DE2055251A1 - Stabilisierte Peroxo enthaltende Verbindungen und Atzvorgang unter Be nutzung derselben - Google Patents
Stabilisierte Peroxo enthaltende Verbindungen und Atzvorgang unter Be nutzung derselbenInfo
- Publication number
- DE2055251A1 DE2055251A1 DE19702055251 DE2055251A DE2055251A1 DE 2055251 A1 DE2055251 A1 DE 2055251A1 DE 19702055251 DE19702055251 DE 19702055251 DE 2055251 A DE2055251 A DE 2055251A DE 2055251 A1 DE2055251 A1 DE 2055251A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution according
- peroxo
- etching
- mono
- organo
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F1/00—Etching metallic material by chemical means
- C23F1/10—Etching compositions
- C23F1/14—Aqueous compositions
- C23F1/32—Alkaline compositions
- C23F1/34—Alkaline compositions for etching copper or alloys thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- ing And Chemical Polishing (AREA)
- Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
Description
Cffen!egungsschrift
Photocircuits Division of K0LLM0RGEN CORPORATION
60 Washington Street, Hartford, Connecticut, U. S. A.
Stabilisierte Peroxo enthaltende Verbindungen und Ätzvorgang unter Benutzung derselben
Für diese Anmeldung wird die Priorität der entsprechenden US-Anmeldung Ser.Mo. 873 636 vom 3· November 1969 in
Anspruch genommen.
Für das selektive Lösen oder Ätzen von Kupfer bei der Herstellung
gedruckter Schaltungen oder anderer Produkte, die ein aus metallischem Kupfer hergestelltes Muster aufweisen,
sind zahlreiche Verfahren bekannt.
Beispielsweise bei der Herstellung gedruckter Schaltungen geht man von kupferkaschiertem Material aus, und stellt
auf der Kupferoberflache eine Abdeckmaske aus ätzbeatändigem
Material her, welche nur die zu ätzenden Stellen frei läßt, also der also der späteren Schaltung oder dem gewünschten
Muster entspricht» Als ätzbeständigea Material
können organische Stoffe, wie Harze und Wachse ebenso wie geeignete Metalle, beispielsweise Zinn-Blei-Legierungen
oder Edelmetalle benutzt werden. Die einzige erforderliche Eigenschaft des für die Abdeckmaske verwendeten Materials
ist ι daß es durch die für das Abätzen des Kupfers verwendete Ätzlösung nicht angegriffen werden kann.
Bisher sind keine Ätzlösungen bekannt geworden, die universal verwendbar wären. Beispielsweise kann PerriChlorid
mit bestimmten organischen Ätzmasken benutzt werden, es
greift aber Nickel und Zinnlegierungen an; das gleiche gilt beispielsweise für Ferrosalzlösungen· Chromsäure greift
Silber an, während das gleichfalls gerne benutzte Ätzmittel Peroxydisulfat Zlnn-Bleilegierungen angreift und
außerdem zu starker Unterätzung führt9 wenn als Ätzmaske
Silber oder Gold-Üfickel verwendet wirdf letzteres besteht
aus Nickel mit einer Golddeokuohicht, da diese Metalle
dann mit dem Kupfer in der Ät«lösung ein galvanisches
' 0 ■ Element bilden*
Ziel der Erfindung ist eine Lösung, die universell als
Ätzmittel verwendet werden kann, also weder organische
noch Metallschichten, die als Ätzmaeken benutzt werden,
angreift. Die Anmelderin hat gefunden, dad eich hierzu
Peroxoverbindungen eignen, die erfindungegemäß einen
Stabilisator für die Peroxoverbindungen sowie einen
109825/1813
2Q55251
Komplexbildner für Metallionen enthalten, wobei in einer Weiterbildung der Erfindung der Komplexbildner zugleich
als Stabilisator für die Peroxoverbindungen dienen kann.
Derartige stabilisierte Peroxoverbindungen können mit Vorteil in einer Vielzahl von industriellen Verfahren
benutzt werden, beispielsweise in der Textil- und der Papierindustrie als Bleichmittel.
Als Ätzlösung für Kupfer, wie sie zum Herstellen von gedruckten Schaltungen auf kupferkaschiertem Basismaterial
besonders geeignet ist, besteht ganz allgemein aus einem Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser, einer Peroxoverbindung,
einem Komplexer für das Metall und einem Stabilisator. Die Konzentration der Peroxoverbindung kann zwischen 1%
und Sättigung betragen, die Konzentration des Komplexbildners soil vorzugsweise ausreichen, um alles oxydierte
Kupfer komplex zu binden und die Konzentration des Stabilisators beträgt vorzugsweise mehr als 0.1 Gewichtsprozent.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Ätzlösung aus einem Peroxydisulfat, beispielsweise Ammoniumperoxydisulfat
und der Komplex aus Ammoniumhydroxyd; als
1098? 5/1813
2055254-
Stabilisator können Tetranatriumäthylendiamintetraessigsäure,
Tr'etraäthylenpentamin, Glykolsäure, 1,3 Butaridiol,
Methanol, 1-Butanol, Isopropanol, Diazetonalkohol und
Grlykolmonoazetat beispielsweise dienen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann der Komplexbildner
zugleich als Stabilisator dienen. Ein typisches Beispiel eines solchen Komplexbildners ist Äthylendiamin.
Die besonderen Vorzüge einer solchen Ätzlösung sind:
(a) Hohe ÄtzgescMndigkeit
(b) Das Kupfer wird geätzt, ohne daß andere Metalle angegriffen werden.
(c) Die Ätzmaske bleibt unbeschädigt durch frei werdende Reaktionsprodukte.
(d) Unterätzung wird weitgehend verringert oder unterbunden·
(e) Die Ätzgeschwindigkeit bleibt während der Lebens
dauer dur Ätzlösung konstant,
(f) Die erfindungügemäßen Lösungen sind außerordentlich
wirtschaftlich.
Der Ä tzprozeß mit den eriindungagemäßen Lösungen kann
109825/1813
vorteilhaft erweise in Sprühätzeinrichtungen vorgenommen
werden, die für gleichmäßige Verteilung des Ätzmittels sorgen.
Der pH v/ert der erf indungs gemäß en Ätzlösungen ist in der
Regel größer als 7» beispielsweise zwiscxien 8 und 15»
vorzugsweise auf einem Wert von 9-10. Wie Untersuchungen
zeigten, bewirkt das Hinhalten dieses PH-Bereiches, daß ein Ätzangriff auf metallische Ätzabdeckmasken verhindert
wird. Gleichzeitig wird dadurch die Ausbildung von galvanischen
Zellen unterbunden» in bestimmten Fällen, beispielsweise wenn Ammoniumhydroxyd als Komplexbildner benutzt
wird, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, einen Puffer der Ätzlösung zuzusetzen, um so den pH-Wert auf
den gewünschten Wert zu halten. Untersuchungen haben gezeigt,
daß die Zugabe eines Puffers oftmals zur Erhöhung der A tzgeschwindigkeit und Verbesserung der Ätzkapazität
führt. Derartige Puffer sind beispielsweise: Ammoniumbikarbonat, Ammoniumazetat, Ammoniumchlorid, Ammoniumbromid,
Ammoniumphosphat, .Natriumbikarbonat, Kaliumazetat, Natriumkarbonat
und Harnstoff.
