DE2053631B2 - Verfahren zur herstellung eines polyurethanschaumstoffes mit geringer rauchentwicklung beim brennen - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines polyurethanschaumstoffes mit geringer rauchentwicklung beim brennenInfo
- Publication number
- DE2053631B2 DE2053631B2 DE19702053631 DE2053631A DE2053631B2 DE 2053631 B2 DE2053631 B2 DE 2053631B2 DE 19702053631 DE19702053631 DE 19702053631 DE 2053631 A DE2053631 A DE 2053631A DE 2053631 B2 DE2053631 B2 DE 2053631B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- foam
- mixture
- foams
- diisocyanate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/0014—Use of organic additives
- C08J9/0023—Use of organic additives containing oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/38—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/3878—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having phosphorus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/67—Unsaturated compounds having active hydrogen
- C08G18/675—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/6755—Unsaturated carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/0014—Use of organic additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/09—Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
- C08K5/51—Phosphorus bound to oxygen
- C08K5/52—Phosphorus bound to oxygen only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2375/00—Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
- C08J2375/04—Polyurethanes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S521/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S521/903—Cellular polymer having reduced smoke or gas generation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S521/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S521/906—Polyurethane cellular product containing unreacted flame-retardant material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur
Herstellung eines PolyurethanschaumstofFes. der ein phosphorhaltiges flammverzögerndes Mittel enthält
und dessen Rauchentwicklung durch Mitverwendung von Fumarsäure in der Mischung der Ausgangsstoffe
herabgesetzt worden i.;t.
In der Technik wendet man eine steigende Aufmerksamkeit der Rauchentwicklung bei, die bei Polyurethanschaumstoffen
auftritt, die flammverzögernde Mittel enthalten. Es liegt auf der Hand, daß auch ein
Polyurethanschaumstoff, der nur eine geringe Verbreitung der Flamme erlaubt. Gefahren mit sich bringt,
wenn bei der Berührung mit einer Flamme ausreichend Rauch auftritt, um die Bewohner eines Raumes derartig
zu belästigen, daß ihnen die Sicht genommen wird odt,· ihre Atmungstätigkeit beeinträchtigt wird.
Es sind deshalb auch schon Methoden entwickelt worden, um die hierbei entwickelte Rauchmenge zu
bestimmen, wobei eine derartige Methode z. B. im Journal of Cellular Plastics (Januar 1967), S. 41 bis
43, beschrieben ist. Auch das »Underwriters Laboratory« hat Prüfmethoden und Bewertungen zum Messen
der Rauchentwicklung entwickelt (z. B. UL-E84 Tunnel-Prüfungen und auch UL-723).
Es wurde nun gefunden, daß man die Menge des entwickelten Rauches bei einem Polyurethanschaumstoff,
der durch Umsetzung eines organischen Polyisocyanate,
eines mit dem Polyisocyanat unter Polyurethanbildung umsetzungsfähigen Materia's mit
reaktionsfähigen Wasserstoffatomen in Gegenwart eines phosphorhaltigen flammverzögernden organischen
Materials und eines Treibmittels erhalten wird, wesentlich verringern kann, wenn man in der
Mischung der Ausgangsstoffe etwa 5 bis et"'a 40 Gewichtsprozent Fumarsäure, bezogen auf das Gesamtgewicht
der Mischung der Ausgangsstoffe, mitverwendet. Bevorzugt verwendet man etwa 15 bis etwa
25 Gewichtsprozent Fumarsäure, bezogen auf die gleiche Basis. Die Menge der zu verwendenden
Fumarsäure kann infolgedessen in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der anderen Ausgangsstoffe in
weiten Grenzen schwanken, doch läßt sie sich durch Versuche ohne Schwierigkeiten ermitteln, wobei mindestens
eine derartige Menge an Fumarsäure im beanspruchten Rahmen verwendet wird, daß eine wirksame
Herabsetzung der Rauchentwicklung eintritt.
Die Herabsetzung der Rauchentwicklung von PoIyurethanschaumstoffen
durch Zugabe von Fumarsäure erfolgt, ohne daß die anderen Eigenschaften des
Schaumstoffes wesentlich beeinträchtigt werden. Diese Wirkung der Fumarsäure ist sehr überraschend, da
die meisten aliphatischen Säuren entweder bei der Herabsetzung der Rauchbildung ohne Wirkung'sind
oder die anderen Eigenschaften des Schaumstoffes in hohem Ausmaß verschlechtern.
Für die Herabsetzung der Rauchentwicklung von Polyurethanschaumstoffen durch Zugabe von Fumarsäuren
gibt auch die USA.-Patentschrift 2 932 621 keine Lehre, aus der es bekannt ist, bei der Herstellung
von Polyurethanschaumstofien die Wirkung der als Katalysatoren verwendeten Amine dadurch
zu verzögern, daß man die Amine in Form ihrer Dicarbonsäuresalze, insbesondere in Form der Oxalsäuresalze,
verwendet.
Die Polyurethanschaumstoffe mit einer geringen Rauchentwicklung nach dieser Erfindung können
beliebige schwer entflammbare Schaumstoffe sein, die man erhält, indem man ein organisches Polyisocyanat
mit einem Material mit aktiven Wasserstoffatomen umsetzt, wobei diese Ausgangsstoffe ein phosphorhaltiges
flammverzögerndes Mittel enthalten
Als Material mit aktiven Wasserstoflatomen können beliebige Verbindungen mit reaktionsfähigen
Wasserstoffatomen verwendet werden, die als Ausgangsstoffe für die Urethanherstellung geeignet sind.
Vorzugsweise ist das Material mit aktiven Wasserstoffatomen eine organische Verbindung oder ein
organisches Harz mit einem Isocyanatäquivalent zwischen etwa 70 und etwa 280. Zur Zeit werden als
derartige Verbindungen Polyätherpolyole mit einem Hydroxylwert zwischen etwa 200 und etwa 8G0
bevorzugt, wie z. B. die Reaktionsprodukte einer Polyhydroxylverbindung mit 3 bis 3 Hydroxylgruppen
und einem Alkylenoxid mit 2 bus \ Kohlenstoffatomen.
Die am meisten bevorzugten Polyätherpolyol^ bestehen im wesentlichen aus Kohlenstoff,
Wasserstoff und Sauerstoff.
Die Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, die üblicherweise zur Herstellung von
Polyurethanschaumstoffen verwendet werden, schließen als eine Klasse von Hauptvertretern verschiedene
langkettige aliphatische Polyole, Polyätherpolyole, Polyesterpolyole oder ähnliche Verbindungen ein. Zu
den aliphatischen Polyolen, die bei dieser Erfindung verwendet werden können, gehören diejenigen Diele,
die durch eine Kohlenstoffkette von 6 bis 20 oder mehr Kohlenstoffatomen getrennt sind. Da derartige
Diole nur difunktionell sind, sind sie in der Regel nur in geringen Mengen als Ausgangsstoffe in den aufzuschäumenden
Massen für die Herstellung der neuen festen Schaumstoffe nach dieser Erfindung vorhanden.
Im Sinne dieser Erfindung sind geringe Mengen an aliphatischen Diolen derartige Mengen, die weder die
Steilheit des gehärteten Schaumstoffes noch seine ausgezeichnete Dimension:beständigkeit bcuinträchtiuen.
Aliphatjsche Triole, wie Hexantriol oder Polyätherpolyole, die man durch die Oxyalkylierung von diesen
aliphatischen Triolen erhält, können bei den aufzuschäumenden Massen in kleinen oder größeren Mergen verwendet werden. Bei der Erfindung werden
jedoch bevorzugt auch zusätzliche Verbindungen mit reaktionsfähigen WasserstofFatomen verwendet, die
höher als trifunktionell sind, und es ist außerdem bevorzugt, die trifunktionellen Polyole und PoIy
alkanolamine von geeignetem Molekulargewicht bzw.
die Alkylenoxidaddukte davon. Beispiele von Trialkanolaminen von niedrigerem Molekulargewicht
schließen Triäthanolamin, Triisopropanolamin oder Tributanolamin ein. Die Alkylenoxidaddukte, die
verwendet werden können, sind bevorzugt diejenigen, bei denen der Oxyalkylenanteil 2 bis 4Kohl""nstolT-atome enthält
äther in relativ geringen Mengen zu benutzen. Zu den I0 verwendet werden kann, sind die Alkylenoxidaddukte
aliphatischen Triolen, die als Komponente verwendet werden können, gehören aliphatische Triole mit
sechs oder mehr Kohlenstoffatomen. Typische Triole sind z. B.: Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Glycerin, 1,2,6-Hexantriol od. dg!. Die zur Herstellung
von steifen Polyurethanschaumstoffen besonders geeitmeten trifunktionellen Polyätherpolyole haben Hvdrox\lzahlen
von größer als etwa 200 und insbesondere Hydroxylzahien von größer als etwa 300
Für die Erfindung geeignete tetrafunktionelle Poh- :o
ätherpoKole oder Polyätherpolyole mit höherer Funktionalität
können erhalten worden sein, indem man ein Alkylenoxid. wie Äthylenoxid. Propylenoxid oder
Bunlenoxid mit einem Polyol mi* vier oder mehr
freien Hydroxylgruppen umgesetzt hat. Typische tetrafunktioneile
oder höherfunktionelle Polyätherpolyole sind dur:h die Oxyalkylierung von z. B. den folgenden
Polviilen erhalten worden: Pentaerythrit. Saccharose.
2.'..6.6 -Tetrakislhy.roxymethyi)-cyclohexanol. GIuvon Mono- oder Polyaminen oder auch von Ammoniak.
1Me Mono- oder Polyamine sind vorzugsweise mit
Alkylenoxiden umgesetzt, die 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, z. B. mit Äthylenoxid, 1,2-Epoxypropan, den
Epoxybutanen oder Mischungen davon. Zu den für diese Umsetzung mit Alkylenoxiden geeigneten
Mono- oder Polyaminen gehören unter anderem Methylamin, Äthylamin. Isopropylamin, Butylamin,
Benzylamin, Anilin, Toluidine, Naphthylamine, Athylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin,
1,3-Butandiamin, !,3-Propandiamin, 1,4-Butandiamin.
1,2-, 1,3-. 1,4 , 1,5- oder 1,6-Hexandiamin. Phenylendiamine, Toluoldiamine oder Naphthalindiamine.
Von den Verbindungen der vorstehenden Gruppen sind von besonderem Interesse unter anderem
Ν.Ν,Ν',Ν' - Tetrakis(2 - hydroxyäthyUäthylendiamin.
Ν,Ν.Ν'.Ν' Tetrakis(2 -hydroxypropyl)äthylendiamin.
N.N,N'.N' - Pentakis(2 - hydroxypropyl)-
35
cose. Sorbit. Mannit, abgebaute S'irken. abgebaute 30 diäthylentriamin, Phenyldiisopropanolamin oder die
Cellulosen. Diglycerin oder α Methylglucosid. Wenn ■ -- - ---■ ......
derartig: Polyätherpolyole zur Herst· "lung der neuen
festen Schaumstoffe nach der Erfindung verwendet weiden, sollen sie zweckmäßigerweise eine Hydroxylzahl
von höher als etwa 200 und insbesondere von höher als etwa 250. besitzen, wobei jedoch die besten
Ergebnisse dann erhalten werden, wenn die Polyätherpolyole Hydroxylzahien von höher als etwa
300 haben.
Außer aliphatischen Polyolen und aliphatischen Polyätherpolyolen können auch Polyester mit Hydroxylgruppen
Tür die Herstellung der festen Polyurethanschaumstoffe nach der Erfindung verwendet
werden. Man erhält derartige Polyester, indem man einen Überschuß eines Polyols mit einer Polycarbonsäure,
insbesondere einer Dicarbonsäure, umgesetzt hot Als Polyole können dabei typischerweise verwendet
we-Jen: Äthylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol.
Glycerin. Trimethylolpropan, Trimethyloläthan. 1,2,6-Hexantriol, Pentaerythrit, Diäthylenglykol
oder Dipropyienglvkol. Typische Dicarbonsäuren für dieses Gebiet schließen ein- Adipinsäure. Bernsteinsäure,
Azalainsäure, Phthalsäure. Isophthalsäure. Terephthalsäure, 1.4,5,6,7,7 - Hexachlor - [2.2,1]-5
- Fiepten - (2,3) - dicarbonsäure oder Tetrabromphthalsäure
bzw. auch die entsprechenden Anhydride, so weit diese vorkommen. Es können auch Ipngkettige
diniere Säuren' verwendet worden sein, um für die Erfindung geeignete Polyole zu erhalten, z. B. durch
Veresterung mit Polyolen. insbesondere Diolen, wie Äthylenglykol. Für die Zwecke dieser Erfindung sollen
geeignete Polyester zweckmäßig mindestens eine Hydroxylzahl
von etwa 200 haben, bevorzugt von etwa 250. wobei aber die besten Ergebnisse mit denjenigen
Polyestern erhalten werden, die Hydroxylzahien von mehr als etwa 300 haben.
Eine mdcre geeignete Klasse von Polyolen. die hei
der Erfindung verwendet werden können, sind Tri-Addukte von höheren Alkylenoxiden mit Anilin.
Andere Verbindungen dieser Art, die eine besondere Erwähnung verdienen, sind die Alkylenoxidaddukte
von Anilin oder substituierten Anilin/Foi maldehyd-Kondensationsprodukten.
Andere Materialien mit aktiven Wasserstoffatomen, die in den neuen UrethanschaumstolTen nach dieser
Erfindung verwendet werden können, sind Phenol-Formaldehyd - Kondensationsprodukte, aminische
Verbindungen, wie Diäthanolamin, Triäthanolamin od. dgl. Ein anderes Material, das bei der Herstellung
der Schaumstoffe nach dieser Erfindung verwendet werden kann, ist Rizinusöl oder seine Derivate.
Weilerhin sind als Ausgangsstoffe die Oxalkylierungsprodukte von Polyaminpolyamidverbindungen geeignet,
wie man sie bei der Umsetzung von Dicarbonsäuren mit Polyaminen erhält.
Es liegt auf der Hand, daß dort, wo die Verbindungen
mit aktiven Wasserstoffatomen Halogen, wie Brom oder Chlor, oder Stickstoff enthalten, eine geringere
Menge an Phosphor erforderlich ist, als bei Verwendung von Verbindungen, die nur aus Kohlenstoff,
Wasserstoff und Sauerstoff bestehen, da die genannten Elemente dazu beitragen, die Flammwidrigkeit zu
erhöhen.
Zu den organischen Polyisocyanaten gehören unter anderem folgende: Toiuylendiisocyanat. C.lorphenyl-2.4-diisocyanat,
Äthylendiisocyanat, 1.4-Tetramethylendiisocyanat.
Paraphenylendiisocyanat oder Hexameihylendiisocyanat.
Es ist zwar möglich, die vorstehenden Diisocyanate unmittelbar mit dem Material mit aktiven WasserstolTatomen
unter Bildung von Schaumstoffen umzusetzen, doch werden bevorzugt Vorpolymere von
diesen Diisocy;uiaten hergestellt, wenn sie für die
Erzeugung von steifen oder harten Schaumsloffen verwendet werden.
Wenn es erwünscht ist. die Polyurethanschaumstoffe
direk t, also einstufig, ohne Erzeugung eines Vorpolymeren
herzustellen, werden bevorzugt mehrkernige Polyisocyanate der folgenden Art benutzt: Diphenylendiisocyanat,
Triphenyldiisocyanat, 3,3' - Dimethyl-4,4' - biphenylendiisocyanat, 3,3' - Dimethoxy - 4,4' - biphenylendiisocyanat,
Polymethylen - polyphenylenisocyanat, Diphenylmethan - 4,4' - diisocyanat, Triphenylmethantriisocyanat,
1,5 - Naphthylendiisocyanat oder 3,3'-DJmethyldiphenylmethan-4,4'-düsocyanst.
Von den bevorzugten Polyisocyanaten wurde gefunden, daß die besten Ergebnisse erzielt werden, wenn
die polymeren Poiyisocyanate eine Funktionalität von größer als 2,0 besitzen. Beispiele von polymeren
Polyisocyanaten schließen die folgenden Verbindungen ein: rohes Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, das
üblicherweise als rohes »MDI« bezeichnet wird und eine Funktionalität von etwa 2,5 bis 2.6 hat. Obwohl
es möglich ist, feste organische Poiyisocyanate bei der Erfindung zu verwenden, indem man sie vor der
Umsetzung mit den anderen Ausgangsstoffen für die Schaumstoffe schmilzt, werden bevorzugt flüssige
organische Polyisocyanate benutzt.
Ein anderes organisches Polyisocyanat, das besonders geeignet ist, ist rohes Toluylendiisocyanat, das
üblicherweise als rohes »TDI« bezeichnet wird und etwa 85% TDI und etwa 15% an einem polymeren
Diisocyanat enthält und eine Funktionalität von etwa 2,1 hat.
Als besonders geeignet wurde Polymethylrapolyphenylenisocyanat
mit einer Isocyanat-Funktionalität von größer als etwa 2,4 ermittelt.
Bei der Herstellung der Polyurethanschaumstoffe setzt man et" a 1 Äquivalent des Materials oder
Harzes mit aktiven Wasserstoffatomen mit einem Äquivalent eines organischen Polyisocyanates um.
Häufig ist es vorteilhaft, eine kleine Menge von einem Katalysator zuzusetzen und üblicherweise werden
den Massen der Ausgangsstoffe für die Schaumstoffherstellung geeignete Emulgatoren und Treibmittel
zugesetzt.
Der relative Anteil des für die Polyurethanschaumstoffe verwendeten organischen Polyisocyanates kann
innerhalb weiter Grenzen verändert werden. In der Regel wird die Isocyanatkomponente in einer Menge
verwendet, die etwa einer reaktionsfähigen Isocyanatgruppe für jedes reaktionsfähige Wasserstoffatom der
anderen Verbindung entspricht, wobei diese Verbindung üblicherweise ein Polycl, ein Polyamin oder
eine ähnliche Verbindung mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen ist. Einige der organischen Polyisocyanate
neigen aber dazu, sich zu verflüchtigen und deshalb kann es wünschenswert sein, derartige Verluste
zu kompensieren. Mar. kann meist innerhalb eines Bereiches von 0,5 bis etwa 2 Äquivalent organisches
Polyisocyanat pro Äquivalent der Polyolkomponente in dem fertigen Material arbeiten; doch
können auch kleinere oder größere Mengen mit guten Ergebnissen verwendet werden. Um die Härtung
der Polyurethane zu fördern, werden ir« der Regel Katalysatoren zugegeben. Zu derartigen Katalysatoren
gehören z. B. tertiäre Amine von Hydroxylaminen oder organische Zinnsalze. Nachstehend wird eine
unvollstänüige Li-ie derartiger bekannter Katalysatoren
gegeben:
Tetramethyla'.i.ylendiamin (wasserfrei) (TMÄDA),
Tetramelhylguanidin (TMG).
Tetramethyl-l,3-butandiamin (TMBDA),
Triäthylendiamin der Formel
Triäthylendiamin der Formel
CH,
CH,
CH2
CH2
CH2 CH2
CH2 CH2
Dimethyläthanolamin (DMÄA),
Zinnverbindungen, wie Zinn(IT)-Oleat, Zinnfll) Octoat. Dibutylzr. ,dilaurat oder Dibutylzinn diacetat.
Zinnverbindungen, wie Zinn(IT)-Oleat, Zinnfll) Octoat. Dibutylzr. ,dilaurat oder Dibutylzinn diacetat.
An Stelle dieser Katalysatoren können zahlreich« andere Katalysatoren verwendet werden. Die Meng»
der verwendeten Katalysatoren kann im Bereich vor etwa 0,05 bis etwa 5% oder mehr, bezogen auf da:
Gesamtgewicht der verwendeten Polyole, liegen. Mischungen der vorhin genannten und/oder anderer
Katalysatoren können ebenfalls benutzt werden.
Um der Polyol-Pclyisocyanat-Mischung ein« schaumformige oder zeilartige Struktur zu verleihen wird ein geeignetes Treibmittel oder eine Mischung derartiger Mittel zugesetzt oder in situ erzeugt. Als derartige Mittel sind insbesondere flüssige, aber relativ leicht flüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe geeignet, wie die folgenden perhalogenierten Kohlenwasserstoffe, die 1, 2 oder bis zu 4 Kohlenstoffatome enthalten. Derartige Mittel schließen z. B. die folgenden ein:
Um der Polyol-Pclyisocyanat-Mischung ein« schaumformige oder zeilartige Struktur zu verleihen wird ein geeignetes Treibmittel oder eine Mischung derartiger Mittel zugesetzt oder in situ erzeugt. Als derartige Mittel sind insbesondere flüssige, aber relativ leicht flüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe geeignet, wie die folgenden perhalogenierten Kohlenwasserstoffe, die 1, 2 oder bis zu 4 Kohlenstoffatome enthalten. Derartige Mittel schließen z. B. die folgenden ein:
CCl3F
CCUF2
C2Cl2F4
CHCl2F
CClF3
CHClF2
Die halogenierten Kohlenwasserstoffe mit 1 und 2 Kohlenstoffatomen sind bevorzugt, und von diesen
sind ganz besonders Trichlormonofluormethari oder Dichlordifluormethan für eine großtechnische An wendung
geeignet. Diese Mittel werden als Flüssigkeiten in Mengen von etwa 10% oder weniger bis etwa 20%
oder mehr, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung zu den Polyol-Polyisocyanatmischungen zugegeben
oder auch einer oder mehreren Komponenten der Masse. Sie werden im wesentlichen in der flüssigen
Mischung verflüchtigt, um die Zellbildung herbeizuführen. Anschließend wird die Mischung in dem
zelKörmigen Zustand ausgehärtet.
Obwohl die halogenierten Kohlenwasserstoffe als Treibmittel besonders geeignet sind, wenn r.ehr gute
Isoliereigenschaften erwünscht sind, können auch andere Treibmittel, wie Wasser oder Kohlendioxid,
bei der Erfindung verwendet werden.
Um eine möglichst gleichförmige Verteilung der
»5 verschiedenen Komponenten des flüssigen Systems zu
erreichen und um die gewünschte Zellbildung sicherzuslellen. kann ein Emulgator und/oder ein anderes
oberflächenaktives Mittel der Mischung beieefiisjt
werden. Diese Materialien haben nur einen physikalischen Einfluß und sind durchaus nicht immer erforderlich,
insbesondere dann, wenn Schaumstoffe von höherer Dichte hergestellt werden. Es gibt sehr viele
derartiger Produkte, und im Handel sind mehrere hundert solcher Produkte erhältlich. Einige von diesen
sind in der Veröffentlichung »Detergents and Emulsifiers—Up
to Date«, veröffentlicht von John W. M c-Cutcheon,
Inc., 475 Fifth Avenue, New York, New York, beschrieben.
Beispiele von oberflächenaktiven Mitteln, die verwendet werden können, sind z. B. die Kondensate
IO
von Äthylenoxid mit einer hydrophoben Basis aus der Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglykol.
Sie besitzen Molekulargewichte im Bereich von etwa 2000 bis etwa 8000 und sollen der folgenden Struktur
entsprechen:
HO(C2H4O)J(C3HnOWC2H4O)1H
Eine andere Klasse von oberflächenaktiven Mitteln umfaßt die Anlagerungsprodukte von Propylenoxid
an Äthylendiamin mit nachfolgender Anlagerung von Äthylenoxid. Diese Verbindungen entsprechen der
folgenden Struktur:
HO(C2H4O)1(C3H6O)3
NCH2CH2N
HO(C2H4O)1(C3H6O)5'
Eine andere gut geeignete Klasse von oberflächen- rechterhaltung der Zellstruktur beim Aufschäumen
aktiven Mitteln umfaßt die Monoester von höheren und Härten von Polyurethan sich als sehr geeignet
Fettsäuren, wie Laurinsäure, Stearinsäure oder öl- erwiesen hat, sind die löslichen, flüssigen Derivate
säure, oder Polyoxyäthylen-sorbitan. Eine andere von Silikonen. Ein derartiges Produkt entspricht
Klasse von oberflächenaktiven Mitteln, die zur Auf- 25 etwa der Struktur
,0(R9SiOUCH2nO)1R""
R'"Si—O(R9SiO),(C„H2nO)2R""
SO(R9SiO)r(C„H2„O)2R""
In dieser Formel sind R'" und R"" einwertige bis etwa 4, und ζ ist eine ganze Zahl von mindestens
Kohlenwasserstoffreste, wogegen R9 ein zweiwertiger 35 5 oder eine höhere Zahl, z. B. 6, 7,8,9,10 oder größer
Kohlenwasserstoffrest ist, p, q und r sind ganze bis etwa 25. Ein anderes ebenfalls sehr geeignetes
Zahlen von mindestens 1, die aber auch wesentlich oberflächenaktives Mittel auf Silikonbasis ist eines enthöher
sein können, z. B. 2, 3, 4, 5, 6 oder höhere sprechend der folgenden Formel:
Zahlen bis etwa 20; π ist eine ganze Zahl von etwa 2
Zahlen bis etwa 20; π ist eine ganze Zahl von etwa 2
C2H4O A (- C3H6O 4— C4H9
/50 \ /50
C2H5-Si
C3H6O-^ C4H9
Es können auch andere oberflächenaktive Mittel verwendet werden, insbesondere flüssige und/oder
lösliche nichtionische Mittel dieser Art. Die oberflächenaktiven Mittel, die hier auch als Schaumerzeuger
bezeichnet werden können, werden zweckmäßigerweise in Mengen von etwa 0,1 bis etwa 3 Gewichtsprozent
verwendet, bezogen auf die Mischung der Polyolkomponente und der organischen PoIyisocyanatkomponente.
Bei verhältnismäßig schweren Schaumstoffen, z.B. solchen mit einer Dichte von
C4H9
0,080 bis 0,096 und höher, kann auf die Verwendu: der Schaumerzeuger überhaupt verzichtet werde
Die Schaumstoffe nach dieser Erfindung sind selb verlöschend gemäß den Bestimmungen nach AST
D-1962-59T. Im allgemeinen liegt der Mindestgeh an Phosphor bei etwa 0,5 bis etwa 2%, in Abhängigk
von der Zusammensetzung der Mischungen.
Die zum Flammfestmachen verwendete Phosphi verbindung kann in Form einer reaktionsfähig
oder einer nicht reaktionsfähigen Phosphorverbindu
209 549/
9 10
vorliegen. Die reaktionsfähige Phosphorverbindung sind Gewichtsangaben, wenn nicht ausdrücklich etwas
kann entweder eine Phosphorverbindung mit aktiven anderes angegeben ist.
Wasserstoffatomen sein, wie ein Polyol, oder ein Bei s nie 1 1 phosphorhaltiges Isocyanat. Daraus ergibt sich, daß
das Verhalten der Phosphorverbindung bei der BiI- 5 Das hier verwendete Polyol war ein Saccharosedung
der Polyurethane von der Art der in ihr polyätherpolyol wie es in den USA.-Patentschriften
enthaltener. Gruppen abhängt. Wie sich aus dieser 3 085 085; 3 153 002 und 3 222 357 beschrieben ist. das
Schilderung ergibt, ist die Auswahl der einzelnen aus einem Mol Saccharose. 0.4 Mol Diäthylentrinmin.
Mittel für die Herstellung von flammwidrigen Poly- 14,5 Mol Propylcnoxid und 4 Mol Äthylenoxid erhalurethanschaumstoffen
nicht erfindungswesentlic h, son- to ten worden ist mit einer Hydroxylzahl von 470.
dem die Erfindung ist in der Verwendung der Als Polyisocyanat wurde ein ρ,ρ'-Diphenylmethan-Fumarsäure
bei der Herstellung der flammwidrigen diisocyanat mit einer Funktionalität von 2,5 bis 2,6
phosphorhaltigen Polyurethanschaumstoffe zu sehen, und einem NCO-Äquivalent von 133 verwendet,
wodurch die Rauchbildung derartiger Schaumstoffe Als flammverzögernder Zusatzstoff wurde Diäthylbei
einem Brand oder bei der Berührung mit einer 15 Ν,Ν'-Diäthanolaminomethylphosphonat verwendet.
Flamme wesentlich herabgesetzt wird. Als phosphor- Es wurde folgende Grundmischu :ghergestellt:
haltive Verbindungen können zahlreiche Verbindun- Gewichtsteile
gen den PolyurethanschaumstoiTen zugesetzt werden. po, , . vorstehend) 1731,0
Derartige phosphorhaltige Zusatzstoffe sind in der Flammverzögerndes Mittel (wie
Technik bekannt. Es erscheint deshalb nicht erfor- 20 vorstehend) 912 0
derlich, alle möglichen Materialien dieser Art auf- Silikonschaumrceier
300
zuzählen da Verbindungen dieser Art dem Fachmann Dibutylzinndiacetat.".'.'.".".".'.".".".".'.','. 6.0
aus dem bekannten Stand der Technik ohne weiteres Trichlormonofluormethan 888,0
zugänglich sind.
Als Beispiele für phosphorhaltige Polyisocyanate 25 Alle nachstehend angeführten Schaumstoffe wurden
seien das Äthyldiisocyanat der phosphorigen Säure erhalten, indem 118,9 Teile dieser Grundmischung mit
r u D^nwMrrrt einer Mischung aus 100 Teilen Polyisocyanat mit
C2H5 ^UHNv-U)2 Säurezusätzen von 10, 30 oder 50Teilen vermischt
oder das Phenyldiisocyanat der unterphosphorigen wurden. Die Grundmischung befand sich bei 18,30C
Säure i° und die Mischung aus Säure und Polyisov-yanat bei
r· u Diwrr» 25,O0C. Alle aufschäumbaren Mischungen wurden
C2H5 P(NCO)2 ,0 Sekunden gemischt
genannt. In der folgenden Tabelle I befinden sich weitere
In den folgenden Beispielen werden einige der Angaben über die Ausgangsstoffe und Angaben über
bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung näher 35 die Bedingungen der Schaumstoffherstellung und die
erläutert. Alle Angaben über Teile und Prozentsätze Eigenschaften der erhaltenen Schaumstoffe.
Be zeichnung |
Säurezusatz | Teile | Schaum zeit (Sek.) |
Härtungs zeit (Sek.) |
Schaumcharakterisierung | Dichte g/ccm |
A | Kontrollversuch | — | 19 | 45 | guter Schaum, feine Zellen | 0.037 |
B C D |
Fumarsäure Fumarsäure Fumarsäure |
10 30 50 |
20 19 26 |
5Ί 44 68 |
wenig erkennbares, ungelöstes Material, zähe, feinzellige Schaumstoffe |
0.039 0,040 0.047 |
E F G |
Oxalsäure Oxalsäure Oxalsäure |
10 15 30 |
42 51 27 |
ill 142 154 |
Schaumstoffe von sehr niedriger Dichte. Dunkle Flecken im Inneren des Schaumstoffes |
0.020 0,023 0,022 |
H I J L |
Maleinsäureanhydrid Maleinsäureanhydrid Maleinsäureanhydrid Zitronensäure |
10 30 50 30 |
31 34 36 19 |
101 152 202 43 |
roter Schaumstoff— Hitze:risse und große Hohlräume im Schaumstoff wenig nicht gelöstes Material |
0.034 0.032 0.034 0.045 |
M | Benzoesäure | 30 | 36 | 111 | etwas nicht gelöstes Material | 0,046 |
N O P |
Apfelsäure Apfelsäure Apfelsäure |
10 30 50 |
20 19 25 |
47 49 65 |
I zäher Schaumstoff — etwais I ungelöstes Material |
0,037 0,044 U.C-15 |
R S T |
Maleinsäure Maleinsäure Maleinsäure |
10 30 50 |
12 14 • 9 |
32 42 57 |
braune Flecken im Inneren, große Hohlräume und einige Hitzerisse |
0.034 0.034 0,029 |
Hs wurden Untersuchungen der Rauchdiclite unter
Anlehnung an die Veröffentlichung von R. A. C ass,
Journal of Cellular Plastics 3, I, 41 (1967), bei diesen Schaumstoffen in folgender Weise durchgeführt:
Es wurden zylindrische Schaumstoffproben, 2,54 cm lang, 1,94 cm Durchmesser, auf ein Drahtnetz gegeben.
Die Proben worden mit einem umgekehrten Trichter mit einer Glasfritte und einem Durchmesser von 9.5 cm
bedeckt. Die Wände des Trichters waren H.9 cm tief und der Trichter hatte einen Hals mit einem Durchmesser
von 1,9 cm. Der Hals des Trichters war mit einer Vakuumquelle verbunden. Der Trichter enthielt
ein Stück von einem Glasfaserfilter, das über der
Glasfritte an^ordnet war. Mit angelegtem Vakuum wurden die Schaumstoffproben verbrannt, wobei ein
R.9 cm Bunsenbrenner verwendet wurde, dessen Spitze 3,8 cm unter dem Drahtnetz war und dessen Flamme
7,6 cm hoch war. Die Flamme wurde unter der Probe Für die angegebene Zeit gehalten. Die Schaumstoffprobe
wurde ausflammen gelassen. Die Probe wurde nach dem Ausflammen entfernt und in eine verschlossene
Ampulle gegeben. Das Glasfilter wurde entfernt und in eine Petrischale gegeben. Alle Proben und
Filier wurden vor und nach der Prüfung gewogen.
Die Ergebnisse dieser Brennproben sind in dei folgenden Tabelle II zusammengestellt:
Schaumstoff | Säurezusatz | Teile | Gewichts prozent Rückstand |
Gewichts prozent Verlust |
% Rauch (gesammelt) |
Mittel 12,5% |
A | Konlrollversuch Kontrollversuch Kontrollversuch |
16.9 17,45 17,6 |
83,1 82,55 82,4 |
14,7 ' .1,7 11,1 |
Mittel 7,2% | |
B | Fumarsäure Fumarsäure Fumarsäure |
10 10 10 |
22.3 23,4 23,6 |
77,7 76,6 76,4 |
8,25 " 7,53 5,86 |
Mittel 6.9% |
C | Fumarsäure I UlJlUt i3U UlV Fumarsäure |
30 30 30 |
29.9 28,5 35,1 |
70,1 7 M 64,9 |
6,93 ' 9.67 4,07 |
Mittel 3.7% |
D | Fumarsäure Fumarsäure Fumarsäure |
50 50 50 |
36,0 36,0 31,7 |
64,0 64,0 68.3 |
4,14 3,13 3,93 |
r Mittel 14.6% |
E | Oxalsäure Oxalsäure Oxalsäure |
10 10 10 |
17.0 16.3 17.1 |
83,0 83,7 82.9 |
17,4 15,2 11.3 |
Mittel 10,8% |
F | Oxalsäure Oxalsäure Oxalsäure |
15 15 15 |
15,0 15,9 16,4 |
85,0 84,1 83.6 |
.2,2 ) 10,5 9,8 |
Mittel 1 3,3% |
G | Oxalsäure Oxalsäure Oxalsäure |
30 30 30 |
16,25 16,9 17,0 |
83,75 83,10 83.00 |
11,75 10,80 17,95 |
Mittel 6,9% |
H | Maleinsäureanhydrid Maleinsäureanhydrid Maleinsäureanhydrid |
10 10 10 |
22,5 23,4 25,7 |
77.5 76,6 74,3 |
7,88 7,22 5,53 |
Mittel 6,4% |
I | Maleinsäureanhydrid Maleinsäureanhydrid Maleinsäureanhydrid |
30 30 30 |
26,8 27,4 29,3 |
73,2 72,6 70,7 |
7,27 6,98 5,05 |
Mittel 8,4% |
J | Maleinsäureanhydrid Maleinsäureanhydrid Maleinsäureanhydrid |
50 50 50 |
33,8 31.0 32,8 |
66,2 69,0 67,2 |
8,88 1 11,75 4,58 |
Mittel 8,9% |
L | Zitronensäure Zitronensäure Zitronensäure |
30 30 30 |
18.9 ί S--! 19.4 |
81,1 81,6 80,6 |
8,50 ' 9,60 8.70 |
> Mittel 9,/% |
M | Benzoesäure Benzoesäure Benzoesäure |
30 30 30 |
18,2 17.2 16,2 |
81.8 ! 81,8 83.8 |
9,94 9.06 10.15 |
13 | 2 053 63 | Teile | Gewichts | 1 | Gewichts | 14 | gesamnclll | I | Mittel 5,6% | |
10 | prozent Rückstand |
prozent Verlust |
||||||||
10 | 24,5 | 75,5 | Mittel 10.2% | |||||||
Säurezusatz | Fortsetzung | 10 | 19,5 | 80,5 | ||||||
Schaumstoff | Apfelsäure | 30 | 18,7 | 81,3 | 6,85 | |||||
N | Apfelsäure | 30 | 22,5 | 77,5 | 12,25 | Mittel 7,7% | ||||
Apfelsäure | 30 | 23,2 | 76,8 | 11,60 | ||||||
Apfelsäure | 50 | 22,9 | 77,1 | 7,75 ] | ||||||
O | Apfelsäure | 50 | 34,2 | 65,8 | 8,07 | Mittel 5,5% | ||||
Apfelsäure | 50 | 37,6 | 72,4 | 7,18 | ||||||
Apfelsäure | 10 | 30,5 | 69,5 | 4,77 | ||||||
Apfelsäure | IO | 19,8 | 80,2 | 7,43 | Mittel 13,7% | |||||
Apfelsäure | 10 | 20,8 | 79,2 | 4,32 | ||||||
Maleinsäure | 30 | 21,7 | 78,3 | 16,0 | ||||||
R | Maleinsäure | 30 | 25,9 | 74,1 | 13,0 | Mittel 7,6% | ||||
Maleinsäure | 30 | 27,0 | 73,0 | 12,6 | ||||||
Maleinsäure | 50 | 25,6 | 74,4 | 8,31 1 | ||||||
S | Maleinsäure | 50 | 31,8 | 68,2 | 5,72 | |||||
Maleinsäure | 50 | 28,3 | 71,7 | 8,9 | ||||||
Maleinsäure | 27,6 | /2,4 | 5,12 | |||||||
T | Maleinsäure | 6,15 | ||||||||
Maleinsäure | 5,65 | |||||||||
An Stelle der in diesen Beispielen verwendeten Polyisocyanate, Verbindungen mit reaktionsfähigen
Wasserstoffatomen und Phosphorverbindungen können andere Verbindungen dieser Art verwendet wer-
den. Ebenso ist es möglich, die Hilfsmittel, wie die Treibmittel, Emulgatoren, Katalysatoren u. dgl., durch
bekannte Stoffe dieser Art auszutauschen.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung eines PolyurethanschaumstonesmitgeringerRauchentwicklungbiiiin
Brennen durch Umsetzung eines organischen Polyisocyanate, eines mit dem Polyisocyanat unter
Polyurethanbildung umsetzungsfähigen Materials mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen in Gegenwart
eines phosphorhaltigen flammverzögernden organischen Materials und eines Treibmittels,
dadurch gekennzeichnet, daß man in der Mischung der Ausgangsstoffe etwa 5 bis
etwa 40 Gewichtsprozent Fumarsäure, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung der Ausgangsstoffe,
mitverwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mr.n etwa 15 bis etwa 25 Gewichtsprozent
Fumarsäure, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung der Ausgangsstoffe, benutzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US87363869A | 1969-11-03 | 1969-11-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2053631A1 DE2053631A1 (de) | 1971-05-19 |
DE2053631B2 true DE2053631B2 (de) | 1972-11-30 |
Family
ID=25362026
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702053631 Granted DE2053631B2 (de) | 1969-11-03 | 1970-10-31 | Verfahren zur herstellung eines polyurethanschaumstoffes mit geringer rauchentwicklung beim brennen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3639307A (de) |
JP (1) | JPS4842479B1 (de) |
DE (1) | DE2053631B2 (de) |
FR (1) | FR2061255A5 (de) |
GB (1) | GB1289186A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4069173A (en) * | 1976-04-23 | 1978-01-17 | Armstrong Cork Company | Fire retardant polyisocyanurate and polyurethane foams having reduced smoke levels and method for producing same |
US4530777A (en) * | 1981-12-08 | 1985-07-23 | Crehan & Fricke | Polyurethane foams and processes for preparation |
US4513133A (en) * | 1984-02-13 | 1985-04-23 | Texaco Inc. | Reaction injection molded elastomers containing low molecular weight organic acids |
US4873268A (en) * | 1984-02-22 | 1989-10-10 | Sloss Industries Corporation | Digestion products of polyalkylene terephthalate polymers and polycarboxylic acid-containing polyols and polymeric foams obtained therefrom |
US4539341A (en) * | 1984-02-22 | 1985-09-03 | Jim Walter Resources, Inc. | Digestion products of polyalkylene terephthalate polymers and polycarboxylic acid-containing polyols and polymeric foams obtained therefrom |
JP2014520905A (ja) | 2011-06-29 | 2014-08-25 | ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー | 難燃性組成物、難燃性組成物を含む繊維強化ポリウレタン系複合材物品およびその使用 |
-
1969
- 1969-11-03 US US873638A patent/US3639307A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-09-10 FR FR7032921A patent/FR2061255A5/fr not_active Expired
- 1970-10-30 GB GB1289186D patent/GB1289186A/en not_active Expired
- 1970-10-31 DE DE19702053631 patent/DE2053631B2/de active Granted
- 1970-11-02 JP JP45095982A patent/JPS4842479B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2061255A5 (de) | 1971-06-18 |
JPS4842479B1 (de) | 1973-12-12 |
US3639307A (en) | 1972-02-01 |
DE2053631A1 (de) | 1971-05-19 |
GB1289186A (de) | 1972-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0482507B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethan-Weichschaumstoffen mit verminderter Rauchgasdichte und Melamin-Blähgraphit-Polyether-polyol-dispersionen hierfür | |
EP0004618B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von schwerentflammbaren, Cyansäurederivate als Flammschutzmittel enthaltenden Polyurethan-Weichschaumstoffen | |
DE2656600A1 (de) | Polyisocyanurate | |
DE2004012A1 (de) | Polyurethanschaeume | |
DE69611623T3 (de) | Polyurethanelastomere | |
DE2050504A1 (de) | Verschäumbare Polyurethanbildende Mischung | |
DE2647416C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flammfesten, keinen Rauch entwickelnden und nicht schrumpfenden Polyurethanschaumstoffs | |
DE2734400C2 (de) | Schwer entflammbarer, nicht schrumpfender Polyurethanschaumstoff | |
DE2534809C2 (de) | Biegsamer Polyurethanschaum und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2429090A1 (de) | Alkylalkanoat als blaehmittel fuer polyurethane | |
DE69010982T2 (de) | Polyurethan-Weichschaumstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE2621582A1 (de) | Flammfeste und keinen rauch entwickelnde polyurethanschaumstoffe und verfahren zu deren herstellung | |
DE2609181C2 (de) | Rauchhemmender Polyisocyanurat-Schaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2053631B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines polyurethanschaumstoffes mit geringer rauchentwicklung beim brennen | |
EP0761736A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethan-Weichschaumstoffen | |
DE3127914A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flammwidrigen polyutheran- und/oder polyisocyanuratgruppen enthaltenden schaumstoffen | |
DE3844049A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flammwidrigen, elastischen polyurethan-weichschaumstoffen und niedrigviskose melamin-polyether-polyoldispersionen hierfuer | |
DE69305210T2 (de) | Feuerfeste, harte Polyurethanschaumstoffe | |
DE1795566A1 (de) | Herstellung von Polyurethanen | |
DE19954739A1 (de) | Flammwidriger HR-Kaltformschaum mit reduzierter Rauchgasdichte und -toxizität | |
DE2029293B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE2208951A1 (de) | Urethanschaumstoffe mit einer geringen Rauchentwicklung | |
DE2724609A1 (de) | Chlor- und estergruppenhaltige polyole | |
DE1167523B (de) | Verfahren zur Herstellung flammfester Polyurethanschaumstoffe | |
DE3332792A1 (de) | Verwendung von polyhydroxyalkyl-polycarbonamiden zur herstellung flammgeschuetzter polyurethan-hartschaum- und integralschaumstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |