DE2050982B2 - Verfahren zur herstellung von l-aminocyclohexylpenicillin - Google Patents

Verfahren zur herstellung von l-aminocyclohexylpenicillin

Info

Publication number
DE2050982B2
DE2050982B2 DE19702050982 DE2050982A DE2050982B2 DE 2050982 B2 DE2050982 B2 DE 2050982B2 DE 19702050982 DE19702050982 DE 19702050982 DE 2050982 A DE2050982 A DE 2050982A DE 2050982 B2 DE2050982 B2 DE 2050982B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
aminocyclohexylpenicillin
penicillin
atcc
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702050982
Other languages
English (en)
Other versions
DE2050982C3 (de
DE2050982A1 (de
Inventor
Takashi Tokio; Okachi Ryo Machida Tokio; Nara (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KH Neochem Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd filed Critical Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Publication of DE2050982A1 publication Critical patent/DE2050982A1/de
Publication of DE2050982B2 publication Critical patent/DE2050982B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2050982C3 publication Critical patent/DE2050982C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • A61K31/429Thiazoles condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/43Compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula, e.g. penicillins, penems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D499/21Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring with a nitrogen atom directly attached in position 6 and a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2
    • C07D499/44Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6
    • C07D499/74Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6 with carbocyclic rings directly attached to the carboxamido radical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/828Aerobacter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/859Micrococcus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/872Nocardia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/874Pseudomonas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/913Aspergillus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/933Penicillium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/947Microorganisms using protozoa

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

l-Aminocyclohexylpenicillin ist ein Breitspektrum-Penicillin, das gegenüber den verschiedensten gramnegativen und grampositiven pathogenen Keimen wirkt.
Dieses Penicillin ist gegenüber zahlreichen bakteriellen Erregern, die beim Menschen Infektionen hervorrufen, in vivo aktiver als in vitro. In dieser Hinsicht unterscheidet es sich von a-Aminobenzylpenicillin, das ebenfalls ein Breitspektrum-Penicillin ist, jedoch hinsichtlich der In-vivo-Aktivität dem 1-Ammocyclohexylpenicillin unterlegen ist.
1-Aminocyclohexylpenicillin wurde bisher durch Acylierung von 6-Aminopenicillansäure, nachstehend mit 6-APS bezeichnet, mit l-Aminocyclohexylcarbonsäure bzw. einem reaktionsfähigen Derivat dieser Verbindung hergestellt.
Aufgabe der Erfindung war es, ein neues Verfahren zur Herstellung von l-Aminocyclohexylpenicillin auf mikrobiologischem Wege zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Die Erfindung betrifft somit den sm Anspruch gekennzeichneten Gegenstand.
Das verfahrensgemäß eingesetzte Penicillin G oder V oder die 6-Aminopenicillansäure werden als Alkalioder Erdalkalimetallsalz, insbesondere als Natrium-, Kalium- oder Calciumsalz.eingesetzt. 6-Aminopenicillansäure kann auch in Form eines Salzes, einer Säure, z. B. als Hydrochlorid. Hydrobromid. Hydrojodid oder Hydrogenphosphat, verwendet werden.
Die im Verfahren der Erfindung eingesetzte 1-Aminocyclohexylcarbonsäure kann in Form der freien Säure verwendet werden. Vorzugsweise werden das Amid, ein A.lkylester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und Alkalimetallsalze der 1-Aminocyclohexylcarbonsäure, insbesondere ein Salz einer Säure dieser Derivate, verwendet. Besonders bevorzugt sind die Methyl- oder Athylester. Es können jedoch auch die Natrium- oder Kaliumsalze der Säure verwendet werden. Als Salze einer Säure können Salze verwendet werden, die sich von Mineralsäuren, wie Salzsäure. Bromwasse-stoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Phosphorsäure oder Schwefelsäure ableiten. Das Hydrochlorid ist bevorzugt. Die nachstehenden Reaktionsgleichungen erläutern das Verfahren der Erfindung.
(a) Verwendung von 6-APS als Substrat:
H H/
COOH
+ H2N-C-C
NH,
CH,
CH, NH,
H H/
CO —NH-C —C
O=C N —C-COOH
l-Aminocyclo- 6-Aminopenicillansäure (6-APS)
hexylcarbonsäure
O=C
1-Aminocyclohexylpenicillin
N—C—COOH H
(b) Verwendung von Penicillin G als Substrat:
COOH
NH,
CH,
H H
CH, CO- NH- C--C
O-~ C — N -C -COOH
H
l-Aminocyclo- Penicillin G
hex vlcarbo η säure
CH1-COOH +
H H/
CO — NH- C—C
\ CH3
CH3
O=C N— C-COOH
Phenylessigsäure
1 -Aminoc) clohexylpenicillin
Die im Verfahren der Erfindung eingesetzten Mikroorganismen h?ben eine sehr hohe Aktivität zur Bildung von l-Aminocyclohexylpenicillin aus 6-APS oder Penicillin G oder V und l-Aminocyclohexylcarbonsäure und deren Amid oder Alkylester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest.
Zur Gewinnung des im Verfahren der Erfindung verwendeten Enzyms bzw. Enzymsystems werden die vorgenannten Mikroorganismenstämme gezüchtet, damit sich das gewünschte Enzym bzw. Enzymsystem innerhalb der Zellkörper und vorzugsweise auch innerhalb der Kulturflüssigkeit bildet. Die Züchtungsdauer wird vorzugsweise so eingestellt, daß das Enzym auf die nachstehend geschilderte Weise extracellular gebildet und angereichert werden kann.
/.Is Züchtungsmedium für die verfahrensgemäß eingesetzten Mikroorganismen werden Nährböden verwendet, die neben einer Kohlenstoff- oder Energiequelle, wie Glucose, Rohrzucker, Stärke, Melasse, Sorbit oder andere Naturstoffe, auch noch eine organische Stickstoffquelle enthalten. Beispielsweise können Pepton, Fleischextrakt. Hefeextrakt oder Maisquellwasser verwendet werden. Der Nährboden enthält weiter geeignete Mengen an einer Stickstoffquelle, wie Harnstoff, Ammoniak. Ammoniumsulfat oder Ammoniumchlorid, oder eine natürliche Stickstoffquelle, wie Maisquellwasser, Peptcn, Fleischextrakt oder Hefeextrakt. Vorzugsweise enthält der Nährboden noch anorganische Salze, wie Phosphate, z. B. primäres und sekundäres Kaliumphosphat, Magnesiumsalze, wie Magnesiumsulfat, Metallionen, wie Eisen-, Natrium-, Kalium-, Mangan-, Zink- oder Calciumionen, sowie Anionen, wie Chlorid- und Nitrationen. Erforderlichenfalls werden noch weitere Nährstoffe zugesetzt, die zum Wachstum der Mikroorganismen notwendig sind.
Die Züchtung wird bei Temperaturen von 20 bis 50 C und einem pH-Wert im Bereich von etwa 5,0 bis 9,0 unter aeroben Bedingungen, z. B. durch Schüttelkultur oder Submerskultur mit Belüftung und Rühren durchgerührt. Die Züchtungsdauer beträgt gewöhnlich 1 bis 7 Tage. Auf diese Weise wird das für die Synthese verwendete Enzym in den gezüchteten Jellkörpern gebildet, und es liegt gewöhnlich auch lh der Kühlflüssigkeit vor.
Die im Vei fahren der Erfindung verwendete finzym-
Iuellc kann die Kulturflüssigkeil selbst sein, die ellkörpcr. die von Zellkörpern befreite Kultur- §üssigkeit oder das freie Enzym, das z. B. durch Aussalzen mit Ammoniumsulfat. Dialyse. Fällung InU Aceton oder Äthanol oder Chromatographie (creinigt werden kann. Bei Verwendung der ZeII-örper werden diese vorzugsweise in einer Suspension Otter in Aceton getrocknetem Zustand verwendet, hei Verwendung der Kühlflüssigkeit wird das Substrat der Kulturflüssigkeit zugesetzt und der Umsetzung unterworfen, nachdem der pH-Wert auf den nachstehend angegebenen Bereich eingestellt ist.
Die enzymatische Umsetzung wird in einer Reaktionsflüssigkeit durchgeführt, welche die beiden Substrate und eine ausreichende Menge des Enzyms enthält. Das Reaktionsmedium kann die Kulturflüssigkeit selbst sein, der die Substrate zugesetzt wurden. Das Reaktionsmedium wird vorzugsweise mit einer Pufferlösung versetzt, um die Reaktion innerhalb des optimalen pH-Bereiches durchzuführen. Die Umsetzung
;s ist in c'nem verhältnismäßig breiten pH-Bereich von 4,5 bis 7.5 möglich. Die Reaktionstemperatur liegt bei etwa 3U bis 38" C. Die Reaktionszeit beträgt 1 bis 24 Stunden.
Nach beendeter Umsetzung wird das I-Aminocyclohexylpenicillin nach bekannten Methoden isoliert, z. B. durch Gegenstromverteilung, Ausfällung mittels eines organischen Lösungsmittels oder durch Einstellung des pH-Wertes auf den isoelektrischen Punkt. Ferner kann das Produkt zur Reinigung an Ionenaustauschern oder durch Säulenchromatogiaphie gereinigt werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Als Mikroorganismus wird Kluyvera citrophila ATCC 21 285 verwendet. Das Einsaatmedium enthält 1% Pepton, 1% Fleischextrakt, 0,5% Hefeextrakt sowie 0,3% Natriumchlorid. Eine Platinöse des Einsaatmikroorganismus wird in 20 ml des Nährmediums in einem 250 ml fassenden Erlenmeyerkolben überimpft und 24 Stunden unter Schütteln bei 30 C gezüchtet. Danach werden 2 ml der Einsaatkulturflüssigkeit in 20 ml eines Nährmediums in einem 250 ml
so fassenden Erlenmeyerkolben überimpft. Dieses Nährmedium enthält 0,5% Pepton, 0,5% Hefeextrakt, 0,5% Natrium-L-glutamat und 0,3% Natriumchlorid und 0,2% Phenylessigsäure. Der pH-Wert des Nährmediums vor der Sterilisation wird mit 5 n-Natronlauge auf 7,3 eingestellt. Die Kultur wird 48 Stunden unter Schütteln bei 30 C gezüchtet. Sodann werden die Zellkörper von der Kulturflüssigkeit durch Zentrifugieren abgetrennt und zweimal mit 0,9%iger wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen. Hierauf werden
<<o die Zellkörper in einem 1 30molaren Phosphorsäurepuffer vom pH-Wert 6.S in einer Konzentration von 10 mg trockene Zellen ml suspendiert. Die Suspension wird mit 3 mg ml des Kaliumsalzes von Penicillin G sowie 5 mg ml l-Aminocyclohexylcarbonsiiureamid-
t>> hydrochlorid versetzt. Sodann wird die Umsetzung. 4 Stunden bei 35 C durchgeführt. Danach haben sich in der Lösung 2.5 mg, ml 1-Aininoe\elohex\ !penicillin tiebildot.
Beispiel 2
In zwei getrennten Versuchen werden als Einsaatmikroorganismen Streptomyces phaeochromoeenes ATCC 21 289 bzw. Nocardia globerula ATCC Ü 292 verwendet. Als Hauptfermentationsmedium wird ein Medium verwendet, das 3% lösliche Stärke, 2% 3ojabohnenmehl, 0,5% Hefeextrakt und 0,1% Calciumcarbonat enthält. Der pH-Wert dieses Mediums vor der Sterilisation beträgt 7,3. Die Züchtungsbedingungen sind die gleichen wie im Beispiel 1. Am vierten Züchtungstag wird die Kulturbrühe mit 2,5 mg/ml Penicillin G (bei Verwendung von Streptomyces phaeochromogenes) bzw. Penicillin V (bei Verwendung von Nocardia globerula) sowie 10 mg/ml 1-Aminocyclohexylcarbonsäureäthylester-sulfat versetzt. Der pH-Wert der Gärmaische wird auf 6,3 eingestellt und die Fermentation fortgesetzt. Während der Fermentation wird der pH-Wert der Gärmaische in stündlichen Intervallen mit Salzsäure bzw. Natronlauge auf 6.8 eingestellt. 6 Stunden nach Zugabc der Substrate haben sich bei Verwendung von Streptomyces phaeochromogenes 1.12 mgml bzw. bei Verwendung von Nocardia globerula 1,85 mg/ml 1-Aminocyclohexylpenicillin gebildet.
Die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Verfahrens geht aus den folgenden Verglcichsversuchcn hervor:
Versuch 1
Die Herstellung von l-Aminocyclohexylpenieillin wurde gemäß Beispiel 14 der DT-OS 18 00 698 durchgeführt, anstelle von 0,8 Mol Dimethylanilin-dihydrochlorid wurden jedoch 1,6 Mol Dimethylanilin-monohydrochlorid verwendet, da das Dihydrochlorid nicht zugänglich war. Es wurden" folgende Ergebnisse erhalten:
Ausbeute 16,8 g
Umwandlungsrate von 6-APS 49,3%
Reinheit des Produkts 97%
Versuch 2
Die Herstellung von l-Aminocyclohexylpenicillin wurde mit den nachstehend aufgerührten Stämmen gemäß Beispiel 1. jedoch ohne Zusatz von Phenylessigsäure und unter Verwendung von 1.5 mg ml 6-APS sowie 5 mgml l-Aminocyclohexylcarbonsäuremethylester-hydrochlorid wiederholt. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Stamm Gebildete Ausbeute L'mwand- Kup.h
Menge an lungs- des
Produkt rate um Pro
fi-A PS dukts
img mil CoI I " ;. I
K. citrophila 2.1? 30.5 56.5 98.5
ATCC 21 285
N. globerula 2.07 26,0 54.6
ATCC 21 292
S. nhaeochromo- 2.05 25.7 54.(1
uenes
ATCC 21 2S9
Das Produkt wurde wie folgt isoliert:
Nach Abtrennung des Mycels werden etwa 2 Liter der Kulturflüssigkeit durch eine Kolonne geleitet. die mit einem stark sauren Kationenharzaustauscher in der Natriumform ueflilit ist. und der vor der Verwendung mit 0,2moiarem Citratpuffer vom pH-Wert 2.0 abgepuffert wurde. Das am Harzaustauscher adsorbierte Produkt wird anschließend mit 0.2molarem Citratpuffer vom pH-Wert 4.0 und anschließend mit 0.2molarem Citratpuffer vom pH-Wert 7.0 eluiert. Die Fraktionen, die das 1-Aminocyclohexylpenicillin enthalten, werden vereinigt, an 1,5 Liter Aktivkohle adsorbiert und anschließend mit 70%igcm wäßrigem Methanol eluiert. Das Eluat wird unter vermindertem Druck bei 40 C eingedampft. Bei der langsamen Zugabe von Aceton zum Konzentrat scheidet sich das Produkt in kristalliner Form aus.

Claims (1)

  1. 't
    Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von l-Aminocyclohexylpenicillin,dadurch gekennzeichnet, daß man 6-Aminopenicillansäure, ihr Alkali- oder Erdalkalimetallsalz oder ihr Salz mit einer Säure oder Penicillin G, Penicillin V oder deren Alkalioder ErdalkalimetaHsalz mit 1-Aminocyclohexylcarbonsäure oder deren Amid oder Alkylester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder Salz einer Säure in Gegenwart eines 1-Aminocyclohexylpenicillin bildenden Enzyms, das bei der aeroben Züchtung von Kluyvera citrophila ATCC ' 21 285, Nocardia globerula ATCC 21 292 oder Streplomyces phaeochromogenes ATCC 21 289 in einem üblichen Nährmedium bei Temperaturen von 20 bis 50° C und bei einem pH-Wert von 5 bis 9 anfällt, bei Temperaturen von 30 bis 38° C und bei -° einem pH-Wert von 4,5 bis 7.5 zur Umsetzung bringt.
DE19702050982 1969-10-24 1970-10-16 Verfahren zur herstellung von l-aminocyclohexylpenicillin Granted DE2050982B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44084653A JPS4944351B1 (de) 1969-10-24 1969-10-24
JP8465369 1969-10-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2050982A1 DE2050982A1 (de) 1971-05-06
DE2050982B2 true DE2050982B2 (de) 1976-10-14
DE2050982C3 DE2050982C3 (de) 1977-06-02

Family

ID=13836658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702050982 Granted DE2050982B2 (de) 1969-10-24 1970-10-16 Verfahren zur herstellung von l-aminocyclohexylpenicillin

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3717548A (de)
JP (1) JPS4944351B1 (de)
CA (1) CA976099A (de)
CH (1) CH553813A (de)
DE (1) DE2050982B2 (de)
FR (1) FR2070155B1 (de)
GB (1) GB1320974A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4135978A (en) * 1977-08-19 1979-01-23 Merck & Co., Inc. Production of n-acyl-thienamycins

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3047467A (en) * 1957-08-02 1962-07-31 Beecham Res Lab Process for the preparation of penicillins
US3553201A (en) * 1967-10-03 1971-01-05 American Home Prod Dehydrated crystalline 6-(1-aminocyclo-alkylcarboxamido) penicillanic acids
DE1967074C3 (de) * 1968-09-18 1978-11-02 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd., Tokio Verfahren zur Herstellung von a-Aminobenzylpenicillin

Also Published As

Publication number Publication date
CH553813A (de) 1974-09-13
US3717548A (en) 1973-02-20
FR2070155B1 (de) 1974-08-23
CA976099A (en) 1975-10-14
DE2050982A1 (de) 1971-05-06
JPS4944351B1 (de) 1974-11-27
FR2070155A1 (de) 1971-09-10
GB1320974A (en) 1973-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0008031B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Amino-6-desoxy-L-sorbose
DE2163791C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Amino-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure und ihrer Ester
DE3486277T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Riboflavin.
DE2417337B2 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Lysin
DE3121926C2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Prolin durch Züchten eines Mikroorganismus
DE2050982C3 (de)
DE1967074C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a-Aminobenzylpenicillin
DE2050982B2 (de) Verfahren zur herstellung von l-aminocyclohexylpenicillin
DE2164170A1 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Arginin
DE2135246C3 (de)
DE1275980B (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Inosinsaeure
DE2220508B2 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung cyclischer Adenosin-3&#39;,5&#39;-monophosphorsäure
DE2108404B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von L-Arginin durch Mikroorganismen
DE2050983C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Amino benzylpenicillin
DE1916813C3 (de) Biotechnisches Verfahren zur Herstellung von Nicotinsäuremononucleotid
DE1277856B (de) Verfahren zur Herstellung von Uridylsaeure
DE2264763C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Citronensäure
DE1795721C2 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Orotidylsäure
DE2638024A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephamycin c
DE1642717C (de) Verfahren zur Herstellung von L Pro Im
DE1617586C (de) Verfahren zur biotechnischen HerT stellung von 6 Azaundm 5 phosphat
DE1517837C (de) Verfahren zur biochemischen Herstellung von delta-(N-Acetyl)-L-Ornithin
DE1517826C (de)
DE1770167C3 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Orotidylsäure
DE2153588C3 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von in 2-SteUung substituierten Adeninnueleotiden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee