DE2057971B2 - Verfahren zum herstellen einer durchbrueche aufweisenden rohrfoermigen brennkammerauskleidung aus keramischem material - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer durchbrueche aufweisenden rohrfoermigen brennkammerauskleidung aus keramischem material

Info

Publication number
DE2057971B2
DE2057971B2 DE19702057971 DE2057971A DE2057971B2 DE 2057971 B2 DE2057971 B2 DE 2057971B2 DE 19702057971 DE19702057971 DE 19702057971 DE 2057971 A DE2057971 A DE 2057971A DE 2057971 B2 DE2057971 B2 DE 2057971B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
combustion chamber
molding
ceramic
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702057971
Other languages
English (en)
Other versions
DE2057971C3 (de
DE2057971A1 (de
Inventor
Mervyn John Lytham St Annes Lancashire Hannam (Großbritannien)
Original Assignee
Leyland Gas Turbines Ltd , Sohhull, Warwickshire (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leyland Gas Turbines Ltd , Sohhull, Warwickshire (Großbritannien) filed Critical Leyland Gas Turbines Ltd , Sohhull, Warwickshire (Großbritannien)
Publication of DE2057971A1 publication Critical patent/DE2057971A1/de
Publication of DE2057971B2 publication Critical patent/DE2057971B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2057971C3 publication Critical patent/DE2057971C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/02Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds
    • B28B21/10Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means
    • B28B21/22Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means using rotatable mould or core parts
    • B28B21/30Centrifugal moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/30Producing shaped prefabricated articles from the material by applying the material on to a core or other moulding surface to form a layer thereon
    • B28B1/32Producing shaped prefabricated articles from the material by applying the material on to a core or other moulding surface to form a layer thereon by projecting, e.g. spraying
    • B28B1/34Producing shaped prefabricated articles from the material by applying the material on to a core or other moulding surface to form a layer thereon by projecting, e.g. spraying by centrifugal force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)

Description

Das Verfahren nach der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
Es zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
F i g. 2 die Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1.
Die dargestellte Vorrichtung weist eine hohle, zylindrische Form auf, die aus zwei halbzylindrischen Formhälften 1 und 2 zusammengesetzt ist. Zu diesem Zweck haben die Formhälften 1 und 2 jeweils in Längsrichtung verlaufende Flansche 3, die mittels Schrauben 4 miteinander verbunden sind. Die beiden Formhälften 1 und 2 weisen eine große Anzahl von kleinen Löchern 5 oder Poren auf, die sich in radialer Richtung durch die Formwandung erstrecken. Diese Löcher 5 dienen zum Abführen des flüssigen Anteils der in die Schleuderform eingebrachten breiigflüssigen Keramikmasse. Die FomwanJung weist weiterhin größere Öffnungen und Durchbrüche auf, die im einzelnen nicht dargestellt sind, die aber in Anordnung und Größe z.B. den öffnungen in einer herzustellenden Flammrohrauskleidung entsprechen. In die aus den Formhälften Iund2 gebildete Form ist eine Lage Filterpapier 9 eingelegt.
Die zusammengesetzte Schleuderform ist in eine Zentrifuge 6 eingebaut, in der sie mit hoher Drehzahl um ihre Längsachse 11 angetrieben wird. Die Zentrifuge 6 hat einen Ablauf 7 zum Ableiten des ausgeschleuderten flüssigen Bestandteils der Keramikmasse. Zugeführt wird die breiig flüssige Keramikmasse über ein mit Löchern versehenes Zulaufrohr 8, das zur gleichmäßigen Verteilung der Keramikmasse um die Längsachse 11 der Zentrifuge 6 drehbar angeordnet ist.
Eine geeignete, über das Zulaufrohr 8 zugefuhrte keramische Masse kann z. B. aus zehn Gewichtsteilen Siliziumpulver und einem Gewichtsteil Polyvenylalkohol mit Wasser und Methylalkohol an-emischt sein Beim Zuführen dieser breiigflüssigen Keramikmasse wird die Zentrifuge 6 und die Leitung 8 etwa mit einer Drehzahl von 200 U/min angetrieben. Nach etwa 15 Minuten hat sich auf der Innenwandung der Schleuderform eine Schicht aus entwässerter, angesteifter Keramikmasse abgelagert, die den Formling 10 bildet. In den Formling 10 sind die gewünschten Durchbrüche entsprechend der Anordnung und Größe der Öffnungen in der Wandung der Schleuderform direkt mit eingeschleudert, da das sehne!! durchfeuchtete Filterpapier 9 dem Schleuderdruck nicht standhält. Nach dem Schleudern bedarf es dann lediglich noch einer gerir joa. Korrektur an den Rändern der Durchbrüche, die zweckmäßig durchzuführen ist, solange der Formling 10 sich noch in der Schleuderform befindet. Das weitere Durchtrocknen des Formlings kann entweder mit oder ohne Schleuderform bei normaler oder höherer Temperatur erfolgen. Anschließend wird der Formling in jedem Fall durch Lösen der Schrauben 4 von den Fonnhälften 1 und 2 getrennt und in einer Stickstoffatmosphäre ζ. B. bei einer Temperatur von 1400° C hartgebrannt·. Dabei wird das an dem Formling noch anhaftende Filterpapier 9 bereits bei Temperaturen zwischen 100 und 200° C vollständig zerstört, so daß die fertige Brennkammerauskleidung keinerlei Unreinheiten in ihrer Oberfläche aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
nungen und Durchbrüche müssen daher in die fertig
Patentanspruch: gebrannte Auskleidung eingeschnitten werden, was
bei der nach dem Brennen erzielten großen Härte
Verfahren zum Herstellen einer Durchbrüche nur schwer und infolge der geforderten kleinen
aufweisenden rohrförmigen Brennkammeraus- 5 Toleranzen nur mit erheblichem Aufwand möglich
kleidung aus keramischem Material, bei dem ist.
breiigflüssige Keramikmasse in eine mit kleinen Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Löchern oder Poren zum Abführen des flüssigen ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaf-Anteils der Keramikmasse versehene Form einge- fen, mit dem Brennkammerauskleidungen, die verbracht und der entstandene Formling nach dem io schiedene Durchbrüche aufweisen, in schneller und Trocknen und Ausschalen gebrannt wird, da- einfacher Weise unter Einhaltung geringer Maßtoledurch gekennzeichnet, daß zunächst die ranzen hergestellt werden können.
Form, die mit den in der herzustellenden Brenn- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gekammerauskleidung vorzusehenden Durchbrü- löst, daß zunächst die Form, die mit den in der herchen entsprechenden Öffnungen versehen ist, mit 15 zustellenden Brennkammerauskleidung vorzuseheneinem Filterpapier (9) ausgekleidet wird, daß den Durchbrüchen entsprechenden Öffnungen versedann die Form in Drehung um ihre Längsachse hen ist, mit einem Filterpapier ausgekleidet wird, daß (11) versetzt und die Keramikmasse durch ein dann die Form in Drehung um ihre Längsachse versieh dre^K-ndes, mit Löchern versehenes Zulauf- setzt und die Keramikmasse durch ein sich drehenrohr (8) in die Form eingebracht wird, daß nach ao des, mit Löchern versehenes Zulaufrohr in die Form dem Schleudern und Trocknen der eingebrachten eingebracht wird, daß nach dem Schleudern und Keramikmasse die im Bereich der öffnungen der Trocknen der eingebrachten Keramikmasse die im Form verbliebenen Teile des Filterpapiers (9) Bereich der öffnungen der Form verbliebenen Teile und der Keramikmasse durch die Öffnungen ent- des Filterpapiers und der Keramikmasse durch die fernt werden und daß dei entstandene Formling 25 öffnungen entfernt werden und daß der entstandene zusammen mit dem ihn umgebenden Filterpapier Formling zusammen mit dem ihn umgebenden Filter-(9) gebrannt wird. papier gebrannt wird.
Mit dem Verfahren nach der Erfindung können mit Durchbiüchen versehene keramische Brenn-
30 kammerauskleidungen schnell und mit einer sehr
großen Genauigkeit in den Abmessungen hergestellt werden. Schon das Ausschleudern der Masse, das
Die Erfindung betrifft ein Vc ."fahren zum Herstel- zwar zum Herstellen von rotationsförmigen Hohlkörlen einer Durchbrüche aufweisenden rohrförmigen pern aus Zement, Ton od. dgl., nicht aber zum Her-Brennkammerauäkleidung aus keramischem Mate- 35 stellen von keramischen Brennkammerauskleidungen rial, bei dem breiigflüssige Keramikmasse in eine mit bekannt ist, garantiert einen gleichmäßigen und kleinen Löchern oder Poren zum Abführen des flüs- genau definierten FeuchtigKc'tsgehalt, der beim ansigen Anteils der Keramikmasse versehene Form ein- schließenden Hartbrennen zu keiner unkontrollierten gebracht und der entstandene Forn.ling nach dem Schrumpfung des Formlings führt. Ein weiterer Vor-Trocknen und Ausschalen gebrannt wird. 40 teil der Erfindung ergibt sich daraus, daß die erfor-Brennkammern mit hohen Druckbelastungen, wie schnell hergestellt werden können, ohne daß eine Desie z. B. bei Gasturbinentriebwerken auftreten, erfor- derlichen Durcabrüche in der Brennkammerauskleidern eine hochtemperaturfeste Auskleidung aus dung nunmehr vor dem Hartbrennen leicht und einem hartgebrannten keramischen Material. Dieses formierung des Formlings befürchtet werden muß. kann jedoch nur dann dem hohen Druck in der 45 Es wird nämlich das Filterpapier, mit dem erfin-Brennkammer standhalten, wenn die Auskleidung dungsgemäß die mit Poren versehene Innenwandung mit großer Genauigkeit an die Brennkammerwan- der Schleuderform zum Verhindern von Verstopfundung sowie an die verschiedensten Öffnungen und gen ausgekleidet wird und das zunächst die Öffnun-Durchbrüche in der Brennkammerwandung angepaßt gen für die Durchbrüche in der Schleuderformwanist. 50 dung mit überspannt, beim Schleudervorgang an die-Dw artige Brennkammerauskleidungen wurden bis- sen Stellen zerstört, so daß die erforderlichen Durchher nach dem Schlicktrgießverfahren hergestellt, bei brüche gewissermaßen mit eingeschleudert werden, dem der Schlicker üblicherweise in eine poröse Gips- Das bereits nach kurzem Schleudern aufgeweichte form gegossen wird, die dem der Formwandung be- Filterpapier übt dabei keine Zerrungen auf die benachbarten Lohlicker das Wasser entzieht, wodurch 55 nachbauen Randbereiche der Durchbrüche aus, so sich eine Schicht ausgesteifter Masse an der Gips- daß die erforderlichen Toleranzen in der Wandstärke formwandung bildet, die nach dem Abgießen des der Brennkammerauskleidung voll eingehalten werverbleibsnden flüssigen Schlickers entformt und ge- den. Nach dem Ausschleudern bedarf es dann ledigbrannt wird. Mit diesem Verfahren ist es aber weder lieh noch einer geringen Korrektur an den Rändern möglich, den Wassergehalt des Formlings in einer 60 der Durchbrüche, wobei jedoch der durch die gewünschten kurzen Zeit so weit und in allen Berei- Schleuderform abgestützte weiche Formling keinerlei chen des Formlings genau definiert herabzusetzen, Verformung erleidet. Das Filterpapier, das nach dem daß beim anschließenden Hartbrennen des Formlings Ausschalen dem Formling anhaftet, wird bereits bei eine kontrollierte, gleichmäßige Schrumpfung ein- geringen Temperaturen zwischen 100 und 2000C tritt, noch ist es möglich, die erforderlichen öffnun- 65 vollständig verbrannt, so daß beim anschließenden gen und Durchbrüche in den noch weichen Formling Hartbrennen der Keramik bei Temperaturen über einzuarbeiten, da bei einer derartigen Bearbeitung 11000C keine Verunreinigungen in der Oberfläche Deformierungen des Formlings entstehen. Die öff- der Brennkammerauskleidung zu befürchten sind.
DE19702057971 1969-11-28 1970-11-25 Verfahren zum Herstellen einer Durchbrüche aufweisenden rohrförmigen Brennkammerauskleidung aus keramischem Material Expired DE2057971C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5828169 1969-11-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2057971A1 DE2057971A1 (de) 1971-07-22
DE2057971B2 true DE2057971B2 (de) 1973-08-23
DE2057971C3 DE2057971C3 (de) 1974-03-21

Family

ID=10481219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702057971 Expired DE2057971C3 (de) 1969-11-28 1970-11-25 Verfahren zum Herstellen einer Durchbrüche aufweisenden rohrförmigen Brennkammerauskleidung aus keramischem Material

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2057971C3 (de)
GB (1) GB1290734A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3675209D1 (de) * 1986-05-22 1990-11-29 Wolfgang Nohlen Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mindestens einseitig offenen gefaessen aus zement, gegebenenfalls aus zementmoertel und aus einer bewehrung.
DE3823351A1 (de) * 1988-07-09 1990-02-08 Feldmuehle Ag Verfahren zur ausbildung von in formkoerper ueberfuehrbaren gruenkoerpern und zentrifuge zur ausbildung von gruenkoerpern
DE10301174B4 (de) * 2003-01-09 2006-01-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Keramischer und/oder pulvermetallischer Hohlkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1765492A1 (de) * 2004-07-09 2007-03-28 Fuesting, Bernd Formkörper aus pulvern oder granalien, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2057971C3 (de) 1974-03-21
GB1290734A (de) 1972-09-27
DE2057971A1 (de) 1971-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006060561B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Quarzglasformkörpers
EP0212202B1 (de) Keramischer Körper sowie Verfahren und Form zur Herstellung desselben
DD159636A5 (de) Verfahren zur beseitigung von ueberschuessigem wasser
DE2057971C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Durchbrüche aufweisenden rohrförmigen Brennkammerauskleidung aus keramischem Material
DE69631533T2 (de) Verfahren zur herstellung keramischer filtermaterialien
DE2458692A1 (de) Verfahren zum vergiessen von schlicker in einer form
DE2757472C2 (de) Verfahren zum Entformen eines Schlickergußstückes
DE1471413A1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Gegenstaenden und ein damit hergestelltes Erzeugnis
DE3641057A1 (de) Verfahren zur plattenherstellung, filterplatte und saugtrocknungsvorrichtung
EP0057423B1 (de) Brennstoffhaltiger Ziegelformling
DE7720274U1 (de) Formwerkzeug zum herstellen von formlingen hoher genauigkeit aus faserstoffen
DE4238878A1 (en) Hollow rotationally symmetrical ceramic article prodn. - by centrifugal casting of chemically bonded ceramic material
DE2802652C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines keramischen Körpers mit einem Formhohlraum durch Schlickerguß
DE3318150C2 (de) Arbeitsbehälter für Blas- und Sandschießmaschinen
AT225096B (de) Drehrohrofen zur Herstellung eines Leichtgewichtaggregats
DE102018132235B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gussform
DE1175142B (de) Drehrohrofen zur Herstellung eines Leichtgewichtaggregats von nassem, plastischem Ton ausgehend
DE394711C (de) Vorrichtung zum Einstampfen von Ofenfutter
DE717120C (de) Verfahren zum Auskleiden von Schleudergussformen
DE468797C (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Koerpern
DE274847C (de)
DE1584614C (de) Trager fur zu trocknende keramische gegossene Erzeugnisse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE717121C (de) Verfahren zum Auskleiden von Schleudergussformen
DE19847732A1 (de) Fertigungsvorrichtung für gelochte Mauersteine
DE1246992B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Filterrohren aus formbaren Massen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee