de) 1971-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Udaka Screening method for microorganisms accumulating metabolites and its use in the isolation of Micrococcus glutamicus
Packer The use of sodium azide (NaN3) and crystal violet in a selective medium for streptococci and Erysipelothrix rhusiopathiae
Osborne et al. A modified selenite brilliant-green medium for the isolation of Salmonella from egg products
DE3018767C2 (de)
DE2608601B2 (de) Mittel zur abgabe von lebensfaehigen mikroorganismen
Hanks Measurement of the hydrogen transfer capacity of mycobacteria
Gutierrez et al. Interrelationship between certain bacteria and the rumen ciliate Dasytricha ruminantium
DE2946691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifizierung von mikroorganismen
DE2146400B2 (de) Neuer biosynthetischer Wirkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und diesen Wirkstoff enthaltende Arzneimittelpräparate
DE69333305T2 (de) Kulturmedium zum nachweis von salmonella und prozess zur verwendung davon
DE2059788C3 (de) Bakteriologisches Kontrollmmel
DE4109036C1 (de)
DE2059788B2 (de) Bakteriologisches kontrollmittel
DE1941768C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Uricase
Oblinger et al. Inhibitory effects of Pseudomonas on selected Salmonella and bacteria isolated from poultry
CH625803A5 (en) Process for the preparation of thienamycin and its isomers deacetyl-890 A1 and 890 A3
DE2858341C2 (de)
DE2212573C3 (de) Prüfmittel zur halbquantitativen Bestimmung der in einer Flüssigkeit enthaltenen Mikroorganismen
DE4227682C1 (de) Modifiziertes bakteriologisches Transportmedium
Reyn et al. Transportation of material for the culture of the gonococcus
DE2803358C2 (de)
DE2101345A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporin C
DE2224640A1 (de) Verbessertes Fermentationsverfahren
EP1589113B1 (de) Verfahren für die Empfindlichkeitsprüfung bakterieller Infektionserreger und Impfstämme des Geflügels
US3825474A (en) Proteus resistant agar culture media

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee