DE2059788A1 - Bakteriologische Kontrollproben - Google Patents

Bakteriologische Kontrollproben

Info

Publication number
DE2059788A1
DE2059788A1 DE19702059788 DE2059788A DE2059788A1 DE 2059788 A1 DE2059788 A1 DE 2059788A1 DE 19702059788 DE19702059788 DE 19702059788 DE 2059788 A DE2059788 A DE 2059788A DE 2059788 A1 DE2059788 A1 DE 2059788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bacteria
weight
percent
mixture
sodium glutamate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702059788
Other languages
English (en)
Other versions
DE2059788C3 (de
DE2059788B2 (de
Inventor
George Evans
Thomas Cekoric Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2059788A1 publication Critical patent/DE2059788A1/de
Publication of DE2059788B2 publication Critical patent/DE2059788B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2059788C3 publication Critical patent/DE2059788C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M45/00Means for pre-treatment of biological substances
    • C12M45/22Means for packing or storing viable microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/04Determining presence or kind of microorganism; Use of selective media for testing antibiotics or bacteriocides; Compositions containing a chemical indicator therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2496/00Reference solutions for assays of biological material
    • G01N2496/25Reference solutions for assays of biological material containing added polymers to stabilise biological material against degradation or mantain viscosity or density, e.g. gelatin, polyacrylamides, polyvinyl alcohol
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/805Test papers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/81Packaged device or kit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/848Escherichia
    • Y10S435/849Escherichia coli
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/873Proteus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/874Pseudomonas
    • Y10S435/875Pseudomonas aeruginosa
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/882Staphylococcus
    • Y10S435/883Staphylococcus aureus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/882Staphylococcus
    • Y10S435/884Staphylococcus epidermidis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/885Streptococcus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

RAN 4090/18
F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz Bakteriologische Kontrollproben
Die Erfindung betrifft Kontrollmittel für bakteriologische Testverfahren und Reagenzien.
Das Auffinden und Identifizieren von Bakterien in Proben von KorperflUssigkeiten von Patienten in mikrobiologischen Laboratorien erfordert komplizierte Kulturmedien und Reagenzien. Zur Durchführung der notwendigen Tests bereiten die Laboratorien ihre Kulturmedien und Reagenzien für ihren eigenen Gebrauch häufig selbst zu. Dies kann die Sicherheit der Testergebnisse beeinträchtigen, da viele Kulturmedien und Reagenzien relativ unstabil sind.
Dta sicherzustellen, dass die im Laboratorium durchgeführten Tests richtig und genau ablaufen, müssen die Laboratorien ihre Verfahren und Reagenzien mit Kulturen der aufzufindenden Bakterien überprüfen. Da solche Kulturen vorher-
109 824/2269
sagbare biochemische Eigenschaften besitzen, können die Laboratorien den Wert ihrer Verfahren und Reagenzien abschätzen. Zum Zweck dieser Ueberprüfung müssen die Laboratorien einen Satz Kulturen kaufen und für deren Fortbestand sorgen. Da die Kulturen im allgemeinen sehr unstabil sind und häufig Subkulturen angelegt werden müssen, ergibt sich ein Unsicherheitsfaktor, da jedesmal,wenn von einem Organismus eine Subkultur angelegt wird,Mutationen auftreten können. In der klinischen Bakteriologie besteht daher ein Bedarf nach einer leicht verfügbaren und wirtschaftlichen Quelle von lebensfähigen einheitlich reagierenden Mikroorganismen.
Die übliche Methode Bakterien zu konservieren, die Gefriertrocknung, eignet sich nicht für Kulturen zur routinemassigen Qualitätskontrolle", da sie umständlich und teuer ist. Beispielsweise muss eine Ampulle mit gefriergetrockneten Bakterien unmittelbar nach der Rekonstitution verwendet werden und die Herstellung von gefriergetrockneten Kulturen ist schwierig und teuer. Diese werden daher in der Regel bevorzugt zur Portpflanzung von grösseren frischen Kulturen verwendet und nicht direkt in bakteriologischen Verfahren eingesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein stabiles, preiswertes bakteriologisches Kontrollrnittel in einheitlich dosierbarer Form bereitzustellen, das direkt in bakteriologischen Testverfahren eingesetzt werden kann. Erfindungsgemäss wird dies erreicht durch ein Kontrollmittel, das aus stabilen, trockenen, scheibenförmigen Plättchen besteht, die eine Mischung aus Bakterien, Nährmedien und Stoffen zur Stabilisierung der Lebensfähigkeit der Bakterien enthalten.
Es wurde entdeckt, dass es möglich ist,geeignete bakteriologische Kotrollmittel in Form von stabilen Plättchen
109824/2269
herzustellen, indem in einem Nährgelatine und Stoffe zur Stabilisierung der Lebensfähigkeit der Bakterien enthaltenden Nährmediuni suspendierte Bakterienkulturen vakuumgetrocknet werden. Kontrollmittel für andere Mikroorganismen, beispielsweise Pilze, können auf die gleiche Weise hergestellt werden. Die vorliegende Erfindung betrifft jedoch bakteriologische Kontrollmittel.
Pur die Verwendung gemäss der vorliegenden Erfindung eignen sich solche nicht-sporenbildende Bakterien, die nach der Trocknung lebensfähig bleiben und unter den Bedingungen von beschleunigten Stabilitätsprüfungen stabil bleiben. Während unter diesen Bedingungen viele Bakterienarten geeignet sind, werden die üblichen grammnegativen und grammpositiven Bakterien, auf welche die Tests der klinischen Bakteriologie in der Regel gerichtet sind, bevorzugt. Beispiele von einigen geeigneten Organismen sind Staphylococcus aureus, Staphylococcus epidermidis, Enterobacter cloacae, Salmonella typhiniurium, Proteus vulgaris, Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa, Streptococcus pyogenes und dgl.
Als besonders wirksames und bevorzugtes Nährmedium hat sich eine Mischung von etwa 90 bis etwa 97 Gewichtsprozent einer Nährgelatine, etwa 0,005 bis etwa 0,015 Gewichtsprozent Diäthylaminoäthyldextran und etwa 2 bis etwa 10 Gewichtsprozent Natriumglutamat erwiesen. Die beiden letzten Substanzen stabilisieren die Lebensfähigkeit der Bakterien. Die Erfindung umfasst jedoch auch die Verwendung von anderen Substanzen, die die Lebensfähigkeit von Bakterien stabilisieren. So kann das Diäthylaminoäthyldextran und das Natriumglutamat durch eine gleiche Menge von Glucose, Saccharose, Lactose, Mannit oder Polyvinylpyrrolidon ersetzt werden. Ausserdem kann, wenn Natriumglutamat verwendet wird, das Diäthylaminoäthyldextran durch eine gleiche Menge Dextransulfat ©der Dextran ersetzt verden Darliberhinaus können, wenn die Konzentration der Nährgelatine
109824/2269
_ if _
auf etwa 99>1 bis 99>5$ erhöht wird, alle vorher erwähnten Stabilisatoren durch Zystein, Thioharnstoff, Glutathion und Monothioglycerin ersetzt werden.
Die für die Mischungen gemäss der vorliegenden Erfindung geeigneten Nährgelatinen sind im allgemeinen kommerziell verfügbar, beispielsweise Bacto Nutrient Gelatin (Difco Co.) und Nutrient Gelatin (Baltimore Biological Laboratory). Jede andere kommerziell erhältliche Nährgelatine ist geeignet, vorausgesetzt dass sie getrocknet werden kann und Plättchen mit den erwünschten physikalischen Eigenschaften bildet. Die Menge der Nährgelatine kann zwar zwischen etwa 90 und etwa 97 Gewichtsprozent des Suspensionsmittels variieren, Mischungen mit etwa 96 bis 97$ sind jedoch vorzuziehen. Ein höherer Anteil Nährgelatine würde eine Verschlechterung der Stabilität der Bakterien bewirken während ein geringerer Anteil Plättchen mit unerwünschten physikalischen Eigenschaften zur Folge hätte.
Die in Kombination mit Natriumglutamat verwendete Menge Diäthylaminoäthyldextran, Dextransulfat oder Dextran soll ausreichen, um die Stabilität der Lebensfähigkeit der Bakterien sicherzustellen; gewöhnlich ist ein Anteil von etwa 0,005 bis etwa 0,015 Gewichtsprozent ausreichend, wobei etwa 0,01$ bevorzugt sind. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Diäthylaminoäthyldextran. Wenn ein Dextran eingesetzt wird, sollte für den Rest der Mischung Natriumglutamat verwendet werden, und zwar in einer Konzentration von etwa 2 bis etwa 10$, vorzugsweise 3$.
Es wurde gefunden, dass eine Mischung aus Nährgelatine, Diäthylaminoäthyldextran und Natriumglutamat in den angegebenen Mengen besonders bevorzugt ist, da die Stabilität der sich ergebenden Plättchen ausgezeichnet ist.
10982 4/2269
Die Plättchen werden unter antiseptischen Bedingungen hergestellt, um Verunreinigung zu vermeiden. Die Plättchen entstehen bei der Vakuumtrocknung von Tropfen des Suspensionsmittels mit den Bakterien. Bei der Trooknung werden die Tropfen in feste scheibenförmige Plättchen übergeführt. Diese Plättchen haben die Form von kreisförmigen Scheiben und ein Gewicht von etwa 2,8 bis etwa 4,0 mg. Diese Form und Grosse ergibt sich aus der Grosse der Tropfen und der Oberfläche auf der sie getrocknet werden. Vorzugsweise werden Plättchen mit einem Gewicht von etwa ~*>,2. mg hergestellt. Der Begriff "Plättchen" umfasst in der vorliegenden Beschreibung jeden gemäss der vorliegenden Erfindung eingetrockneten Tropfen.
Vorzugsweise werden die Tropfen auf einer sterilen, nicht klebenden Oberfläche, z.B. einer gewachsten Petrischale, getrocknet, damit die entstehenden Plättchen leicht entfernt werden können.
Zweckmässigerweise werden die Tropfen auf der sterilen, nicht klebenden Oberfläche in einem Vakuum von etwa 500 bis 600 mm Hg bei Raumtemperatur getrocknet. Dies kann in einem CaSO2, enthaltenden Exsiccator erfolgen und dauert in der Regel etwa 72 Stunden. Andere übliche Verfahren der Vakuumtrocknung und andere Bedingungen können mit etwa gleichen Ergebnissen verwendet werden.
Die entstehenden Blättchen können in kleinen sterilen, dn Trocknungsmittel, z.B. Sllicagel, CaCIp, CaSO2,, enthaltenden Gläsern mit Schraubdeckel aufbewahrt werden. Es können auch andere sterile Behälter verwendet werden; die genannten Gläser sind jedoch zur Etikettierung, zum Versand, zur Lagerung und Verwendung im Laboratorium zweckrnässig.
Der Organismus wird für die Trocknung vorbereitet, 109824/2269
indem man ihn in einer geeigneten Brühe, z.B. Tryptic Soy Broth, etwa 15 bis 24 Stunden lang bei etwa 30 bis 4o°C, vorzugsweise 37°C,wachsen lässt. Anschliessend wird die Kultur zentrifugiert und das sich ergebende, die Bakterien enthaltende Sediment im Nährmedium suspendiert und tropfen-
und weise auf eine nicht klebende Oberfläche gebrachtem Vakuum
getrocknet.
Die bei diesem Verfahren entstehenden Plättchen enthalten etwa 10 bis 10 lebensfähige Organismen pro Plättchen und die Lebensfähigkeit dieser Organismen ist so geschützt, dass leine Aenderung der biochemischen Eigenschaften eintreten kann. Diese Stabilität wird bewiesen durch einen beschleunigten Stabilitätstest, in dem die Lebensfähigkeit der Organismen bestehen bleibt, nachdem die Plättchen während 5 bis 7 Stunden Temperaturen von 100° unterworfen wurden. Dieses Ergebnis ist bemerkenswert, da die gleichen Bakterien bei solchen Temperaturen normalerweise abgetötet werden. Somit eignen sich die Bakterien in der vorliegenden Form ausgezeichnet für Kontrollzwecke. Die bakteriologischen Laboratorien haben damit die Möglichkeit einer verbesserten Qualitätskontrolle ihrer Testverfahren und demzufolge die Gewähr für genauere Tests und zuverlässige Ergebnisse.
Zur Kontrolle eines diagnostischen Testverfahrens werden vorzugsweise zwei Organismen ausgewählt und zwar einer,für den dieser Test positiv und einer,für den dieser Test negativ ist. Das einen Organismus enthaltene Plättchen wird dann entweder direkt dsm Testmedium beigegeben oder es wird,in ein geeignetes flüssiges Wachstumsmedium, z.B. Tryptic Soy Broth, gebracht und etwa 2 bis 24 Stunden inkubiert. Im letzteren Fall wird eine geeignete Menge der Bakteriensuspension in das Testvorfahren eingesetzt um seine Wirksamkeit und Genauigkeit zu prüfen.
109824/2289
In der nachfolgenden Tabelle I sind einige der hauptsächlichsten Identifikationstests für Bakterien und ihre Reaktion auf den Kontrollorganismus aufgeführt. Die Ergebnisse können beispielsweise dazu verwendet werden, zu prüfen, ob der Oxidasetest für Pseudomonas aeruginosa im Laboratorium richtig ausgeführt wird. Wenn also der Test mit Pseudomonas aeruginosa enthaltenden Kontrollplättchen positiv und mit Escherichia coli enthaltenden Kontrollplättchen negativ ist, bedeutet das, dass das Testverfahren in Ordnung ist.
In Tabelle II sind einige Kolehydrat-Gä^ungsreakti onen der KontrollOrganismen zusammengestellt.
Diese Daten können beispielsweise dazu verwendet werden, die Ergebnisse des Raffinose-Gä^rungstests zu korrelieren und festzustellen ob er im Laboratorium richtig durchgeführt wurde. Wenn also der Test mit Enterobacter cloacae enthaltenden Kontrollplättchen positiv und mit Proteus vulgaris enthaltenden Kontrollplättchen negativ ist, dann ist das im Laboratorium ausgeführte Testverfahren in Ordnung.
Tabelle III enthält eine Zusammenstellung der empfohlenen Organismen für die positive und negative Kontrolle bakteriologischer Tests.
109824/2269
Tabelle I
Reaktionen von Kontrollproben in den hauptsächlichsten Bestimmungstests
Staphylococcus aureus
P:
σ c
Staphylococcus + cd epidermidis
Enterobacter cloacae Salmonella typhimurium Proteus vulgaris Escherichia coli
Pseudomonas aeruginosa
a.
P Ul
co
F F
Ω P Ul
PT O OT
(T)
Ct
et-
ο ω
PT P
CD
ro ca
i-3
ISI ,_, O
H- H-
CD Ct Ul Ct
P ►-^ H- *?
Ui P Ϊ3 H-
CD Ct I J3
α i
■ S DD CD Ö
Ω H- p^ CD
3 P p^
I_J. 3 C P
J-.
tn
O O σ
et X ο
CD ω '■<Z X
£3 H1 c<J
ω P H1
co Ui P
CD cn
CD
H-
O P ΟΛ
2 P Ct
P TO P
Μ M
O M P
Cs P Ul SS
P U) CD P
Ct φ Ω
CD M
03
SS
H-Ct
et
CD D-C
et
- NA NA NA NA NA NA NA NA NA NA + + + + +
- NA NA NA NA NA NA NA NA NA NA - + + - +
*0
NA NT
- F 4-1 + 4-JP τ- — τ +
= Oxidativ; F = Fermentativ
; Nicht anwendbar
= Nicht getestet
l·+ τ+ + + NA NA+ - +
- - + + +^ - NA NA - - +
-2 + NT NT NT + NA NA - - -
48 h, schwach nach 24 h
Am oberen Rand positiv
schwach positiv nach 72 h (unsicher)
langsam positiv; negativ nach 24 h; positiv nach 72 h.
CX) OQ
Tabelle 2
Kohlehydrat-Gärungsreaktionen von Kontrollorganismen
jjQ Staphylococcus aureus
κ> Staphylococcus
** epidermidis
κ) Enterobacter cloacae «ο Salmonella typhimurium Proteus vulgaris Escherichia coli Pseudomonas aeruginosa
*^s CD Ö ^ M tr1 H P S id CD CO CQ CG 1-3
P H1 C N £3 pj J3 H1 pi) Ct P O P
O* H1 H-· CD O Jjq* Ct J3 Hb *3* M O CD
H- O O *"j 03 Ct H O H- »-b <J Η er O
£3 D" H- H- H- O H- 03 Ct H- J—I Ν H- P
O H- Ct !3 Ct 03 !3 CD [3 Ö H- Ct P
03 O CD O CD O
O. ro 03 03 J3 O 03
O CD CD Ct 03 Φ
Ϊ3 O CD
H- 03
Ct CD
+ -■+■-■ +
1. Positiv nach 3-6 d
2. Schwach positiv nach 72 h; positiv nach 7 el
4. Schwach positiv nach 48 h; positiv nach 6 d
5. Negativ nach 2 h; positiv nach 7 d (+") = verzögert positiv
3. Negativ nach 72 Stunden, positiv nach 8 Tagen
cn co •-j
Tabelle 3
Empfohlene Organismen für die positive und negative Kontrolle bakteriologischer Tests.
Liste der Organismen
1. Escherichia coil Oxidase 5. Staphylococcus epidermidis aeruginosa Organismus
2. Enterobacter cloacae Indol 6. Salmonella typhimurium Streptococcus pyogenes Negativ
3. Proteus vulgaris Methylrot 7- Pseudomonas Empfohlener 1 oder 2
4. Staphylococcus aureu's Voges-Proskauer 8. Positiv 2 oder 3
Zitrat 7 2
Test Schwefelwasserstoff (TSI) 1 1
1. Urease 1 1
2. Lysin-Dekarboxylase 2 1 oder 2
3- Ornithin-Dekarboxylase 2 oder 6 1
4. Arginin-Dihydrolase 6 2 oder 3
5. Katalase 3 3
6. Koagulase 6 3
7. KCN 2 -
8. DNAase 2 5
9. Glukosefermentation beliebig 1
10. Laktosefermentation 4 5
11. Mannitfermentation 2 7*
12. ß-Hämolyse auf Blut-Agar 4 3
13. Bacitracin-Scheiben-Test 1 5
14. Natriumhippurat 1 5
15- 4 -
16. 8 8
17- 8
18. 4
19.
20.
* Organismus No. 7 ist negativ für Glukosefermentation, baut aber das Kohlehydrat oxidativ ab.
109824/2269
Alle in diesen Tabellen aufgeführten Tests und ihre Sichtbarmachung der positiven und negativen Reaktionen, welche die Anwesenheit oder das Fehlen eines Organismus durch Wachstum, Färbung oder Farbwechsel anzeigen, sind bekannt.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Illustration der Erfindung. Die Temperaturen sind in 0C angegeben.
Beispiel 1
Plättchen zur Kontrolle bakteriologischer Testverfahren werden wie folgt hergestellt:
Einen bestimmten Organismus lässt man in 10 ml Tryptic Soy Broth etwa 16 bis 18 Stunden bei 37° wachsen. Das Tryptie Soy Broth setzt sich zusammen aus 17 g pancreatiseh verdautem Casein, 3 S Soyabohnenpepton, 5 g Natriumchlorid, 2,5 S sekundärem Kaliumphosphat, 2,5 g Glucose und 1000 ml destilliertem Wasser. Der resultierende pH-Wert liegt bei etwa 7*3.
Die sich ergebende Kultur wird zentrifugiert und die überstehende Flüssigkeit entfernt. Das zurückbleibende, die Bakterien enthaltende Sediment wird in 4 ml einer sterilen Mischung aus 96,99 Gewichtsprozent Nährgelatine, 0,01 Gewichtsprozent Diäthylaminoäthyldextran und 3 Gewichtsprozent
109824/2269
Natriumglutamat suspendiert.
Die suspendierten Organismen werden unter antiseptischen Bedingungen mit einer Pasteurpipette in Tropfen von etwa 0,02 bis etwa 0,05 ml auf eine sterile gewachste Petrischale gebracht. Die Schalen mit den Tropfen werden in einen CaSO^, enthaltenden Exsiccator gebracht, der auf 500-600 mm Hg evakuiert wird, und bleiben in diesem bei Zimmertemperatur, ungefähr 20-250C, während 72 Stunden. Durch die Trocknung werden die Tropfen in feste scheibenförmige Plättchen umgewandelt. Die Plättchen werden unter antiseptischen Bedingungen von der gewachsten Oberfläche entfernt und in kleine, steri Ie,ein Trocknungsmittel, z.B. Silicagel,enthaltende Gläser mit Schraubverschlüssen gegeben. In jedes Glas kommen etwa JO Plättchen. Diese Gläser eignen sich für die Zusammenstellung eines Testsatzes für Laboratorien und für Transport und Lagerung.
Beispiel 2
Dieses Beispiel zeigt die Anwendung der Kontroll-Plättchen,
(a) Indirekte Methode
Ein Plättchen wird unter antiseptischen Bedingungen mit einer sterilen Pinzette aus einem Glas entnommen und in einen sterilen Behälter mit Schraubverschluss gebracht, der 2 ml steriles Tryptic Soy Broth enthält,und bei 37° 1-2 Stunden inkubiert. Es bildet sich eine Suspension von lebensfähigen Organismen.
Eine kleine Menge dieser Suspension wird dazu verwendet ein entsprechendes biochemisches Testmedium zu impfen. Durch Beobachtung des Ergebnisses kann die Qualität des Tests bestimmt werden.
109824/2269
ST
— Ιό -
(b) Direkte Methode
Ein Plättchen wird direkt dem Testmedium beigegeben, wie beispielsweise in dem folgenden Coagulasetest:
Zwei Blättchen, eines mit Staphylococcus aureus und ■ eines mit Staphylococcus epidermidis werden in getrennte, ein Kaninchenplasma enthaltende Probenröhrchen gegeben. Nach 5 Stunden gerann das Plasma in dem Staphylococcus aureus enthaltenden Probenröhrchen, während Staphylococcus epidermidis ein negatives Ergebnis zeigte.
Mit Hilfe dieses Tests kann der Bakteriologe feststellen ob sein Coagulasetestverfahren korrekt und genau durchgeführt wird. Auf die gleiche Weise können die Verfahren der anderen hier beschriebenen Tests ausgewertet werden.
Beispiel 3
Die Stabilität der in den Blättchen konservierten Organismen wird durch einen beschleunigten Stabiiitätstest bestimmt, der wie folgt ausgeführt wird:
Einzelne Blättchen werden in 8 sterile, geschlossene (nicht luftdicht) Reagenzgläser der Grosse 13 x 100 mm gebracht. Eines der Reagenzgläser dient zur Kontrolle des Wachstums und wird keiner Hitzebehandlung unterzogen. Die übrigen Reagenzgläser werden in ein thermostatisiertes Oelbad gebracht. Wenn die Temperatur im Inneren eines zur Kontrolle im Oelbad befindlichen leeren Reagenzglases 100° erreicht hat, beginnt die Zeitrechnung für die übrigen Proben.
In stündlichen Abständen wird jeweils ein Reagenzglas mit einem darin enthaltenen Plättchen herausgenommen. Unmittelbar nach der Entnahme werden > ml Tryptic Soy Broth in das Reagenzglas gegeben. Nach der Zugabe der Brühe werden alle Reagenzgläser über Nacht bsi J57°C inkubiert und am
109 82 4/2269
folgenden Tag auf Wachstum untersucht.
Normale Kulturen mit den entsprechenden Organismen würden bei den gleichen Temperaturbedingungen in weniger als 1 Stunde abgetötet werden. Die Ergebnisse des beschleunigten Stabilitätstests sind wie folgt.
Stunden bei 100°
Organismus 9.k^2l^.äl
Pseudomonas aeruginosa ++++++++
Enterobacter cloacae + + + + + + + +
Salmonella typhimurium + + . + + + + + + + = Wachstum
109824/2269

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Kontrollmittel für bakteriologische Testverfahren und Reagenzien, dadurch gekennzeichnet, dass es aus stabilen trockenen,scheibenförmigen Plättchen besteht, die eine Mischung aus Bakterien, Nährmedien und Stoffen zur Stabilisierung der Lebensfähigkeit der Bakterien enthalten.
    2. Kontrollmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffe zur Stabilisierung der Lebensfähigkeit der Bakterien Diäthylaminoäthyldextran und Natriumglutamat enthalten.
    3· Kontrollmittel nach Anspruch 2, dadurch gekenn- ;t, dass jedes Plättchen
    lebensfähige Bakterien enthält.
    5 8 zeichnet, dass jedes Plättchen zwischen etwa 10 und 10
    4. Kontrollmittel nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung · · etwa 96>99 Gewichtsprozent Nährgelatine, etwa 0,01 Gewichtsprozent Diäthylaminoäthyldextran und etwa 3,0 Gewichtsprozent Natriumglutamat, jeweils bezogen auf das Trockengewicht, enthält.
    5· Mischung zur Herstellung stabiler , trockener, scheibenförmiger Plättchen nach Anspruch- 1, dadurcli gekennzeichnet, dass sie Bakterien, eine Nährgelatine und Stoffe zur Stabilisierung der Lebensfähigkeit der Bakterien enthält.
    6. Mischung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffe zur Stabilisierung der Lebensfähigkeit der Bakterien Diäthylaminoäthyldextran und Natriumglutamat enthalten. ·
    7· Mischung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, 109824/2289
    dass sie etwa 90 bis etwa 97 Gewichtsprozent Nährgelatine, etwa 0,005 bis etwa 0,015 Gewichtsprozent Diäthylaminoäthyldextran und den restlichen Anteil Natriumglutamat enthält.
    8. Mischung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, dass sie 96,99 Gewichtspozent Nährgelatine, 0,01 Gewichtsprozent Diäthylaminoäthyldextran und J>% Natriumglutamat enthält.
    9. Verfahren zur Herstellung eines Kontrcllmittels
    ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung aus Bakterien, einer Nährgelatine, und Stoffen zur Stabilisierung der Lebensfähigkeit der Bakterien vakuumgetrocknet wird.
    10. Verfahren zur Herstellung eines Kontrollmittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung aus Bakterien, einer Nährgelatine und Diäthylaminoäthyldextran und Natriumglutamat vakuumgetrocknet wird.
    11. Verfahren ,zur Herstellung eines Kontrollmittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung aus
    * Bakterien, etwa 90 bis etwa 97 Gewichtsprozent Nährgelatine, etwa 0,005 bis etwa 0,015 Gewichtsprozent Diäthylaminoäthyldextran und der Rest Natriumglutamat vakuumgetrocknet wird.
    12. Verfahren zur Herstellung eines Kontrollrnittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung aus Bakterien, 96,99 Gewichtsprozent Nährgelatine, 0,01 Gewichtsprozent Diäthylaminoäthyldextran und 5 Gewichtsprozent Natriumglutamat vakuumgetrocknet wird.
    15. Verfahren zur Konservierung von Bakterien, da- ' durch gekennzeichnet, dass eine Mischung aus diesen Bakterien, Nährgelatine und Stoffen zur Stabilisierung der Lebensfähigkeit
    109824/2269
    dieser Bakterien hergestellt wird und einzelne Tropfen dieser Mischung vakuumgetrocknet werden.
    14. Verfahren zur Bewertung der Genauigkeit von bakteriologischen Testverfahren und Reagenzien, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontrollmittel nach einem der
    Ansprüche 1-4 als Probe eingesetzt wird.
    15. Ausrüstung zur Kontrolle bakteriologischer Testverfahren und Reagenzien, dadurch gekennzeichnet, dass sie geschlossene antiseptische Behälter umfasst, in denen scheibenförmige Plättcheri»bestehend aus stabilen,konservier ten* lebensfähigen Bakterien, etwa 90 bis etwa 97 Gewichtsprozent Nährgelatine, etwa 0,005 bis etwa 0,015 Gewichtsprozent Diäthylaminoäthyldextran und etwa 2 bis etwa 10 Gewichtsprozent Natriumglutamat, enthalten sind,wobei das Gewicht dieser Plättchen etwa 2,8 bis etwa 4,0 mg beträgt.
    4/2269
DE19702059788 1969-12-05 1970-12-04 Bakteriologisches Kontrollmmel Expired DE2059788C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88269169A 1969-12-05 1969-12-05
US88269169 1969-12-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2059788A1 true DE2059788A1 (de) 1971-06-09
DE2059788B2 DE2059788B2 (de) 1976-01-15
DE2059788C3 DE2059788C3 (de) 1976-08-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL148937B (nl) 1976-03-15
SE384692B (sv) 1976-05-17
GB1282378A (en) 1972-07-19
US3671400A (en) 1972-06-20
CH557425A (de) 1974-12-31
NL7017686A (de) 1971-06-08
DE2059788B2 (de) 1976-01-15
FR2072920A5 (de) 1971-09-24
BE759858A (fr) 1971-06-04
DK127009B (da) 1973-09-10
CA937171A (en) 1973-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Udaka Screening method for microorganisms accumulating metabolites and its use in the isolation of Micrococcus glutamicus
FI98379C (fi) Elatusaine ja menetelmä salmonellojen tunnistamiseksi
FI67725B (fi) Foerfarande foer framstaellning av enheter avsedda foer bestaemning av antibiotika- och sulfarester i biologiska vaetskor och framstaellda enheter
Osborne et al. A modified selenite brilliant-green medium for the isolation of Salmonella from egg products
DE2715299A1 (de) Sterilitaetsteststreifen
DD268481A5 (de) Pruefmittel und verfahren zur bestimmung von antibiotika in milch und dabei zu benutzender, neuer stamm von streptococcus thermophilus
JPS60176580A (ja) 凍結乾燥微生物の培養方法
Erdman et al. STUDIES ON THE IRRADIATION OF MICROORGANISMS IN RELATION TO FOOD PRESERVATION: I. THE COMPARATIVE SENSITIVITIES OF SPECIFIC BACTERIA OF PUBLIC HEALTH SIGNIFICANCE
Harington Studies on Rhodnius prolixus: growth and development of normal and sterile bugs, and the symbiotic relationship
US3671400A (en) Bacterial controls and preparation thereof
Theophilus et al. Influence of growth temperature on the thermal resistance of some bacteria from evaporated milk
Jezeski et al. Cryophilic organisms in water and butter
Hampil The influence of temperature on the life processes and death of bacteria
DE2829316A1 (de) Verfahren zum nachweis und zur untersuchung von zellulaerer aktivitaet und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2059788C3 (de) Bakteriologisches Kontrollmmel
Lichstein et al. The inhibition of the spreading growth of Proteus and other bacteria to permit the isolation of associated streptococci
Šula WHO Co-operative studies on a simple culture technique for the isolation of mycobacteria: 1. Preparation, lyophilization and reconstitution of a simple semi-synthetic concentrated liquid medium; culture technique; growth pattern of different mycobacteria
Aiyar et al. Studies on mutagenicity of irradiated sugar solutions in Salmonella typhimurium
Kayser et al. Growth inhibition of staphylococci by sodium thiosulphate
Hurley et al. A comparison of six enrichment media for isolating Salmonella pullorum from egg products
Reyn et al. Transportation of material for the culture of the gonococcus
DE1941768A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Uricase
EP1589113B1 (de) Verfahren für die Empfindlichkeitsprüfung bakterieller Infektionserreger und Impfstämme des Geflügels
JP2672053B2 (ja) 環境サンプリング用器具として使用するのに適した微生物培地
JPH0662833A (ja) サルモネラ分離用培地

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee