DE2050504B2 - Herstellung von nicht-brennenden, selbstausloeschenden und anschwellenden, flexiblen polyurethanschaumstoffen - Google Patents

Herstellung von nicht-brennenden, selbstausloeschenden und anschwellenden, flexiblen polyurethanschaumstoffen

Info

Publication number
DE2050504B2
DE2050504B2 DE19702050504 DE2050504A DE2050504B2 DE 2050504 B2 DE2050504 B2 DE 2050504B2 DE 19702050504 DE19702050504 DE 19702050504 DE 2050504 A DE2050504 A DE 2050504A DE 2050504 B2 DE2050504 B2 DE 2050504B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
flame
swelling
burning
polyol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702050504
Other languages
English (en)
Other versions
DE2050504A1 (de
Inventor
George Robert Twin Oaks Kelly David John Aston Township Pa Krentz jun (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Tissue Co
Original Assignee
Scott Paper Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scott Paper Co filed Critical Scott Paper Co
Publication of DE2050504A1 publication Critical patent/DE2050504A1/de
Publication of DE2050504B2 publication Critical patent/DE2050504B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0095Mixtures of at least two compounding ingredients belonging to different one-dot groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/60Polyamides or polyester-amides
    • C08G18/603Polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6603Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6614Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3225 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6622Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3225 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3271
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/24Flameproof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/906Polyurethane cellular product containing unreacted flame-retardant material

Description

20
— R — /
N
R
/
/
— N
\
OH
/
HO R —
/
OH
OH
\
R —
R —
R-N
R-OH
worin R ein Alkylenrest, vorzugsweise ein Propylenrest ist, als Stickstoff enthaltender Substanz zur Herstellung von nichtbrennenden, selbstauslöschenden und anschwellenden, flexiblen Polyurethanschaumstoffen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Gemisch, wenn die Komponente b) das genannte Polykondensat 1 ist, in einer Menge von mindestens 8,5 Teile pro 100 Teile, oder wenn die Komponente b) das N-Alkylol substituierte Polyalkylenpolyamin 2 ist, in einer Menge von mindestens 10 Teile pro 100 Teile, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile des Polyesterpolyols des verschäumbaren Polyurethan-Reaktionsgemisches vorliegt.
3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von a) zu b) mindestens 1: 1 und vorzugsweise, wenn die Komponente b) das genannte Polykondensat 1 ist, 4:1 bis 6:1 und wenn die Komponente b) das genannte Stickstoff enthaltende Polyol 2 ist, 3:1 bis 6: 1 beträgt.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Komponente a) ein Polyammoniumphosphat der Formel
(NH4)mP„
(n_m)+2
ist, worin η eine ganze Zahl mit einem Wert von mehr als 10, m gleich n + 2 und m/n etwa 0,7 bis 1,1 ist.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Komponente b) ein Amino-poly-imidazolinamid ist, welches vorzugsweise die nachstehenden wiederkehrenden Gruppen
-(C(O) -ENH — CH2CH2-T3J- NH)r
-j- C(O)(CH2)2NH(CH2)2NH
\ (CH2)2NH2
-(C(O)-ENH-CH2CH2J-NTiC(O))^
oder
N-CH2
N-CH2
(CH2CH2NH(CH2)2NH j
enthält, worin χ eine ganze Zahl mit dem Wert von mindestens 1 ist.
6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettsäurekomponente im Aminopolyimidazolinamid von der Linolsäure abgeleitet ist.
Polyurethane sind Polymere, welche wiederkehrende Urethangruppen enthalten. Diese Polymeren werden dadurch hergestellt, daß ein Polyisocyanat mit einer Verbindung umgesetzt wird, welche eine Vielzahl von aktiven Wasserstoffatomen besitzt. Unter Verbindung mit aktivem Wasserstoff soll eine Verbindung verstanden werden, welche einen positiven Zerewitinoff-Test gibt. Polyurethane können als Schaumstoffe vorliegen, welche eine ausgezeichnete Festigkeit, Haltbarkeit, eine niedrige Dichte, eine helle Färbung, eine gleichförmige Zellgröße und gute Wärmeisolationseigenschaften besitzen. Diese können für die verschiedensten Zwecke eingesetzt werden, beispielsweise zum Unterlegen von Teppichen und zum Auskleiden von Kleidungsstücken.
Nachteiligerweise brennen jedoch Polyurethanschaumstoffe ohne weiteres, wenn sie angezündet werden, d. h., sie tragen die Verbrennung weiter, wodurch sie für bestimmte Anwendungszwecke, bei denen Feuergefahr besteht, ungeeignet sind. Es ist daher anzustreben, Polyurethane herzustellen, die nichtbrennend sind oder die zumindest selbstauslöschend sind und welche möglicherweise anschwellend sind, so daß die Feuergefahr eliminiert oder zumindest verringert wird. Unter »nichtbrennend« soll verstanden werden, daß nach Entfernung der offenen Flamme keine Entflammung, beispielsweise als Flamme oder als fortschreitende Glut, stattfindet. Unter »selbstauslöschend« soll verstanden werden, daß das Material nicht dazu fähig ist, mehr als eine kurze Zeit nach dem Wegnehmen der offenen Flamme, in welcher es erhitzt und entzündet worden ist, weiterzubrennen oder eine Flamme zu unterhalten. Unter »anschwellend« soll verstanden werden, daß das Material beim Beflammen anschwillt und verkohlt und hierdurch eine isolierende flammwidrige Barriere zwischen der Flamme und den nicht ausgesetzten Teilen des Schaumstoffes schafft.
Im allgemeinen haben bislang die bekannten Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethanschaumstoffen bei starren Schaumstoffsystemen mehr Erfolg gezeigt als bei biegsamen. Die bekannten Verfahren können in drei Kategorien aufgeteilt werden, d. h. 1. in solche, bei welchen den verschäumbaren Ausgangsstoffen nicht reaktionsfähige Additive zugesetzt werden, 2. in solche, bei welchen der Schaumstoff mit flammwidrigem Material beschichtet wird und 3. in solche, bei welchen in die Polymerkette to flammwidrige Verbindungen, die funktionell Gruppen enthalten, chemisch eingefügt werden.
