DE2053597A1 - Vorrichtung an abschwenkbaren Fahrzeugfahrerhäusern - Google Patents

Vorrichtung an abschwenkbaren Fahrzeugfahrerhäusern

Info

Publication number
DE2053597A1
DE2053597A1 DE19702053597 DE2053597A DE2053597A1 DE 2053597 A1 DE2053597 A1 DE 2053597A1 DE 19702053597 DE19702053597 DE 19702053597 DE 2053597 A DE2053597 A DE 2053597A DE 2053597 A1 DE2053597 A1 DE 2053597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cab
valve
hydraulic cylinder
locked
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702053597
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Hermann Friedrich Västeras Baumgart (Schweden)
Original Assignee
Domkraft AXB Nike, Eskilstuna (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Domkraft AXB Nike, Eskilstuna (Schweden) filed Critical Domkraft AXB Nike, Eskilstuna (Schweden)
Publication of DE2053597A1 publication Critical patent/DE2053597A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/063Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other
    • B62D33/067Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other tiltable
    • B62D33/07Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other tiltable characterised by the device for locking the cab in the tilted or in the driving position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Description

  • Vorrichtung an abschwenkbaren Fahrzeugfahrerhäusern Die vorliegende Erfindugn betrifft eine Vorichtung an abschwenkbaren Fahrerhäusern der Art, die von einen hydraulischen Zylinder gehoben und gesenkt werden und in angeschwenkter Lage durch eine Sperrvorrichtung verriegelbar sind.
  • Fahrerhäuser dieser Art sind abschazenkbar, um Zugang zum Fahrzeugmotor zu ermöglichen. Die Verriegelungsanordnung ist gewöhnfich auf der Rückseite des Fahrerhauses angebracht und soll gewährleisten, dass das Fahrerhaus in einer bestimmten Lage in Beziehung zum Fahrzeugrahmen gehalten wird, was beim Fahren mii: dem Fahrzeug aus Gründen der Verkehrssicherheit wichtig ist. Die Veriegelungist häufig insofern automatisch, dass sie ale Abschluss der Anschwenkbewegung des Fahrerhauses dieses ohne Mithilfe des Fahrers verriegelt.
  • Um das Fahrerhaus abschwenken zu können, mass bei bekanrten Fahrenäusern die Verriegclung zuerst geöffnet werden, woraufhin die Hydraulik für die Abschwenkbewegung in Tätiakeit gesetzt werden kann. Wenn der Fahrer jedoch das vorherige Öffnen der Ver-Riegelung vergisst, werden d-ie Verriegelung, ihr Halterungen, das Fahrerhaus und auch der Rahmen bein Versuch des Fahrers, durch Pumpen das Fahrerhaus abzuschwenken, starken Beanspiuchungen atsgesetzt. Die Gefahr von schäden an den genannten, für die Vorkehrzsicherheit äusserst wichtigen Teilen ist dabei grass.
  • Dieser Nachteil wird jedoch durch die Erfindung mit Hilfe eines Ventiles beseitigt, das von der Verriegelungsvorrichtung so betätigt wird, dass das von der Pumpe des hydraulischen Zylinders kommende Druckmittel vom hydranlischen Zylinder abgeicitet wird, wenn das Fahrorhaus in angeschwenkter Lage verriegelt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel dr Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf beigefügte Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine für die Vorrichtung nach der Erfindung bei eignete hydraulische Kupplung zum Abschwenken des Fahrerhauscs eines Lastkraftwagens, Fig. 2 zeigt im Detail die hydraulische Kupplung gern. Fig. 1 mit einem sicherheitsventil nach der Erfindung, Fig. 3 zeigt das Sicherheitsventil bei verriegelter Fahrerhaussperre, Fig. $ zeigt das sicherheitsventil bei geöffneter Fahrerhaussperre.
  • In Fig. 1 ist das Fahrerhaus 1 eines Lastkraftwagens um ene horizontale Querachse 2 abschwenkbar. Beim Abschwenken des Fahrerhause schwcnkt es durch die Gleichgewichtslage 1' und erreicht schliesslich die Endlage 1". Die Schwenkbewegung des Fahrerhauses 1 wiru durch einen hydraulischen Zylinder 3 bewirkt, dessen Zylinderteil um eine Achse 4 am Lastwagenrahmen 5, und dessen Holbenstange um eine Achse 6 zwischen den Enden eines Armes 7 drehbar gelagert sind. Das eine Ende des Armes 7 lagert drehbar un diesclbe Achse 2 wie das Fahrerhaus 1, und sein anderes Ende 8 ist zwischen den Schenkeln 9 und 1" eines ü-förmigen Elementes 11 eingeschlossen, das an Fahrerheus betestigt ist. Um das Fahrerhaus abzuschwenken, wird dem Hydraulzylinuer 3 Druukmittel zugeführt, so dass die Kolbenstange sich aus dem Zylinder herausbewegt. Der Arm 7 wird dabei mitgenommen und dreht sich in Uhrzeigerrichtung in Fig. 1 um die Achse 2. Nach einer kurzen Drehung kommt das Ende 8 des Armes in Eingriff mit dem Schenkel 9 des am Fahrerhaus befestigten Elementes 11, und das Fahrerhaus nimmt danach an der weiteren Drehbewegung des Armes 7 tcil. 7' und 7" bezeichnen die tagen des Armes 7, die der Gleichgewichtslage 1' bzw. 1" des Fahrerhauses entsprechen.
  • Der Hydraulzylinder erhält druckmittel von einer handbetätigten Pumpe 21. Rückseitig am Fahrerhaus 1 befindet sich eine Sperre sl, die normal das Fahrerhaus 1 in angeschwenkter Lage hält. Zum Abschwenken des Fahrerhauses muss die Sperre 31 vorher geöffnet werden.
  • Die Handpumpe 21, siehe Fig, 2, ist mittels Leitungen 22 und 23 an den Hydraulzylinder gekuppelt und zur Verbindung der Druckseite der Pumpe mit der Leitung 22 oder 23 mit einem umstellbaren Ventil 24 versehen. Zum Abschwenken des Fahrerhauses 1 wird zuerst die Sperre 31 geöffnet. Das Ventil 24 wird in die ir Fig. 2 gezeigte Lage für Abschwenken des Fahrechauses gestellt. Danach beginnt derjenige, der das Abschwenken durchführt, mit dem Hebel 25 zu @@mpen. Hierbei wird das Durckmittel in die Leitung 22 hinausgepumpt, fliesst am Bpdenonde des Zylinders ein und schicbt den Kolben heraus. Das Druckmittel am Kolbenstangenende des Zylinder gcht in die Leitung 23 hinaus, die hierbei mit dem ölbehälter (nicht gezeigt) der pumpe 21 in Verbindung steht.
  • Zum Zurückschwenken des Fahrerhauses wird da Ventil 24 in seine andere Lage umgestellt, in welcher die Lietung 23 mit der Drackseite der Pumpe, und die Leitung 22 mit deren Ölbehälter in Verbindung steht. Beim Pumpen mit dem Hebel 25 fliesst nun das Druckmittel am Kolbenstangenende in den Zylinder und drückt den Kolbon gegen den Zylinderboden zurück. In diesem Zusammenhang mag erwähnt sein, dass bei dieser als Ausf2hrungsbeispiel gezeigten Vorrichtung aus Sicherheitsgründen ein Rückschlagventil (nicht gezeigt, im Zylinder angeordnet ist, das Pumpen mit der Puppe auch erforderlich macht, wenn das Fahrerhaus beim Zurückschwenken des Fahrerhauses die Gleichgewichtslage passiert hat.
  • Um zu verhüten, dass die Fahrorhaussperre 31 zerborchen wird, oder deren Halterungen oder das Fahrerhaus 1 beschädigt werden, wenn vergessen wurde, die Verriegelung vor Beginn des Pumpen zum Abschwenken zu öffnen, ist das Hydraulsystem an ein von der Sperre 31 betätigbares Sicherheitsventil 41 angeschlossen, das das von der Pumpe 21 kommende Druckmittel vom Uydraulzylinder 3 ableitet, wenn das Fahrerhaus verriegelt ist. Die Sperre 31 betätigt das Sicherheitsventil hl mittals eines mit dem Verriegelungsmechanismus verbundenen Altes 32, der mit einem aus dem Ventil 41 vorragenden, das Ventil steuernden Stift 42 in Eingriff steht. Das Ventil steht Uber die Leitung 43 in Verbindung mit der Leitung 22, die beim Abschwonken des Fahreihauses Druckleitung ist, und ist Uber die Leitung 44 in ständiger Verbindung mit dem Ölbehälter der Pumpe.
  • In der Leitung 44 kommt somit kein Gegendruck vor.
  • Das Sicherheltsventil 41 - siebe Fig. 3, wo die Fahrerhaus-Sperre verriegelt, und Fig. 4, wo sie geöffnet ist --schliesst ein Ventilgehäuse 45 ein, in dem eine Kugel 46 von einer Feder 47 gegen einen Ventilsitz 48 gedrückt wird. Der Stift 42 wirkt in entgegengesetzter Richtung zur Feder. Die federseite der Ventilkugel 46 ist Uber den Anschluss 43A mit der Leitung 43, und die stiftseite der Kugel über den Anschluss 44A mit der leitung 44 verbunden.
  • Bei verriegelten; Fahrerhaus befindet sich der ebel 33, mit den die Verriegelung geöffnet oder geschlossen wird, in der in Fig. f> gezeigten Lage. Der mit dem Verriegelungsmechanismus verbundene Arm 32, der an einem m.t dem Verriegelugsechanismus verbandenen und durch eine Nut 34 geführten Zapfen 35 befestigt ist, rimmt hierbei eine solche Lage ein, dass er den Stift 43 des Sicherbcitsventiles 41 eingedrückt hält. Die Ventilkugel wird hierdurch vcm Ventilsitz 48 entfernt gehalten, und die Leitungen 43 und 44 stehen infolgedessen miteinander in verbindung. Wach Beginn des Fumpens zum Abschwenken des Fahrerhauses, hat dies ladiglich zur Folge, dass das Durckmittel, anstatt zum Hydraulzylinder 3, durch das Ventil 41 zum ölbehälter der Pumpe strömt, Der Hydraulzylinder bewegt sich nicht, und folglich wird die Sperre 31 auch keinen unbeabsichtigten Beanspruchungen ausgesetzt.
  • Bei offener Fahrerhaus verriegelung befindet sich der Hebel 33 in der in Fig. 4 gezeigten Lage. Der Arm 32 wurde hierbei vom Verriegelungsmechanismus so verlagert, dass er nicht länger mit dem Stift 42 im Eingriff ist. Der Stift bewegt sich inrolgedessen aus dem Ventilgehäuse 45 heraus, und die Ventilkugel 46 kommt zur Anlage gegen den Sitz 48. Die Verbindung zwischen den Leitungen 43 und 44 ist unterbrochen. Das Sicherheitsventil 41 behindert nicht länger das Abschwenken des Fahrerhauses durch den Hydraulzylinder 3.
  • Bei diesem Ausfnhrungsoeispiel der Erfindung ist, wie bereits angedeutet, der Hydraulzylinder aus Sicherheitsgründen an seinem Bodenstück mit einem Rückschlagventil versehen. Dieses Rückschlagventil ist zwischen der Druck leitung 22 und dem Zylinderraum zwischen Zylinderboden und Roltet angeordnet und lässt normal Druckmittel in Richtung von der Leitung 22 durch. Dies bedeutet, dass bei Brechen qer Druckleitung 22 während aes Abschwenkens des Fahrerhauses das Rückschlagventil schliesst und damit das Fahrerhaus daran hindert, durch sein eigenes Gewicht zurückzufallen.
  • Wenn das Fahrerhaus zurdckgeschwenkt werden soll, wird das Ventil 24 wngestellt. Eeim Pumpen mit jem Hebel 25 wird nun die Leitung 23 Druckleitung. Bei einem bestimmten Druck in der Leitung 23 wird die genannte Ventilkugel des nicht gezeigten Rückschlagventiles durch einen nicht gezeigten Kolpen, dei mit der Leitung 23 in Verbindung steht, von ihrem Sitz weggedrückt, und das RUckschlagventil lässt Druckmittel von zur Bodens-ite des Hydraulzylinders hinaus. Dies bedeutet, dass die Rückschwenkbewegung unmittelbar aufhört, sobald das Pumpen aufhört. Die Anwendung des Sicherheitsventiles 41 bei diesem mit Pückschlagventil versehenen Zylinder ist sicherheitsmässig vorteilhaft, da ein unabsichtliches Eindrücken des Stiftes 42 während des Abschwenkverlaufes nur bedeutet, dass das Fahrerhaus zum Stehen kommt und von dem nicht gezeigten Rückschlagventil im Stillstand gehalten wird, während das Druckmittel durch das Ventil 41 nebengeleitet wird.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Vorrichtung an abschwenkbaren Fahrzeugfabrerhäuserhäusern (1) der die von einen Hydraulzylinder (3) gehoben und gesenkt erden und in angeschwenkter Lage durch eine Sperrvorrichtung verriegelbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass sie ein Ventil (41) einschliesst, das von der Sperrvorrichtung (31) so betätigbar ist, dess das von der Pumpe (21) des Hydraulzylinders (3) kommende Druckmittel vor Hydraulzylinder abgeleitet wird, wenn das Fahrerhaus in angeschwenkter Lage verriegelt ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das neben der Sperrvorrichtung (31) angeordnete Ventil (41) auf der einen Seite an die Druckleitung (22) des Hydraulzylinders (3) und auf der anderen Seite an den Druckmittelbehälter der Pumpe (21) angeschlossen ist, und dAss das Ventil von einem mit der SperrvorrIchtung (31) verbundenen Elemet (32) betätigt wird, das das Ventil offen hält, wenn das Fahrerhaus in angeschwenkter Lage vorriegelt ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 odcr 2, dadurch gekennzeichnet, dass des Schliesselemtn des Ventiles (41) aus einer Kugel (46) bestcht, die von einer Feder (47) in Richtung gogen einen Sitz (48) und in geschlossene Lage gedrückt wird, und dass das Ventil durch einen von der Sperrvorrichtung (31) oder von einem damit verbundenen Llement (32) betätigbaren Stift (42) geöffnet wird, der, wenn das Fahrerhaus (1! in angeschwenkter Lage verriegelt ist, die Kugel (46) von ihrer. Sitz in Richtung gegen die Druckleitung (22) des Hydraulzylinders (3) hinausdrückt.
DE19702053597 1970-10-08 1970-10-31 Vorrichtung an abschwenkbaren Fahrzeugfahrerhäusern Pending DE2053597A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1362970 1970-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2053597A1 true DE2053597A1 (de) 1972-04-13

Family

ID=20297723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702053597 Pending DE2053597A1 (de) 1970-10-08 1970-10-31 Vorrichtung an abschwenkbaren Fahrzeugfahrerhäusern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2053597A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224383A1 (de) * 1972-05-18 1973-11-29 Weber Oelhydraulik Kraftfahrzeug mit kippbarem fahrerhaus
DE3217661A1 (de) * 1982-05-11 1983-11-24 Emil Weber Fabrik für Ölhydraulik GmbH & Co, 7129 Güglingen Vorrichtung zum kippen und verriegelung des fahrerhauses von lastkraftwagen
DE3304622A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-16 Emil Weber Fabrik für Ölhydraulik GmbH & Co, 7129 Güglingen Vorrichtung zum kippen und verriegeln des fahrerhauses von lastkraftwagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224383A1 (de) * 1972-05-18 1973-11-29 Weber Oelhydraulik Kraftfahrzeug mit kippbarem fahrerhaus
DE3217661A1 (de) * 1982-05-11 1983-11-24 Emil Weber Fabrik für Ölhydraulik GmbH & Co, 7129 Güglingen Vorrichtung zum kippen und verriegelung des fahrerhauses von lastkraftwagen
DE3304622A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-16 Emil Weber Fabrik für Ölhydraulik GmbH & Co, 7129 Güglingen Vorrichtung zum kippen und verriegeln des fahrerhauses von lastkraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224383C3 (de) Vorrichtung zum Kippen und Verriegeln des Fahrerhauses von Lastkraftwagen
DE2053597A1 (de) Vorrichtung an abschwenkbaren Fahrzeugfahrerhäusern
DE2425472A1 (de) Hydraulische pumpen-ventil-vorrichtung
DE648622C (de) Abstuetzvorrichtung fuer das vordere Ende der Anhaenger von Sattelschleppern
DE102004034105A1 (de) Stützvorrichtung für Anhänger
DE1630174A1 (de) Servobremspedalmechanismus
DE2243974C3 (de) Hakenanhängerkupplung
DE683134C (de) Sicherungsvorrichtung fuer das Kippgetriebe bei Fahrzeugen
DE2458264A1 (de) Vorrichtung an fuer heben bzw. senken eines schwenkbaren fahrerhauses vorgesehenen hydraulikzylindern
DE822490C (de) Druckmittelbremseinrichtung fuer Lastwagenzeuge, bei denen die Zugwagen- und die Anhaengerdruckmittel- (Druckluft-) bremseon vom Fussbremshebel aus durch ein gemeinsames Ventil gesteuert Werden
DE1122443B (de) Anordnung zur Steuerung der Hub- und Wippbewegung einer Ladeschaufel an einem Frontlader
DE1630920C3 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für einen Anhänger eines Zugfahrzeuges
DE3838424A1 (de) Frontlenker-zugmaschine mit kippbarem fahrerhaus
DE2635195A1 (de) Wendewerk fuer ein landwirtschaftliches geraet
DE960696C (de) Blockiervorrichtung zum Verhindern von seitlichen Schwenkbewegungen des aufgesattelten Anhaengers gegenueber der Zugmaschine
DE751953C (de) Hubwagen
DE621641C (de) Hydraulische Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE930797C (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit durch ein hydraulisches Druckmittel kippbarem Aufbau
DE3005295A1 (de) Guelleverteiler fuer tankfahrzeuge
DE1775305A1 (de) Vorrichtung an hydraulischen Zylindern
DE102021002038A1 (de) Schwenkeinrichtung zum Verschwenken eines Fahrerhauses eines Nutzfahrzeugs
DE1962385U (de) Zugdeichselanordnung bei einachs-anhaengern, insbesondere verkaufs-anhaengern.
AT264176B (de) Schnellkupplung, für mit Kupplungsbolzen versehene Anbaugeräte an Schlepper mit Hydraulik
DE882042C (de) Fahrzeug mit hydraulischer Kippanlage
DE269482C (de)