DE2058382A1 - Verfahren zur Herstellung von 2-Dialkylamino-thiapyrylium-salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-Dialkylamino-thiapyrylium-salzen

Info

Publication number
DE2058382A1
DE2058382A1 DE19702058382 DE2058382A DE2058382A1 DE 2058382 A1 DE2058382 A1 DE 2058382A1 DE 19702058382 DE19702058382 DE 19702058382 DE 2058382 A DE2058382 A DE 2058382A DE 2058382 A1 DE2058382 A1 DE 2058382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aryl
aliphatic
alkyl
salts
dialkylamino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702058382
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmann Horst Dipl-Chem Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemiekombinat Bitterfeld VEB
Original Assignee
Chemiekombinat Bitterfeld VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemiekombinat Bitterfeld VEB filed Critical Chemiekombinat Bitterfeld VEB
Publication of DE2058382A1 publication Critical patent/DE2058382A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D335/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D335/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

CHEMIBKOMBINAiP BÜDTERFELD Bitterfeld, 16. 7* 1970
4.04-.20/1529
Erfinden Dr. Horst Hartmann, Dresden
Verfahren zur Herstellung von 2-Dialkylamlno-thlapyryllujB-salzep
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Dialkylainino-thiapyryliumsalzen·
Nach den bisher bekannten Verfahren sind Thiapyryliuinsalze zugänglich durch Umwandlung eines etisprechenden Jfyryliumsalzes mit Alkalihydrogensulfid-Losung in polaren Lösungsmitteln, durch Dehydrierung geeigneter !Phiapyrankomponenten mittels Hydridakzeptoren sowie durch Umsetzung von ThIapyranonen oder -thionen mit elektrophilen Partnern·
Diese bisher bekannten Verfahren zur Synthese von
Thiapyryliumsalzen besitzen erhebliche Nachteile. Bedingt durch die Zugänglichkeit oder Reaktionen weise der entsprechenden Vorstufen war nur eine relativ eng begrenzte Serie von Thiapyryliuaderi-
109885/1961
- 2 - 4·04· 20/1529
vaten erhältlich· Die Anzahl der erforderlichen Synthesestufen war meist hoch und die Ausbeuten lagen niedrig· 2-Dialkylamino-thiapyrylium-ealze sind bisher unbekannt·
Der Zweck der Erfindung ist es daher, 2-Dialkylaodno-thiapyrylium-salze in einer einfachen Verfahrensweise herzustellen· Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, dies mit leicht zugänglichen Ausgangskomponenten durch eine Eingschloßreaktion zu erreichen·
Ss wurde nun gefunden, daß man die bisher nicht bekannten 2~Dialkylamino~thiapyryliua~salze der Formel
R-(CHsGH)n-
nach einfachen Verfahren und aus relativ leicht zugänglichen Ausgangsstoffen herstellen kann» wenn man B-Chlorimmoniumsalse der allgemeinen Pormel
^ A ® II Cl
109885/1961
- 3 - 4.04-.2Ü/1529
mit Thionamiden der allgemeinen Formel
R'-CHg-G-HRJJ , III
in einem Säureanhydrid einer niederen Garbonsäure unter Zugabe von basischen Stoffen etwa bei der Siedetemperatur des Säureanhydrids umsetzt, und das Pyryliumsalz aus der Reaktionsmischung mit einem Gemisch aus Bssigester und Dialkyläther ausfällt· Dabei sollen in den Formeln I9 II und III bedeuten:
R H9 Alkyl, Aryl oder Heteroaryl, welch letztere beiden auch substituiert sein können,
R* H, Alkyl, Ar alkyl, Aryl oder substituiertes Aryl,
NRg einen aliphatischen, cycloaliphatische^ aliphatisch-aromatischen oder heterocyclischen sekundären Aminrest,
NR£* eine beliebige sekundäre Aminfunktion,
A einen einwertigen Säurerest oder einen entsprechenden Anteil eines mehrwertigen Säurerestes und
η die Zahlen O, 1 oder 2·
Als Carbonsäureanhydride eignen sich vor allem die Anhydride der Essigsäure und der Propionsäure·
109885/1961
- M- - 4.04.20/1529
Als für die Reaktion benötigte basische Stoffe haben sich vor allem tertiäre Amine wie etwa Triethylamin bewährt, aber auch andere Stoffe wie etwa üatriumaoetat sind geeignet·
Die Thiapyryliumealze fanden bisher Interesse vorwiegend als Komponenten organischer Parbstoffef insbesondere Cyaninfarbstoffe, oder als Zwischenprodukte für die Gewinnung anderer Heterocyclen·
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt wie erwähnt vor allem in der Möglichkeit, aus leicht zugänglichen Ausgangekomponenten in einem einfachen Verfahren die bisher noch unbekannten 2-Dialkylamino-thiapyrylium-salze in technisch verwertbaren Mengen herzustellen·
Die Erfindung soll nachstehend an 3 Aueführungsbeispielen näher erläutert werden.
Beispiel 1:
(2-Morpholino-6-i>henyJL-thiapyrylium-perchlorat) 0,01 Mol ^■-Phenyl^-chlor-vinyl-diZ-methin-dimethyl-immonium-perchlorat und 0,015 Mol Thioacetmo$holid werden kurzzeitig mit ca· 50 ml Bseigsäureanhydrid, dem etwa 1 Gewichtsprozent Triethylamin zugefügt sind, unter RücKfluS erhitzt· Nach
109885/1961
- 5 - 4.04,20/1529
dem Erkalten wird durch Zugabe von Essigester/Äther das gebildete Produkt ausgefällt und durch Absaugen isoliert! es fällt dadurch, in Form gelber Kristalle in einer Ausbeute von 60 % der (Theorie und einem Schmelzpunkt von 157 0O (aus Athanol/Acetonitril) an·
Beispiel 2:
( 2-KLperidino-3-phenyl-6-p-tolyl-thiapyrylium-perchlorat)
Analog Beispiel 1 werden 0,01 Mol ^ST-p-iDolyl-^-chlorvinyl-( i^-methio^ljaiethyliinmoniuia-perchlorat und O9015 Mol Pheoyl-thioacet-piperidid in Essigsäureanhydrid umgesetzt· Die Aufarbeitung der Beaktionsmischung liefert orangerote Kristalle vom Schmelzpunkt 197-198 0O in einer Ausbeute von 75 % dt *.· Theorie.
Beispiel 3:
(2-Morpholino-3-phenyl-6-styryl-thiapyiylium-per chlorat)
Analog Beispiel 1 werden 0,01 Mol ^P-Phenyl-2-chlorbutadienyl-Ci^Z-methin-dimethylimmoniuiB-perchlorat und 0,015 Mol Phenyl-thioacet-aorpholid mit Bssigeäureanhydrid in Gegenwart von Triethylamin umgesetzt.
Bei der analogen Aufarbeitung fällt das Heaktionsprodukt in form leuchtend roter Nadeln vom Schmelzpunkt 264-265 0O in einer Ausbeute von 45 % der Theorie an.
109885/1961

Claims (2)

  1. Patentansprüche .1J 2-Dialkylaii&no-thiapyrylium-salze der Formel
    wobei R
    H9 Alkyl, Aryl, substituiertes Aryl oder Hetero aryl, H, Alkyl, Aralkyl, Aryl oder substituiertes Aryl, einen aliphatischen, oycloaliphatischen, aliphatisch-aromatischen oder heterocyclischen sekundären Aminrest,
    einen einwertigen oder ents^ sehenden Anteil eines mehrwertigen Säurerestes und
    die Zahlen 0, 1 oder 2
    bedeuten·
  2. 2. Verfahren nur Herstellung von 2-Dialkylamino-thiapyrylium-salzen der Formel
    R-(CHaGH)n-
    109885/1961
    - 7 - 4.W20/
    dadurch gekennzeichnet, daß ß-Chlorimmoniumsalze der allgemeinen Formel
    R-(CH=CH)n-C=CH-CH=KR2" A® II
    Cl
    mit Thionamiden der allgemeinen Formel
    , III
    wobei R H, Alkyl, Aryl oder Heteroaryl,
    welch letztere beiden auch substituiert sein können,
    R1 H, Alkyl, Aralkyl, Aryl oder substituiertes Aryl,
    einen aliphatischen, cycloaliphatische^ aliphatisch- aromatischen oder heterocyclischen sekundären Aminrest,
    eine beliebige sekundäre Aminfunktion,
    A einen einwertigen Säurerest oder einen entsprechenden Anteil eines mehrwertigen öäurerestes und
    η die Zahlen O, 1 oder 2
    bedeuten, in einem Säureanhydrid einer niederen Carbonsäure unter Zugabe von basischen Stoffen etwa bei der Siedetemperatur des Säureanhydrids
    109885/1961
    - 8 - 4.04.20/1529
    umgesetzt werden und das gebildete fyryllumsalz aus der Reaktloosalschuag mit einem Gemisch, aus Esslgester und Malkyläther ausgefällt wird.
    109885/1961
DE19702058382 1970-07-23 1970-11-27 Verfahren zur Herstellung von 2-Dialkylamino-thiapyrylium-salzen Pending DE2058382A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14903670 1970-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2058382A1 true DE2058382A1 (de) 1972-01-27

Family

ID=5482762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702058382 Pending DE2058382A1 (de) 1970-07-23 1970-11-27 Verfahren zur Herstellung von 2-Dialkylamino-thiapyrylium-salzen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2058382A1 (de)
FR (1) FR2102986A5 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2102986A5 (en) 1972-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH500987A (de) Neues Verfahren zur Herstellung von 2-Arylamino-1,3-diazacycloalkenen-(2)
CH640224A5 (de) 2-pyrrolidonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von 4-aminohex-5-ensaeure.
DE2308883C3 (de) 2-Phenylamino-thienylmethyl-imidazoline-(2), Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltene Arzneimittel
DE2058382A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Dialkylamino-thiapyrylium-salzen
DE1292142B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Picolinaniliden
AT273132B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridyl-tetrahydroisochinolinen sowie von deren Säureaddtionssalzen
DE809077C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Isothioharnstoffe bzw. ihrer Salze
DE2605650A1 (de) Verfahren zur herstellung von para-isobutyl-phenylessigsaeurederivaten
DE694045C (de) Verfahren zur Herstellung von bicyclischen Aminen
DE756489C (de) Verfahren zur Herstellung von C-Cycloheptenylbarbitursaeuren
DE946540C (de) Verfahren zur Herstellung von alkylierten Dioxopiperidinen
DE1470102A1 (de) 2-Hydroxymethyl-5-nitroimidazole und Verfahren zu deren Herstellung
DE2246428C3 (de)
DE837534C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridiniumverbindungen
DE829894C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate von 1, 8-Naphthyridin-4-carbonsaeuren
DE1768787C3 (de) (o-Carboxy-phenyl)-acetamidine, Verfahren zu deren Herstellung und (o-CarboxyphenyO-acetamidine enthaltende Präparate
DE1024968B (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Ketonyl-8-amino-theophyllinen
DE848043C (de) Verfahren zur Herstellung von Formylverbindungen des 2,6-Dioxy-4,5-diaminopyrimidinsund seiner Methylderivate
DE2003840A1 (de) 3-Phenyl-4-acyloxycarbostyrile,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE640697C (de) Verfahren zur Darstellung von Derivaten der p-Aminophenylarsinsaeure
AT155800B (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminoalkoholen.
AT251585B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 6,7-Dihydro-5H-pyrrolo-[3,4-d]-pyrimidinen
AT319960B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinverbindungen
DE1445426C (de) Verfahren zur Herstellnng von Den vaten der 2 Thiobarbitursaure
DE2238260C3 (de) Phosphorsäuremonoester von 5-(2-Dimethylaminoäthoxy)-carvacrol, Verfahren zu seiner Herstellung und diesen enthaltende Arzneimittel