Für eine verschäumbare Polyurethanmischung, weiche ein Gemisch aus flammwidrigen und/oder eine Anschwellung bewirkende Verbindung enthält, kann kein allgemeines Muster der Brenneigenschaften vorhergesagt werden. Es ist gewöhnlich vollkommen unmöglich, eine Voraussage darüber zu treffen, ob durch ein Gemisch von zwei oder mehreren flammwidrigen, selbstauslöschenden und/oder eine Anschwellung bewirkenden Mitteln eine flammwidrige und/oder anschwellende Wirksamkeit erzielt wird, wenn man die einzelnen Eigenschaften der Mittel in Betracht zieht. Es ist möglich, daß bei einer Kombination von flammwidrigen Verbindungen das erhaltene Gemisch sogar weniger wirksam ist als die einzelnen Verbindungen bei ihrem getrennten Einsatz. Dies kann darauf zurückzuführen sein, daß eine Verbindung eine antagonistische Wirksamkeit auf eine andere Verbindung ausübt, wodurch insgesamt die flammwidrige Aktivität verringert wird. Im allgemeinen geht die Wirksamkeit des Gemisches nicht über die Addition der einzelnen Wirkungen hinaus. Für das erhaltene Gemisch würde es nicht vorhersehbar sein, daß es zusätzlich zur Kontrolle der Entflammbarkeit des Polyurethanschaumstoffes auch eine flammwidrige anschwellende Verkohlung ergibt, wodurch das Brennen besser verhindert wird, als es der additiven Wirkung der einzelnen Komponenten entspricht.
Aus der britischen Patentschrift 1 062 869 sind zwar schon flammfeste Polyurethanschaumstoffe aus den üblichen Komponenten unter Verwendung eines Flammschutzmittelgemisches aus Phosphor und Stickstoff enthaltenden Verbindungen und Polykondensaten aus Polyaminen und Propylenoxid bekannt, doch hat dieser Schaumstoff den Nachteil, daß er keine anschwellenden Eigenschaften besitzt. Weiterhin bezieht sich diese Druckschrift auf die Herstellung von starren Schaumstoffen, welche bereits für sich gegenüber einer Feuereinwirkung im wesentlichen beständiger sind als flexible Schaumstoffe. Dies ist auf die durch die Vernetzung entstandene Struktur zurückzuführen. Demgegenüber wird gemäß der Erfindung bezweckt, flexible Schaumstoffe feuerfest zu machen, wobei die Schaumstoffe anschwellend sein sollen und eine höhere Durchbrennzeit sowie eine verbesserte Selbstauslöschung der Flammen besitzen sollen.
Dies wird gemäß der Erfindung durch Verwendung eines Gemisches aus
60
a) Monoammoniumphosphat, Diammoniumphosphat, einem Ammoniumpolyphosphat MeIaminphosphat, Guanylharnstoffphosphat oder Harnstoffphosphat als einer Stickstoff und Phosphor enthaltenden Verbindung und
b) 1. einem Polykondensat von polymerisierten,
ungesättigten Fettsäuren mit aliphatischen Aminen oder
2. einem N-Alkylol substituierten Polyalkylenpolyamin, vorzugsweise der Formel
/
— R —N
\
R
/
/
— N
\
-OH
/
\
HO \
R
/
— N
\
— OH
— OH
R
/
— OH
\
R
R
/
\
R
worin R ein Alkylenrest, vorzugsweise ein Propylenrest ist, als Stickstoff enthaltender Substanz zur Herstellung von nichtbrennenden, selbstauslöschenden und anschwellenden, flexiblen Polyurethanschaumstoffen erreicht.
Nachstehend sollen die Komponenten a) und b) genauer beschrieben werden.
Gemäß der Erfindung werden nichtbrennende biegsame Polyurethanschaumstoffe in dem Fall, daß b) das genannte Polykondensat ist, erhalten, wenn 1. mindestens 8,5 Teile pro 100 Teile des Gesamtgemisches von a) und b) 1, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Polyesterpolyols in das verschäumbare Polyurethanreaktionsgemisch eingearbeitet werden. Das Verhältnis von a) zu b) 1 beträgt mindestens 1:1, wobei das bevorzugte Verhältnis etwa 4: 1 bis etwa 6 : 1 beträgt. Innerhalb dieses bevorzugten Bereiches variiert das Verhältnis von a) zu b) 1 von der jeweiligen Zusammensetzung des verschäumbaren Reaktionsgemisches.
Gemäß der Erfindung werden nichtbrennende biegsame Polyurethanschaumstoffe in dem Fall erhalten, daß b) das genannte Polyol 2 ist, wenn mindestens 10 Teile pro 100 Teile des Gesamtgemisches von a) und b) 2, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Polyesterpolyols in das verschäumbare Polyurethanreaktionsgemisch eingearbeitet werden. Das Verhältnis von a) zu b) 2 beträgt mindestens 1:1, wobei das bevorzugte Verhältnis etwa 3:1 bis 6: 1 beträgt. Das Verhältnis von a) zu b) 2 variiert mit der jeweiligen Zusammensetzung des verschäumbaren Reaktionsgemisches.
Das Gemisch der Komponenten a) und b) ergibt eine synergistische Kombination, so daß bei der gleichförmigen Dispergierung durch das verschäumbare Reaktionsgemisch einer gegebenen Gesamtmenge des Gemisches stärkere flammwidrige, anschwellende und nichtbrennende Eigenschaften dem verschäumten Urethanpolymeren verliehen werden, als es der Fall wäre, wenn die gleiche Menge entweder der Komponente a) oder b) allein verwendet werden würde. In Fällen, bei welchen eine Menge entweder von a) oder b) für sich allein verwendet bereits einige flammwidrige Effekte bei den Urethanpolymeren ergeben würde, ergibt eine geringere Menge der synergistischen Kombination von a) und b) mindestens den gleichen oder sogar einen höheren Grad der flammwidrigen Eigenschaften.
Wenn die Komponente a) in dem gleichen verschäumbaren Reaktionsgemisch für sich allein als Zusatzstoff verwendet wird, dann wird die Durchbrennzeit geringfügig erhöht, doch brennt der Schaumstoff immer noch und leitet die Flamme immer noch
weiter, selbst wenn er von der offenen Flamme entfernt wird. Wenn die Komponente b) als Zusatzstoff in einem verschäumbaren Polyurethanreaktionsgemisch für sich allein verwendet wird, dann verhält sich der erhaltene Schaumstoff bei Durchbrennversuchen nicht anders als ein nicht behandelter Schaumstoff. So brennt z. B. eine etwa 5 cm dicke Polyurethanschaumstoffprobe in weniger als einer halben Minute durch, wenn sie mit einer offenen Hochdruckflamme mit etwa 8160C in Berührung gebracht wird. Es ist daher überraschend, daß ein Gemisch aus a) und b) als Modifizierungsmittel in einem verschäumbaren Reaktionsgemisch ein Schaumstoffprodukt ergab, welches nichtbrennend und anschwellend war und das im Falle von b) 1 mehr als 12 Minuten und im Falle von b) 2 etwa 6 Minuten brauchte, bis beim direkten Kontakt mit einer offenen Hochdruckflamme die 5-cm-Probe durchbrannte, wobei keine Flammbildung oder das Auftreten von schmelzenden Tröpfchen beobachtet wurde. Das verwendete Testverfahren wird nachstehend noch näher erläutert werden.
Ein signifikanter Vorteil der gemäß der Erfindung hergestellten Schaumstoffe liegt darin, daß die konstant zunehmenden Verluste an der Gebrauchsdauer und an den Eigenschaften, die durch das Feuer bedingt sind, verringert werden, weil die Schaumstoffe beim Beflammen anschwellen und verkohlen und auf diese Weise zwischen der Flamme und den nicht der Flamme ausgesetzten Teilen eine isolierende fiammwidrige Barriere schaffen. Die nach dem Erhitzen auf dem Schaumstoff gebildete Kruste aus verkohlten Teilchen ergibt einen hohen Widerstand gegen den Wärmefluß zwischen der Wärmequelle und der Struktur.
Kohle besitzt eine niedrige thermische Leitfähigkeit und eine hohe Oxydationsbeständigkeit, so daß sie Schutz nicht nur auf Grund ihrer niedrigen thermischen Leitfähigkeit ergibt, sondern auch dadurch, daß ihre Oberfläche eine hohe Temperatur erreicht und auf diese Weise einen großen Teil der Wärmemenge wieder abstrahlt. Die neuen, gemäß der Erfindung herstellbaren Polyurethanschaumstoffe, sind durch eine Vielzahl von Schutzmechanismen gekennzeichnet, z. B. durch selbstauslöschende Eigenschaften, anschwellende Eigenschaften und Verkohlungseigenschaften, die beim Aussetzen an das Feuer Schutz ergeben. Darüber hinaus inhibieren die neuen Schaumstoffe der Erfindung die Bildung von heißen oder brennenden Tröpfchen, die selbst beim Auslöschen der Flammen große Schäden bewirken können. Diese Eigenschaften der gemäß der Erfindung herstellbaren biegsamen Schaumstoffe sind insofern als nicht vorhersehbar zu bezeichnen, als in der Literatur, z. B. in der USA.-Patentschrift 3418 267, gelehrt wird, daß bei-der Kombinierung bekannter flamm widriger Mit- tel, wie Phosphate, mit Polyamiden die Entflammbarkeit der Polyamide nicht verringert werden kann, sondern vielmehr der gegenteilige Effekt auftritt, daß die Pyrolyse des Polyamids katalysiert wird und daß hierdurch die Entzündungstemperatur verringert wird.
Für die Komponente a) der Erfindung sind stick stoffenthaltende Phosphate, wie Monoanunoniumphosphat, Ammoniumpolyphosphate, Melaminphos- phat, Guanylharnstoffphosphat, Harnstoffphosphat oder Diammoniumphosphat repräsentativ. Unter die durch die Komponente a) zur Verwendung bei der synergistischen Kombination gemäß der Erfindung angegebenen Ammoniumpolyphosphate fallen Verbindungen mit der allgemeinen Formel
worin η eine ganze Zahl mit einem Durchschnittswert von mehr als 10 und m/n etwa 0,7 bis etwa 1,1 ist, wobei der Maximalwert für m η + 2 ist. Die Ammoniumpolyphosphate können hergestellt werden, indem ein Phosphat enthaltendes Material, wie Monoammoniumorthophosphat, Diammoniumorthophosphat, kondensierte Phosphorsäure oder Orthophosphorsäure mit einem Ammoniak liefernden und kondensierendem Mittel, wie Harnstoff, Ammoniumkarbonat, Biuret, Sulfamid, Sulfaminsäure, Ammoniumsulfamat, Guanylharnstoff, 1-3-Diaminoharnstoff oder Biharnstoff kondensiert wird. Insbesondere kann z. B. Monoammoniumorthophosphat und Harnstoff thermisch kondensiert werden, um im wesentlichen wasserunlösliche Ammoniumpolyphosphate herzustellen, was durch etwa 3stündige Behandlung einer Schmelze aus im wesentlichen äquimolaren Mengen bei einer Temperatur von etwa 250° C geschieht.
Die Komponente b) 1, nämlich das Polykondensat, kann ein Amino-poly-imidazolin-amin sein, welches das Reaktionsprodukt bei Temperaturen im Bereich von 285 bis 315°C von 1 polymeren Fettsäuren und ii) eines Überschusses eines aliphatischen Polyamids der allgemeinen Formel
H(HNCR2CR2 )„NH2
ist. Darin bedeutet π eine ganze Zahl von 1 bis 5. R ist Wasserstoff oder ein niedriger Alkylrest mit weniger als 5 Kohlenstoffatomen. Das Verhältnis der Reaktionsteilnehmer ist mindestens 1,5 Äquivalente des Amins pro jedes Äquivalent der Säure. Die Reaktionsprodukte von 1 und ii) enthalten wiederkehrende Amideinheiten und Imidazolingruppen, die aus den folgenden Struktureinheiten und deren Gemischen ausgewählt sind:
ti
CN(CH2)2N(CH2)2N(CH2)2NH
HHH
CN(CH2)2N(CH2)2NH
(Π)
(CH2J2NH2
O O
1 !I
CN(CH2)2N(CH2)2N(CH2)2N—C
HHHH
(III)
N-CH2
N-CH2
(CH2)2N(CH2)2NH
(IV)
stickstoffenthaltende Polyol ist ein N-Alkylol substituiertes Polyalkylenpolyamin der folgenden Formel
CH3
CH2-CH-OH
CH7CH7-N
10
Darin bedeutet χ eine ganze Zahl, die mindestens den Wert 1 hat.
Repräsentative Glieder der polymeren Fettsäuren, die als Ausgangsmaterialien zur Herstellung der Polykondensationsprodukte der Komponente b) 1 geeignet sind, sind diejenigen, die von der Polymerisation von trocknenden oder halbtrocknenden ölen oder deren freien Säuren oder deren Estern mit einfachen aliphatischen Alkoholen, insbesondere von linolsäurereichen Produkten herrühren. Geeignete trocknende oder halbtrocknende öle umfassen Sojabohnenöl, Leinsamenöl, Tungöl, Perillaöl, Baumwollsamenöl, Maisöl, Sonnenblumenöl, Safloröl oder entwässertes Rizinusöl. Geeignete Fettsäuren können auch aus Tallöl, Seifenmischungen oder anderen ähnlichen Materialien gewonnen werden. Es können alle beliebigen Polymerisationsverfahren verwendet werden, ungeachtet ob das erhaltene Polymere restliehe ungesättigte Stellen besitzt oder nicht.
Polyamine, die als Ausgangsstoffe für die Herstellung der Polykondensationsprodukte der Komponente b) 1 geeignet sind, können durch die allgemeine Formel
H(HNCR2CR2)„NH2
angegeben werden, worin R Wasserstoff oder ein niedriger Alkylrest mit weniger als 5 Kohlenstoffatomen ist und η eine ganze Zahl mit einem Wert von weniger als 6 ist. Solche Polyamine sind z. B. Äthylendiamin, Diethylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin oder Di-l,2-propantriamin. Das Verhältnis der polymeren Fettsäuren zu den Polyaminen bei der Herstellung der Komponente b) 1 variiert von 0,5 bis 1,5 Mol Polyamin pro Äquivalent der Säure.
Die Komponente b) 2, nämlich das stickstoffenthaltende Polyol kann die Formel
55
60 CH3
HO-CH-CH2-N
CH2CH2-N
CH2-CH-OH
CH3
CH3
CH7-CH-OH
/
N
\
R R-N
/ \
— OH
/ \
R
R
\ /
OH- \ /
R-N
\
R
— OH
— OH
— OH
-R —
besitzen, worin R ein Alkylenrest, z. B. ein Äthylen-, Propylen- oder Isopropylenrest ist. Das bevorzugte CH7-CH-OH
CH3
Gemäß der Erfindung wird das Gemisch aus a) und b) in Kombination mit einem Polyol, einem organischen Polyisocyanat, einem geeigneten Katalysator, einem Treibmittel, gegebenenfalls mit einem oberflächenaktiven Mittel verwendet, um die nichtbrennenden, anschwellenden Polyurethanschaumstoffe herzustellen. Daneben können noch andere Zusatzstoffe, wie Füllmittel, Pigmente, Farben, Weichmacher und Stabilisatoren dem Gemisch zugefügt werden.
Das erfindungsgemäß zu verwendende Gemisch aus a) und b) kann mit einer oder mit mehreren Komponenten der Polyurethankomponenten vermischt werden. Es können sämtliche Komponenten vermischt werden und die Ausgangsstoffe können auf der Stelle polymerisiert werden. Das zu verwendende Gemisch kann aber auch mit einen oder mehreren Bestandteilen, z. B. mit dem Polyol, vermischt werden, bevor das erhaltende Gemisch mit den restlichen Komponenten versetzt wird. Das Gemisch kann auch mit dem Polyol und/oder dem Polyisocyanat oder den Katalysatoren auf verschiedene Art und Weise vermengt werden. Die einzelnen Bestandteile, nämlich das Polyol, das Polyisocyanat, der Katalysator und das synergistisch wirkende Gemisch können in ein übliches Mischgefäß eingepumpt bzw. eingebracht werden, worauf das erhaltene Gemisch an den Ort der Polymerisation, z. B. in die Form od. dgl. gebracht wird. Das Gemisch kann auch mit dem Polyol vermischt werden, bevor dieses mit dem Polyisocyanat vermengt wird. Weiterhin ist es möglich, das Gemisch mit dem Polyisocyanat zu vermischen, bevor dieses Gemisch mit dem Polyol vermengt wird. Wenn jedoch ein Katalysator, wie ein tertiäres Amin, und das erfindungsgemäß zu verwendende Gemisch miteinander vermischt und erhebliche Zeitspannen lang bei Raumtemperatur stehengelassen werden, dann kann eine Reaktion stattfinden. Es wird daher bevorzugt, das Polyol, das Polyisocyanat und/oder den Katalysator und das Gemisch entweder gleichzeitig zu vermischen oder zunächst das Polyol und/ oder das Polyisocyanat mit dem Gemisch zu vermengen und sodann dieses Gemisch mit dem Katalysator zu versetzen.
209 585/552
Organische Polyole, wie Diole, Polyäther, Polyester oder Polyesteramide mit aktiven Wasserstoffatomen die sich mit Isocyanaten umsetzen können, können verwendet werden. Es wird jedoch die Verwendung von Polyesterpolyolen bevorzugt. Diese Polyole besitzen im allgemeinen Molekulargewichte von etwa 62 bis 5000. Sie besitzen 2 bis etwa 8 oder 10 oder mehr Hydroxylgruppen pro Molekül. Der Gehalt an Hydroxylgruppen beträgt 0,5 bis etwa 25 Gewichtsprozent. Einige weisen sogar noch einen höheren Hydroxydgehalt auf. Diese Produkte haben im allgemeinen Hydroxylzahlen von etwa 50 bis 500 oder sogar bis 700.
Die beschriebene Technik zur Kontrolle der Starrheit oder der Biegsamkeit durch Auswahl des Polyolmoleküls und der nachfolgenden Menge des zugesetzten Alkylenoxide ist bekannt. Zusätzlich zu den Glykolen und ähnlichen Molekülen, die als Grund-Polyolmolekül für die Zufügung der Alkylenoxide dienen können und die auf diese Weise ein Polyolmolekül zur Umsetzung mit dem Polyisocyanat ergeben, kann man auch als Ausgangsmolekül ein solches verwenden, das primäre und/oder sekundäre Amingruppen enthält, welche gegenüber den Alkylenoxiden reaktionsbereite Wasserstoffatome besitzen. Auch hier hängt die Menge des zugegebenen Alkylenoxide von dem beabsichtigten Zweck der fertigen Polyurethanprodukte ab. Für biegsame Produkte werden Polyole mit einem niedrigen Hydroxylgehalt, etwa von 0,1 bis 5 oder 10% verwendet, wogegen für starrere Polyurethane Polyole mit einem prozentualen Hydroxylgehalt von etwa 10 bis 15 oder 20%, typischerweise von 10 bis 12% verwendet werden.
Zur Herstellung der Polyurethane werden organische Polyisocyanate mit den oben beschriebenen Polyolen zur Umsetzung gebracht. Im weiteren Sinne bedeutet die hierin verwendete Bezeichnung »Polyisocyanat« alle bekannten Polyisocyanate, die zur Herstellung von Polyurethanen eingesetzt worden sind oder hierzu verwendet werden können. Diese Bezeichnung schließt monomere Di- oder Polyisocyanate sowie Präpolymere von Polyolen und Polyisocyanaten ein, worin die Isocyanatgruppen im Überschuß vorliegen, so daß freie Isocyanatgruppen verfügbar sind, um sich mit dem weiteren Polyol umzusetzen. Die zur Herstellung der Polyurethane geeigneten organischen Polyisocyanate schließen Äthylendiisocyanat, Äthylidendiisocyanat, Propylen- 1,2-Diisocyanat, Butylen-1,3-Diisocyanat, Hexylen-1,6-Diisocyanat, Cyclohexylen-1,2-Diisocyanat oder aromatische Polyisocyanate ein, die 2 bis 3 Isocyanatgruppen pro Molekül und 1 bis 3 Phenylenringe als einzige aromatische cyklische Ringsysteme besitzen. Beispiele hierfür sind m - Phenylendiisocyanat, 2,4-Toluylendiisocyanat, 2,6-Toluylendiisocyanat sowie verschiedene andere Polyisocyanate, wie 4,4'-Biphenylendiisocyanat^^'-Dimethoxy-i^'-Biphenylendiisocyanat, 3,3' - Diphenyl - 4,4' - Biphenylendiisocyanat, 4,4' - Biphenylendiisocyanat, 3,3' - Dichlor-4,4' - Biphenylendiisocyanat, Triphenylmethantriisocyanat oder 1,5-Naphthalindiisocyanat.
Geeignete Katalysatoren umfassen tertiäre Amine, entweder für sich oder im Gemisch, wie N-Alkylmorpholine, z. B. N-Äthylmorpholin oder N,N-Dialkylcyclohexylamine, worin die Alkylreste Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylreste sind, z. B. Triäthylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Triamylamin, Pyridin, Chinolin, Dimethylpiperidin, Dimethylhexahydroanilin, Diäthylhexahydroanilin, die Reaktionsprodukte von Ν,Ν'-Diäthylaminoäthanol mit Phenylisocyanat, Esterimide, l-Methyl-4-(dimethylaminoäthyl)piperazin, N-äthyläthylenimin, Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethyl-1,3-Butandiamin, Triäthylamin, 2,4,6-Tri-(dimethylaminomethyl)phenol, Tetramethylguanidin, 2-Methylpyrazin, Dimethylanilin oder Nikotin. Weiterhin sind Metallverbindungen geeignet, die sich vom Wismut, Blei, Zinn, Titan, Eisen, Antimon, Uran, Cadmium, Kobalt, Thorium, Aluminium, Quecksilber, Zink, Nickel, Cerium, Molybden, Vanadin, Kupfer, Mangan, Zirkon usw. ableiten können. Beispiele für geeignete Verbindungen sind Wismutnitrat, Blei, 2-Äthylhexat, Bleibenzoat, Bleioleat, Natriumtrichlorphenat, Natriumpropionat, Lithiumacetat, Kaliumoleat, Tetrabutylzinn, Butylzinntrichlorat, Zinn(IV)-chlorid, Tributylzinn, 1-Nonylphenolat, Zinn(II) - octoat, Zinn(II) - oleat, Dibutylzinn - di-(2 - Äthylhexoat), Di(2 - äthylhexyl)zinnoxid, Titantetrachlorid, Tetrabutyltitanat, Eisen(III)-chlorid, Antimontrichlorid, Cadmiumdiäthyldithiophosphat, Thoriumnitrat oder Triphenylaluminium. Die Katalysatorkomponente, die entweder als einzelne Verbindung oder als Gemisch vorliegen kann, kann in herkömmlichen Mengen, gewöhnlich von etwa 0,05 bis etwa 4 Teile Katalysator pro 100 Gewichtsteile Polyolisocyanat verwendet werden.
In der Technologie zur Herstellung von Polyurethanen ist es gleichfalls bekannt, die sogenannten Präpolymertechniken anzuwenden. Dieses Präpolymere wird sodann zur Herstellung des endgültigen Polyurethanprodukts verwendet, indem dieses entweder mit einem Polyisocyanat oder mit einem der gewünschten Polyole umgesetzt wird, was davon abhängt, ob die Endgruppen des Präpolymeren Hydroxyl- oder Isocyanatgruppen sind.
Als Treibmittel werden übliche verwendet; verschiedene herkömmliche Schaumstabilisatoren werden dann zugesetzt, um die Menge und die Qualität des erhaltenen Polyurethanschaums zu kontrollieren. Für diesen Zweck werden verschiedene oberflächenaktive Mittel einschließlich verschiedener Siliconverbindungen und Siliconölgemische verwendet. Beispiele hierfür sind Siloxanoxyalkylencopolymere.
Zum Verschäumen oder zum Auftreiben von Polyurethanpolymeren können diese von etwa 5 bis etwa 50 Gewichtsteile Treibmittel und etwa 0,1 bis 3 Teile Schaumstabilisatoren pro 100 Gewichtsteile der Polyol- und Polyisocyanate verwendet werden.
Die gemäß der Erfindung erhältlichen biegsamen geschäumten Polyurethane können als Luftfilter, Treibstoffzellen und Geräuschdämpfungsmittel für Automobile, Luftfahrzeuge sowie Büro- und Industrieeinrichtungen verwendet werden. Weitere Anwendungszwecke sind Auskleidungen für Apparate, kosmetische Behälter, Behälter für Seifen und Lotionen, Küchenprodukte, Geschinprodukte, Möbelpolster, Unterlagen, Dentalprodukte, Wegwerfprodukte, Erste-Hilfe- Produkte, orthopädische und chirurgische Instrumente, Dekorativstoffe und poröse Produkte.
Die Erfindung wird in den nachstehenden Beispielen erläutert. Darin sind sämtliche Angaben auf das Gewicht bezogen.
Die in den Tabellen I und II angegebenen Ansätze werden in einer handelsüblichen Hochdruckverschäumungsvorrichtung verschäumt. Die Vorrichtung arbeitet mit einem Mischkopf druck von 1,05 kg/cm2 und
einer Mischgeschwindigkeit von 3000 UpM. Es wird ein 3-Stufen-Mischkopf verwendet, der mit einem dornartigen Mischer versehen ist. Das Polyol und die flammwidrigen Zusätze werden in dem Mischkopf am oberen Niveau zugesetzt. Das Polyisocyanat und ein Teil des Katalysatorsystems werden in dem Mischkopf an einem mittleren Niveau eingespeist. Der Rest des Katalysatorsystems, das Netzmittel und gewünschtenfalls andere Niederdruckadditive werden am niedrigen Niveau in den Mischkopf eingegeben. Die Zusammensetzung der Reaktionsmassen sind in den Tabellen I und II als Teile pro 100 Teile, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Polyols, angegeben.
Die in den Tabellen I und II beschriebenen Schaumstoffe wurden in einem Durchbrenntest mit einer offenen Hochdruckflamme auf ihre nichtbrennenden, anschwellenden und flammv/idrigen Eigenschaften
untersucht. Es wurde ein handelsüblicher Brenner verwendet, dessen Druck dazu ausreichte, eine blaue Flamme mit einer Länge von ungefähr 12,7 cm zu ergeben. Die Hochdruckflamme wurde 5,08 cm von der Oberfläche des Schaumstoffes gehalten, bis die Hochdruckflamme durch die entgegengesetzte Seite der Testprobe hindurchschlug. Bei dem Versuch bildete die Spitze des Flammbrenners eine Flamme von etwa 982° C. Sie wurde in vertikaler Richtung 5,08 cm oberhalb des Schaumstofftestmusters angebracht, so daß die Flamme durch die 5,08-cm-Abmessung der Schaumstoffprobe nach unten brannte. Die Zeit vom ersten Kontakt bis zum Durchbrennen wurde in Minuten gemessen. Die durchschnittlichen Durchbrennzeiten (Durchschnittswerte von vier Proben) sind angegeben als Minuten in den Tabellen I und H.
Tabelle I
(Beispiel 1)
Bestandteile
Kontrollversuch
A1
B1
B2
D2
E1
F1
F4
Glykol-adipat-Polyester
80/20-Gemisch der 2,4- und
2,6-Isomeren vom Toluoldiisocyanat-Index
N-Äthylmorpholin
Organosilikonnetzmittel ...
Wasser
Kondensationsprodukt von
aliphatischen Polyaminen
und polymensierten ungesättigten Fettsäuren
Ammoniumpolyphosphat ..
Durchbrennzeit, Min
100
108
3
1
0,5
100
108
3 1
3
100
108 3 1 3
2,0 5,5 0,5
100
108 3
1 3
100
108 3 1 3
100
108 3 1 3
100
108 3 1 3
100
108
3
1
100
108
3
1
3
100
108
3
1
3
100
108
3
1
3
100
108
3
1
100
100
108
3
1
3
100
108
3
1
3
100
108 3 1 3
20
0,6
100
108 3 1 3
100
108 3 1
17
10,7
100
108 3 1 3
100
Tabelle II
(Beispiel 2)
Bestandteile
Kontrollversuch
A3
B1
C3
D1
D2
D3
Glykol-adipat-Polyester 50
80/20-Gemisch der 2,4- und 2,6-Isomeren vom
Toluoldiisocyanat
Index
N-Äthylmorpholin
Organosilikonnetzmittel
Wasser
N,N,N",N",N"-Pentakis-2-hydroxypropyl-diäthylen
triamin
Ammoniumpolyphosphat
Durchbrennzeit, Min
100
100
100
100
100
38,7 38,7 39,9 40.9 41,5 100 100 100 100 100 1,0 1,8 1,5 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0
38.7 40.9
0,5 100
2,2
1,0
3,0
10,0
0,7
100
1,2
1,0
3,0
2,0
8,0
1,2
100
38,7
100
3,5
1,0
3,0
15,0
0,8
100
39,9
100
2,0
1,0
3,0
1,0
14,0
1,4
100
100
100
40,9 42,0 43,1
100
1,0
1,0
3,0
100
1,5
1,0
3,0
100
1,0
1,0
3,0
2,0
13,0
1,6
3,0
12,0
1,7
4,0
11,0
3,7
100
44,1 100 0,4 1,0 3,0
5,0 10,0 1,9
100
38,7 100 3,0 1,0 3,0
20,0 0,7
100
60,3 100 1,0 1,0 3,0
20,0 0,4
100
42.0 100 2.0 1,0 3,0
3,0 17,0 1,6
100
43,1 100 1,5 1,0 3,0
4,0 16,0 5,9
44,1 100 1,5 1,0 3,0
Vergleichsbeispiel
Zur Veranschaulichung des technischen Fortschritts gegenüber den in der britischen Patentschrift 1 062 869 beschriebenen Schaumstoffen wurde das Beispiel 3 dieser Druckschrift nachgearbeitet.
An Stelle des dort beschriebenen Diäthyl-p-N,N-bis-(2-hydroxyäthyl)aminobenzylphosphonats wurde ein im Handel erhältliches Produkt, das ein ähnliches Polyol ist, eingesetzt. Weiterhin wurde ein Versuch gemäß der vorliegenden Erfindung durchgeführt, der dem Beispiel D3 der Tabelle II entspricht.
Die in jedem Fall erhaltenen Schaumstoffe wurden nach den in der Beschreibung angegebenen Methoden auf die Durchbrennzeit und die selbstauslöschenden Eigenschaften untersucht.
Die verwendeten Versuchsbedingungen und die erhaltenen Ergebnisse gehen aus den Tabellen II und III hervor.
Tabelle III Ansätze
Gemäß der Erfindung
Gemäß Beispiel 3 der britischen Patentschrift 1062869
Glykol-adipat-polyester 50 bis 100
80/20-Gemisch der 2,4- und 2,6-Isomeren
vom Toluoldiisocyanat 43,1
N-Äthylmorpholin 1,5
Organosilikonnetzmittel 1,0
Wasser 3,0
Ν,Ν,Ν ",N ",N "-Pentakis-2-hydroxypropyl-
diäthylentriamin 4,0
Ammoniumpolyphosphat 16,0
TPE-4542 80
Isonol FRP-8 20
DC 190 0,5
Y-4499 1,0
r^N.N'.N'-Tetramethylguanidin 0,5
Dibutylzinn-dilaurat 0,6
Wasser 3,6
Isonol 390P 75
Tabelle IV Versuchsergebnisse
Gemäß der Erfindung
Gemäß Beispiel 3
der britischen Patentschrift 1062869
Durchbrennzeit
Selbstauslöschende Eigenschaften
7,0
10 Sekunden nach Wegnahme des Brenners erfolgte eine Selbstauslöschung.
Die Probe war nicht vollständig verbraucht worden.
1,5
Innerhalb eines Zeitraumes von von 10 Sekunden nach Wegnahme des Brenners war die Probe vollkommen verbraucht.
Aus den obigen Werten geht hervor, daß die erfindungsgemäß hergestellten Schaumstoffe eine Durchbrennzeit von etwa 7,0 Minuten gegenüber 1,5 Minuten der bekannten Schaumstoffe besitzen.
Daraus und aus den selbstauslöschenden Eigenschaften der erfindungsgemäß hergestellten Schaumstoffe wird ersichtlich, daß gegenüber den bekannten Schaumstoffen ein erheblicher technischer Fortschritt vorliegt. Diese selbstauslöschenden Eigenschaften sind wahrscheinlich auf die Aufschwellung und Carbonisierung der erfindungsgemäß hergestellten Polyurethanschaumstoffe zurückzuführen.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verwendung eines Gemisches aus
a) Monoammoniumphosphat, Diammoniumphosphat, einem Ammoniumpolyphosphat, Melaminphosphat, Guanylharnstoffphosphat oder Harnstoffphosphat als einer Stickstoff und Phosphor enthaltenden Verbindung und
b) 1. einem Polykondensat von polymerisier-
ten, ungesättigten Fettsäuren mit aliphatischen Aminen oder
2. einem N-Alkylol substituierten Polyalkylenpolyamin, vorzugsweise der Formel
DE19702050504 1969-10-14 1970-10-14 Herstellung von nicht-brennenden, selbstausloeschenden und anschwellenden, flexiblen polyurethanschaumstoffen Granted DE2050504B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87181369A 1969-10-14 1969-10-14
US00866372A US3803063A (en) 1969-10-14 1969-10-14 Flame retardant,intumescent and non-burning flexible polyurethane foam

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2050504A1 DE2050504A1 (de) 1972-01-05
DE2050504B2 true DE2050504B2 (de) 1973-02-01

Family

ID=27127941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702050504 Granted DE2050504B2 (de) 1969-10-14 1970-10-14 Herstellung von nicht-brennenden, selbstausloeschenden und anschwellenden, flexiblen polyurethanschaumstoffen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3803063A (de)
JP (1) JPS5011438B1 (de)
BE (1) BE757421A (de)
DE (1) DE2050504B2 (de)
FR (1) FR2065961A5 (de)
GB (1) GB1324786A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1002865B (it) * 1973-02-08 1976-05-20 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd Schiuma poliuretanica resistente alla fiamma e procedimento per produrla
IT1016145B (it) * 1973-06-26 1977-05-30 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd Poliuretano espanso resistente alla fiamma e procedimento per preparar lo
US4088614A (en) * 1973-06-26 1978-05-09 Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. Flame resistant polyurethane foam and process for producing the same
US4003861A (en) * 1973-08-31 1977-01-18 American Cyanamid Company Melamine pyrophosphate as flame-retardant in polyurethane foam compositions
DE2359699B2 (de) * 1973-11-30 1978-09-21 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Aufblähbare, flammhemmende Überzugsmassen
US4129693A (en) * 1976-12-20 1978-12-12 Basf Wyandotte Corporation Urethane-modified isocyanurate foams having enhanced physical properties
US4246360A (en) * 1977-07-22 1981-01-20 Monsanto Company Fire retardant, non-dripping flexible polyurethane foam
US4216261A (en) * 1978-12-06 1980-08-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Semi-durable, water repellant, fire resistant intumescent process
US4256786A (en) * 1979-07-11 1981-03-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Chemical protective, fire resistant composition
US4251635A (en) * 1979-09-19 1981-02-17 Tenneco Chemicals, Inc. Production of polyurethane foam of reduced tendency to form embers when burned
US4275169A (en) * 1979-09-19 1981-06-23 Tenneco Chemicals, Inc. Intumescent flexible polyurethane foam having incorporated into the reaction mixture an aliphatic aldehyde
US4374207A (en) * 1980-10-24 1983-02-15 G.F.C. Foam Corporation Intumescent flexible polyurethane foam
GB8421967D0 (en) * 1984-08-30 1984-10-03 Hickory Springs Mfg Co Polyurethane foams
DE3704304A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-25 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Isoliermasse zur herstellung einer isolierschicht auf einem raketen-feststofftreibsatz
US4818775A (en) * 1987-05-21 1989-04-04 Reeves Brothers, Inc. Rapid cure of polyurethane foam with ammonium containing materials
US4757093A (en) * 1987-05-21 1988-07-12 Reeves Brothers, Inc. Flame retardant melamine containing polyurethane foam
US4757094A (en) * 1987-05-21 1988-07-12 Reeves Brothers, Inc. Melamine cured polyurethane foam with improved properties
US5137937A (en) * 1991-04-02 1992-08-11 Albright & Wilson Americas Inc. Flame retardant thermoplastic resin composition with intumescent flame retardant
US5324754A (en) * 1992-12-14 1994-06-28 Basf Corporation Lithium-based salts in flexible foams
JPH0971623A (ja) * 1995-09-07 1997-03-18 Nisshinbo Ind Inc 硬質ポリウレタンフォーム製造用原液組成物
US6060531A (en) * 1995-10-16 2000-05-09 Basf Aktiengesellschaft Production of low-fogging polyurethane foams, and specific polyoxyalkylene-polyols which can be used for this purpose
AU751644B2 (en) 1998-04-15 2002-08-22 Akro-Fireguard Products, Inc. Low smoke, low toxicity carpet
US20050287894A1 (en) * 2003-07-03 2005-12-29 John Burns Articles of enhanced flamability resistance
US20050288421A1 (en) * 2003-11-19 2005-12-29 John Burns Foams of enhanced flame resistance, articles formed therefrom and related method
US20060030227A1 (en) * 2004-08-06 2006-02-09 George Hairston Intumescent flame retardent compositions
US20060046591A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-02 George Hairston Mattress covers of enhanced flammability resistance
BR112015029500B1 (pt) * 2013-08-21 2022-02-01 Adeka Corporation Composição retardante de chama, composição de resina sintética retardante de chama, e, produto moldado
RU2556212C1 (ru) * 2014-07-07 2015-07-10 Общество с ограниченной ответственностью "ТермоФасад" Композиция для получения огнестойкого пенополиуретана
CN109071750B (zh) 2016-03-08 2022-08-02 生活实验公司 持久化妆品组合物
JP7244494B2 (ja) 2017-09-13 2023-03-22 リビング プルーフ インコーポレイテッド 色保護剤組成物
JP7244495B2 (ja) 2017-09-13 2023-03-22 リビング プルーフ インコーポレイテッド 長期持続性の化粧品組成物
CN115260578B (zh) * 2022-08-22 2023-07-25 安徽理工大学 一种复合涂层及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
GB1324786A (en) 1973-07-25
DE2050504A1 (de) 1972-01-05
US3681273A (en) 1972-08-01
FR2065961A5 (de) 1971-08-06
BE757421A (fr) 1971-04-13
US3803063A (en) 1974-04-09
JPS5011438B1 (de) 1975-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2050504B2 (de) Herstellung von nicht-brennenden, selbstausloeschenden und anschwellenden, flexiblen polyurethanschaumstoffen
DE3909017C1 (de)
EP0450403B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flammwidrigen elastischen Polyurethan-Weichschaumstoffes
DE2656600A1 (de) Polyisocyanurate
DE2809084A1 (de) Nichtentflammbarer polyurethanschaum und verfahren zu seiner herstellung
DE2930881A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammbestaendigen polyisocyanurat-schaumstoffen
DE3035466C2 (de)
DE2507161A1 (de) Verfahren zur herstellung von urethangruppen aufweisenden schaumstoffen
DE2129922A1 (de) Polyurethanschaeume
DE2454049B2 (de) Verfahren zur Herstellung von offenzelligen Polyurethanweichschaumstoffen
DE2428307A1 (de) Geschaeumte polymere
DE2647416C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flammfesten, keinen Rauch entwickelnden und nicht schrumpfenden Polyurethanschaumstoffs
DE1595500A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren Polyurethanschaumstoffen
DE1956406A1 (de) Flammschutzmittel fuer Polyurethane
DE2621582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen
DE2539982A1 (de) Polyurethane und verfahren zu ihrer herstellung
DE2023788B2 (de) Verfahren zum herstellen gegebenenfalls verschaeumten selbstloeschendem polyurethan
DE1520963A1 (de) Feuerbestaendige Polyurethan-Schaeume
DE1219672B (de) Verfahren zur Herstellung von starren flammwidrigen Polyurethanschaumstoffen
DE2246696A1 (de) Polyurethanschaum und verfahren zu seiner herstellung
DE2316858A1 (de) Selbstverloeschender, stossabsorbierender polyurethanschaum
DE1226780B (de) Verfahren zur Herstellung von selbstloeschenden, gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen
DE4414331A1 (de) Gegebenenfalls zellige Polyurethane und/oder Polyurethanpolyharnstoffe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2053631B2 (de) Verfahren zur herstellung eines polyurethanschaumstoffes mit geringer rauchentwicklung beim brennen
DE1283532B (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethanen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee