DE2055476B2 - Gebundener mordenit mit niedrigem aluminiumoxidgehalt - Google Patents
Gebundener mordenit mit niedrigem aluminiumoxidgehaltInfo
- Publication number
- DE2055476B2 DE2055476B2 DE19702055476 DE2055476A DE2055476B2 DE 2055476 B2 DE2055476 B2 DE 2055476B2 DE 19702055476 DE19702055476 DE 19702055476 DE 2055476 A DE2055476 A DE 2055476A DE 2055476 B2 DE2055476 B2 DE 2055476B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silica
- mordenite
- aluminum oxide
- percent
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910052680 mordenite Inorganic materials 0.000 title claims description 15
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 10
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 7
- 238000009739 binding Methods 0.000 claims description 7
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 6
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 claims 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 claims 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- -1 ammonium ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004517 catalytic hydrocracking Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- CRPOUZQWHJYTMS-UHFFFAOYSA-N dialuminum;magnesium;disilicate Chemical compound [Mg+2].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] CRPOUZQWHJYTMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/10—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
- B01J20/16—Alumino-silicates
- B01J20/18—Synthetic zeolitic molecular sieves
- B01J20/183—Physical conditioning without chemical treatment, e.g. drying, granulating, coating, irradiation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
Mischung A: 80 Gewichtsprozent von dem mit
Die Erfindung bezieht sich auf das Binden von Säure ausgelaugten Mordenit und 20°/0 Bindeton.
Mordenit mit hohem Kieselsäuregehalt mittels Tonen. ...
Mordenit mit hohem Kieselsäuregehalt mittels Tonen. ...
Im Spezielleren bezieht sich die Erfindung auf ein Ver- Als BeisPld der Erfindung
fahren, bei dem ein Mordenitpulver mit einem Mol- 20 1. Mischung B: Kieselsäure, in der Form einer mit
verhältnis von Kieselsäure zu Aluminiumoxid über Ammoniumionen stabilisierten kolloidalen Kiesel-
20:1 mit einem Ton gemischt, zu Kügelchen bzw. säure, wurde in einer Menge von 3 Gewichtspro-
stückigen Kontaktkörpern geformt und gebrannt wird. zent, berechnet als SiO2, zugesetzt.
Mordenit gehört zu den zeolithischen Molekular- 2. Mischung C: In dieser Mischung wurde etwas
sieben und kann bei zahlreichen Gastrenn-, Ionen- 25 von dem Bindeton durch einen äquivalenten Geaustausch-
und katalytischen Verfahren eingesetzt wichtsanteil SiO2 ersetzt. Die Mischung bestand
werden. Mordenit kommt in der Natur vor und ist aus
synthetisch hergestellt worden; ein solcher Mordenit 80°/0 Mordenit
ist ein Metallaluminiumsilikat (auch Metallalumo- 14°/0 Bindeton
silikat genannt) mit einem Molverhältnis von Kiesel- 30 6°/„ Kieselsäure (in der Form einer mit Aminosäure
zu Aluminiumoxid von 9:1 bis 11: 1. Eine be- niumionen stabilisierten kolloidalen Kieselsondere
Eigenschaft des Mordenits besteht darin, daß säure).
es bei ihm möglich ist, durch chemische Behandlung ^. ... , . · - · ,
erhebliche Aluminiumoxidanteile zu entfernen, wobei 1^f* Mischungen wurden innig vermischt, und es
der Mordenit auch dann noch seine kristalline Form 35 T^ S° hinreichfnj Wa!!?r ™8«etzt, daß sie sich
beibehält. Ein solches Auslaugen mit Säure, wie es in leichj verpassen ließen. Die verpreßten Kugelchen
der USA.-Patentschrift 3 436 174 beschrieben ist, kann ^Γάεη getrocknet und bei 55O°C 1,5 Stunden geangewendet
werden, um ausgelaugte Mordenite mit ^P.11 ' ... _ , ,... , , .
einem so hohen Verhältnis von Kieselsäure zu Alumi- . Die FJ**&f V°n ?.'3:Cm^Ug?ch/n JT "^*
niumoxid wie 50:1 herzustellen. Es ist festgestellt 40 emem Plattendruckfestigkeitsstandardrest bestimmt.
worden, daß man durch Kalzinieren von nut Wasser- Mischung Druckfestigkeit (in kg)
stoff ausgetauschtem Mordenit und nachfolgendes Aus-
laugen mit Säure Molverhältnisse von Kieselsäure zu 1? j|'|:j?
Aluminiumoxid von 100: 1 und höher erzielen kann, j; q'^
wobei die Zeolithkristallstruktur des Mordenits erhal- a
'
ten bleibt. Der Verlust durch Abrieb oder Abnutzung der
Mordenite mit hohem Kieselsäuregehalt sind als Kügelchen wurde durch Messen des Gewichtsverluste
Katalysatoren bei Reaktionen unter Umsetzung von ermittelt, der eintrat, wenn die Kügelchen in einem
Kohlenwasserstoffen brauchbar. Für die meisten An- trockenen Luftstrom eine Stunde lang herumgewirbelt
Wendungen ist es erwünscht, das Material in Form von 50 wurden. Die Mischung A ergab einen Verlust von
gebundenen Kügelchen bzw. stückigen Kontaktkör- 3,4 Gewichtsprozent, die Mischung B ergab einen Verpern
zu verwenden. Ein Weg zur Herstellung von lust von 1,5 Gewichtsprozent, und die Mischung C
Kügelchen bestand in der Verwendung von Binde- wies einen Verlust von 0,3 Gewichtsprozent auf.
tonen. Tone vom Attapulgittyp, die kleinere Anteile Weil Natrium im Zeolithgitter ein starkes Kataly-
tonen. Tone vom Attapulgittyp, die kleinere Anteile Weil Natrium im Zeolithgitter ein starkes Kataly-
Bentonit enthalten können, sind für ein Binden von 55 satorgift darstellen kann, wurde der Natriumgehalt
Mordeniten mit einem Verhältnis von Kieselsäure zu der Kügelchen bestimmt. In den Mischungen B und C
Aluminiumoxid von 9 :1 und 11:1 besonders ge- lag der Natriumgehalt gut unter 0,1 °/0, berechnet als
eignet. Na2O.
Aus den USA.-Patentschriften 3158 579 und Die erfindungsgemäßen Kügelchen können mit
3 287 281 ist die Verwendung von Tonen vom Attapul- 60 einem Edelmetall, wie zum Beispiel Palladium, imgittyp
zum Binden von Zeolithen bekannt. prägniert und als Katalysatoren beim Hydrokrack-
Wenn Tonbindungen bei Mordeniten verwendet verfahren benutzt werden.
worden sind, die ein Molverhältnis von Kieselsäure zu Das Testen der Proben ergab, daß verbesserte
Aluminiumoxid höher als 20:1 besitzen, ist die Festig- Kügelchen nach der Erfindung erhalten wurden, wenn
keit derartiger Kügelchen, insbesondere im Hinblick 65 diese 0,5 bis 20 Gewichtsprozent kolloidale Kieselsäure
auf die Abnutzungsbeständigkeit, unbefriedigend ge- in der Bindung enthielten.
wesen, obwohl die katalytische Aktivität derartiger Die Brenntemperatur kann zwischen 400 und 7000C
Körper befriedigend war. gewählt werden.
Claims (1)
- Patentanspruch · Nach der Erfindung werden 0,5 bis 20 Gewichtsprozent kolloidale Kieselsäure, in der Form einer mitVerfahren zum Binden von Mordenitpulver mit Ammoniumion stabilisierten wäßrigen kolloidalen einem Molverhältnis von Kieselsäure zu Alunri- Dispersion, zugefügt Dieses fuhrt allgemein zu gebunniumoxid über 20:1 durch Vermischen mit einem 5 denen Kügelchen mit geeigneter Aktivität, Festigkeit Ton, Formen zu Kügelchen bzw. stückigen Kon- und Abnutzungsbeständigkeit,
taktkörpern und Trocknen und Brennen derselben, Im Handel erhältliches Pulver von synthetischemdadurch gekennzeichnet, daß man Mordenit in der mit Wasserstoff ausgetauschten Form während des Vennischens 0,5 bis 20 Gewichtspro- wurde mit In-HQ so ausgelaugt, daß ein Verhältnis zent Kieselsäure in der Form einer wäßrigen mit io von Kieselsäure zu Aluminiumoxid von 44:1 be-Ammoniumionen stabilisierten Dispersion zusetzt. stand, und dann wie folgt verwendet.Drei Mischungen wurden hergestellt, um erfindungsgemäße Ausführungsformen zu erläutern.Als Vergleichsversuch
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US87240869A | 1969-10-29 | 1969-10-29 | |
US87240869 | 1969-10-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2055476A1 DE2055476A1 (de) | 1971-05-13 |
DE2055476B2 true DE2055476B2 (de) | 1972-08-24 |
DE2055476C DE2055476C (de) | 1973-03-29 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0082924A1 (de) * | 1981-11-21 | 1983-07-06 | Degussa Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von grobkörnigem Mordenit |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0082924A1 (de) * | 1981-11-21 | 1983-07-06 | Degussa Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von grobkörnigem Mordenit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3641095A (en) | 1972-02-08 |
JPS4837513B1 (de) | 1973-11-12 |
DE2055476A1 (de) | 1971-05-13 |
FR2066604A5 (de) | 1971-08-06 |
GB1287986A (de) | 1972-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69025632T2 (de) | Verfahren zur Reduzierung von Stickstoffoxyden aus Abgasen | |
DE1912532C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Nickel-Kieselsäure-Katalysators | |
DE2847005A1 (de) | Crackkatalysator | |
DE1232685B (de) | Katalysatoren zum Spalten von Kohlenwasserstoffen | |
DE1542440A1 (de) | Hydrokrackkatalysator | |
DE3003361C2 (de) | Katalysator und dessen Verwendung | |
DE2805336A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bifunktionellen katalysatoren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen | |
DE1542194C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nicht-kristallinen Kieselsäure Tonerde-Crackkatalysators | |
DE1542411A1 (de) | Katalysator zur Umwandlung von kohlenstoffhaltigen Verbindungen | |
DE2246554A1 (de) | Zeolith, dessen herstellung und dessen verwendung | |
DE3142057A1 (de) | Katalytisch wirksamer zeolith, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE2122026B2 (de) | Katalysatoren für das Reformieren von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf | |
DE855243C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochporoesen, Kieselsaeure und Aluminiumoxyd oder Magnesiumoxyd oder beide enthaltenden Massen | |
DE2055476C (de) | Gebundener Mordenit mit niedrigem Aluminiumoxidgehalt | |
DE2055476B2 (de) | Gebundener mordenit mit niedrigem aluminiumoxidgehalt | |
DE3238129C2 (de) | Katalysator zur Reinigung von Abgas und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE601451C (de) | Verfahren zur Herstellung von aktiven, insbesondere katalytisch wirkenden Massen | |
DE699003C (de) | Verfahren zur Herstellung hochisolierender Formkoerper | |
DE874763C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochporoesen, Kieselsaeure und Aluminium-oxyd oder Magnesiumoxyd oder beide enthaltenden Massen | |
DE1442853B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aluminosilikatkatalysators | |
DD268122A3 (de) | Verfahren zur herstellung von molekularsiebgranulaten | |
DE764247C (de) | Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen oder zur Druckhydrierung von Kohlen, Teeren oder Mineraloelen | |
DE551943C (de) | Herstellung hochadsorbierender Kieselgele | |
DE588205C (de) | Reinigungsmittel in Block- oder Stangenform | |
DE1793016C (de) | Verfahren zur Umlagerung von Phenyl silanen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |