DE930797C - Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit durch ein hydraulisches Druckmittel kippbarem Aufbau - Google Patents

Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit durch ein hydraulisches Druckmittel kippbarem Aufbau

Info

Publication number
DE930797C
DE930797C DET6034A DET0006034A DE930797C DE 930797 C DE930797 C DE 930797C DE T6034 A DET6034 A DE T6034A DE T0006034 A DET0006034 A DE T0006034A DE 930797 C DE930797 C DE 930797C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
vehicle
idle
control
positions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET6034A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toussaint & Hess GmbH
Original Assignee
Toussaint & Hess GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toussaint & Hess GmbH filed Critical Toussaint & Hess GmbH
Priority to DET6034A priority Critical patent/DE930797C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE930797C publication Critical patent/DE930797C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/16Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms
    • B60P1/162Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms the hydraulic system itself

Description

  • Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit durch ein hydraulisches Druckmittel kippbarem Aufbau Bei Kraftfahrzeugen mit hydraulisch kippbarem Aufbau, der wahlweise nach hinten oder nach der einen oder anderen Seite gekippt werden kann, wird die Kipprichtung meistens in der Weise bestimmt, daß jeweils zwei von vier auf beiden Seiten des Aufbaus vorn und hinten liegenden Verriegelungen mit dem Unterbau gelöst werden. Während man früher von Hand einsteckbare Riegel benutzte, die durch eine Kette od. dgl. am Unterbau des Fahrzeuges gesichert waren, hat man in neuerer Zeit bereits von einer zentralen Stelle aus steuerbare Riegel vorgesehen, die durch ein in drei Stellungen einstellbares Steuerorgan betätigt werden können.
  • Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art besteht die Gefahr, daß der Antrieb der hydraulischen Kippvorrichtung eingeschaltet wird, wenn sich das Steuerorgan für die Verriegelungen nicht in einer Steuerstellung, sondern in einer Zwischenstellung befindet. Wenn dann der hydraulische Kippantrieb eingeschaltet wird, der mit Drücken bis zu 25o atü arbeitet, so ist eine Zerstörung .des Aufbaus und eventuell auch des Unterbaus unvermeidlich. Ehe die auftretenden Verbiegungen bemerkt werden, haben diese schon ein so großes Ausmaß eingenommen, daß sie nur durch Überholung des ganzen Fahrzeuges wieder beseitigt werden können. Da die Demontage und der Zusammenbau der Überholten Teile erhebliche Zeit erfordern, fällt das Kipperfahrzeug für längere Zeit aus.
  • Die Erfindung befaßt sich mit der Aufgabe, diesen Nachteil der bekannten Steuervorrichtungen zu beseitigen. Sie bezieht sich daher auf ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit durch ein hydraulisches Druckmittel kippbarem Aufbau, dessen Kipprichtung nach hinten oder nach den Seiten durch ein in drei Stellungen einstellbares Steuerorgan bestimmt wird, das in jeder Stellung den Aufbau an für die betreffende Kipprichtung in Betracht kommenden Punkten gegenüber dem Unterbau verriegelt. Gemäß der Erfindung wird das Arbeiten der hydraulischen Kippvorrichtung bei nicht richtig eingestelltem Steuerorgan dadurch verhindert, daß das Steuerorgan bei seiner Verstellung aus einer Steuerlage in eine andere ein die Druckmittelpumpe auf Leerlauf schaltendes Ventil öffnet.
  • Die Betätigung des Leerlaufventils kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden. Es kann beispielsweise mit dem Steuerorgan ein Kurvenkörper zum Öffnen des Leerlaufventils gekuppelt werden. Ferner ist es möglich, einen in einer Ebene schwenkbaren, in drei Stellungen einrastbaren Handhebel, der zwecks Ausrastung auch senkrecht zu seiner Schwenkebene verstellbar ist, bei dieser Verstellung ein Ventil öffnen zu lassen, das zugleich als Leerlauf- und Ablaßventil wirkt. Auf diese Weise wird dann erreicht, daß der eventuell in gekippter Lage stehende Aufbau zwangläufig erst abgelassen wird, ehe der Handhebel in eine andere Steuerstellung gebracht wird.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt Fig. i ein Schaltbild einer hydraulischen Hubanlage eines Fahrzeuges, das mit einer entsprechend der Erfindung ausgeführten Steuerung versehen ist, Fig. 2 eine Ansicht des zum Steuern der Anlage dienenden Handhebels, Fig. 3 eine andere Ausführung des durch den Handhebel gesteuerten Ventils.
  • Bei der in Fig. i und 2 dargestellten hydraulischen Steuerung ist ein Ölbehälter i vorgesehen, aus dem eine Pumpe 2, die durch einen Motor 3 angetrieben wird, das Drucköl in eine Leitung pumpt, die über einen Steuerapparat 4 zu einem Hubzylinder 5 führt. Die Steuereinrichtung umfaßt außer einem Rückschlagventil, das ein Zurückfließen des Druckmittels aus dem Hubzylinder 5 verhindert, ein mittels eines Handrades 6 einstellbares Rücklaufventil für das Ablassen der Kippvorrichtung. Außerdem kann die Steuervorrichtung mit einem Leerlaufventil versehen sein, das bei Erreichung eines einstellbaren Höchstdruckes die Druckleitung mit der Rückleitung verbindet und so die Pumpe 2 auf Leerlauf schaltet.
  • .An die Druckleistung und an die Rückleitung ist ferner ein federbelastetes Kugelventil 7 angeschlossen, .das mittels eines .Stößels 8 geöffnet werden kann und dann die Pumpe 3 auf Leerlauf schaltet und so die Förderung von Druckmitteln in den Hubzylinder 5 unterbindet. Der Stößel 8 arbeitet mit einem Kurvenkörper g zusammen, der an einem Handhebel Io befestigt ist und zwei pockenartige Erhöhungen aufweist. Diese Erhöhungen sind so angeordnet, daß der Stößel 8 von ihnen betätigt und so das Ventil 7 auf Leerlauf ;-schaltet wird, wenn sich der Hebel Io in einer Zwischenstellung zwischen zwei Steuerstellungen befindet.
  • Der Handhebel Io ist das zentrale Steuerorgan für .die Verriegelungen der vier Punkte, an denen der kippbare Aufbau des Fahrzeuges auf dem Unterbau ruht. Durch seine Einstellung in drei verschiedene Lagen, beispielsweise eine mittlere oder eine von zwei Seitenlagen, kann in bekannter Weise bestimmt werden, ob der Fahrzeugaufbau nach hinten oder nach der einen oder nach der anderen Seite gekippt werden soll.
  • Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen hydraulischen Steuerung ist wohl ohne besondere Erläuterung verständlich. Hervorgehoben sei lediglich, daß ein Fördern von Druckmitteln in den Hubzylinder 5 erst möglich ist, wenn der Handhebel Io in eine Steuerstellung bewegt worden ist, sich also nicht mehr in .einer Zwischenstellung befindet, da erst dann das Leerlaufventil 7 geschlossen ist. Es ist also sichergestellt, daß der Hubzylinder 5 erst dann beaufschlagt werden kann, wenn sich die durch den Handhebel Io gesteuerten Riegel in der für die gewollte Kippbewegung erforderlichen Stellung befinden. In Fig. 3 ist eine gegenüber Fig. i etwas geänderte Leitungsführung für die hydraulische Anlag- dargestellt. Die mit der Pumpe :2 verbundenen Leitungen, Druckleitung und Rücklaufleitung, sind über einen Steuerapparat II zu einem federbelasteten Kugelventil 1:2 geführt, von dem aus die Druckleitung zu dem Hubzylinder 5 weitergeführt isst. Der Steuerapparat i i enthält in diesem Falle nur ein Rückschlagventil in der Druckleitung und ein bei Überschreiten eines Höchstdruckes ansprechendes Leerlaufventil, jedoch kein Ablaßventil für den Hubzylinder 5. In diesem Falle bildet das Kugelventil 12 das Ablaßventil und wirkt zugleich auch als Leerlaufventil für die Pumpe 2. Das Kugelventil 12 kann durch einen Stößel 13 geöffnet werden. An dem freien Ende des Stößels 13 ist mittels eines Bolzens 14 eine Schiene 15 schwenkbar gelagert. Die Schiene 15 weist an beiden Enden Langlöcher 16 auf, durch die Ansatzschrauben 17 greifen, die in ortsfeste Teile 18 eingeschraubt sind.
  • Die Anordnung der Langlöcher 16 sowie der Ansatzschrauben 17 ist so getroffen, @daß jeweils die eine Ansatzschraube 17 als Schwenklager wirkt, wenn die Schiene 15 an ihrem anderen Ende herabgedrückt wird. Die Schiene i5 ist vor dem Handhebel io angeordnet, der auch noch senkrecht zu seiner Schwenkebene verstellbar ist. Der Handhebel io kann in drei Rasten eines ortsfesten Rastkörpers ig eingreifen. Die Form .des Rastenkörpers und die drei Raststellungen des Handhebels io sind aus Fig.3 ersichtlich.
  • Soll der Handhebel io aus einer Steuerstellung in eine andere verstellt werden, so wird er zunächst senkrecht zu ,der beabsichtigten Schwenkbewegung ausgerastet. Dabei drückt er auf die Schiene 15 und bewirkt so mittels des Stäßels 13 ein öffnen des Ventils 12, so daß der Hubzylinder 5 auf Ablassen geschaltet wird. Erst nach erfolgtem Ablassen wird der Handhebel Io durch Schwenken in die gewünschte andere Raststellung gebracht. Während der Schwenkbewegung bleibt das Ventil 12 geöffnet und schließt sich erst wieder, wenn der Handhebel Io einrastet und dabei die Schiene 15 freigibt, so daß sich der Stößel 13 unter Wirkung der ihn zurückstellenden Feder in seine in Fig. 3 dargestellte Normallage bewegen kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit durch ein hydraulisches Druckmittel kippbarem Aufbau, dessen Kipprichtung nach hinten oder nach den Seiten durch ein in drei Stellungen einstellbares Steuerorgan bestimmt wird, das in jeder Stellung den Aufbau an für die betreffende Kipprichtung in Betracht kommenden Punkten gegenüber dem Unterbau verriegelt, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (Io) bei seiner Verstellung aus einer Steuerlage in eine andere ein die (2) auf Leerlauf schaltendes Ventil (7 bzw.I2) öffnet.
  2. 2. Kippfahrzeug nach Anspruch I, gekennzeichnet durch einen mit dem Steuerorgan (Io) gekuppelten Kurvenkörper (9) zum Öffnen des Leerlaufventils (7).
  3. 3. Kippfahrzeug nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ein in einer Ebene schwenkbarer, in drei Stellungen einrastbarer Handhebel (Io), der zwecks Ausrastung auch senkrecht zu seiner Schwenkebene verstellbar ist, bei dieser Verstellung ein Ventil (12) öffnet, das zugleich als Leerlauf- und Ablaßventil wirkt. . Kippfahrzeug nach den Ansprüchen I und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gegenüber dem Steuerhebel (Io) in seiner mittleren Stellung angeordnete Leerlaufventil (12) eine sich parallel zur Schwenkebene des Steuerhebels (io) erstreckende Schiene (15) aufweist, die in ihrer Mitte am Ventilstößel (13) schwenkbar gelagert und an ihren den beiden äußeren Stellungen des Steuerhebels gegenüberliegenden Enden mittels Langlöchern (16) auf ortsfesten Bolzen (17) od. dgl. derart geführt ist, daß beim Ausrasten des Steuerhebels (io) aus einer äußeren Stellung jeweils der der anderen äußeren Stellung gegenüberliegende Bolzen (17) als Schwenklager für die Schiene (15) wirkt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 4:69 o64.; französische Patentschrift Nr. 662 379; britische Patentschrift Nr. 368 187.
DET6034A 1952-04-11 1952-04-11 Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit durch ein hydraulisches Druckmittel kippbarem Aufbau Expired DE930797C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET6034A DE930797C (de) 1952-04-11 1952-04-11 Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit durch ein hydraulisches Druckmittel kippbarem Aufbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET6034A DE930797C (de) 1952-04-11 1952-04-11 Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit durch ein hydraulisches Druckmittel kippbarem Aufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE930797C true DE930797C (de) 1955-07-25

Family

ID=7545198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET6034A Expired DE930797C (de) 1952-04-11 1952-04-11 Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit durch ein hydraulisches Druckmittel kippbarem Aufbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE930797C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE469064C (de) * 1926-01-10 1928-12-03 Armin Tenner Fa Hydraulische Kippvorrichtung fuer die Ladebruecke von Dreiseitenkippern, insbesondere fuer Lastkraftwagen
FR662379A (fr) * 1928-10-16 1929-08-06 Dispositif de verrouillage pour benne basculante sur trois faces
GB368187A (en) * 1931-07-21 1932-03-03 Commercial Shearing Improvements in or relating to hoist bodies for vehicles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE469064C (de) * 1926-01-10 1928-12-03 Armin Tenner Fa Hydraulische Kippvorrichtung fuer die Ladebruecke von Dreiseitenkippern, insbesondere fuer Lastkraftwagen
FR662379A (fr) * 1928-10-16 1929-08-06 Dispositif de verrouillage pour benne basculante sur trois faces
GB368187A (en) * 1931-07-21 1932-03-03 Commercial Shearing Improvements in or relating to hoist bodies for vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257175A1 (de) Gabelstapler
DE1279908B (de) Doppeltwirkender hydraulischer Hubzylinder mit beidseitig aus dem Kolben hervorstehenden Ventilspindeln
DE2130948A1 (de) Erdbewegungsfahrzeug
CH644555A5 (en) Device for controlling the swivelling movement of a wheel set of a rail vehicle in a bend
EP0562096B1 (de) Ladekran
DE2224383C3 (de) Vorrichtung zum Kippen und Verriegeln des Fahrerhauses von Lastkraftwagen
DE930797C (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit durch ein hydraulisches Druckmittel kippbarem Aufbau
DE2154631A1 (de) Sperrvorrichtung an hydraulisch betätigbaren Ladekränen
DE2210754B2 (de) Hydraulische Kippvorrichtung für kippbare Fahrerhäuser von Lastkraftwagen
DE922988C (de) Hubbegrenzungsvorrichtung fuer Zwei- und Dreiseitenkipper
DE3217661C2 (de) Vorrichtung zum Kippen des Fahrerhauses von Lastkraftwagen
DE3304622A1 (de) Vorrichtung zum kippen und verriegeln des fahrerhauses von lastkraftwagen
DE3249408C2 (de)
DE2050761A1 (de) Vorrichtung zur Bewegungssteuerung mittels eines hydraulischen Druckzylin ders
DE427315C (de) Hydraulische Kippvorrichtung, insbesondere fuer Lastkraftwagen
DE2458264A1 (de) Vorrichtung an fuer heben bzw. senken eines schwenkbaren fahrerhauses vorgesehenen hydraulikzylindern
DE689397C (de) Kastenkipper
DE904279C (de) Schaufellademaschine
DE3838424A1 (de) Frontlenker-zugmaschine mit kippbarem fahrerhaus
DE1204079B (de) Vorrichtung zum Steuern hydraulischer Antriebe fuer das Kippen von auf einem Kraftfahrzeug und/oder dessen Anhaenger angeordneten Kippaufbauten
DE2552344B2 (de) In einem Krankentransportfahrzeug angeordnetes, innerhalb des Krankenraumes durch einen Hubantrieb in verschiendene Höhenlagen einstellbares, abgefedertes Gestell
AT393249B (de) Kippfahrzeug
DE807469C (de) Kippvorrichtung, insbesondere fuer Lastkraftwagen und Anhaenger
DE2635195A1 (de) Wendewerk fuer ein landwirtschaftliches geraet
DE1174262B (de) Hublader mit einem ausfahrbaren und neigbaren Hubmast