DE2246554A1 - Zeolith, dessen herstellung und dessen verwendung - Google Patents

Zeolith, dessen herstellung und dessen verwendung

Info

Publication number
DE2246554A1
DE2246554A1 DE19722246554 DE2246554A DE2246554A1 DE 2246554 A1 DE2246554 A1 DE 2246554A1 DE 19722246554 DE19722246554 DE 19722246554 DE 2246554 A DE2246554 A DE 2246554A DE 2246554 A1 DE2246554 A1 DE 2246554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zeolite
agl
sio
cvj
zeolite agl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722246554
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Vincent Whittam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2246554A1 publication Critical patent/DE2246554A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B39/00Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
    • C01B39/02Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
    • C01B39/32Type L
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/50Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the erionite or offretite type, e.g. zeolite T, as exemplified by patent document US2950952
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/60Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the type L, as exemplified by patent document US3216789
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

PATENTAN WA LTS H O RO HOMSEN - TlEDTKE - ÖÜHLING
PATENTANWÄLTE
München: Frankfurt/M.:
Dipl.-Chem. Dr. D.Thomson Dip).-Ing. W. Weinkauff
Dipl.-Ing. H. Tiedtke (FuchthoM 71) Dipl.-Chem. G. Bühl ing Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Chem. Dr. U. Eggers
8000 München 2
Kaiser-Ludwlg-Platzβ 22. Sept. 1972
Imperial Chemical Industries Limited London(Großbritannien)
Zeolith, dessen Herstellung und dessen Verwendung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung synthetischer kristalliner Zeolithe, und insbesondere auf einen neuen Zeolith, welcher nachstehend als Zeolith AGl bezeichnet sei.
Kristalline Zeolithe mit Molekularsiebeigenschaften können bereitet werden, indem man Siliciumdioxyd, Aluminium-Oxyd und ausgewählte Alkalihydroxyde in vorbestimmten Mengen in einem wäßrigen Medium miteinander reagieren läßt und danach den erforderlichen Zeolith aus dem Reaktionsgemisch auskristallisiert. Sie bestehen aus einem riesigen anionischen Netzwerk
389816/1033
Mündlich· Aliraden, insbesondere durch Telefon. MdQrIm schriftlicher Betätigung Postscheck (IMMiMn) Kto. 11 «74 Dresdner Bank (Manchen) KIa. ·«■»*·
. 2 _ ■ 2746554
von AlO.- und SiO.-Tetraedern, welche über Sauerstoffatome 4 4
miteinander verbunden sind. Die entstehenden honigwabenähnlichen Gerüste enthalten Hohlräume und verbindende Kanäle, welche fähig sind, Wasser oder andere Moleküle angemessener Gestalt oder Größe in Zwischenräumen einzuschließen. Die negative Ladung des Gerüstes ist neutralisiert durch ausgleichende Kationen wie Natrium, Kalium oder Kalzium. Diese Kationen sind beweglich und können gegen andere Kationen leicht ionenausgetauscht v/erden, beispielsweise durch einfache Berührung mit wäßrigen Lösungen.
Es wird angenommen, daß der erfindungsgemäße Zeolith AGl verwandt ist mit dem Zeolith L, welcher in den britischen Patentschriften 9o9 264, 1 o23 283 und 1 2o2 511 beschrieben ist; gemäß welchen es erforderlich ist, bei der Herstellung des Zeoliths L kolloidales Siliciumdioxyd (ein Silikasol, bestehend aus etwa 3o% bewässertem Siliciumdioxyd, dispergiert in Wasser) zu verwenden.
Die USA-Patentschrift 3 298 78o beschreibt die Herstellung von Zeolith UJ (welches Kaliumzeolith L ist) durch ein Verfahren, bei welchem der Siliciumbetrag entweder als Kaliumsilikat oder Kieselsäure eingeführt werden kann, wobei in allen Beispielen ein Silikat der Zusammensetzung K2O:3,28 SiO2:29,7 H2O verwendet wird, überraschenderweise wurde nunmehr gefunden, daß bei Verwendung eines hochsiliziumhaltigen Wasserglases der Zusammensetzung M~O:nSiO9:yH O (wobei η > 3,5 und vorzugsweise etwa 3,9 oder
309816/1033 ' ■
» *> mm
4,ο 1st, und M entweder K oder Na oder ein Gemisch aus K und Na 1st) , entweder als einzige oder überwiegende Siliziumquelle, über einen sehr weiten Bereich der Reaktionsteilnehmerzusammensetzungen. Zeolith AGl erhalten wird. Dieser Bereich an Reaktionsteilnehmerzusammensetzungen überlappt vollständig die Bezirke der Synthese von Zeolith L und Zeolith UJ und umfaßt einen viel breiteren Synthesebezirk, wie in den Figuren 1 und 2 der anliegenden Zeichnungen veranschaulicht ist. Unter Verwendung hochsiliciumhaltigen Wasserglases ist der Synthesebezirk von Zeolith AGl A + B + C. Der Bezirk A entspricht dem Synthesebezirk von Zeolith L und Bezirk B dem Synthesebezirk von Zeolith UJ (Kalium L).
Der allgemeine Synthesebezirk von Zeolith AGl ist auch viel breiter als für Zeolith L oder Zeolith UJ, wie in Figur 2 veranschaulicht ist, wo der Bezirk D (efgh) dem Zeolith AGl und Bezirk E (abcd) dem Zeolith L und Zeolith UJ entspricht.
Zwei Sätze an Röntgenstrahlen-Beugungsdaten an zwei Proben von Zeolith AGl, welche bemerkenswert im Einklang stehen, sind mit den Daten an Zeolith L und Zeolith UJ in Tabelle I verglichen. Die Daten werden unter Anwendung von Kupfer KiX Strahlung erhalten und die d-Abstände und Intensitäten erhält man von Blattschreibern. Die relativen Intensitäten loo I/Io für die Zeolithe L und UJ werden in gewöhnlicher Weise bestimmt, indem man die stärkste Spitze Io wählt. Jedoch für Proben von Zeolith AGl ist die Spitze des höchsten d-Abstandest5,8 sehr
309816/1033
diffus und klein, verglichen mit den entsprechenden Spitzen für L und UJ. Daher wurde die Spitze bei a/3,9a, welche für alle die Zeolithe ähnlich ist, als interne Norm genommen und die Daten für die beiden Proben an Zeolith AGl wurden auf dieser Basis normalisiert. Aus Tabelle I ist ersichtlich, daß, sowohl die überwiegende Diskrepanz beim d-Abstand λ*15,8Α ist, viele untergeordnete Variationen und einige Auslassungen in den Mustern der beiden Proben des Zeoliths AGl in den Spalten I und I einerseits vorliegen, verglichen mit den Mustern der Zeolithe L und UJ in den Spalten III und IV andererseits.
309818/1033
relative _ 13 5 - 5 - Spalte II] relativ« 10 28 - 17 [ loo ] ■ / 100 18 Vo*J 2246554 loo I/Io*
Intensi
tät
17 3 Kalium/Na- Intensi
tät
10 7 35 23 15,8 6 16 / / /
36,9* 13 3 Tabelle I trium-Zeolith trium-L 37,5» 7 _ 17 7,89 14 6 16,17 100
29 8 Röntgenstrahlendaten AGl - - 31f5 brit. Patent 7,49 16 - _ Spalte IV -
8,5 20 Spalte II 24Γ 9o9 264 5,98 - 10 7,57 Kalium-DJ .15
9f5 9,5 Kalium/Na- (Versuch 16 _ - - 10 6,05 USA-Patent 17
215 der Tab. III) 28 3 d(A) - 30 10 5,86 3 298 78o 6
Spalte I 6 I5f5 d(A) 18,5 4t 57 13 - _ ' I
Kalium- 24 r 4,39 19 4,61 26
zeolith AGl 7 _ 15,78 6 4,33 35 4,41 d(A) 7
(Versuch 3 der 5 _ 3,91 13 - -
Tabelle III) 31 7,50 5 3,78 18 3,93 31
6,00 4 3,66 23 -
d(A) 5,86 12 3,48 23 3766 12
- 3,26 48 3,48 .16
4,59 3,17 27 3,28 3
X5f85 4,40 3,07 14 3.19 22
- - 3rO2 2,91 27 3,07 17
7,53 3T91 2,65 -
6t00 2.62 2,91 22
- 3,65 2,53 2,66 IT
3,47 2,63 9
5,75 3,27 2,45 2,51 4
4,61 3,18 2,42 2,48
' 4,40 3,07 2,19 - l "
4,35 _ 2,42 6
2t91 2,20 10
2,65
_
2,50
2,46
2,42
2,19
3,93
_
3T66
3,48
3t27
3,186
3,07
3,01
2,91
2,65
■HP.
2,49
2,46
2,42
2,19
Die relativen Intensitäten loo I/lo werden in normaler Weise bestimmt durch Auswählen der stärksten Spitze Io. Jedoch alle erfindungsgemäBen Zeolithe AGl besitzen eine sehr diffuse Spitze bei 15,8, verglichen mit den Spitzen, welche in der britischen Patentschrift 9o9 264 und in der USA-Patentschrift 3 298 78o aufgezeichnet sind. Die Gründe für diese Unstimmigkeit
309816/1033
sind nicht bekannt. Die Spitze bei 3,92 + scheint für alle Zeolithe übereinstimmend zu sein. Daher wurde diese als interne Norm genommen und alle Daten für die erfindungsgemäßen Zeolithe AGl auf dieser Basis normalisiert.
In Tabelle II sind die Adsorptionsdaten für Zeolithe AGl, L und UJ verglichen. Zeolith AGl besitzt ein viel höheres Fassungsvermögen für Aromaten als Zeolithe L oder UJ, obgleich die Fassungsvermögen für·Triethylamin und Wasser nicht wesentlich größer sind.
Tabelle II
Zeolith
Adsorptives Fassungsvermögen % (Gew./Gew.) bei 25°C
Cumen* Triäthylamin* Wasser* PFTB+ TEB°
AGl Vers. 3* 35,3 3o,4 15,6 5,0 6,ο
Zeolith UJ 25,ο 29,5 15,ο 2,ο keines
AGl Vers. 16 34,5 29,6 14,6 8,ο lo,o
Zeolith L 25,3 26,8 14,6 2,5 2,6
Die Versuchszahlen beziehen sich auf Tabelle III für gesättigten Dampf bei 14 mm
Perfluortributylamin p/po = o,8 für eine Stunde Triäthylbenzol p/po = o,6 für vier Stunden
309816/1033
Die Unstimmigkeit zwischen den Zeolithen der Typen AGl und L kann möglicherweise eingeschätzt werden unter Bezugnahme auf die Beobachtungen von R.M. Barrer in Z. für Krist. 128» S. 352 bis 37o (1969). Wenn er auch die Struktur von Zeolith L bestimmt, so ist er sich doch im klaren, daß die Chabazitfamilie der Zeolithe größer ist als bisher angenommen und in vier verwandte Familien von Zeolithen unterteilt werden kann, wobei Zeolith L derzeitig das einzig bekannte Glied von Barrer's zweiter Familie der Zeolithe ist. Barrer ist sich bewußt, daß die Chabazitfamilie aus mindestens 41 Gliedern bestehen könnte. Gegenwärting sind nur 9 dieser theoretischen Strukturen auf natürliche oder synthetische Zeolithe bezogen worden. Viele der noch unbekannten Zeolithe besitzen Strukturen nahezu gleich wie benachbarte Familienglieder hinsichtlich ähnlicher Konstanten und ähnlicher freier Durchmesser von Hauptkanälen. Darüberhinaus sind solche benachbarten Glieder tatsächlich aufgebaut unter verschiedener Aufschichtung identischer oder ähnlicher primärer Baueinheiten. Bis zur gegenwärtigen Zeit ist es üblich gewesen, Zeolithe zu identifizieren, indem man bloß die chemischen Zusammensetzungen feststellt und Röntgenstrahlen-Pulverdaten angibt. Da ausserdem ganz unterschiedliche Strukturen, gegründet auf die Aufschichtung bzw. Stapelung identischer oder ähnlicher Bausteine in unterschiedlicher Weise, ähnliche Zelleneinheitskonstanten und daher ähnliche d-Abstände besitzen würden, ist es nicht mehr möglich, Zeolithe der Chabazitfamilie lediglich auf der Bais von Rontgenstrahlendaten zu charakterisieren. Bemer-
309816/1033
kenswerte strukturelle Unterschiede könnten in solchen Fällen nur demonstriert werden durch Unterschiede in den Eigenschaften, beispielsweise durch Unterschiede im Ionenaustauschverhalten oder in den Absorptionsfassungsvermögen, welche grundlegende strukturelle Unterschiede widerspiegeln können, beispielsweise Unterschiede in Größe und Gestalt des Hohlraums. Die einzige wahlweise Maßnahme zum Demonstrieren struktureller Unterschiede würde in mühevoller und sehr eingehender Strukturanalyse bestehen.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung eines Zeoliths geschaffen, welcher die Stufen des Reagierens mindestens einer Aluminiumkomponente, mindestens einer Siliciumkomponente und mindestens einer Alkalikomponente in einem wäßrigen Medium umfaßt, wobei die einzige oder überwiegende SiIiciumkomponente ein Wasserglas mit einem molaren Verhältnis SiO2/M2O von mindestens 3,5 ist, wobei M gleich K, Na oder ein Gemisch von K und Na ist, um ein Reaktionsgemisch mit oxydmolaren Verhältnissen in einem der folgenden Bereiche:
Bereich 1 SiO2Al2O3 7 -0!4
K2O + Na2O/SiO2 ο,25 -o,85 O + Na2O α,75 - l,o
H2O/K2O + Na2O 25 - I60
09816/1033
Bereich 2 SiO2ZAl3O3
Bereich 3
Na2O/SiO2
Na2O/SiO2
14 2o
O,25 - o,85
o,5 - l,o
25 I60
2o - 4o
o,25 - l,o
o,4 - 1,O
25 I60
zu ergeben, und Auskristallisieren eines Zeolithe aus dem Reaktionsgemisch. Die Alkalikomponente ist zumindest teilweise in der Siliciumkomponente enthalten, doch kann sie auch in der Aluminiumkomponente und/oder als Alkalihydroxyd anwesend sein. Im allgemeinen kann die Reaktion im Temperaturbereich von 5o bis 15o°C durchgeführt werden und die Kristallisation sollte vorzugsweise unter bewegungslosen Bedingungen in einem Thermostatgefäß bei im wesentlichen konstanter Temperatur durchgeführt werden,(Vorheriges Altern des Reaktionsgemisches bei bis zu 500C für 2 bis 60 Stunden kann von Nutzen sein)· Das Wasserglas besitzt vorzugsweise ein molares Verhältnis SiO2ZH2O von etwa 3,9 oder 4,o. Wenn das Wasserglas nicht die einzige Siliciumkomponente ist, so kann bzw. können die restlichen (untergeordneten) Siliciumkomponenten kolloidales Siliciumdioxyd, Kiesel-. säure, hochdisperses festes Siliciumdioxyd undZoder rauchförmiges Siliciumdioxyd (nur als Beispiele angegeben) sein. Die Aluminiumkomponente kann beispielsweise Aluminiumoxyd sein, doch ist sie vorzugsweise eines oder mehrere Alkalialuminate oder
309816/1033
- Io -
ein Gemisch solcher. Der Rest des Reaktionsgemisches kann aus Natrium- und/oder Kaliumhydroxyd und Wasser nach Bedarf bestehen. Die Reihenfolge des Vermischens der Reaktionsteilnehmer ist nicht kritisch, doch ist es bevorzugt, die Aluminiumkomponente (n) zu den Siliciumkomponente (n) hinzuzusetzen. Typisch für die Bereitung des Zeoliths AGl nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist folgendes. Ausführungsbeispiel (dessen Einzelheiten und Ergebnisse in Versuch 3 der Tabelle III zusammengestellt sind), doch ist nicht beabsichtigt, mit diesem Beispiel über den Rahmen der Erfindung etwas auszusagen:
Ein Kaliumaluminat der Zusammensetzung 1,3 K-O^1^0; 2O wird bereitet, indem man Aluminiumoxydtrihydrat in heißem konzentrierten wäßrigen Kaliumhydroxyd auflöst. Diese Lösung läßt man abkühlen und eine Probe davon (22 ,o g) verdünnt man mit 2oo ecm Wasser. Diese verdünnte Lösung wird als Lösung A bezeichnet. Nun verdünnt man 298,33 g eines Kaliumwasserglases (K3O:3,9 SiO- : 42,6 H3O) mit 17 8,5 ecm Wasser und es werden 5,3 g KOH , aufgelöst in loo ecm Wasser, eingerührt. Die Lösung A wird nun zu der Silikatlösung bei Raumtemperatur unter stürmischem Bewegen hinzugesetzt. Das Reaktionsgemisch erhitzt man dann in einem abgeschlossenen Glasbehälter 12o Stunden bei 95 C. Am Ende dieser Zeitspanne werden die abgesetzten Feststoffe von der Mutterlauge durch Filtration abgetrennt und den festen Kuchen wäscht man bis zu einem pH von etwa Io und trocknet dann
30981.6/1033
bei etwa 12o C. Die Röntgenstrahlenanalyse zeigt, daß das Produkt Kaliumzeolith AGl ist, welches die d-Abstände und relativen Intensitäten besitzt, die in Tabelle I dargelegt sind. Die Erfindung ist ferner veranschaulicht unter Bezugnahme auf die in Tabelle III zusammengestellten Versuche, welche den sehr weiten Bereich und die Mengeanteile der Komponenten der Reaktionsteilnehmerzusammensetzungen zeigt, welcher zur Bereitung von Zeolith AGl angewandt werden kann, vorausgesetzt, daß hochsiliciumhaltiges Wasserglas verwendet wird.
Die Tabelle III zeigt, daß unter im wesentlichen identischen Reaktionsbedingungen und unter Verwendung von Reaktionsgemischen von im wesentlichen den gleichen molaren Zusammensetzungen, nur diejenigen Reaktionen Zeolith AGl ergeben, bei denen hochsiliciumhaltiges Wasserglas (mit molarem Verhältnis SiO2/M_O von mindestens 3,5, vorzugsweise von etwa 3,9 oder,4) verwendet wird; die Verwendung kolloidalen Siliciumdioxyds ergibt Zeolith über nur einen engen Bereich an Reaktionsgemischzusammensetzungen. Die Zeolithprodukte des erfindungsgemäßen Verfahrens, welche molare Zusammensetzungen im Bereich 1,o5+ o,3 M2O : Al3O3 : 4,o —» 7,5 SiO» (auf wasserfreier Basis), wo M = K, Na oder K + Na ist, aufweisen können, besitzen gute thermische und hydrothermische Stabilität, und wenn sie, falls erforderlich, dem Ionenaustausch unterworfen und geeignet aktiviert sind, ergeben sie sehr brauchbare Adsorptionsmittel und Katalysatoren. Die Kaliurn-/Natriumzeolithprodukte, welche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bereitet wurden, adsorbieren große Mengen Wasser, Cumen, Triäthylamin, Perfluortributylamin, Tri-
309816/1033
äthylbenzol (siehe Tabelle II) ,- wenn sie bei Temperaturen, von 15o bis 5oo°C entwässert sind. Ihre sorptiven Eigenschaften zeigen an, daß die Eingänge.zu den primären Kanälen des Zeolithgerüstes mindestens loA betragen. Gute KohlenwasserstoffUmwandlungseigenschaften zeigen sich durch Sorten dieser Zeolithprodukte, bei denen der Austausch seltener Erden stattgefunden hat. Beispielsweise wurde der Zeolith des Versuchs 3 drei aufeinanderfolgenden Aufschlämmungs-Ionenaustauschungen von einer Stunde mit o,3-n Lösung handelsüblichen Cerchlorids (mit einem Gehalt an 7o% Chlorid seltener Erde) unterworfen unter jedesmaliger Anwendung der theoretischen Menge seltener Erde, welche erforderlich ist, um vollständigen Austausch der Alkalikationen zu ergeben. Uberschüßiges Chlorid wurde zwischen den Austauschstadien ausgewaschen. Schließlich wurde das gewaschene Produkt bei 12o°C getrocknet und 2 Stunden bei 6oo°C aktiviert. Der Zeolith wurde dann zu 3,17 mm Pellets verformt und diese wurden 17 Stunden bei 65o C und 1 Atmosphäre wasserdampfbehandelt. Das Produkt wurde dann auf Leistungsfähigkeit bei der Cumencrackung getestet. Bei der LHSV (flüssigkeitsmäßige stündliche Raumgeschwindigkeit) 5 und 45o°C wurde gefunden, daß die Ausbeute an Benzol nach 6 Minuten 62,5% beträgt, was zeigt, daß der Katalysator ausgezeichnete katalytische Crackungs- und Dealkylierungseigenschaften besitzt.
Die Erfindung schafft ferner einen neuen Zeolith AGl mit mit einer molaren Zusammensetzung im Bereich 1,o5+ o,3 M2O :
509816/1Ö33
3O3 : 4,ο—>7,5 SiO (auf wasserfreier Basis), wobei M Natrium oder Kalium (oder ein Gemisch von diesen) ist, mit einem Röntgenstrahlen-Pulverbeugungsmuster, wie es im wesentlichen in den Spalten I und II der Tabelle I dargelegt ist, wobei der Zeolith fähig ist, mindestens 3% (Gew/Gew.) Perfluortributylamin zu adsorbieren. Zeolith AGl kann, als Ergebnis seiner einzigartigen doppelten Porenstruktur,_ brauchbar sein, viele Flüssigkeits- und/oder Gasgemische zu trennen, beispielsweise Xylolisomere, Aromten von Paraffinen und Isoparaffinen, Entfernen von Schwefelverbindungen aus Paraffinen und Aromten. Zeolith AGl ist auch ein gutes Trocknungsmittel zum Tieftrocknen von Gas- und Flüssigkeitsströmen.
Im allgemeinen können die Kationen von Zeolith AGl ersetzt werden durch irgendwelche Kationen von Metallen der Gruppen IA, IB, II, III (einschließlich der seltenen Erden), der Gruppe VIIA (einschließlich Mangan), der Gruppe VIII (einschließlich Edelmetalle), und Blei und Wismut. Der Austausch wird Vorzugs-' weise durch einfachen Kontakt in wäßriger Lösung durchgeführt. Die Säure-bzw. Wasserstofform von Zeolith AGl kann bereitet werden durch Reagierenlassen der Alkaliform mit einem weiten Be reich an sauren Verbindungen (nämlich irgendeiner Quelle an Wasserstof fionen), oder indem man zuerst ein Ammonium- oder Alkyl- oder Arylammoniumzeolith AGl durch Ionenaustausch bereitet, wo nach Zersetzung, vorzugsweise in Luft, durch Erhitzen folgt, sodaß sich Wasserstoff-AGl ergibt. Wenn gewünscht, können aus Zeolith AGl bereitete Katalysatoren mit anderen Materialien, welche
309816/1033
entweder inert oder katalytisch aktiv sind, in eine anorganische Matrix einverleibt werden. Die Matrix kann anwesend sein einfach als Bindemittel, um die kleinen Zeolith AGl-Partikel (o,o5 bis Io u) zusammenzuhalten! oder sie kann als Verdünnungsmittel zugesetzt werden, um das Ausmaß der Umwandlung bei einem Prozess zu steuern, welcher unter Verwendung von Zeolithen auf AGl-Basis sonst mit zu hoher Geschwindigkeit fortschreiten kann, was zu Katalysatorverschmutzung als Ergebnis übermäßiger Koksbildung führt. Zu typischen anorganischen Verdünnungsmitteln zählen kaolinische Tone, Bentonite, Montmorillonite, Sepidit, Attapulgit, Bleicherde, synthetische poröse Materialien wie SiO -Al3O3, SiO2-ZrO3, SiO2-ThO2, SiO-BeO, SiO2-TiO3 oder irgendwelche Kombinationen dieser Oxyde. Ein wirksamer Weg des Vermischens von Zeolith AGl mit solchen Verdünnungsmitteln besteht darin, angemessene wäßrige Aufschlämmungen in einer Mischdüse zu vermischen und dann die Aufschlämmung trocken zu sprühen. Es können auch andere Wege des Vermischens angewandt werden. '" ·
Erdalkaliformen, Formen der seltenen Erden und Säureformen des Zeolithe AGl können weiter dem Austausch unterworfen oder mit Hydrierungs/Dehydrierungskomponenten wie Ni, Co, Pt, Pd,Re, Rh imprägniert werden. Gute Hydrocrackungs-und Reformierungskatalysatoren können auf diese Weise aus Zeolith AGl bereitet werden, vorausgesetzt, daß sein K3O und/oder Na2O-Gehalt auf weniger als 3 Gewichtsprozent herabgesetzt ist.
309816/1033
Tabelle III - Herstellung Zeolith AGl und verwendeten Zeolithen
K)
Pt ro O
+ Z
IO
ο co oo
Q O (0 (te ft η-
H-UQ Γ*
Versuch Typ des verwendeten Silicate Zusammensetzung des Rea K2O/ JkLO/ 0,55 k-t Reaktions- Produktanalyse H20/J Zeit Temp. Röntgen Fassung 25,o SiO2/ 1 6,2
Nr. tionsgemisches K20+Ha2C 01O2 0,55 J bedingungen M2O* Std. °c strahlen vermögen 35,3 Al2O
SiO/ 0,55 für Cumen
Al2O3 1,0 o,55 100 144 95 amorph >il,o
Kolloidales Siliciumdi- IfO 100 144 95 Zeolith UJ 6,2
1 oxyd
K2O:3,15 SiO2:22,5H2O
14 I7O 0,55 100 120 95 Zeolith A31 6.2
2 K2O:3,9 SiO2:42,6H2O 14 IfO 0,55 75 168 95 Zeolith UJ ^lL $ 0
3 K,O:3,15 Si0_:22,5Ho0 14 0,55 + amorph
4 14 1,0 0,55 75 168 " Zeolith AGl
K2O:3,9 SiO2:42,6 H3O 1,0 100 24* Zeolith AGl
5 K2O:3,9 SiO2:42,6 H3O 14 1,0 0,82 100 24 Phillipsit
6 Kolloidales Siliciumdi-
oxyd
kolüdales Si Heat und Na-
14 100 Qg Phillipsit+
7 triummetasilicat 14 T ' 0,31 XWw 95, Chabazit
δ 0,4 150 Zeolith AGH
K-0:3,o SiO_:42,6 H-O 14 1,0 0,4 60 120 150 etwas ά 4,0
η λ 95 Phillipsit
9 Na2O:4,o SiO2:43 H2O 14 0,8 0,4 31 24, S J Zeolith AGl 7,2
K2O:3,9 SiO3:42,6 H3O 0,51 0,4 55 144 Zeolith AGl
Io kolloidales Siliciumdi-
oxyd
kolloidales Siliciumdi-
8,75 or5i 0,4 55 144 95 amorph 25,3
11 oxyd + Natriuinmetasilicat 28 0,55 72 Zeolith L+ 34,5
12 K2O:3,9 SiO2:42,6 H3O 28 0,51 o,55 72 135 Erionit iit
13 kolloidales Siliciumdioxyd 28 of5i 41 72- 95 . Zeolith AGl
K3O:3,9 SiO3:42,6 H3O 28 0,51 41 168 95 Zeolith L
14 Na20:4,0 SiO. :43 H 2° .28 IfO 80 120 Zeolith AGl
15 30 ot5 52 95 Zeolith AGM
Spur Phillips
16 40 95
17 55
95
95
Ul
cn

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    l.\ Verfahren zur Herstellung eines Zeolithe, bei welchem mindestens eine Aluminiumkomponente, mindestens eine Siliciumkomponente und mindestens eine Alkalikomponente in einem wäßrigen Medium umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man als einzige oder überwiegende Siliciumkomponente ein Wasserglas verwendet, welches ein molares Verhältnis SiO2/M2O von mindestens 3,5, vorzugsweise von etwa 3,9 bis 4,0 aufweist,
    wobeiMgüädi K, Na oder ein Gemisch von K und Na ist/ um ein* Reaktionsgemisch mit oxydmolaren Verhältnissen in einem der folgenden Bereiche:
    Bereich 1 HgO/fcgO + Na2O 7-14 SiO2Ai2O3 0,75-1,0 K2O + Na2O/SiO2 25 - 160 Bereich 2 K20/k20 + Na2O 14 - 20 HgO/KgO + Na2O 0,25-0,85 I SiO2Al2O3 .0,5 - ΐ,ο K2O + Na2O/SiO2 25 - 160 Bereich 3 !LO/K 0 + Na9O
    CC C
    20-40
    0,25-ljO 25 - 160
    09816/1033
    zu ergeben, und daß man aus dem Reaktionsgemisch einen Zeollth auskristallisiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion Im Temperaturbereich von 50 bis 150°C durchführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kristallisation unter Bedingungen der Bewegungslosigkeit bei Im wesentlichen konstanter Temperatur durchführt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man vor der Reaktion das Reaktionsgemisch 2 bis 60 Stunden bei bis zu 50°C altert.
  5. 5. Zeollth AGl hergestellt nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er eine molare Zusammensetzung im Bereich 1,05 * 0,3 M3O:Al3O3J4,0 —} 7,5 SiO3 (auf wasserfreier Grundlage) besitzt, wobei M Natrium oder Kalium (oder ein Gemisch beider) ist, und er ein Röntgenstrahllen-Pulverbeugungsmuster aufweist, wie es im wesentlichen In nachstehenden Spalten I und II:
    309816/1033
    Spalte I
    relative Intensität
    d(A)
    Spalte II
    relative Intensität
    15 I78 37I VJl 7 150 10 6 foo 10 VJl ,86 7 4 ,59 28 4 ,40 7 3 ,91 35 3 ^65 17 3 ,47 23 3 27 17 3 18 31, 5 3 Jo7 24 2 91 28 CVJ & 18, vji CVJ Ϊ50 6 (M ,46 VJi 1 CVJ ί42 4 CVJ 12
    dargelegt ist, und er in der Lage ist, mindestens 3% (Gew./Gew.) Perfluorbutylamin zu adsorbieren.
  6. 6. Zeolith AGl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er in kationenausgetauschter Form vorliegt, wobei die Kationen des Zeoliths AGl durch irgendwelche Kationen der Metalle der Gruppen IA, IB, II, III (einschließlich der seltenen Erden), der Gruppe VIIA (einschließlich Mangan), der Gruppe VIII (einschließlich Edelmetallen), sowie von Blei und Wismut ersetzt sind.
    309816/1033
  7. 7. Zeolith AGl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er in Säure*- bzw. Wasserstofform vorliegt, wobei die Kationen des Zeoliths AGl durch Wasserstoff ersetzt sind.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung der Säure- bzw. Wasserstoff orm des Zeoliths AGl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man zuerst durch Ionenaustausch eine Ammoniumoder Alkyl- oder Arylammoniumform des Zeoliths AGl bereitet und daß man danach diese durch Erhitzen zersetzt, vorzugsweise in Luft, damit sich die Säure- oder Wasserstofform des Zeoliths AGl ergibt.
  9. 9. Verwendung des Zeoliths AGl nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder einer seiner kationenausgetauschten Form nach Anspruch 6 oder 7, einverleibt in eine anorganische Matrix, als Katalysator.
  10. 10. Verwendung erdalkalihaltiger, seltene Erden enthaltender und/oder saurer Formen von Zeolith AGl nach den vorherqehenden ATepü±enwelche ferner mit Hydrierungs/Dehydrierungskomponenten wie Ni, Co, Pt, Pd, Re, Rh ausgetauscht sind, als Hydrocrackungs- und/oder Reformierungskatalysator.
    309816/1033
    Le e rs e i t e
DE19722246554 1971-09-23 1972-09-22 Zeolith, dessen herstellung und dessen verwendung Pending DE2246554A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4440271A GB1393365A (en) 1971-09-23 1971-09-23 Zeolites

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2246554A1 true DE2246554A1 (de) 1973-04-19

Family

ID=10433134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722246554 Pending DE2246554A1 (de) 1971-09-23 1972-09-22 Zeolith, dessen herstellung und dessen verwendung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS4840697A (de)
BE (1) BE789095A (de)
DE (1) DE2246554A1 (de)
FR (1) FR2153462B3 (de)
GB (1) GB1393365A (de)
IT (1) IT967788B (de)
NL (1) NL7212901A (de)
NO (1) NO135024C (de)
SE (1) SE382441B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142349A2 (de) * 1983-11-10 1985-05-22 Exxon Research And Engineering Company Stöchiometrisches Verfahren zur Herstellung eines Zeoliths des L-Tps
EP0142350A2 (de) * 1983-11-10 1985-05-22 Exxon Research And Engineering Company Kristalline Zeolith-ECR-2-Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4544539A (en) * 1982-05-14 1985-10-01 Exxon Research & Engineering Co. Zeolite L with cylindrical morphology
US4593133A (en) * 1982-05-14 1986-06-03 Exxon Research & Engineering Co. Zeolite L
US4973461A (en) * 1983-11-10 1990-11-27 Exxon Research & Engineering Company Crystalline zeolite composition
US4657749A (en) * 1983-11-10 1987-04-14 Exxon Research And Engineering Company Stoichiometric process for preparing a zeolite of the L type
US4595670A (en) * 1983-11-10 1986-06-17 Exxon Research And Engineering Co. Zeolite catalyst
US4595668A (en) * 1983-11-10 1986-06-17 Exxon Research And Engineering Co. Bound zeolite catalyst
NO170924C (no) * 1984-12-17 1992-12-30 Exxon Research Engineering Co Fremgangsmaate for fremstilling av zeolitt l
US5242675A (en) * 1985-10-15 1993-09-07 Exxon Research & Engineering Company Zeolite L
US5486498A (en) * 1986-10-14 1996-01-23 Exxon Research & Engineering Company Zeolite L
GB8800045D0 (en) * 1988-01-04 1988-02-10 Exxon Chemical Patents Inc Zeolite l
SA05260056B1 (ar) 1991-03-08 2008-03-26 شيفرون فيليبس كيميكال كمبني ال بي جهاز لمعالجة الهيدروكربون hydrocarbon
US6258256B1 (en) 1994-01-04 2001-07-10 Chevron Phillips Chemical Company Lp Cracking processes
US6274113B1 (en) 1994-01-04 2001-08-14 Chevron Phillips Chemical Company Lp Increasing production in hydrocarbon conversion processes
US6419986B1 (en) 1997-01-10 2002-07-16 Chevron Phillips Chemical Company Ip Method for removing reactive metal from a reactor system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142349A2 (de) * 1983-11-10 1985-05-22 Exxon Research And Engineering Company Stöchiometrisches Verfahren zur Herstellung eines Zeoliths des L-Tps
EP0142350A2 (de) * 1983-11-10 1985-05-22 Exxon Research And Engineering Company Kristalline Zeolith-ECR-2-Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0142350A3 (en) * 1983-11-10 1987-11-19 Exxon Research And Engineering Company Crystalline zeolite composition ecr-2 and process for its preparation
EP0142349A3 (en) * 1983-11-10 1987-11-19 Exxon Research And Engineering Company Stoichiometric process for preparing a zeolite of the l type

Also Published As

Publication number Publication date
SE382441B (sv) 1976-02-02
FR2153462B3 (de) 1975-10-17
NO135024B (de) 1976-10-18
BE789095A (fr) 1973-03-21
FR2153462A1 (de) 1973-05-04
IT967788B (it) 1974-03-11
GB1393365A (en) 1975-05-07
JPS4840697A (de) 1973-06-14
NL7212901A (de) 1973-03-27
NO135024C (de) 1977-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401620B (de) Synthetisches poröses kristallines material und seine synthese
EP0007081B2 (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen kristallinen Metallsilikaten mit Zeolithstruktur, nach dem Verfahren hergestellte Metallsilikate sowie deren Verwendung als Katalysatoren
DE2560441C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Paraffinen zu einem Olefine enthaltenden Produkt
DE2213109C2 (de)
DE4310792C2 (de) Zeolithisches Material, dessen Verwendung sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen zeolithhaltigen Materials
DE2246554A1 (de) Zeolith, dessen herstellung und dessen verwendung
DE1806154A1 (de) Kristalline Aluminosilicate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2817575A1 (de) Synthetischer kristalliner aluminosilicat-zeolith, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE1567714B2 (de) Kristalliner Aluminosilicatzeolith
DE2531670A1 (de) Zeolith und verfahren zu dessen herstellung
DE3521675A1 (de) Synthese und verwendung von vorgeformten zeolithen
DE3119160A1 (de) Caesiumhaltiger zeolith und verfahren zu dessen herstellung
DE3341902C2 (de) Kristallines Alumosilikat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Katalysator bei der Pyrolysebehandlung von Methanol und/oder Dimethyläther zur Herstellung von Olefinen
DE60303500T2 (de) Herstellung eines kristallinen, zeolithischen aluminosilikats des mfi-typs
DE2746790A1 (de) Kristallines borsilicat (ams-1b) und verfahren unter dessen verwendung
DE2049755A1 (de) Kristalline Zeohthmassen und Ver fahren zu deren Herstellung
DE2748278A1 (de) Zeolithartiges material, verfahren zur herstellung desselben und dessen verwendung
DE2704039B2 (de) Synthetisches kristallines zeolithisches Molekularsieb und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2813969C2 (de)
DE1542194A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtkristallinen Kieselsaeure-Tonerde-Crackkatalysators
DE2548697A1 (de) Neuer zeolith, verfahren zur herstellung desselben und dessen kationenausgetauschte formen
DE2248626A1 (de) Zeolith, dessen herstellung und dessen verwendung
DE2305993A1 (de) Zeolithe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3037415A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zeoliths vom strukturtyp des ferrierit
DE2062570A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee