DE3018767C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3018767C2
DE3018767C2 DE3018767A DE3018767A DE3018767C2 DE 3018767 C2 DE3018767 C2 DE 3018767C2 DE 3018767 A DE3018767 A DE 3018767A DE 3018767 A DE3018767 A DE 3018767A DE 3018767 C2 DE3018767 C2 DE 3018767C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isopenicillin
cell
extract
lld
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3018767A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3018767A1 (de
Inventor
Arnold L. Prof. Wellesley Mass. Us Demain
Toshio Kobe Jp Konomi
Jack E. Prof. Headington Oxford Gb Baldwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Massachusetts Institute of Technology
Original Assignee
Massachusetts Institute of Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Massachusetts Institute of Technology filed Critical Massachusetts Institute of Technology
Publication of DE3018767A1 publication Critical patent/DE3018767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3018767C2 publication Critical patent/DE3018767C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P37/00Preparation of compounds having a 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring system, e.g. penicillin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • C12N1/145Fungal isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/645Fungi ; Processes using fungi
    • C12R2001/745Cephalosporium ; Acremonium
    • C12R2001/75Cephalosporium acremonium ; Acremonium strictum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/925Cephalosporium
    • Y10S435/926Cephalosporium acremonium

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung von Penicillin N aus dem Tripeptid δ-(L-α-aminoadipyl)- L-cysteinyl-D-valin (LLD) unter Verwendung eines zellfreien Pilzkultur-Extraktes als Katalysator.
Ein solches Verfahren ist aus dem Aufsatz von Fawcett et al "Synthesis of δ-(α-aminoadipyl)-cysteinvaline and its role in Penicillin Biosynthesis" in der Zeitschrift "Biochem. J." vol. 157 (1976), Seite 651, und aus der Vortragszusammenfassung "Aspects of Cephalosporin and Penicillin Biosynthesis" in dem von K. D. McDonald herausgegebenen Buch "Second Internat. Symp. Genetics of Industrial Microorganisms" (Academic Press, London, 1976) bekannt. Weiterhin ist in der US-Anmeldung Ser. No. 880 036 vom 17. März 1978 eine zellfreie Synthese von Cephalosporinen vorgeschlagen worden.
Die bekannten Verfahren sind jedoch nur für die Biosynthese von Penicillin N geeignet und können für die Herstellung von Isopenicillin N nicht angewendet werden.
Das Isopenicillin N ist ein wasserlösliches Antibiotikum in Form eines β-Lactams und hat die Struktur:
Die Struktur des Isopenicillins N ist dabei identisch mit derjenigen des Penicillins N, nur weist die Aminoadipyl- Seitenkette beim Isopenicillin N L-Konfiguration und beim Penicillin N D-Konfiguration auf. Die beiden Antibiotika unterscheiden sich in ihrer Wirkung darin, daß das Penicillin N nur gegen gramnegative und das Isopenicillin N nur gegen grampositive Bakterienstämme wirksam ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren der eingangs genannten Art zum Herstellen von Penicillin N derart abzuwandeln, daß es für die Herstellung von Isopenicillin N und dessen Derivaten geeignet wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die folgenden Verfahrensschritte gelöst:
  • (1) als Ausgangsmaterial wird das Tripeptid LLD oder ein Derivat der Struktur verwendet, worin die Radikale R, R₁ und R₂ gleich oder verschieden und aus einer Gruppe gewählt sind, die Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Propyl und Isopropyl umfaßt, und das Radikal R₃ zu einer Gruppe gehört, die-(CH₂)₃-CH(NH₂)-, -(CH₂)₃-CHBr-, -(CH₂)₃-CH(N₃)-,
    -CH(NH₂)-(CH₂)₂-CH(NH₂)-, -(CH₂)₂-CH(NH₂)-,
    -(CH₂)₄-CH(NH₂)-, -CH₂-S-CH₂-CH(NH₂)-,
    -CH₂-S-C(CH₃)₂-CH(NH₂)-, -CH(CH₃)-S-CH₂-CH(NH₂)-
    und -(CH₂)₄-enthält,
  • (2) in einem zellfreien oder nur permeabilisierte Zellen enthaltenden Extrakt der Pilzkultur Cephalosporium acremonium werden vorbestimmte, erst in einem späteren Teil der Biosynthese wirksam werdende Enzyme, die eine Umwandlung über die Isopenicillin- Stufe hinaus bewirken würden, inaktiviert, indem der Pilzkultur-Extrakt eine vorbestimmte Zeitspanne lang eingefroren wird,
  • (3) das Ausgangsmaterial und der insoweit inaktivierte Pilzkultur-Extrakt werden zusammen mit Adenosin- Triphosphat (ATP) als Energielieferant in einem Reaktionsgefäß vermischt und
  • (4) die Reaktionsbestandteile werden bis zur Bildung eines Isopenicillin-N-Derivats der Struktur in dem Reaktionsgefäß belassen.
Nach diesem Verfahren gelingt die Biosynthese von Isopenicillin N selbst, sowie von einer großen Anzahl seiner Derivate - mit Ausnahme von Penicillin N - einfach, rasch und mit relativ hoher Ausbeute. Der Wirkungsmechanismus ist dabei grob gesagt so, daß sich das Tripeptid LLD unter Steuerung des Katalysators in Ringform anordnet. Diese Ringbildung erfolgt auch, wenn anstelle des LLD die erwähnten synthetischen β-substituierten Derivate von L-Cystein und D-Valin und analogen Verbindungen der α-Amino-Adipinsäure verwendet werden, wodurch ganz neuartige Isopenicillin-Derivate entstehen. Bei diesen analogen Verbindungen zur α-Amino- Adipinsäure handelt es sich im wesentlichen um folgenden:
sämtliche in L-Konfiguration.
Besonders einfach läuft das Verfahren ab, wenn die Radikale R, R₁ und R₂ Wasserstoff sind.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist das Radikal R Wasserstoff, eines der Radikale R₁ und R₂ Methyl und das andere Radikal aus der Gruppe gewählt, die Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Propyl und Isopropyl umfaßt. Wenn dabei beide Radikale R₁ und R₂ die Methylgruppe sind, ergibt sich das Isopenicillin N selbst.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das als Energielieferant dienende ATP durch ein Regeneriersystem erneuert, das einen Phosphatlieferanten und ein Phosphotransferase-Enzym enthält, wobei vorteilhafterweise der Phosphatlieferant Phosphoenolpyruvat und das Phosphotransferase-Enzym Pyruvatkinase ist. Die Reaktion läuft übrigens auch ohne Zugabe von ATP ab, doch ist dann die Ausbeute zu gering.
Der zellfreie oder permeabilisierte Zellen enthaltende Pilzkultur-Extrakt kann auf mannigfaltige Weise erzeugt werden, beispielsweise durch Behandlung mit Dimethylsulfoxid, Benzol, Toluol, Triton X-100 usw., welche die Zellwände permeabel machen. Vorteilhafterweise wird er jedoch durch Behandeln der Pilzkultur Cephalosporium acremonium mit Zellwände lysierenden Enzymen erzeugt, wobei zweckmäßigerweise die lysierenden Enzyme Endo-β- (1→3)-Glukanase, Endo-β-(1→4)-Glukanase und Zymolyase enthalten. Die enzymatisch aktiven Fraktionen des Extraktes können dabei auch isoliert werden, wodurch ihre Aktivität erhöht und die Ausbeute an Antibiotika gesteigert werden kann.
Gemäß anderen Ausgestaltungen der Erfindung nach dem Hauptanspruch werden die Reaktionsbestandteile zur Beschleunigung der Sauerstoffübertragung in dem Reaktionsgefäß geschüttelt und mit Mannitol sowie Spuren von Kaliumchlorid und Magnesiumsulfat versetzt und auf einen pH-Wert von ungefährt 7,2 gepuffert. Schließlich kann zum Inaktivieren der unerwünschten Enzyme der Pilzkultur- Extrakt vor dem Schritt (3) eine vorbestimmte Zeitspanne lang eingefroren und dann wieder aufgetaut werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen ausführlicher erläutert, wobei sich weitere Vorteile, Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben.
Cephalosporium acremonium ist ein gut bekannter Mikroorganismus und in verschiedenen Kulturen bei der "American Type Culture Collection" erhältlich, beispielsweise unter dem Namen ATCC 20 339, ATCC 14 553 und ATCC 36 255. Das Verfahren nach der Erfindung kann auch mit sogenannten nicht produzierenden Mutanten von ATCC 36 255 ausgeführt werden. Diese Mutanten werden sehr frühzeitig blockiert, vermutlich bei der Bildung von LLD, und erzeugen daher in dem eigentlichen Kulturmedium keine Antibiotika. Jedoch können aus ihnen hergestellte Extrakte LLD in ein Antibiotikum überführen, so daß bei der Zugabe von LLD oder seiner Derivate Antibiotika erzeugt werden.
Gemäß einer bevorzugten Methode zum Herstellen des zellfreien Extraktes wird eine Protoplasmapille aus ganzen Zellen eines 40 bis 70 Stunden alten Myzels beispielsweise mit einem Präparat aus dem lythischen Enzym Cytophaga L 1 und Zymolyase-5000 behandelt. Anschließend wird die Suspension des Protoplasma zentrifugiert und vorsichtig homogenisiert. Eine zweite Zentrifugierung ermöglicht dann die Abtrennung der darüberstehenden Extraktflüssigkeit, die dann - nach Inaktivierung spät wirkender Enzyme - zur Erzeugung von Isopenicillin verwendet werden kann. Wenn eines der erwähnten Ausgangsmaterialien mit diesem zellfreien Extrakt und mit ATP vermischt wird, entsteht dann eine Lösung, die reich an Isopenicillin-Derivaten ist.
Dabei hat sich gezeigt, daß ständige Belüftung durch Schütteln und die Zufuhr von ATP, insbesondere mit einem zusätzlichen Regeneriersystem für das ATP, die Ausbeute an Isopenicillin erheblich steigert. Das ATP- Regeneriersystem besteht zweckmäßigerweise aus einem Phosphatlieferant und einem Phosphotransferase-Enzym. Der bevorzugte Phosphatlieferant ist dabei Phosphoenolpyruvat und sein zugehöriges Phosphotransferase-Enzym Pyruvatkinase.
Es können jedoch auch andere Regeneriersysteme aus Lieferant und Enzym verwendet werden. Zu diesen gehören beispielsweise Creatinkinase, Azetatkinase, Carbamatkinase, Phosphoramidatkinase, Argininkinase-3-Phosphoglyceratkinase und Aspartatkinase und die zugehörigen Phosphatlieferanten Creatinphosphat, Azetylphosphat, Carbamylphosphat, Phosporamidat, Argininphosphat, L-3-Diphosphoglycerat und Aspartylphosphat. Da der Extrakt bereits etwa ATP enthält, werden geringe Mengen Antibiotika auch ohne Zusatz von ATP erzeugt.
Die tatsächliche Anwesenheit von Isopenicillin kann mit Hilfe von Mutanten der Bakterienkulturen Escheria coli (im folgenden mit Ess bezeichnet) oder Pseudomonas aeruginose (Pss) nachgewiesen werden (s. Agr. Biol. Chem. vol. 38 (9), (1974), 1761 bis 1752), die speziell gegenüber Antibiotika in Form von β-Lactam äußerst empfindlich sind. Brauchbar für diesen Zweck ist auch Penicillinase, ein Enzym, das die antibiotischen Eigenschaften sowohl von Isopenicillin N als auch von Penicillin N zerstört.
Es hat sich nun gezeigt, daß das nach dem erfinderischen Verfahren hergestellte Produkt antibiotische Eigenschaften gegenüber Ess und Pss aufweist und daher tatsächlich einen β-Lactam-Bestandteil besitzt. Weiterhin wurde seine antibiotische Wirkung erwartungsgemäß durch Penicillinase zerstört. Es steht somit fest, daß ein β-Lactam-Antibiotikum mit 5-gliedrigem Thiazolidinring vorliegt. Daß das erhaltene Produkt Isopenicillin und nicht Penicillin ist, wurde durch Vergleich der antibakteriellen Eigenschaften des Syntheseproduktes mit denjenigen bekannter Proben von Penicillin N und Isopenicillin N gegenüber grampositiven und gramnegativen Bakterien nachgewiesen.
Um Isopenicillin N gegenüber Penicillin N zu differenzieren, wurde die antibiotische Wirkung in vitro gegenüber zwei gramnegativen Bakterienstämmen (Salmonella typhimurium ATCC 13 311 und Pss) und gegenüber zwei grampositiven Bakterienstämmen (Staphylococcus aureus ATCC 25 923 und Microconus lutens ATCC 9341) verglichen. Es ergab sich tatsächlich, daß Isopenicillin N gegenüber grampositiven Stämmen wirksamer ist als gegenüber gramnegativen, während Penicillin N gegenüber gramnegativen Stämmen wirksamer ist als gegenüber grampositiven Bakterien. Da das Syntheseprodukt der zellfreien Umwandlung von LLD deutlich aktiver gegenüber grampositiven Stämmen ist als gegenüber gramnegativen, handelt es sich also tatsächlich um Isopenicillin N.
Der zellfreie Extrakt enthält somit bestimmte Enzyme, die aus den genannten Ausgangsmaterialien Isopenicilline erzeugen können.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung dienen die folgenden Beispiele, auf welche jedoch die Erfindung keineswegs beschränkt ist.
Herstellung des Extraktes
Zunächst wurde eine Keimflüssigkeit hergestellt, die pro Liter 30 g Maisaufschwemmung, 10 g Glucose, 30 g Stärke und 5 g Calciumcarbonat enthielt. 40 ml dieser Flüssigkeit wurden auf einen pH-Wert von 6,8 eingestellt und in einen 250 ml-Erlenmeyer-Kolben gefüllt. Dann wurde aus einer 1 ml-Pipette ein Tropfen Methyloleat hinzugefügt und der Kolben in einem Autoklaven sterilisiert. Nach Abkühlung wurde der Kolben mit 1 ml der Aufschwemmung von C. Acremonium geimpft, die durch Abernten des Myzels einer geneigten Kultur mit 5 ml sterilen Wassers erhalten wurde. Der geimpfte Kolben wurde dann 72 Stunden lang in einer mit 250 Umdrehungen pro Minute auf einer Bahn mit 50 mm Durchmesser rotierenden Schüttelvorrichtung bebrütet. Diese Bouillon diente dann zum Impfen der weiter unten angegebenen eigentlichen Kulturflüssigkeit.
In den Beispielen wurde eine Mutante M-0198 des C. acremonium-Stammes CW-19 verwendet, die kein Penicillin N und kein Cephalosporium C durch Fermentation bilden kann. Die Mutante M-0198 ist ohne Einschränkung unter der Bezeichnung Cephalosporium acremonium NRRL-11 418 bei dem Northern Regional Research Center des US-Dept. of Agriculture, Peoria, IL 61 604, erhältlich. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese spezielle Mutante von C. acremonium beschränkt.
Die Hauptkulturen wurden bei 25°C in einer mit 250 Umdrehungen pro Minute rotierenden Schüttelvorrichtung in 250 ml-Kolben mit 40 ml-Proben folgender Zusammensetzung bebrütet:
 36,0 gSukrose,  27,0 gGlukose,   7,5 gAmmoniumsulfat,   1,5 gOleinsäure,   7,5 gSalzlösung Nr. 1, 135,0 gSalzlösung Nr. 2,   3,0 gL-Methionin,   1,0 gWasser.
Der pH-Wert wurde auf 7,3 bis 7,5 eingestellt. Die Salzlösung Nr. 2 bestand aus 20 g/l Ammonium-eisen(II)- sulfat · 6 H₂O (Mohrsches Salz) und die Salzlösung Nr. 1 aus
208,0 gK₂HPO₄, 204,0 gKH₂PO₄,  22,7 gNa₂SO₄ · 10 H₂O,   4,8 gMgSO₄ · 7 H₂O,   1,0 gCaCl₂ · 2 H₂O,   0,4 gZnSO₄ · 7 H₂O,   0,4 gMnSO₄ · H₂O,   0,1 gCuSO₄ · 5 H₂O.
Das nach 40 bis 70 Stunden Fermentation aus 6 Kolben eingebrachte Myzel wurde gefiltert und zweimal mit 40 ml destilliertem Wasser gewaschen. Das feuchte Myzel wurde wieder in 40 ml einer 0,05 M Zitrat-Phosphat- Pufferlösung nach McIlvaine (pH 7,2) unter Zusatz von 0,01 M Dithiothreitol suspendiert und eine Stunde lang bei 28°C und 150 Umdrehungen pro Minute bebrütet. Nach erneutem Filtern und Waschen wurde das Myzel wieder in 40 ml der zuvor genannten Pufferlösung suspendiert, diesmal jedoch unter Zusatz von 1,0 M Natriumchlorid, 0,02 M Magnesiumsulfat, 160 mg eines lysierenden Präparates des lytischen Enzyms Cythophaga L 1 und 160 mg Zymolyase-5000 aus Arthrobacter. luteus.
Das Enzym Cytophaga L 1 ist ein Handelsprodukt. Seine Herstellung ist in der GB-PS 10 48 887 beschrieben. Das Präparat wurde ursprünglich von einer Mikroorganismen Kultur isoliert, die zunächst mit L 1 bezeichnet und dann als NCIB 9497 bei der National Collection of Industrial Bacterial in Aberdeen, Schottland, hinterlegt worden ist. Das lytische Enzym L 1 besitzt die Wirkung von Endo-β-(1→3)- und Endo-β- (1→4)-Glukanase (Biochemical J., Vol. 135 (1973), Seite 11).
Die Zymolyase-5000 ist ebenfalls ein Handelsprodukt. Sie ist ein Enzympräparat einer Submerskultur von Arthrobacter luteus und löst die Zellwände lebender Pilzkulturen auf. In der bezogenen Form kann die Zymolyase-5000 neben dem lytischen Enzym noch β-1,3-Glukanase (EC 3.2.1.39), Mannanase, Protease und Säure-Phosphatase enthalten (Arch. Biochem. and Biophys., Vol. 153 (1972), Seite 403).
Die Suspension wurde 3 Stunden lang bei 28°C unter Schütteln bei 120 Umdrehungen pro Minute bebrütet und dann 10 Minuten mit 800 g zentrifugiert. Die sich ergebende Protoplasmapille wurde zweimal mit 20 ml Tris′ scher Pufferlösung (pH 7,2, 0,05 M) unter Zusatz von 1,0 M Sucrose, 0,01 M Magnesiumsulfat und 0,01 M Kaliumchlorid gewaschen. Nach weiterem Zentrifugieren wurde die Pille vorsichtig bei 4°C in einem Teflonbehälter homogenisiert, mit 6 ml Tris′scher Pufferlösung, 0,65 M Manitol, 0,01 M Magnesiumsulfat und 0,01 M Kaliumchlorid zersetzt und abschließend 10 Minuten lang mit 1000 g zentrifugiert. Die überstehende Flüssigkeit wurde dann gefroren und wieder aufgetaut. Sie bildet den zellfreien Extrakt für das Verfahren nach der Erfindung.
Beispiel 1
5 Mikromol ATP, 10 Mikromol Phosphoenolpyruvat und 100 Mikrogramm Pyruvatkinase wurden drei Stunden lang bei 25°C und einem pH-Wert von 7,2 zusammen mit 100 Mikrogramm LLD und 1,0 ml des vorbeschriebenen Extraktes aus dem Mutanten M-0198 bebrütet. Das Reaktionsgemisch zeigte eine äquivalente antibiotische Aktivität von 2,3 Mikrogramm pro ml, bezogen auf das β-Lactam-Antibiotikum Cephalosporin C als Normal, d. h. also 2,3 Einheiten pro ml. Dabei entspricht eine Einheit antibiotischer Aktivität einer keimfreien Zone gleicher Größe, wie sie 1 mg des Cepholosporin C zeigt.
Das Produkt zeigte keine antibiotischen Zonen, wenn der Probe Penicillinase zugefügt wurde, was darauf hinweist, daß ein Antibiotikum vom Penicillin- oder Isopenicillin-Typus hergestellt worden ist.
Beispiel 2
Die Versuchsbedingungen waren wie in Beispiel 1, nur wurden unterschiedliche LLD-Konzentrationen verwendet und jeweils nach 0, 1/4, 1/2, 3/4, 1, 2, 3 und 5 Stunden Proben entnommen. Dabei ergaben sich ohne Zugabe von LLD keine antibiotischen Zonen und bei 50, 100 und 200 Mikrogramm LLD pro ml maximale antibiotische Zonen von 0,7 bzw. 1,2 bzw. 1,6 Einheiten pro ml. Die antibiotische Aktivität steigt also mit der Konzentration des Substrates an.
Beispiel 3
Der zellfreie Extrakt von Beispiel 2 wurde jeweils zwei Tage lang gefroren und dann aufgetaut. Unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 ergaben sich ohne LLD- Zugabe keine antibiotische Zone und für 0, 50, 100, 200, 400 und 800 Mikrogramm pro ml LLD jeweils 1, 1,5, 2,0, 2,2 bzw. 2,2 Einheiten pro ml maximale antibiotische Aktivität. Diese Ergebnisse zeigen, daß die antibiotische Aktivität beim Eingefrieren stabil geblieben ist.
Beispiel 4
Der zellfreie Extrakt vom Beispiel 2 wurde zehn Tage lang eingefroren, aufgetaut und dann jeweils mit und ohne Schütteln und mit und ohne ATP-Regeneriersystem untersucht. Ohne LLD-Zugabe zeigt sich wieder keine Aktivität und bei 200 Mikrogramm LLD pro ml folgendes Verhalten:
Mit Energieerzeugungssystem und ohne Schütteln sowie Schütteln bei 120 und 140 Umdrehungen pro Minute ergab sich eine maximale antibiotische Aktivität von 1,7 bzw. 2,5 bzw. 2,5 Einheiten pro ml und mit Schütteln bei 240 Umdrehungen pro Minute stieg die Aktivität von 2 Einheiten pro ml ohne Regeneriersystem auf 2,5 Einheiten pro ml mit Regeneriersystem an. Die Ergebnisse zeigen, daß ein Schütteln und die Anwendung des Energieregeneriersystems ein deutliches Ansteigen der Aktivität zur Folge haben.
Beispiel 5
Der zellfreie Extrakt von Beispiel 2 wurde 15 Tage lang eingefroren, aufgetaut und dann mit unterschiedlichen Konzentrationen verwendet sowie auch gekocht. Ohne LLD- Zugabe ergab sich keine antibiotische Zone und bei 200 Mikrogramm LLD pro ml folgendes Verhalten:
Bei 0 und 0,2 ml Extrakt zeigten sich keine antibiotischen Zonen und bei 0,4, 0,6 und 0,8 ml Extrakt 1,1 bzw. 1,4 bzw. 1,7 Einheiten antibiotischer Aktivität. Bei Zugabe von 0,8 ml Extrakt, der 5 Minuten lang gekocht wurde, war keine antibiotische Aktivität mehr festzustellen. Diese Ergebnisse zeigen, daß die Aktivität mit steigender Konzentration des Extraktes ansteigt und durch Kochen zerstört wird.
Beispiel 6
Zellfreie Extrakte von C. acremonium M-0198 wurden wie in Beispiel 1 erzeugt, nur wurden die Kulturen unterschiedlich lange wachsen gelassen. Es wurden 200 Mikrogramm LLD pro ml hinzugefügt und das Brüten dauerte eine Stunde. Es zeigte sich folgendes Verhalten:
Bei einem Alter der Kultur von 44, 56 und 68 Stunden betrug die antibiotische Aktivität 5,3 bzw. 1,8 bzw. 2,2 Einheiten pro ml. Diese Ergebnisse zeigen, daß 44 Stunden alte Kulturen mehr aktiven Wirkstoff aufweisen als ältere Kulturen.
Beispiel 7
Ein zellfreier Extrakt von C. acremonium M-0198 wurde wie in Beispiel 1 hergestellt und einmal mit 200 Mikrogramm LLD pro ml und zum anderen mit 100, 200, 400 und 800 Mikrogramm pro ml des Tripeptids δ-(L-α-aminoadipyl)- L-cysteinyl-L-valin (LLL) versetzt. Während sich bei dem LLD eine antibiotische Aktivität von 1,5 Einheiten pro ml zeigte, ergab sich bei allen LLL-Proben keine antibiotische Wirkung. Diese Ergebnisse zeigen, daß LLL nicht in ein Antibiotikum umgewandelt wird.
Beispiel 8
Ein zellfreier Extrakt aus C. acremonium M-0198 wurde wie in Beispiel 1, jedoch mit einer Wachstumszeit von 48 Stunden hergestellt und sodann eine Stunde lang unter Zusatz von 200 Mikrogramm LLD pro ml sowie ATP und dessen Regeneriersystem bebrütet. Die antibiotische Wirkung betrug dann 5,5 Einheiten pro ml. Das Reaktionsprodukt wurde dann in vitro mit authentischem Penicillin N und Isopenicillin N an je 2 g positiven und 2 g negativen Kulturen verglichen. Die Aktivität der authentischen Antibiotika war dabei gemäß der chemischen Analyse des β-Lactam-Ringes, der Hydroxylaminprobe, auf 5 Mikrogramm pro 5 ml eingestellt. Bei Anwesenheit von 10 Mikrogramm Penicillin N bzw. Isopenicillin N pro ml zeigten sich bei den grampositiven Kulturen Staphylococcus aureus ATCC 25 923 und Sarcina lutea ATCC 9314 antibiotische Zonen nur bei Isopenicillin N und beim Reaktionsprodukt, nicht dagegen beim Penicillin N; und bei den gramnegativen Kulturen Salmonella typhimurium ATCC 13 311 und Pseudomonas aeruginosa Pss ergaben sich antibiotische Zonen nur beim Penicillin N, nicht dagegen beim Isopenicillin N und beim Reaktionsprodukt. Diese Ergebnisse zeigen, daß bei den verwendeten Konzentrationen das Reaktionsprodukt in seiner antibiotischen Aktivität nicht dem Penicillin N nachschlägt, sondern ganz deutlich dem Isopenicillin N.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung von Penicillin N aus dem Tripetid δ-(L-α-aminoadipyl)-L-cysteinyl-D-valin (LLD) unter Verwendung eines zellfreien Pilzkultur-Extrakts als Katalysator, gekennzeichnet für die Herstellung von Isopenicillin N durch folgende Abwandlung:
  • (1) als Ausgangsmaterial wird das Tripeptid LLD oder ein Derivat der Struktur verwendet, worin die Radikale R, R₁ und R₂ gleich oder verschieden und aus einer Gruppe gewählt sind, die Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Propyl und Isopropyl umfaßt, und das Radikal R₃ zu einer Gruppe gehört, die-(CH₂)₃-CH(NH₂)-, -(CH₂)₃-CHBr-, -(CH₂)₃-CH(N₃)-,
    -CH(NH₂)-(CH₂)₂-CH(NH₂)-, -(CH₂)₂-CH(NH₂)-,
    -(CH₂)₄-CH(NH₂)-, -CH₂-S-CH₂-CH(NH₂)-,
    -CH₂-S-C-(CH₃)₂-CH(NH₂)-, -CH(CH₃)-S-CH₂-CH(NH₂)-
    und -(CH₂)₄-enthält,
  • (2) in einem zellfreien oder nur permeabilisierte Zellen enthaltenden Extrakt der Pilzkultur Cephalosporium acremonium werden vorbestimmte, erst in einem späteren Teil der Biosynthese wirksam werdende Enzyme, die eine Umwandlung über die Isopenicillin-Stufe hinaus bewirken würden, inaktiviert, indem der Pilzkultur-Extrakt eine vorbestimmte Zeitspanne lang eingefroren wird,
  • (3) das Ausgangsmaterial und der insoweit inaktivierte Pilzkultur-Extrakt werden zusammen mit Adenosin- Triphosphat (ATP) als Energielieferant in einem Reaktionsgefäß vermischt und
  • (4) die Reaktionsbestandteile werden bis zur Bildung eines Isopenicillin-N-Derivats der Struktur in dem Reaktionsgefäß belassen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Radikale R, R₁ und R₂ Wasserstoff sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Radikal R Wasserstoff, eines der Radikale R₁ und R₂ Methyl und das andere Radikal aus der Gruppe gewählt ist, die Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Propyl und Isopropyl umfaßt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das als Energielieferant dienende ATP durch ein Regeneriersystem erneuert wird, das einen Phosphatlieferanten und ein Pfosphotransferase- Enzym enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Phosphatlieferant Phosphoenolpyruvat und das Phosphotransferase-Enzym Pyruvatkinase ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zellfreie oder nur permeabilisierte Zellen enthaltende Pilzkultur-Extrakt durch Behandeln der Pilzkultur Cephalosporium acremonium mit Zellwände lysierenden Enzymen erzeugt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die lysierenden Enzyme Endo-β-(1→3)-Glukanase, Endo-β-(1→4)-Glykanase und Zymolyase enthalten.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsbestandteile zur Beschleunigung der Sauerstoffübertragung in dem Reaktionsgefäß geschüttelt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsbestandteile mit Mannitol sowie Spuren von Kaliumchlorid und Magnesiumsulfat versetzt und auf einen pH-Wert von ungefähr 7,2 gepuffert werden.
DE19803018767 1979-05-17 1980-05-16 Verfahren zur herstellung von isopenicillin n unter verwendung eines zellfreien pilzkultur-extraktes Granted DE3018767A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/040,061 US4248966A (en) 1979-05-17 1979-05-17 Synthesis of isopenicillin derivatives in the absence of living cells

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3018767A1 DE3018767A1 (de) 1980-11-27
DE3018767C2 true DE3018767C2 (de) 1988-11-24

Family

ID=21908873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803018767 Granted DE3018767A1 (de) 1979-05-17 1980-05-16 Verfahren zur herstellung von isopenicillin n unter verwendung eines zellfreien pilzkultur-extraktes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4248966A (de)
JP (1) JPS5629999A (de)
DE (1) DE3018767A1 (de)
GB (1) GB2052486B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4693977A (en) * 1982-08-23 1987-09-15 Queen's University At Kingston Enzyme immobilization for producing cephalosporin antibiotics
US4536476A (en) * 1982-08-23 1985-08-20 Queen's University At Kingston Stable epimerase reagent, cyclase reagent and ring expansion reagent for cell-free production of cephalosporins
US4510246A (en) * 1982-08-23 1985-04-09 Queen's University At Kingston Isolation of cyclase, epimerase and a ring expansion enzyme for producing unnatural cephalosporins
US4579818A (en) * 1983-06-27 1986-04-01 Queen's University At Kingston Biosynthesis of unnatural cephalosporins
GB8519264D0 (en) * 1985-07-31 1985-09-04 Baldwin J E Chemical compounds
US4855419A (en) * 1987-06-16 1989-08-08 University Of Cincinnati Application of 4-[1-oxoalkyl]-2,5-oxazolidinediones in selective stereospecific formation of biologically active α-lactams
US5006661A (en) * 1987-06-16 1991-04-09 University Of Cincinnati Selective stereospecific biologically active beta-lactams
KR100227711B1 (ko) * 1991-10-15 1999-12-01 한스 발터 라벤 7-아미노세팔로스포란산 및 7-아미노데아세틸세팔로스포란산 제조를 위한 신규한 생물학적 공정
EP2376619A4 (de) 2008-12-15 2012-07-04 Greenlight Biosciences Inc Verfahren zur flusssteuerung bei stoffwechselwegen
EP2379728A4 (de) * 2008-12-22 2016-04-13 Greenlight Biosciences Inc Zusammensetzungen und verfahren zur herstellung einer verbindung
DK2566953T3 (en) 2010-05-07 2019-04-15 Greenlight Biosciences Inc METHODS OF MANAGING THE POWER BY METABOLIC ROADS USING ENZYMOUS LOCATION
EP2611922A1 (de) 2010-08-31 2013-07-10 Greenlight Biosciences, Inc. Verfahren zur flusssteuerung bei stoffwechselwegen durch proteasemanipulation
US9469861B2 (en) 2011-09-09 2016-10-18 Greenlight Biosciences, Inc. Cell-free preparation of carbapenems
US9611487B2 (en) 2012-12-21 2017-04-04 Greenlight Biosciences, Inc. Cell-free system for converting methane into fuel and chemical compounds
BR112016002494A2 (pt) 2013-08-05 2017-09-05 Greenlight Biosciences Inc Proteí-nas construídas com um sítio de clivagem de protease, ácido nucléico, vetor, célula e processo de engenharia de uma proteína recombinante e de um grande número de variantes de ácidos nucleicos que codificam proteínas recombinantes
KR20180002636A (ko) 2015-03-30 2018-01-08 그린라이트 바이오사이언시스, 아이엔씨. 리보핵산의 무세포 생산
KR20230079463A (ko) 2016-04-06 2023-06-07 그린라이트 바이오사이언시스, 아이엔씨. 리보핵산의 무세포 생산
KR20230130144A (ko) 2017-10-11 2023-09-11 그린라이트 바이오사이언시스, 아이엔씨. 뉴클레오시드 트리포스페이트 및 리보핵산 생산을 위한 방법 및 조성물

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002530A (en) * 1974-03-07 1977-01-11 Recherche Et Industrie Therapeutiques (R.I.T.) 6-Aminopenicillanic acid derivative

Also Published As

Publication number Publication date
DE3018767A1 (de) 1980-11-27
JPS5629999A (en) 1981-03-25
GB2052486A (en) 1981-01-28
GB2052486B (en) 1983-04-20
US4248966A (en) 1981-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018767C2 (de)
DE3517629C2 (de)
DE2552638B2 (de) Thienamycin, Verfahren zu seiner Herstellung und Thienamycin enthaltende Arzneimittel
DE2146400C3 (de) Neuer biosynthetischer Wirkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und diesen Wirkstoff enthaltende Arzneimittelpräparate
CH634599A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen antibiotika der thienamycin-reihe.
DE2513855C2 (de) Neue Antibiotika, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2855949C2 (de)
DE3027380A1 (de) Herstellung eines cephalosporins durch fermentierung
DE2502706A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-amino-cephem-verbindungen
DE3629242A1 (de) Verfahren zur herstellung von l-aminosaeuren
DE2738184C2 (de) Thermostabile Glycerinkinase und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH662582A5 (de) Verfahren zur erhoehung der antibiotikum-produktion durch in vivo genetische rekombination.
DE2811303C3 (de) Enzymatische Komplexe, die zur Umwandlung racemischer Hydantoine in optisch aktive Aminosäuren geeignet sind, sowie deren Anwendung
CH628680A5 (de) Verfahren zur herstellung des neuen antibioticums thienamycin.
US3265732A (en) Novel 5alpha, 6-anhydrotetracyclines
DE3539702A1 (de) Bakteriolytisches enzym und verfahren zu seiner herstellung
DE2331295A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-aminodesacetoxy-cephalosporansaeure
DE3706838C2 (de) Neue, physiologisch aktive Substanz, die einen Aldose-Reduktaseinhibitor darstellt, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4316646A1 (de) Lävansucraseenzym, Verfahren zu dessen Herstellung, Mikroorganismen, die es produzieren und Zusammensetzungen, die es enthalten
DE2241091C3 (de)
DE1922843B2 (de) Verfahren zur mikrobiologischen oxydation von pentaerythrit zu tris (hydroxymethyl)essigsaeure
DE2318650C2 (de) Fermentative Herstellung von Deacetylcephalosporin C
DE2224707C3 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums 7-(D-5-Amino-5-carboxyvaleramido)-3-(carbamoyloxymethyl>7methoxy-S-cephem^-carbonsäure
DE2554407A1 (de) Herstellung thermostabiler lactase
DE2107461A1 (de) Verfahren zum Herstellen von alkali schem Dextranase Enzym

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C12P 37/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee