DE10301174B4 - Keramischer und/oder pulvermetallischer Hohlkörper und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Keramischer und/oder pulvermetallischer Hohlkörper und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10301174B4
DE10301174B4 DE10301174A DE10301174A DE10301174B4 DE 10301174 B4 DE10301174 B4 DE 10301174B4 DE 10301174 A DE10301174 A DE 10301174A DE 10301174 A DE10301174 A DE 10301174A DE 10301174 B4 DE10301174 B4 DE 10301174B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
mold
ceramic
mass
filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10301174A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10301174A1 (de
Inventor
Reinhard Dr. Lenk
Stanislaus Bedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE10301174A priority Critical patent/DE10301174B4/de
Publication of DE10301174A1 publication Critical patent/DE10301174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10301174B4 publication Critical patent/DE10301174B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/581Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on aluminium nitride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/10Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • B22F3/06Compacting only by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/24Manufacture of porcelain or white ware
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/20Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in magnesium oxide, e.g. forsterite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/5607Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides
    • C04B35/5626Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides based on tungsten carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62625Wet mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • C04B2235/449Organic acids, e.g. EDTA, citrate, acetate, oxalate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/94Products characterised by their shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines keramischen und/oder pulvermetallurgischen Hohlkörpers, bei dem aus keramischen und/oder metallischen Pulvern und Wachsen oder Wachsgemischen mit einem Schmelzpunkt < 85 °C und Viskositäten von < 20 mPa als thermoplastische Bindemittel mit oder ohne Zugabe von weiteren an sich bekannten Stoffen eine fließfähige Masse mit Viskositäten von 0,05 bis 4,0 Pa s hergestellt wird, diese Masse in eine Form gefüllt wird, die die Außenkonturen des Hohlkörpers abbildet, wobei die Form nur soweit gefüllt wird, dass eine durchschnittliche Wandstärke des Hohlkörpers von 15 mm nicht überschritten wird und wobei in der Form die Fließfähigkeit der Masse erhalten wird, die Form während des Füllens und/oder danach solange in eine Fliehkräfte verursachende Bewegung versetzt wird, bis die Masse im Inneren der Form abgekühlt ist und anschließend der Hohlkörper aus der Form entformt und nach der Austreibung der Bindemittel gesintert wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Keramik und Pulvermetallurgie und betrifft einen keramischen und/oder pulvermetallurgischen Hohlkörper, der beispielsweise für Keramikfiguren oder Keramikbehälter zur Anwendung kommen kann und ein Verfahren zur Herstellung derartiger Formkörper auf wirtschaftlich günstige Art und Weise, auch in Einzelstücken und Kleinserien.
  • Nach dem Stand der Technik sind vielfältige Möglichkeiten zur Herstellung keramischer Hohlkörper bekannt. Das älteste keramische Formgebungsverfahren, mit dem auch Hohlkörper hergestellt werden können, ist die bildsame Formgebung. Tonmineralhaltige Mischungen werden mit einem Anteil Wasser versetzt, wodurch eine bildsame Masse entsteht. Diese bildsame Masse kann z.B. durch die Kraft menschlicher Hände frei geformt werden.
  • Keramische Hohlkörper mit definierter Außenkontur werden durch Schlickerguss hergestellt; z.B. indem ein wässriger Gießschlicker in Gipsformen gegossen wird. Der Formkörper entsteht aufgrund von Scherbenbildung an der Gipsformwand infolge von Wasserentzug aus dem Schlicker. Es werden Vollguss (ständiges Nachgießen von Schlicker in die Form bis zur Ausbildung des vollständigen Formkörpers) und Hohlguss (Ausgießen des überschüssigen Schlickers nach erfolgter Scherbenbildung definierter Dicke) unterschieden (H.W. Hennicke: Schlickerguss, Technische Keramische Werkstoffe, Hrsg. Prof. J. Kriegesmann, Kapitel 3.4.5.).
  • Wesentlich schneller bildet sich der Scherben beim Druckschlickergießen aus. Hier werden poröse Kunststoffformen verwendet, wobei die Entwässerung des Scherbens unter zusätzlichem Druck erfolgt. Das Formenmaterial bei diesen Verfahren kann vielfältig gestaltet sein, einfache Hinterschneidungen können unter Umständen durch zusätzliche Formteilungen realisiert werden. Mehrfach komplizierte Hinterschneidungen sind mit diesem Verfahren jedoch nicht realisierbar oder unwirtschaftlich.
  • Das Gelcasting wiederum ist ein Gießverfahren im Vollguss, bei dem einer dispergierten wässrigen keramischen Suspension Monomere zugesetzt werden. Der entlüftete Schlicker wird in eine nicht poröse Metall- oder Kunststoffform gefüllt. Durch Temperaturerhöhung oder durch einen zugesetzten Katalysator wird eine Polymerisation ausgelöst, die das Bauteil verfestigt. Nach der Trocknung wird die Polymermatrix ausgebrannt (G. Steinborn, R. Wäsche: Gelcasting, Technische Keramische Werkstoffe, Hrsg. Prof. J. Kriegesmann, Kapitel 3.4.5.1.).
  • Eine Serienfertigung keramischer Formkörper ist durch Pulverspritzguss oder Heißgießen (Niederdruckspritzgießen) möglich, indem mit thermoplastischen Bindemitteln versetzte Pulvergemische unter Druck und Temperatur in unterhalb der Erweichungspunkte der thermoplastischen Bindemittel temperierte Metallformen geformt werden. Mit zunehmender Wandstärke der Formkörper wird das Austreiben der thermoplastischen Bindemittelbestandteile aus dem Formkörper komplizierter und ab einer bestimmten Bauteildicke, die von M. Günter, R.Liebig; Spritzgießen keramischer Werkstoffe, Silikattechnik, 40 (1989), Nr. 2, S. 62–65, mit 30 mm angegeben wird, nicht mehr beherrschbar. In Abhängigkeit von der Korngröße des keramischen Ausgangsmaterials ist die maximal mögliche Wandstärke der Bauteile oftmals auf kleiner 15 mm beschränkt, um die Entbinderung wirtschaftlich und fehlerfrei durchzuführen (R. Lenk: Rapid Prototyping- Fertigungsverfahren, Technische Keramische Werkstoffe, Hrsg. Prof. J. Kriegesmann, Kapitel 3.4.2.1.).
  • Prinzipiell sind alle oben genannten Vollgussverfahren auch zur Herstellung von Hohlkörpern nutzbar, wenn wie in DE 197 03 176 A1 beschrieben, in die Kavität vor dem Füllen mit der keramischen Masse vorgeformte Teile eingebracht und anschließend entfernt werden. In DE 196 40 488 A1 sind beispielsweise als Hilfsstoffe für solche Kerne zersetzbare Kunststoffe und ausschmelzbare Metalllegierungen aufgeführt.
  • Beim Pulverspritzguss ist im Gegensatz zu anderen Gießverfahren auch die Anwendung der aus der Kunststofftechnik bekannten Gas-Innendruck-Technik möglich. In diesem Fall wird die Kavität der Metallform zunächst teilweise mit der keramischen Spritzgießmasse gefüllt. Im noch plastischen Zustand der Masse wird anschließend Gas mit einem Druck von bis zu 30 MPa injiziert. Das Gas schiebt das Material vor sich her und füllt so die ganze Kavität aus, wobei sich ein Hohlkörper bildet (Arburg, Technische Information, 10/97).
  • Der Nachteil aller beschriebenen Verfahren besteht darin, dass Hinterschneidungen in der Außenkontur nur durch zusätzliche Trennebenen und damit nur mit einer komplizierten Formenteilung realisiert werden können. Außerdem erfordern die aufgeführten Verfahren entweder teure Werkzeuge oder sie erfordern zusätzliche verfahrenstechnische Schritte, z.B. die Herstellung von Kernen. In kleinen Serien und größer sind sie somit unwirtschaftlich.
  • In der DE 197 03 177 A1 ist ein Verfahren angegeben, mit dem komplex geformte Bauteile unabhängig von der Gestaltung der Außenkontur (filigrane Ausführung und Hinterschnitte) als Funktionsmuster in Einzelstücken und Kleinserien wirtschaftlich günstig hergestellt werden können, indem ausgehend von Urmodellen mit entsprechendem Schwindungsaufmaß Negativformen aus einem flexiblen Material hergestellt werden und die Kavitäten dieser Formen anschließend mit einer gießfähigen thermoplastischen Suspension vollständig gefüllt werden. Damit wird die Herstellung von Hinterschneidungen in der Außenkontur der Formkörper ohne zusätzliche Trennebenen in der Form möglich. In DE 197 03 176 A1 ist dieses Verfahren dahingehend modifiziert worden, dass Hohlkörper hergestellt werden können, indem die Formgebung in eine Kavität erfolgt, die vorgeformte Teile enthält, wobei nur Hohlräume abgebildet werden können, die der Geometrie der verwendeten Kerne entsprechen, wobei jedoch zusätzliche Verfahrensschritte erforderlich sind.
  • Nach der DE 20 57 971 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen eines hohlen Gegenstandes mit der Gestalt eines Rotationskörpers aus einem keramischen Material bekannt, bei dem eine keramische breiige flüssige Masse mit einem Bindemittel in eine Form eingebracht wird, deren Innenfläche die gewünschte Gestalt der Außenfläche des Gegenstandes entspricht, wobei die Form um ihre Längsachse rotiert. Durch die Fliehkraft wird die keramische Masse gegen die Form geschleudert: Der flüssige Anteil der keramischen Masse tritt ebenfalls durch die Fliehkraft durch die Drainageöffnungen oder Poren der Form, so dass ein sich selbst tragender Grünkörper entsteht, der gegebenenfalls noch ausgehärtet wird und nach dem Öffnen der Form und seiner Entnahme zu einem Fertigprodukt gebrannt wird.
  • Es können also keramische und/oder pulvermetallurgische Hohlkörper hergestellt werden, bei denen keramische und/oder metallische Pulver mit thermoplastischen Bindemitteln zu einem thermoplastischen Schlicker verarbeitet werden. Dieser Schlicker mit einer Viskosität von 0,05 bis 4,0 Pa s wird in eine Form eingebracht, deren Innenkontur der Außenkontur des herzustellenden Hohlkörpers entspricht. In der Form wird die Fließfähigkeit des Schlickers aufrechterhalten und die Form wird während und/oder nach dem Füllen in eine Rotationsbewegung versetzt. Anschließend wird der Grünkörper aufgeheizt und anschließend zu. einem Fertigprodukt gesintert.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, komplex geformte keramische und/oder pulvermetallurgische Hohlkörper herzustellen, die im Grünzustand bereits die Endform vollständig aufweisen und in ihren Außenkonturen nicht mehr beschränkt sind.
  • Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird bei dem Verfahren zur Herstellung eines keramischen und/oder pulvermetallurgischen Hohlkörpers aus keramischen und/oder metallischen Erfindungsgemäß wird bei dem Verfahren zur Herstellung eines keramischen und/oder pulvermetallurgischen Hohlkörpers aus keramischen und/oder metallischen Pulvern und Wachsen oder Wachsgemischen mit einem Schmelzpunkt < 85 °C und Viskositäten von < 20 mPa als thermoplastische Bindemittel mit oder ohne Zugabe von weiteren an sich bekannten Stoffen eine fließfähige Masse mit Viskositäten von 0,05 bis 4,0 Pa s hergestellt. Diese Masse wird in eine Form gefüllt, die die Außenkonturen des Hohlkörpers abbildet, wobei die Form nur soweit gefüllt wird, dass eine durchschnittliche Wandstärke des Hohlkörpers von 15 mm nicht überschritten wird und wobei in der Form während des Füllens die Fließfähigkeit der Masse erhalten wird. Die Form wird dann während des Füllens und/oder danach solange in eine Fliehkräfte verursachende Bewegung versetzt, bis die Masse im Inneren der Form abgekühlt ist. Anschließend wird der Hohlkörper aus der Form entformt und nach der Austreibung der Bindemittel gesintert.
  • Vorteilhafterweise werden als keramische oder metallische Pulver Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Siliciumcarbid, Siliciumnitrid, Aluminiumnitrid, Steatit, Porzellan, Wolframcarbid/Cobalt, Stahl 316 L eingesetzt.
  • Auch vorteilhafterweise werden als Wachse oder Wachsgemische Paraffine, Stearinsäure, Fettamine, Polyethylenwachse eingesetzt.
  • Ebenfalls vorteilhafterweise werden als weitere Stoffe Sinterhilfsmittel, wie Bor, Kohlenstoff, Yttriumoxid eingesetzt.
  • Es ist auch vorteilhaft, die fließfähige Masse in einer solchen Menge in die Form zu füllen, dass sie zwischen 5 und 95 % des Volumens der Kavität in der Form ausfüllt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn eine Form eingesetzt wird, die ein oder mehrfach teilbar ist und/oder nur zur Oberfläche der Kavität hin aus einem flexiblen Material besteht und/oder ganz oder teilweise erwärmbar und kühlbar ausgebildet ist und/oder Hinterschneidungen und/oder eine oder mehrere Öffnungen aufweist und/oder aus einem lichtdurchlässigen Material besteht.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn die teilweise gefüllte Form einer Rotations- oder Taumel- oder Pendelbewegung ausgesetzt wird. Für die Rotationsbewegung kann ein Drehzahlbereich von 10 bis 60000 min–1 ausgewählt werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Wanddicke in Abhängigkeit von dem in die Form eingefüllten Volumen an fließfähiger Masse, vorteilhafterweise auf > 0,3 mm bis < 15 mm eingestellt wird.
  • Und auch vorteilhaft ist es, wenn die fließfähige Masse in eine beheizte Form eingebracht wird.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn die fließfähige Masse in der Form eine Temperatur von 40 bis 180 °C aufweist.
  • Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn zur Entlüftung des Schlickers nach dem Füllen der Form ein Vakuum angelegt wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Füllen der Form mit der fließfähigen Masse unter Druck und/oder unter Vakuum durchgeführt wird.
  • Und auch vorteilhaft ist es, wenn das Füllen der Form nicht kontinuierlich durchgeführt wird.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn das Füllen der Form während der Rotationsbewegung durchgeführt wird, wobei besonders vorteilhafterweise dabei das Füllen der Form unter Druck und/oder Vakuum durchgeführt werden kann.
  • Erfindungsgemäß besteht der keramische und/oder pulvermetallurgische Hohlkörper, aus einer oder mehreren Schichten aus einem keramischen und/oder metallischen Pulvergemisch mit thermoplastischen Bindemitteln im Volumenverhältnis 40 bis 70 60 bis 30, wobei der Hohlkörper in seiner Außenkontur die Innenkontur der für die Herstellung verwendeten Form in seiner Endform und im Inneren eine offene oder geschlossene Kavität aufweist.
  • Vorteilhafterweise besteht die Wandung des Hohlkörpers aus einer oder mehrerer keramischer und/oder metallischer Schichten mit einem thermoplastischen Bindemittel.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn die Wandung des Hohlkörpers eine Wandstärke von > 0,3 mm bis < 15 mm aufweist.
  • Auch vorteilhafterweise ist das Verhältnis von Pulvergemisch zu Bindemittel 50 bis 60 : 50 bis 40.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn die Außenkontur des Hohlkörpers die Endform vor der Sinterung aufweist.
  • Es ist auch vorteilhaft, wenn der Hohlkörper eine komplexe Außenkontur mit Hinterschneidungen aufweist.
  • Und ebenfalls von Vorteil ist es, wenn der Hohlkörper eine geschlossene Kavität aufweist, die mit einem weiteren zusätzlichen Material gefüllt ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass eine mehrteilige geschlossene flexible und erwärmte Form über einen Anguss mit einer erfindungsgemäß eingesetzten fließfähigen Masse gefüllt wird. Nach Verschluss des Angusses wird die Form unter Raumtemperatur in eine Rotationsbewegung versetzt, bis die Masse erkaltet und erstarrt ist. Dann wird die Form geöffnet und der Hohlkörper entformt.
  • Die Außenkontur des so hergestellten Hohlkörpers weist bereits nach der Formgebung vollständig die Endform auf.
  • Aufgrund der Rotationsbewegung hat sich im Inneren des Hohlkörpers ein Hohlraum gebildet, der in Abhängigkeit vom eingefüllten Volumen an fließfähiger Masse maximal eine Wandstärke von 15 mm aufweist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können somit Hohlkörper hergestellt werden, deren Außenmaße nicht mehr beschränkt sind. Somit sind großvolumige Bauteile endformgerecht herstellbar, ohne Einschränkung in der Komplexität der gestalteten Außenkontur.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird neben dem Gewicht der Hohlkörper auch Material eingespart ohne dass seine Funktion eingeschränkt ist.
  • Ein Vorteil ist weiterhin, dass beim Einsatz von flexiblen Formen diese mehrfach verwendet werden können. Ebenfalls günstig ist es, wenn die Form nur im Inneren, dass heißt im Kontaktbereich zur fließfähigen Masse hin aus einem flexiblen Material, wie beispielsweise Kautschuk, aufgebaut ist. Diese dünne Kautschukform kann dann von einer Metallform umgeben sein, die die Kautschukform erwärmen und kühlen kann. Dies ist auch weiterhin besonders vorteilhaft, da die Kühlung dadurch auch während der Bewegung der Form fortgesetzt werden kann.
  • Für den Fall des Einsatzes einer Rotationsbewegung ist die Herstellung eines rotationssymetrischen Hohlkörpers besonders vorteilhaft.
  • Im weiteren wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • 650 g Aluminiumoxid-Pulver werden mit 60 g Paraffin und 40 g Stearinsäure bei 100 °C in einer beheizten Kugelmühle zu einer homogenen thermoplastischen Masse verarbeitet. Von einer Porträtbüste, welche als Modell dient, wird eine Negativform aus Kautschuk hergestellt. Bei der Herstellung der Form wird die Sinterschwindung berücksichtigt. Durch eine Einfüllöffnung im oberen Teil der Form wird die auf 90 °C temperierte Masse in die ebenfalls auf 90 °C temperierte Form bis 60 % des Volumens eingefüllt. Die Viskosität der Masse beträgt 2,5 Pa s.
  • Nachdem die Masse unter einem Druck von 0,01 MPa evakuiert worden ist, wird die Angussöffnung verschlossen und die Form bei Raumtemperatur auf einem Rollenstuhl in eine Rotationsbewegung mit einer Drehzahl von 50 1/min versetzt. Nach der vollständigen Abkühlung der Form und dem Erstarren der Masse nach 10 h wird die flexible Form geöffnet und der Hohlkörper entnommen. Die Form kann wiederverwendet werden.
  • Nach dem vollständigen Entfernen des Bindemittels und der Sinterung bei 1650 °C ist der keramische Hohlkörper mit seinen endgültigen Magen und Eigenschaften fertiggestellt.

Claims (23)

  1. Verfahren zur Herstellung eines keramischen und/oder pulvermetallurgischen Hohlkörpers, bei dem aus keramischen und/oder metallischen Pulvern und Wachsen oder Wachsgemischen mit einem Schmelzpunkt < 85 °C und Viskositäten von < 20 mPa als thermoplastische Bindemittel mit oder ohne Zugabe von weiteren an sich bekannten Stoffen eine fließfähige Masse mit Viskositäten von 0,05 bis 4,0 Pa s hergestellt wird, diese Masse in eine Form gefüllt wird, die die Außenkonturen des Hohlkörpers abbildet, wobei die Form nur soweit gefüllt wird, dass eine durchschnittliche Wandstärke des Hohlkörpers von 15 mm nicht überschritten wird und wobei in der Form die Fließfähigkeit der Masse erhalten wird, die Form während des Füllens und/oder danach solange in eine Fliehkräfte verursachende Bewegung versetzt wird, bis die Masse im Inneren der Form abgekühlt ist und anschließend der Hohlkörper aus der Form entformt und nach der Austreibung der Bindemittel gesintert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als keramische oder metallische Pulver Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Siliciumcarbid, Siliciumnitrid, Aluminiumnitrid, Steatit, Porzellan, Wolframcarbid/Cobalt, Stahl 316 L eingesetzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als Wachse oder Wachsgemische Paraffine, Stearinsäure, Fettamine, Polyethylenwachse eingesetzt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als weitere Stoffe Sinterhilfsmittel, wie Bor, Kohlenstoff, Yttriumoxid eingesetzt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die fließfähige Masse in einer solchen Menge in die Form gefüllt wird, dass sie zwischen 5 und 95 % des Volumens der Kavität in der Form ausfüllt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine Form eingesetzt wird, die ein oder mehrfach teilbar ist und/oder nur zur Oberfläche der Kavität hin aus einem flexiblen Material besteht und/oder ganz oder teilweise erwärmbar und kühlbar ausgebildet ist und/oder Hinterschneidungen und/oder eine oder mehrere Öffnungen aufweist und/oder aus einem lichtdurchlässigen Material besteht.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die teilweise gefüllte Form einer Rotations- oder Taumel- oder Pendelbewegung ausgesetzt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die teilweise gefüllte Form einer Rotationsbewegung innerhalb eines Drehzahlbereiches von 10 bis 60000 min–1 ausgesetzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Wanddicke in Abhängigkeit von dem in die Form eingefüllten Volumen an fließfähiger Masse, vorteilhafterweise auf > 0,3 mm bis < 15 mm eingestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die fließfähige Masse in eine beheizte Form eingebracht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die fließfähige Masse in der Form eine Temperatur von 40 bis 180 °C aufweist.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem zur Entlüftung des Schlickers nach dem Füllen der Form ein Vakuum angelegt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Füllen der Form mit der fließfähigen Masse unter Druck und/oder unter Vakuum durchgeführt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Füllen der Form nicht kontinuierlich durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Füllen der Form während der Rotationsbewegung durchgeführt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem das Füllen der Form unter Druck und/oder Vakuum durchgeführt wird.
  17. Keramischer und/oder pulvermetallurgischer Hohlkörper hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bestehend aus einer oder mehreren Schichten aus einem keramischen und/oder metallischen Pulvergemisch mit thermoplastischen Bindemitteln im Volumenverhältnis 40 bis 70 : 60 bis 30, der in seiner Außenkontur die Innenkontur der für die Herstellung verwendeten Form in seiner Endform aufweist und im Inneren eine offene oder geschlossene Kavität aufweist.
  18. Hohlkörper nach Anspruch 17, dessen Wandung aus einer oder mehrerer keramischer und/oder metallischer Schichten mit einem thermoplastischen Bindemittel besteht.
  19. Hohlkörper nach Anspruch 17, dessen Wandung eine Wandstärke von > 0,3 mm bis < 15 mm aufweist.
  20. Hohlkörper nach Anspruch 17, dessen Verhältnis von Pulvergemisch zu Bindemittel 50 bis 60 : 50 bis 40 ist.
  21. Hohlkörper nach Anspruch 17, dessen Außenkontur die Endform vor der Sinterung aufweist.
  22. Hohlkörper nach Anspruch 17, der eine komplexe Außenkontur mit Hinterschneidungen aufweist.
  23. Hohlkörper nach Anspruch 17, der eine geschlossene Kavität aufweist, die mit einem weiteren zusätzlichen Material gefüllt ist.
DE10301174A 2003-01-09 2003-01-09 Keramischer und/oder pulvermetallischer Hohlkörper und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE10301174B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301174A DE10301174B4 (de) 2003-01-09 2003-01-09 Keramischer und/oder pulvermetallischer Hohlkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301174A DE10301174B4 (de) 2003-01-09 2003-01-09 Keramischer und/oder pulvermetallischer Hohlkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10301174A1 DE10301174A1 (de) 2004-07-29
DE10301174B4 true DE10301174B4 (de) 2006-01-05

Family

ID=32602532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10301174A Expired - Fee Related DE10301174B4 (de) 2003-01-09 2003-01-09 Keramischer und/oder pulvermetallischer Hohlkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10301174B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020028643A1 (en) * 2018-08-02 2020-02-06 The Regents Of The University Of California Biodegradable zinc-based materials including dispersed nanostructures for biomedical applications

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002079A1 (de) * 2007-01-09 2008-07-10 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von optischen Elementen und optische Elemente
DE102008006690B4 (de) * 2008-01-25 2010-01-07 Glatt Systemtechnik Gmbh Gesinterter Hohlkörper
CN102151832B (zh) * 2011-02-28 2013-02-06 中南大学 一种挤压成形剂及其制备和应用
WO2017098937A1 (ja) * 2015-12-07 2017-06-15 株式会社タンガロイ セラミックス焼結体

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2057971A1 (de) * 1969-11-28 1971-07-22 Leyland Gas Turbines Ltd Verfahren zum Herstellen eines hohlen Gegenstandes mit der Gestalt eines Rotationskoerpers aus einem keramischen Material
DE19703177A1 (de) * 1997-01-29 1998-08-06 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von keramischen oder pulvermetallurgischen Bauteilen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2057971A1 (de) * 1969-11-28 1971-07-22 Leyland Gas Turbines Ltd Verfahren zum Herstellen eines hohlen Gegenstandes mit der Gestalt eines Rotationskoerpers aus einem keramischen Material
DE19703177A1 (de) * 1997-01-29 1998-08-06 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von keramischen oder pulvermetallurgischen Bauteilen

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Arburg, Technische Information, 10/97 *
G.Steinborn, R.Wäsche: Gelcasting, Technische keramische Werkstoffe, Hrsg. Prof. J.Kriegesmann, Kapitel 3.4.5.1 *
H.W.Hennicke: "Schlickerguss, Technische kera- mische Werkstoffe, Hrsg. Prof. J.Kriegesmann, Kapitel 3.4.5 *
M.Günter, R.Liebig: Spritzgießen keramischer Werkstoffe, Silikattechnik, 40(1989), Nr.2, S.62-65 *
R.Lenk: Rapid Prototyping-Fertigungsverfahren, Technische keramische Werkstoffe, Hrsg. Prof. J.Kriegesmann, Kaptiel 3.4.2.1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020028643A1 (en) * 2018-08-02 2020-02-06 The Regents Of The University Of California Biodegradable zinc-based materials including dispersed nanostructures for biomedical applications

Also Published As

Publication number Publication date
DE10301174A1 (de) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4113480A (en) Method of injection molding powder metal parts
EP1392875B1 (de) Verfahren zur herstellung von metall-/metallschaum-verbundbauteilen
US7232473B2 (en) Composite material containing tungsten and bronze
DE60311824T2 (de) Giessverfahren
DE10317473B3 (de) Keramische Gussformen für den Metallguss und deren Herstellungsverfahren
JP2003504518A (ja) 微視多孔質金属部材の形成方法
DE2166252C3 (de) Spritzgießfähige feuerfeste Materialmischung und Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Gegenständen aus dieser. Ausscheidung aus: 2157845
DE10104339A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallschaum und danach hergestellter Metallkörper
DE10301174B4 (de) Keramischer und/oder pulvermetallischer Hohlkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014007889B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Salzkörpers, insbesondere für den Druckguss
DE2727231A1 (de) Material fuer modelle
DE102012006572A1 (de) Verfahren zur Herstellung komplex geformter Gussteile mit einer Druckgießmaschine
US5798066A (en) Method of forming hollow ceramic articles
DE19703175C2 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen oder pulvermetallurgischen Bauteilen mit einer schraubenförmigen Außenkontur
DE102004017892B3 (de) Zerstörbarer Formkern für den metallischen Guss, Herstellung und Verwendung
DE19703177C2 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen oder pulvermetallurgischen Bauteilen
DE10149793B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterkörpern aus einer plastischen Formmasse enthaltend Pulver, Wachs und Lösungsmittel
DE202021001848U1 (de) Vorrichtung zum Druckunterstützten Vertikal-Schwerkraftguss (DVSG) von metallischen Werkstoffen
EP1461173A1 (de) Giessformstoff für die herstellung von gussformen zum giessen von werkstoffen mit hohem schmelzpunkt
US6315935B1 (en) Low pressure injection molding of knife blades from metal feedstocks
DE19703176C2 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen oder pulvermetallurgischen Bauteilen
DE102005011019B4 (de) Herstellung und Verwendung eines zerstörbaren Formkerns für den metallischen Guss
KR100592081B1 (ko) 분말사출성형에서 사용되는 고속탈지가 가능한 고강도수용성 결합제
US5972286A (en) Process for manufacturing hard metal parts
DE10104340A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mettalschaum und danach hergestellter Metallkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801