109825/1813
20552-54-
Als Komplexbildner nach der Erfindung sind alle Chemikalien
geeignet, die Kupfer, bzw. andere Metalle in dem vorliegenden pH Bereichen dem die Lösung benutzt wird,
als Komplexe oder Gelate binden. Jiin bevorzugter Komplexbildner
ist Ammoniumhydroxyd, und zwar seines geringen Preises wegen» Andere geeignete Komplexbildner sind
beispielsweise: primäre, sekundäre und tertiäre Organo-Amine Hydroxy- substituierte primäre, sekundäre und tertiäre
Qrgano-Amine, Äthylendiamin-tetra-essigsäure und
deren Salze·
Representative Verbindungen, die die P*»eroxogruppe enthalten,
sind beispieleweise Ammonium-, Alkalimetall- und Erdalkalimetallperoxodieulfate und Peroxomonosulfate und
Organoperoxosäuren und deren Salze. Als spezifisphe Beispiele seien angeführtt Ammoniumperoxodisulfat, Dinatriumperoxomonosulfat,
Peroxoessigsäure und Peroxobenzaesäure.
Es wird angenommen, daß der in der Lösung enthaltene Stabi lisator zur Be- oder Verhinderung der Hydrolyse der -feroxc
enthaltenden Verbindung zu einem instabilen Peroxyd dient} daraus ergibt sich, daß die Peroxo enthaltenden Verbindungen
naoh der vorliegenden Erfindung nicht Wassurstoi'fperoxyd
oder Verbindungen nach der Formel M3O^ umschließen
wobei M ein monopositives Kation ist.
109825/1813
205525t
Trotz der außerordentlich wesentlichen Bedeutung des Stabilisators für die Funktion der erfindungsgemäßen
Lösungen von Peroxo enthaltenden Verbindungen hat sich überraschenderweise ergeben, daß scuon relativ geringe
Mengen an Stabilisatoren zur Stabilisation ausreichen, zumeist genügen Konzentrationen von beispielsweise 0.1
Gewichtsprozent. Da kein Nachteil auftritt, wenn die Stabilisatoren in größeren Konzentrationen benutzt werden
werden größere Konzentrationen bevorzugt» Dies umso mehr, da sich ergeben hat, daß die Stabilisatoren nicht nur als
solche wirksam werden, sondern in der Regel auch zur Beschleunigung des Ätzvorganges führen. Verbindungen, die
sowohl stabilisierende als auch beschleunigende Wirkung zeigen, können in vier Gruppen eingeteilt werden, nämlich
(a) Mono- oder Polyorganamine
(b) üarboxysubstLtuierte Mono- oder Eolyorgan-Amine
(c) Hydroxysubstituierte Mono- oder Polyorgan-Amine
(d) Mono- und Polyamindäther
(e) Harnstoff und mono- und niedrig alkylierte und substituierte Harnstoffe
(f) Hydroxykarbonsäuren
109825/1813
(g) Monohydroxy-Alkohole, vorzugsweise mit
1-4 Kohlenstoffatomen (h) Dihydroxyalkohole
(i) Monoacylierte JDihydroxylalkohole (j) Keto-Alkohole
(k) Aliphatische Ketone und Äther mit 3-6
(i) Monoacylierte JDihydroxylalkohole (j) Keto-Alkohole
(k) Aliphatische Ketone und Äther mit 3-6
Kohlenstoffatomen.
Spezifische Vertreter der Gruppe (a) sind n-Butylamin,
Äthylendiamin, Diäthylentriamin und Tetraäthylenpentamine;
für die Gruppe (b) sind es Äthyl endiamin, Tetraessigsäure und deren Tetranatriumsalz; für Gruppe (c) Äthynolamin,
Triethanolamin, Trinatriumhydroxyäthylendiamintetra_
acetessigsäure und tetrakis (2-hydroxypropyl) Äthylendiamin}
für Klasse (d) Diäthanolaminäthertetraazetessigsäure
und Äthylenglycol bis (aminoäthyläther) Tetraazeteasigsäure
und Äthylenglykol bis (aminoäthyläther) Tetraazetessigsäure; für Klass^e ($) Harnstoff, ft-methylharnstoff,
N-diäthylharnstofi', J)I ,JÜ'methylharnstoff,
!!,N'dibutylharnstoffj für Klasse (f) Glykolsäure, Milchsäure
und Weinsäure? für Klasse (g) Methanol, Äthanol, Isopropanol und 1-Butanol; für Klasse (h) Äthylenglycol,
Propylglycol und 1,3 Butaadiol; für Klasse (i) Äthylenglykolmonoazetat,
Äthylenglykol-monobutylat, Propylen-
_ Q —
10987B/1813
2055254-
glycolmonopropionate; für Klasse (j) Diazetonalkohol; für
Alasbe (ic) Aceton, üutanon-2, Diathyläther und Dibutyläther.
Die Lösungen nach der Erfindung können als Ätzmittel in
einem weiten i'emperaturbereich, beispielsweise zwischen
G0U und 1Ou0O, vorzugsweise zwischen 2b° und 500G benutzt
werden, «asser ist das bevorzugte Lösungsmittel junter Umständen
kann es allerdings nötig sein, nichtwässrige Lösung mittel zu benutzen. Wird beispielsweise als Stabilisator
ein Alkohol oder Äther benutzt, so kann er auch gleichzeitig als Lösungsmittel dienen.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Darstellung der ürfinüung.
1 Liter Lösung enthalten:
(a) Aamoniumperoxydiaulfat 240.Og
(b) Ammoniumhydroxyd (29$ JNH.,) 350 ml
(c) Aramoniumchlorid (als Puffer) 30.Og
(d) Methanol 5 ml
Zur Aufrechterhaltung des pHtfertea von 9.75 kann noch
Ammoniumhydroxyd zugegeben werden.
- 10 -1098 25/1813
- ίο -
Die Lösung enthält die gleichen Bestandteile im gleicüen
Mengenverhältnis wie in Beispiel I, nur wird die Menge
Ammuniumhydroxyd derart eingestellt, daß die folgenden
pH Werte entstehen;
pH 7.0 pH 8.0 pH 10.0 pH 13.0
Des Verfahren, wie in Beispiel I beschrieben, wird mit unter
schiedlichen Puffersubstanzen wiederholt! Ammoniumbikarbonat
Ammoniumazetat, Ammoniumbromid, Ammoniumchlorid, 'kmmoniumjodid,
Ammoniumphosphate, ftatriumbikarbonat, jfaliumbÜkarbonat,
Kaliumazetat, Natriumkarbonat und Kaliumkarbonat.
Das Verfahren, wie in Beispiel I beschrieben, wird mit unterschiedlichen Peroxydverbxndungen wiederholt| diese
werden in atöchometrisch äquivalenter Menge anateile des
AmmoniumperoxydiBulfat in Beispiel I verwendet!
- 11 -
109825/1813
iNatriumperoxydisulfat, Lithiumperoxydisulfat, Bariumperoxydisulfat,
Strontiumperoxydisulfat, Kaliumperoxydisulfat,
Dinatriumperoxymonosulfat, Peroxye^eigsäure, Peroxytriflouressigsäure
und Peroiybenzoeeäure.
Das Verfahren, wie in Beispiel 1 beschrieben, wird mit den
folgenden Komplexbildnern wiederholt, dabei werden diese in stöchiometriscu äquivalenter Menge anstelle des Ammoniumhydroxyds
verwendet:
n-Butylamin Triäthanolamm
di-Butylamin Äthylendiamintetraessigsäure
tert.-Butylamin Tetranatriumäthylendiamin-
tetraessigsäure
Diäthanolamin
Das Verfahren, wie in Beispiel I beschrieben, wird mit der stochiometrisch äquivalenten Menge von Tetraäthylenpentamin
anstelle von Methanol wiederholt, die erzielten Ergebnisse entsprteilen denen im Beispiel 1.
- 12 -
109875/1813
2055751
Das gleiche Verfahren, wie in Beispiel I beschrieben, wird
mit der stöchiometrisch äquivalenten Menge von ÄthylendiamintetraeBBigsäure
anstelle von Methanol wiederholt; das Ergebnis entspricht dem des Beispiels 1.
Das gleiche Verfahren, wie in Beispiel 1 beschrieben, wird
mit der stöchiometrisch äquivalenten Menge von fl, N. JtJ · , JM1
tetrakis (2-hydroxypropyl)äthylendiamin anstelle von Methanol
wiederholt; das Ergebnis entspricht dem des Beispiels
Das gleiche Verfahren, wie in Beispiel I beschrieben, wird mit der stöchiometrisch äquivalenten Menge von Trinatriumhydroxyäthyläthylendiamintriazetat
anstelle von Methanol wiederholt; das Ergebnis entspricht dem des Beispiels 1.
Das gleiche Verfahren, wie in Beispiel 1 beschrieben, wird mit stöchiometriscn äquivalenten Menge von ülykolsäure
anstelle von Methanol wiederholt; das Ergebnis entspricht dem des Beispiels I.
BAD
109825/1813
2DRRZR1
Beispiel
λΐ
Das gleiche Verfahren, wie in Beispiel I beschrieben, wird
mit der stöchiometrisoh äquivalenten Menge von Athylendiamm
ansteile von Methanol wiederholt; das Ergebnis entspricht
dem des Beispiels i.
Das gleiche Verfahren, wie in Beispiel 1 beschrieben, wird
mit der stöchiometrisch äquivalenten Menge von 1,3 ButanäLol
anstelle von Methanol wiederholt; das .Ergebnis entspricht dem des Beispiels 1.
Das gleiche Verfahren, wie in Beispiel I beschrieben, wird
mit der stochiometrisen äquivalenten Menge von Diazetonaikohol
anstelle von Methanol wiederholt; das Ergebnis entspricht
dem des Beispiels 1.
Das gleiche Verfahren, wie in Beispiel I beschrieben, wird
unter Verwendung von atöchiometriBch äquivalenten Mengen
von den folgenden stabilisierenden Verbindungen anstelle von Methanol mit vergleichbaren Ergebnissen angewendet»
- 14 109825/1813 '^W ™
2055751
Triethanolamin, Weinsäure, Milchsäure, Harnstoff, Äthanol,
Isopropanol, n-Butanol, Azeton, ßutanon-2, Diäthyläther,
Dibutyläther, Äthylenglycolmünoazexat, Äthylenglycolmonobutyrat,
Propylenglykolpropionat.
Das Verfahren wie in Beispiel I wird mit den gleichen Verbindungen
(a), (b) und (c), aber in anderen Mengenverhältnissen durchgeführt:
(a) Ammoniumperoxydisulfat 25g
(b) Ammoniumhydroxyd 100ml
(c) AmmoniumQhlorid (puffersubat.) 10g
(d) Methanol 5 ml
/ Die Ergebnisse entsprechen denen des Beispiels 1.
Beispiel XVI iäin Liter wässriger Lösung wird wie folgt hergestellt:
(a) Ammüniumperoxydislufate 170.0g
(b) Äthylendiamin 100 ml
Genügend Ammoniumbikarbonat (120 g), um einen ph Wert von
9.45 in der entstehenden ÄtzlöBung herzustellen.
BAD ORIGINAL..
109825/1813
.2055751
Me in Beispiel 1 beschriebene Atzlösung wird ans den gleichen Bestandteilen hergestellt, mit dm Unterschied,
daß als Stabilisator und alb Lösungsmittel die folgenden Stoffe verwendet werden: Metanol, Äthanol, Diäthyläther.
Die obenbeschriebenen Ätzlösungen werden in einer Sprühätzmaschine
getestet und die für die Ätzung eines Kupferstreifens von Ü.O35 nun Dicke üei verscniedenen Temperaturen
gemessen. Unter den gleichen Bedingungen wurden auch Schaltungsplatten
mit Makel-, G-old- oder Bleizinnauflagen getestet,
um den üinfluß der Ätzlösungen auf derartige Metalle zu untersuchen; die folgenden Ergebnisse wurden
erzielt:
Beispiel I 1.5-3 Min.
Beispiel VI 5 «
Beispiel VII 1.7 "
Beispiel VIII 3 "
Beispiel IX 3 "
Beispiel X 1.7 "
Beispiel XI 1.75 "
Beispiel XIl 2 "
Beispiel XlII 2.5"
Beispiel XVl 5 "
109825/1813
Temperatur | G | - 16 - |
30° | G | BAD ORiGiHAL |
40° | G | |
40° | G | |
40° | G | |
40° | G | |
40° | G | |
40° | G | |
40° | G | |
40° | (J | |
40° | ||
Für Vergleichszwecke würde die im Beispiel I beschriebene
Ätzlösung ohne Methanol verwendet, die Ätzzeit betrug in
diesem Pail 7-10 Minuten.
•tiei allen oben beschriebenen Versuchen blieben Schaltungsplatten mit Mckel-, Gold- und Blei-0innauflagen unangegriffen.
Es zeigte sich keine Hinweise auf galvanische Ätzung oder Unterätzung der Leiter.
JDie ohne Stabilisator, als Kontrollversuch zusammengesetzte
ÄtzlöBung zersetzte sich gleich nach der herstellung und
verlor hierbei fast ihre gesamte Ätzkraft<,
Diese Ergebnisse zeilen eindeutig die Vorteile der eri'indungjs
gemäß zusammengesetzten Ätzlösung.
Das unter Beispiel XVIII beschriebene Untersuchungsverfahrer
wurde in gleicher Weise auch mit den in den Beispielen II, III, IV, V, XIV, XV und XViI mit ähnlich guten Ergebnissen
durchgeführt.
BAD ORIGINAL
10 9 8 25/1813
Claims (16)
1. Peroxo-Verbindungen enthaltende Lösung, dadurch gekennzeicnnet,
daß diese neben einem Stabilisator für die Peroxo-Verbindung einen Komplexbildner für Metallionen
enthält.
2. Die Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Komplexbildner zugleich als Stabilisator für
die Peroxo-Verbindung dient.
3. Lösung nacn Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß es sich um eine wässrige Lösung handelt und daß deren pu vVert vorzugsweise größer als 7 ist.
4. Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet,
daß diese zur Aufrechterhaltung des gewünschten ph-Wertes eine Pui'ieruubstanz enthält.
5. Lösung nach mindestens einem der vorangehenden Anspruch
dadurcn gekennzeichnet, daß die Konzentration der iJeroxo-Verbindung zwischen 1 Gewichtsprozent und
Sättigung beträgt und die des Stabilisators bzw.
liiatoru und Komplexbildner mindestens ü.i Ge-
Ib -
BAD OTiGlfiAL
wi on ta ρ ro z ent. ·
1 ο s β 2 5 /1 en
6. Lösung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Lösungsmittel für den Stabilisator bzw. Komplexbildner
enthält.
7· Lösung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Peroxo Verbindung aus der i'olgenden Reihe von Verbindungen
ausgewählt ist: Ammoniumperoxomono- und peroxodisulfate
Peroxo-monosulfate und Peroxodisulfate der Alkali und
der Erdalkalimetalle, Organo-Peroxo-Säuren und deren
Salze.
8. Lösung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7»
dadurch gekennzeichnet, daß der Komplexbildner aus der
Reihe bestehend aus Ammoniumhydroxyd, Hydroxv/*subBtituierte,
primäre, sekundäre, und tertiäre Organo-Amine, primäre, sekundäre und tertiäre Organo-Amine, Äthylendiamintetraessigsäure
und deren Salze entnommen ist.
9, Lösung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß diese eine Verbindung aus
der folgenden Reihe enthält» Mono- und Puly-Organo-Amine,
Garboxy-substituierte Mono- und Poly-Organo-Amine,
üydroxy-substituierte Mono- und PoIy-O rgano-AminJB
- 19 109 825/18 13
Mono- und Poly-Organoaminoäther, Harnstoff und Mono-
und Dialkyl-substituierteer harnstoff, hydroxycarbonsäuren,
Mono- und Dihydroxyl-Alkohole, Mono-Acylierte
Dihydroxyl-Alkohole, Keto-Alkohole, Aliphaticehe
Ketone und Äther.
10. Lösung nach Anspruch 9, dadurcn gekennzeichnet,
daß sie Trinatrium-hydroxyäthyläthylendiamiiie-'Iriesüigsäure
enthält.
11. Lösung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß
diese ü, h, W, n'-tetrakis (2-hydroxypropyl)äthylend
i amin enthait.
12. Lösung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie Tetraäthylenpentamm enthält.
13. Lösung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, aaß diese Glykolsäure enthält.
14. Lösung nach Anspruch 9, dadurcn gekennzeichnet, daß
diese 1,3-Butandiol enthält.
- 20 10982S/1813
15. Lösung nach Anspruch 9f dadurch gekennzeichnet,
daß diese Methanol enthält·
16. Lösung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15»
dadurch gekennzeichnet, daß diese als Ätzlösung vorzugsweise zum Herstellen von Ätzmustern auf in
an sich bekannter Weise mit Ätzmasken versehenen Oberflächen dient.
17· Ätzlösung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß diese zum Ätzen von Kupfer dient.
10982 S/1813
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US87363669A | 1969-11-03 | 1969-11-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2055251A1 true DE2055251A1 (de) | 1971-06-16 |
DE2055251B2 DE2055251B2 (de) | 1978-06-15 |
DE2055251C3 DE2055251C3 (de) | 1980-09-04 |
Family
ID=25362023
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702055251 Expired DE2055251C3 (de) | 1969-11-03 | 1970-10-29 | Verwendung von Ätzlösungen bei der Herstellung gedruckter Schaltungen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5014225B1 (de) |
AT (1) | AT313014B (de) |
CH (1) | CH529831A (de) |
DE (1) | DE2055251C3 (de) |
DK (1) | DK143830C (de) |
FR (1) | FR2082950A5 (de) |
GB (1) | GB1295954A (de) |
NL (1) | NL7016104A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006004826A1 (de) * | 2006-01-31 | 2007-08-09 | Infineon Technologies Ag | Metall- und Cyanid-Ionen-freie Ätzlösung zur nasschemischen Strukturierung von Metallschichten in der Halbleiterindustrie |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5232619A (en) * | 1990-10-19 | 1993-08-03 | Praxair S.T. Technology, Inc. | Stripping solution for stripping compounds of titanium from base metals |
CN1865366B (zh) * | 2005-05-16 | 2010-12-15 | 3M创新有限公司 | 提高有机聚合物涂层对铜表面附着力的方法和组合物 |
US20100256034A1 (en) * | 2005-09-22 | 2010-10-07 | Pantheon Chemical, Inc. | Copper chelating agent, composition including the agent, and methods of forming and using the agent and composition |
-
1970
- 1970-09-25 JP JP8458270A patent/JPS5014225B1/ja active Pending
- 1970-10-26 GB GB1295954D patent/GB1295954A/en not_active Expired
- 1970-10-29 DE DE19702055251 patent/DE2055251C3/de not_active Expired
- 1970-10-30 CH CH1613370A patent/CH529831A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-11-02 DK DK556470A patent/DK143830C/da active
- 1970-11-02 FR FR7039371A patent/FR2082950A5/fr not_active Expired
- 1970-11-02 AT AT983870A patent/AT313014B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-11-03 NL NL7016104A patent/NL7016104A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006004826A1 (de) * | 2006-01-31 | 2007-08-09 | Infineon Technologies Ag | Metall- und Cyanid-Ionen-freie Ätzlösung zur nasschemischen Strukturierung von Metallschichten in der Halbleiterindustrie |
DE102006004826B4 (de) * | 2006-01-31 | 2013-12-05 | Qimonda Ag | Metall- und Cyanid-Ionen-freie Ätzlösung zur nasschemischen Strukturierung von Metallschichten in der Halbleiterindustrie und deren Verwendung in einem Ätzverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT313014B (de) | 1974-01-25 |
DE2055251B2 (de) | 1978-06-15 |
CH529831A (de) | 1972-10-31 |
DK143830C (da) | 1982-03-29 |
DE2055251C3 (de) | 1980-09-04 |
GB1295954A (de) | 1972-11-08 |
DK143830B (da) | 1981-10-12 |
FR2082950A5 (de) | 1971-12-10 |
JPS5014225B1 (de) | 1975-05-26 |
NL7016104A (de) | 1971-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2364162C3 (de) | Saure wäßrige Metallbehandlungslösung | |
DE102009037855A1 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium oder Aluminiumlegierung | |
DE2730322C3 (de) | Verfahren zum Regenerieren stromlos arbeitender Abscheidungsbäder | |
DE2701409A1 (de) | Verfahren zur oberflaechenbehandlung von kupfer und seinen legierungen | |
DE69423904T2 (de) | ZUSÄTZE FÜR KUPFERÄTZFLüSSIGKEIT | |
DE2248693C3 (de) | Alkalisches Bad zur stromlosen Abscheidung von metallischem Silber auf einer Oberfläche und Verfahren zur Herstellung der Versilberungslösung | |
DE3875614T2 (de) | Kupferaetzzusammensetzungen. | |
DE2559059C3 (de) | Stabilisiertes Bad für die stromlose Metallabscheidung | |
CH500293A (de) | Konzentrat, das nach Verdünnung mit Wasser und Ansäuern eine zur chemischen Auflösung von Metallen geeignete Wasserstoffperoxydlösung liefert | |
DE2428380B2 (de) | Wässrige Lösung zum Entfernen von Nickelabscheidungen | |
DE2132003A1 (de) | Loesung zum stromlosen Verkupfern | |
DE2055251A1 (de) | Stabilisierte Peroxo enthaltende Verbindungen und Atzvorgang unter Be nutzung derselben | |
DE2715850C2 (de) | Verfahren zum Betrieb von ohne äußere Stromzufuhr arbeitenden Verkupferungsbädern | |
US3809588A (en) | Peroxy containing compositions | |
DE60202934T2 (de) | Goldkomplex auf der Basis von Hydantoin | |
DE2163985A1 (de) | Verfahren zum chemischen Lösen von Kupfer | |
DE2314378A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen aus kupfer und aetzmittel zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69706173T2 (de) | Verfahren zur reduktion von kupferoxid | |
DE1621454B2 (de) | Bad und verfahren zum partiellen aetzen von kupfergegen staenden | |
CH638567A5 (de) | Verfahren zum aufloesen von metallen. | |
DE1771064C3 (de) | Verfahren zum Ätzen von metallischem Kupfer mittels Wasserstoffperoxidlösung | |
DE1621488C (de) | Verfahren zum chemischen Polieren von Kupfer und Kupferlegierungen | |
DE2162338C3 (de) | Alkalisches Bad zur stromlosen Abscheidung von metallischem Silber auf einer Oberfläche und Verfahren zur Herstellung der Versilberungslösung | |
DE1521444C (de) | Bad zum stromlosen Abscheiden von Kupfer | |
DE1521444B1 (de) | Bad zum stromlosen Abscheiden von Kupfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |