DE2609181C2 - Rauchhemmender Polyisocyanurat-Schaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Rauchhemmender Polyisocyanurat-Schaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2609181C2
DE2609181C2 DE2609181A DE2609181A DE2609181C2 DE 2609181 C2 DE2609181 C2 DE 2609181C2 DE 2609181 A DE2609181 A DE 2609181A DE 2609181 A DE2609181 A DE 2609181A DE 2609181 C2 DE2609181 C2 DE 2609181C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
organosilicate
weight
smoke
flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2609181A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2609181A1 (de
Inventor
Kaneyoshi Chofu Tokio/Tokyo Ashida
Shoichi Yokohama Kanagawa Ohkubo
Masaaki Kawasaki Kanagawa Ohtani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Kasei Corp
Original Assignee
Mitsubishi Kasei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2778075A external-priority patent/JPS5524452B2/ja
Priority claimed from JP2885375A external-priority patent/JPS5524453B2/ja
Application filed by Mitsubishi Kasei Corp filed Critical Mitsubishi Kasei Corp
Publication of DE2609181A1 publication Critical patent/DE2609181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2609181C2 publication Critical patent/DE2609181C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0042Use of organic additives containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/02Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only
    • C08G18/022Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only the polymeric products containing isocyanurate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2379/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C08J2361/00 - C08J2377/00
    • C08J2379/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/902Cellular polymer containing an isocyanurate structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Polyisocyanurat-Schaumstoffe werden hergestellt durch Vermischen und Rühren von einem organischen Polyisocyanat, einem Isocyanat-Trimerisierungskatalysator und einem Treibmittel, und, falls erforderlich, einem oberflächenaktiven Mittel. Sie haben eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit und eine ausgezeichnete Flammfestigkeit. Sie zeigen jedoch die Nachteile einer beträchtlichen Zerreibbarkeit oder Zerbröckelbarkeil sowie eine Neigung, bei Berührung mit einer Flamme zu bersten oder zu zerplatzen und im Anfangsstadium einer Berührung mit einer Flamme Rauch zu entwickeln. Zur Behebung dieser Nachteile wurden verschiedenste Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyisocyanurat-Schaumstoffen entwickelt, z. B. die Verwendung eines Polyethers als Modifiziermittel, die Verwendung eines Polyesters als Modifiziermittel, der Einbau von Polyoxazolidon-Verknüpfungen, der Einbau eines Polyetherpolyols mit einem Molekulargewicht von mehr als und eines Diols mit einem Molekulargewicht von weniger als 200 als Modifiziermittel, die Verwendung eines Prekondensats eines Xylolharzes, die Einführung von Polycarbodiimid-Verknüpfungen und die Einführung von Urethan-Verknüpfungen und von Carbodiimid-Verknüpfungen. Die modifizierten Polyisocyanurat-Schaumstoffe haben eine verringerte Zerreibbarkeit und eine geringere Neigung zu zerbersten oder zu zerplatzen. Dies ist auf die Modifizierung zurückzuführen. Sie haben jedoch immer noch den Nachteil einer herabgesetzten Flammfestigkeit und einer herabgesetzten Flammhemmung sowie einer starken Rauchentwicklung. Bisher wurde noch kein Verfahren bekannt, welches gleichzeitig die folgenden vier wesentlichen vorteilhaften Eigenschaften crbringt, nämlich eine geringe Rauchentwicklung, eine geringe Zerreiblichkeit, eine große Flammfestigkeit und eine große flammhemmende Wirkung.
Aufgabe der Erfindung ist somit die Bereitstellung eines Polyisocyanurat-Schaumstoffs mit den genannten vier Eigenschaften, nämlich einer geringen Rauchentwicklung, einer geringen Zerreibbarkeit, einer großen
Flammfestigkeit und einer großen flammhemmenden Wirkung, welcher darüber hinaus keine Neigung zum Zerplatzen oder Zerbersten bei Flammenberührung hat.
Die Erfindung betrifft somit einen rauchhemmenden Polyisocyanurat-Schaumstoff, erhalten durch Umsetzung eines organischen Polyisocyanats oder eines Prepoiy.meren mit endständigen NCO-Gruppen in Gegenwart eines Treibmittels, eines Isocyanat-Trimerisierungskatalysaiors und eines oberflächenaktiven Mittels sowie eines Organosilicats der allgemeinen Formel Si(OR)4 oder R„Si(OR')4_» in der R und R' gleich oder verschieden sein können und aliphatische, alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten und die eine Hydroxylgruppe oder Epoxygruppe als Substituenten tragen können und in der π eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt, oder Vinyl-tris-(/?-methoxyethoxy)-silan oder Glycidoxypropyl-trimethoxysilan.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Organosilicate der allgemeinen Formeln
Si(OR)4OdCr R„Si(OR')4_n
haben aliphatische, alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 12, speziell weniger als 7 und insbesondere weniger als 5 Kohlenstoffatomen. Die Reste R und R' können gleich oder verschieden sein und können eine Hydroxylgruppe oder Epoxygruppe als Substituenten tragen. Typische Organosilicate der allgemeinen Formel Si(OR)4 umfassen
Tetramethylsilicat, Tetraethylsilicat, Tetraisopropylsilicat, Tetra-n-butylsilicat, Tetraisobutylsilicat, Tetra-n-amylsilicat, Tetra-n-heptylsilicat, Tetra-n-octylsilicat, Tetrakis-(2-ethylhexyl)-silicat, Tetrakis-^-oxyethylJ-silicat.Tetraallylsilicat, Diethyldiisoamylsilicat, Ethyltriisoamylsilicat, Tetraisoamylsilicat, Trimethylethylsilicat, Dimethyldiethylsilicat, Methyltriethylsilicat, TetracyclohexyIsilicat,Tetraphenylsilicat,TetrabenzyIsilicat,Tetrakis-(/?-phenylethyI)-silica^ Tetrakis-(4-tert.-amylphenyl)-silicat,Tetra-(«-naphthyl)-silicat,Tctra-(o-toluyI)-silicat, Tetra-(m-toluyl)-silicat, Tetra-(p-toluyl)-silicat und Tetraglycidylsilicat.
Typische Organosilicate der allgemeinen Formel RSi(OR1J3 umfassen Methyltriethoxysilan, CH3Si(OC2Hs)3, Butyltrimethoxysilan,C4H9Si(OCH3J3, Ethyl-tri-n-butoxysilan, C2H5Si(OC4H9J3, Methyltriamyloxysilan,CH3Si(OC5Hi 1)3, Phenyl-tri-isopropoxysilan, CbH5Si(O-ISO-C3H7J3, Methyltriphenoxysilan, CH3Si(OC6Hs)3, Allyltriethoxysilan, CH2 = CH-CH2Si(OC2H5)3,/?-(3,4-Epoxycyclohexyl)-ethyltrimethoxysilan,
CH2CH2Si(OCHj)3
Ethyldimethoxypropoxysilan, C2H5Si(OCH3J2(OC3H7), Vinyldiallyloxymethoxysilan, CH2 = CHSi(OCH2-CH =CH2)2(OCH3).Vinyltriethoxysilan, CH2 = CHSi(OC2Hs)3 und Phenyltriethoxysilan, CbH5Si(OC2H5J3.
Typische Organosilicate der allgemeinen Formel R2Si(OR')2 umfassen Dimethyldiethoxysilan, (CH3J2Si(OC2H5J2, Dimethyl-di-n-propoxysilan,(CH3)2Si(O-n-C3H7)2, Dilolyldiethoxysilan, (CH3C6H4J2Si(OC2H5J2, Dimethyldiglycidoxysilan,
)
J2
(CHj)2Si /OCH2-CH CH2N
und Diphenyldipropoxysilan, (C6Hs)2Si(OCjHv)2
Typische Organosilicate der allgemeinen Formel R3Si(OR') umfassen Trimethylethoxysilan, (CH3J3Si(OC2H5), Trimethyl-n-butoxysilan, (CH3J3Si(O-n-CiHg), Trimethylphenoxysilan, (CH3J3Si(OC6H5) und Trimethyl-0?-hydroxyethoxy)-silan, (CH3J3Si(OC2H4OHJ.
Ferner sind geeignet
Vinyl-tris-(/?-methoxyethoxy)silan,CH2 = CHSi(OCH2CH2OCH3)3und /-Glycidoxypropyl-trimethoxysilan,
CH2 CH- CH2O(CH2)3Si(OCH3)j
Unter den vorstehend genannten Organosilicaten sind diejenigen der allgemeinen Formeln Si(OR)4 Und RSi(OR')3 bevorzugt und diejenigen der Formeln Si(OC2Hs)4, CH2 = CHSi(OC2H5Js und CH)Si(OC2Hs)3 besonders bevorzugt.
Man kann die Organosilicate einzeln oder in Mischungen einsetzen.
Die genannten Organosilicate können leicht durch Dehydrohalogenierung von Siliciumtetrahalogeniden oder Organohalogensilanen mit einwertigen Alkoholen oder Phenolen hergestellt werden. Die einzusetzende Menge des Organosilicats, bezogen auf den Polyisocyanurat-Schaumstoff, beträgt vorzugsweise 0,2 bis 3 Gew.-%. insbesondere 0,5 bis 1,7 Gew.-% und speziell 0,7 bis 1,5 Gew.-%, berechnet als Si. Wenn z. B. Tetraethylsilicat in
einer Menge von 0,2 Gew.-°/o, berechnet als Si, dem Sauerstoff einverleibt wird, so beobachtet man wesentliche Verbesserungen der Rauchentwicklung und der Flammfestigkeit sowie eine Eliminierung der Zerberstungs- oder Zerplatzungsneigung. Wenn der Schaum jedoch längere Zeit von einer Flamme berührt wird, so stellt man eine geringe Deformation fest Wenn man nun aber 0,5 Gew.-% des Organosilicats, berechnet als Si (3,7 Gew.-%, berechnet als Tetraethylsilicat), zusetzt so ist die Neigung zur Deformation wesentlich reduziert Wenn man 0,7 bis l,5Gew.-%, berechnet als Si, zusetzt (5,2 bis 11,1 Gew.-°/o, berechnet als Tetraethylsilicat), so wird im wesentlichen keine Deformation festgestellt Was die Rauchentwicklung anbelangt, so wird durch Zusatz des Organosilicats in einer Menge von mehr als 0,5 Gew.-°/o, berechnet als Si, eine ausreichende Rauchunterdrükkung erzeilt wobei bei Berührung mit einer Tlamme noch eine geringe Menge eines weißen Rauchs entwickelt wird. Dieser erhebliche rauchunterdrückende Effekt war nicht vorhersehbar, da bei Berührung eines herkömmlichen unmodifizierten Polyisocyanurat-Schaumstoffs oder eines herkömmlichen modifizierten Polyisocyanurat-Schaumstoffs oder eines herkömmlichen modifizierten Polyisocyanurat-Schaumstoffs durch eine Flamme eine große Menge schwarzen Rauchs entwickelt wird, bis die Oberflächenschicht verkohlt ist Der Mechanismus der rauchunterdrückenden Wirkung der Organosilicate ist noch nicht vollständig geklärt Die erfindungsgemäß verwendeten Organosilicate lösen sich leicht in den Ausgangsmaterialien auf. Es wird daher angenommen, daß die Organosilicate gleichförmig molekular in dem Schaumstoff verteilt sind. Wenn nun dieser Schaumstoff einer Flamme ausgesetzt wird, so führen die gleichförmig verteilten Organosilicate zu einer Unterdrückung der Rauchentwicklung. Anorganische Siliciumverbindungen, wie S1O2, werden nicht in den Ausgangsmaterialien aufgelöst, und sie werden daher ungleichmäßig in dem Sauerstoff verteilt Es wird angenommen, daß diese ungleichförmige Verteilung im Schaumstoff die Ursache für die inadäquate Rauchunterdrückung ist.
Man kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Organosilicate zusetzen, welche keine mit NCO-Gruppen reaktiven Substituenten tragen. Diese sind inert gegenüber allen Komponenten des Polyisocyanurat-Schaumstoffs, und sie zeigen eine höhere Löslichkeit. Somit kann man eine gleichförmige Lösung dadurch erzielen, daß man die Organosilicate entweder mit dem Katalysator oder mit dem oberflächenaktiven Mittel vermischt oder aber mit einer Mischung derselben oder mit dem Polyisocyanat. Wenn man andererseits Organosilicate mit mit NCO-Gruppen reagierenden Substituenten verwendet, so werden diese zuvor mit den Komponenten, ausgenommen das Polyisocyanat, vermischt Die erfindungsgemäß eingesetzten Organosilicate führen zu (a) einer ausgezeichneten rauchunterdrückenden Wirkung, (b) einer Eliminierung der Zerberstungsneigung und (c) einer oberflächenaktiven Wirkung. Es besteht auch eine günstige Wirkung hinsichtlich der Gleichförmigkeit des Schaums. Diese Wirkung ist jedoch geringfügig schwächer als die entsprechende Wirkung eines handelsüblichen oberflächenaktiven Mittels vom Organosilicontyp für Polyurethanschaum. Man kann durch Verwendung der Organosilicate einen Schaum mit feinen Zellhohlräumen erhalten, ohne daß man ein oberflächenaktives Mittel vom Organosilicontyp einsetzt. Ferner führt die Verwendung von Organosilicaten zu (d) einer solubilisierendcn Wirkung (die Löslichkeit eines Isocyanat-Trimerisierungskatalysators vom Alkalimetallsalztyp wird erhöht, wodurch die Trimerisierung beschleunigt wird). Der Zusatz der Organosilicate führt neben der Unterdrückung der Rauchentwicklung zu einer Reihe von unvorsehbaren Effekten.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren setzt man organische Polyisocyanate ein. Dabei handelt es sich um organische Verbindungen mit zwei oder mehreren NCO-Gruppen in einem Molekül und insbesondere 11:11 aliphatische und aromatische Polyisocyanat-Monomere sowie Mischungen derselben und um modifizierte Vcrbindungen derselben. Typische aliphatische Polyisocyanate sind Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat. Dicyclohexylmethandiisocyanat und Methylcyclohexandiisocyanat. Typische aromatische Polyisocyanate sind Toluylendiisocyanat (2,4- und/oder 2,6-Isomere), Diphenylmethandiisocyanat, Bitoluylendiisocyanat, Naphthylendiisocyanat (z. B. !,S-Naphthylendiisocyanat^Triphenylmethantriisocyanat, Dianisidindiisocyanat, XylylendiisocyanatTris-iisocyanatphenylJ-thiophosphat, mehrkernige Polyisocyanate der Formel (I)
NCO Γ NCO~1 NCO
(I)
in der η eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist (rohes M Dl oder polymeres Isocyanat), hergestellt durch Umsetzung von Phosgen mit einem Kondensationsprodukt von Anilin und Formaldehyd, undestilliertesToluylendiisocyanai und Polyisocyanate mit Isocyanurat-Ringen, welche durch Umsetzung eines organischen Dihalogenids mit einem Metallsalz der Cyansäure herstellbar sind.
Man kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch modifiziertes Produkte der Polyisocyariat-Monomeren einsetzen, z. B. Polyisocyanate mit Biuret-Verknüpfen, mit Allophanat-Verknüpfungen, mit Isocyanurat-Verknüpfungen, mit Carbodiimid-Verknüpfungen, mit Oxazolidon-Verknüpfungen, mit Amid-Verknüpfungcn und mit Imid-Verknüpfungen.
Die modifizierten Polyisocyanate umfassen ferner Prepolymere mit endständigen NCO-Gruppen, hergestellt durch Umsetzung eines Polyols mit einem Äquivalent oder einer überschüssigen Menge Polyisocyanat, z. B. Polyisocyanate mit Urethan-Verknüpfungen, hergestellt Hurch Umsetzung von Trimethylolpropan mit Toluylendiisocyanat im Molverhältnis 1 :3 oder mehr, sowie Prepolymere, hergestellt durch Umsetzung einer kleinen Menge eines Polyols mit einem polymeren Isocyanat in herkömmlicher Weise. Bei den bevorzugt eingesetzten Polyisocyanaten handoll es sich um aromatische Polyisocyanate, insbesondere Polyisocyanate der Formel (I) sowie um modifizierte Produkte derselben. Optimale organische Polyisocyanate sind polymere Isocyanate der Formel (I) und modifizierte Produkte derselben.
Man kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren herkömmliche Treibmittel einsetzen, welche üblicherweise zur Herstellung von Polyurethanschaum und Polyisocyanurat-Schaum verwendet werden. Typische Treibmittel timfassen (a) inerte Lösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt, wie Trichlormonofluormethiin, Dichlordifluormeihiin, DibromleliafluoixMhiin, TrichloririfluorcihuM. Melhylciidiloiid, l'eiitan, 'IVichliircilian. lien/.ol oder ri-l Ic- '.'
xuii, (b) Verbindungen, welche durch Umsetzung mit einem Isocyanat Kohlendioxid bilden, z. B. Wasser, Hydrat- 5 | wasser enthaltende Verbindungen, Nitroalkane, Aldoxime, Säureamide oder enolisierbare Verbindungen, (c) '
Verbindungen, welche durch thermische Zersetzung aufgrund der Reaktionswärme der Schaumbildung Gas entwickeln, z. B. Natriumbicarbonat, Ammoniumbicarbonat, Azobisisobutyronitril. Azoaminobenzol oder Dinitrosopentamethylentetramin. Bevorzugte Treibmittel sind Verbindungen der Gruppe (a), und ein optimales Treibmittel ist Trichlormonofluormethan. io ;':
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren Isocyanat-Trimerisierungskatalysatoren sind Verbindungen, welche für die Trimerisierung der Isocyanatgruppen eine katalytische Aktivität haben. Es ist bevor- ■< zugt, einen Katalysator einzusetzen, welcher eine große Aktivität hinsichtlich der Beschleunigung der Trimeri- : sicrung aufweist, da die Reaktion zur Bildung des Schaums gewöhnlich bei Zimmertemperatur gestartet wird , und bevorzugt innerhalb kurzer Zeit, z. B. innerhalb 1 bis 5 min beendet wird. Die Isocyanat-Trimerisierungskataiysatoren, mit denen eine Verfestigung des Polyisocyanats bei 1000C innerhalb 10 min möglich ist, sind ; besonders bevorzugt.
Typische Isocyanat-Trimerisierungskatalysatoren umfassen
(a) tertiäre Amine, z. B. N,N',N"-Tris-(dimethylarninopropyl)-hexahydrotriazin und 2,4,6-Tris-(dimethylaminomethyl)-phenol, Mannichbasen, hergestellt durch Reaktion von Formaldehyd, Dimethylamin und Phenol oder von Phenol mit einem Alkylsubstituenten sowie Cycloamidine,
(b) Mischungen eines tertiären Amins und eines Promotors, wie Ethanol, mono-n-substituierten Carbaminsäureestern. Wasser, aliphatischen Aldehyden, tertiären Iminen, Benzoylperoxid, Ethylencarbonat,ar-Diketone,
(c) tertiäre Phosphine, wie Triethylphosphin,
(d) Alkalimetallsalze von Imiden, wie Kaliumphthalimid und Natriumsuccinimid,
(e) organische Oniumverbindungen, wie Tetraethylammoniumhydroxid, Benzyltriethylammoniumhydroxid, Tetraethylphosphoniumhydroxid.Trimethylsulfoniumhydroxid und Verbindungen der Formel (II)
30
HO —CH-CH2-N N —CH2-CH-OH (II)
CH3 OH"
35
(f) Ethylenimine, wie N-Butylethylenimin und 2-Hydroxyethylethylenimin,
(g) Metallsalze von Carbonsäuren, wie Kaliumacetat, KaIium-2-ethylhexanoat, Blei-2-ethylhexanoat, Natriumbenzoat, Kaliumnaphthenat und Zinnoctanoat,
(h) basische anorganische Verbindungen, wie Kaliumcarbonat, Calciumhydroxid, Bariumoxid, Kaliumhydroxid und Natriumhydroxid,
(i) Alkoholate und Phenolate, wie Natriummethoxid, Kaliumphenolat und Natriumtrichlorphenolat,
(j) Ti- und Sb-Verbindungen, wie Tetrabutyltitanat und Tri-n-butylantimonoxid,
(k) Friedel-Crafts-Katalysatoren, wie Zinkchlorid, Zinnchlorid, Eisen(H)-chlorid, Antimonpentachlorid, Aluminiumchlorid und Bortrifluorid,
(I) Alkalimetall-Komplexe, wie Alkalimetall-Komplexe von Salicylaldehyd, Acetylaceton, o-Hydroxyacetophenon oder Chinizarin, Alkalimetall-Komplexe von vierwertigen Borverbindungen, wie [(R1O)3BOR2I-M+, wobei M ein Alkalimetall bedeutet und wobei R1 und R2 eine einwertige organische Gruppe bedeuten.
Zur Erzielung einer gewünschten Schaumstruktur wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein oberflächenaktives Mittel eingesetzL Man kann als oberflächenaktive Mittel nicht-ionische oberflächenaktive Mittel, anionische oberflächenaktive Mittel und kationische oberflächenaktive Mittel einsetzen. Bevorzugt verwendet man Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Copolymere. Es ist auch bevorzugt, Vinylsilan-Polyoxyalkylenpolyol-Copolymere einzusetzen.
Man kann ferner weitere Zusatzstoffe einsetzen. Typische Zusatzstoffe sind flammhemmende Mittel, wie phosphorhaltige organische Verbindungen, halogenhaltige organische Verbindungen, halogenhaltige Harze, Antimonoxid, Zinkoxid und Aluminiumhydroxid, färbende Mittel, wie Pigmente und Farbstoffe, und anorganische Füllstoffe, wie Talkum, Diatomeenerde, Graphit und Glasfasern.
Typische Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanurat-Schaum können wie folgt eingeteilt werden:
60
(a) Ein organisches Polyisocyanat wird mit einem Trimerisierungs-Katalysator, einem Treibmittel und einem oberflächenaktiven Mittel vermischt, und die Mischung wird geschäumt
(b) Ein modifizierter Polyisocyanurat-Schaumstoff wird hergestellt, indem man entweder ein zuvor modifiziertes Polyisocyanat, hergestellt durch Umsetzen eines mehrkernigen Polyisocyanats mit einem Modifiziermittel, mit einem Trimerisierungskatalysator, einem Treibmittel und einem oberflächenaktiven Mittel vermischt (Prepolymer-Verfahren) oder indem man ein unmodifiziertes mehrkerniges Polyisocyanat, ein Modifizierungsmittel, einen Trimerisierungskataiysator, ein Treibmittel und ein oberflächenaktives Mittel gleichzeitig vermischt und schäumt (einstufiges Verfahren).
(c) Man kann auch ein Polyol, welches einen Isocyanurat-Ring aufweist, mit Polyisocyanat, Treibmittel, oberflächenaktivem Mittel und einem urethan-bildenden Katalysator vermischen und schäumen. Man kann nach As Belieben eines der Verfahren (a), (b) oder (c) auswählen. 'v
Es ist bevorzugt, nach dem Verfahren (a) zu arbeiten und ein Polyisocyanat ohne ein Modifiziermittcl in Ru Gegenwart des Organosilicats umzusetzen oder nach dem Verfahren (b) zu arbeiten und dabei ein modifiziertes
Polyisocyanat in Gegenwart des Organosilicats umzusetzen. Das Verfahren (a) ist das von beiden bevorzugte a.
Verfahren. Ein nach dem Verfahren (c) herstellbare Polyisocyanurat-Schaumstoff hat eine relativ geringe War- ty
mebeständigkeit und Flammfestigkeit und führt im Vergleich zu Produkten des Verfahrens (a) und (b) zu einer ?jj
ίο gewissen Rauchentwicklung. φ
Als Modifiziermittel zur Herstellung des modifizierten Polyisocyanurat-Schaumstoffs für das Verfahren (b) la
kommen Polyetherpolyole in Frage, sowie Polyesterpolyole, Polyepoxide, Polyesteramide, Polyamine, Polycar- ||
bonsäuren, flüssige Dienpolymere mit endständigen Hydroxylgruppen, öle und Fette mit Hydroxylgruppen und ψ
Phenolharz-Prepolymere, wie Novolake und Resole. Zum Zwecke der Modifizierung setzt man das Modifizier- ι i
mittel in einer derartigen Menge zu, daß das Äquivalentverhältnis der NCO-Gruppen zu den reaktiven Gruppen des Modifiziermittels vorzugsweise mehr als 3 und insbesondere 5 bis 20 beträgt. Japanische Patente bezüglich des Verfahrens zur Herstellung von modifizierten Polyisocyanurat-Schaumstoffen und bezüglich der Isocyanat-Trimerisierungskatalysatoren sind in »Plastic Material«, Band 16, Nr. 1, Seite 56 (1975) genannt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei wurde die Bewcr- ι
tung der erhaltenen Polyisocyanurat-Schaumstoffe nach folgenden Methoden vorgenommen.
Rauchentwicklung
Die Rauchentwicklung wurde gemäß ASTM D 2843-70 gemessen (XP-2-Rauchkammer-Test). Hierzu wird eine Testprobe mit den Abmessungen 50 χ 50 χ 50 mm in einem Kasten verbrannt. Die Konzentration des in dem Kasten gebildeten Rauchs wird durch die prozentuale Lichtverdunklung angegeben. Die maximale prozentuale Lichtverdunklung und die Zeitdauer bis zum Erreichen der maximalen prozentualen Lichtverdunklung > werden gemessen. Ein geringerer Wert der maximalen prozentualen Lichtverdunklung und eine längere Zeitdauer bis zum Erreichen der maximalen prozentualen Lichtverdunklung zeigt eine geringere Rauchentwicklung JS an. ^
Flammfestigkeit |,
Die Flammfestigkeit wird gemäß Bureau of Mines, Report of Investigation Nr. 6366 (1964) gemessen. Hierbei ,
wird die Zeitdauer gemessen, welche bis zum Hindurchtreten einer scharfen Flamme durch eine Testprobe U
verstreicht. Je länger die Flammenpenetrationszeit ist, umso höher ist die Flammfestigkeit. J
Oberflächenentflammbarkeit ί|
Die Oberflächenentflammbarkeit wird nach dem Butler-Chimney-Test (Krueger O. A. jr. et al., j. Cellular j,
Plastics, Band 3, Seite 497 (1967)) gemessen. Die Oberflächenentflammbarkeit wird durch die Retention in ||
Gew.-% ausgedrückt. Höhere Werte zeigen eine geringere Entflammbarkeit an. Eine Testprobe mit den Abmes- ||
sungen 18,75 χ 18,75 χ 100 mm wird verwendet. Somit erhält man Werte, welche um etwa 10% kleiner sind als vj
die Werte, welche mit Testproben einer normalen Länge von 250 mm erhalten werden. ff
' §
Zerbröckelbarkeit ^
Die Zerbröckelbarkeit oder Zerreibbarkeit wird gemäß ASTM C-421 gemessen, und zwar nach einer lOminü- g
tigen Behandlung und ausgedrückt als prozentualer Gewichtsverlust Niedrigere Werte zeigen eine geringere ij
Zerreiblichkeit oder Brüchigkeit an. js
Gehalt an Si (%) %
Im folgenden bezeichnet der Ausdruck Si-% das Gewichtsverhältnis der Si-Komponente des Organosilicats ΐίι
zu den Gesamtkomponenten des Schaumstoffs. jji
Beispiel 1 |
100 g polymeres Isocyanat mit einem NCO-Äquivalentgewicht von 140 werden mit 22 g Trichlormonofluor- §1
methan vermischt, wobei eine Lösung A erhalten wird. Andererseits vermischt man 10 g Tetraethylsilicat (0,98 ||
Gew.-%, berechnet als Si und bezogen auf das Gesamtgewicht des Schaums), 2 g eines oberflächenaktiven ||
Mittels vom Silicon-Typ, 1,0 g N,N',N"-Tris-(dimethyIaminopropyl)-hexahydro-sym-triazin und 2,0 g einer ||
30%igen Ethylenglykollösung von Kaliumacetat, wobei man eine Lösung B erhält. Die Lösung A und die Lösung jff
B werden in einen Papierbecher gegeben. Die Mischung wird heftig gerührt wobei ein Schaumstoff mit einer |;
Dichte von 0,035 g/cm3 gebildet wird. Dieser Schaumstoff hat die folgenden charakteristischen Eigenschaften. φ
Wenn der Schaum eine Flamme berührt, so kommt es nicht zu einem Zerbersten des Schaums und im wesentli- ^
chen nicht zu einer Deformation oder Expansion. ;»!
6 I
Rauchentwicklung:
(a) maximale prozentuale Lichtverdunklung 90%
(b) Zeit bis zum Erreichen der maximalen
prozentualen Lichtverdunklung 40 s
Oberflächenentflammbarkeit:
prozentuale Gewichtsretention 84%
Flammfestigkeit:
Flammenpenetrationszeit 85 min
Nachflammdauer: Os
Zerreibbarkeit:
%Gewichtsverlust 58
Zum Vergleich wird nach dem gleichen Verfahren ein Schaum hergestellt, wobei man jedoch von den genannten Komponenten das Tetraethylsilicat wegläßt. Das erhaltene Produkt zeigt eine erhöhte Rauchentwicklung. Die maximale prozentuale Lichtverdunklung beträgt 96%, und die Zeitdauer bis zum Erreichen der maximalen prozentualen Lichtverdunklung beträgt 30 s. Wenn der Schaumstoff eine Flamme berührt, so kommt es zu einer Deformation und zu einem Zerbersten sowie zu einer Expansion des Schaumstoffs, und es wird ein schwarzer Rauch entwickelt.
Beispiel 2
Man arbeitet wie im Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß man 2,0 g Tetraethylsilicat (0,21 Gew.-%, berechnet ais Si und bezogen auf das Gesamtgewicht des Schaumstoffs) einsetzt. Man erhält einen Schaum mit einer Dichte von 0,035 g/cm3 mit einer Zeitdauer bis zur Entwicklung von Creme-Konsistenz von 17 s und mit einer Anstiegszeit oder Schäumzeit von 50 s. Der gebildete Schaum hat die folgenden charakteristischen Eigenschaften:
Rauchentwicklung:
(a) maximale prozentuale Lichtverdunklung 89%
(b) Zeit bis zum Erreichen der maximalen
prozentualen Lichtverdunklung 31 s
Obcrflächenentflammbarkeit:
prozentuale Gewichtsretention 84,5%
Flammfestigkeit:
Flammenpenetrationszeit 120 min
Nachflammdauer: Os
Zerreibbarkeit:
%Gewichtsverlust 66
Wenn der Schaumstoff eine Flamme berührt, so wird kein Zerberstungsvorgang festgestellt, und es kommt nur zu einer geringfügigen Deformation.
B e i s ρ i e 1 3
97 g polymeres Isocyanat von Beispiel 1 werden mit 3,0 g Polyepoxid vermischt und während 2 h bei 100=C umgesetzt, wobei man ein mit Polyoxazolidon modifiziertes polymeres Isocyanat erhält. 100 g des modifizierten polymeren Isocyanats werden mit 22 gTrichlormonofluormethan vermischt, wobei eine Lösung A erhalten wird. Andererseits vermischt man 10,0 g Tetraethylsilicat (1,0 Gew.-%, berechnet als Si und bezogen auf das Gesamtgewicht des Schaumstoffs), 1,0 g N,N',N"-Tris-(dimethylaminopropyl)-hexahydro-syrn-triazin und 2,0 g Ethylenglykollösung von Kaliumacetat von Beispiel 1, wobei eine Lösung B erhalten wird. Die Lösung A und die Lösung B werden bei 18° C vermischt und heftig gerührt, wobei ein Schaum mit einer Dichte von 0,043 g/cm3 gebildet wird. Die Zeitdauer bis zur Erreichung von Creme-Konsistenz beträgt 20 s, und die Schäumzeit beträgt 45 s. Der Schaumstoff hat die folgenden charakteristischen Eigenschaften:
Rauchentwicklung:
(a) maximale prozentuale Lichtverdunklung 95%
(b) Zeit bis zum Erreichen der maximalen
prozentualen Lichtverdunklung 52 s
Obcrflächenentflammbarkeit:
prozentuale Gewichtsretention 79%
Flammfestigkeit:
Flammenpenetrationszeit
26 09 181
Nachflammdauer: 50 min
Zerreibbarkeit:
"/((Gewichtsverlust
3s
5 32
Beispiel 4
Das Beispiel 1 wird wiederholt mit dem Unterschied, daß man 10 g Tetraglycidylsilicat (0,6 Gew.-%, berechnet als Si und bezogen auf das Gesamtgewicht des Schaumstoffs) anstelle von Tetraethylsilicat einsetzt. Man erhält einen Schaumstoff mit eine Dichte von 0,033 g/cm3. Die Zeitdauer bis zur Erreichung von Creme-Konsistenz beträgt 10 s, und die Schäumzeit oder Aufblähzeit beträgt 35 s. Der Schaumstoff zeigt keine Berstneigung und wird beim Erhitzen mit einer Flamme nicht deformiert oder expandiert. Er hat die folgenden charakteristischen Eigenschaften:
Rauchentwicklung:
(a) maximale prozentuale Lichtverdunklung 73%
(b) Zeit bis zum Erreichen der maximalen
prozentualen Lichtverdunklung 55 s
Oberflächenentflammbarkeit:
prozentuale Gewichtsretention 83%
Flammfestigkeit:
Flammenpenetrationszeit 92 min
Nachflammdauer: 0 s
Zerreibbarkeit:
%Gewichtsverlust 60
Beispiel 5
Man arbeitet wie im Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß man das oberflächenaktive Mittel vom Silicon-Typ wegläßt. Man erhält einen starren Schaum mit einer Dichte von 0,033 g/cm3. Der Schaum hat im wesentlichen die gleiche Flammfestigkeit und die gleiche geringe Neigung zur Rauchentwicklung wie der Schaumstoff des Beispiels 1. Somit entwickelt das zugesetzte Tetraethylsilicat eine gewünschte oberflächenaktive Wirkung.
Bei spie! 6
Man arbeitet wie im Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß man 8,0 g Tetraphenylsilicat (0,42 Gew.-%, berechnet
als Si und bezogen auf das Gesamtgewicht des Schaumstoffs) anstelle von 10 g Tetraethylsilicat verwendet. Man erhält einen Schaum mit einer Dichte von 0,038 g/cm3 bei 18°C und bei einer Zeitdauer bis zur Erreichung von Creme-Konsistenz von 12 s und bei einer Aufblähzeit oder Auftreibzeit von 17 s. Der Schaum hat die folgenden charakteristischen Eigenschaften:
Rauchentwicklung:
(a) maximale prozentuale Lichtverdunkiung 95%
(b) Zeit bis zum Erreichen der maximalen
prozentualen Lichtverdunkiung 42 s
Oberflächenentflammbarkeit:
prozentuale Gewichtsretention 83,3%
Nachflammdauer: 0 s
Zerreibbarkeit:
%Gewichtsverlust 92
Beispiel 7
100 g eines polymeren Isocyanats mit einem NCO-Äquivalentgewicht von 140 werden mit 22 gTrichlormonofluormethan vermischt, wobei man eine Lösung A erhält. Andererseits vermischt man 10 g Phenyltriethoxysilan, [ChHsSifOCjHsJa] (0,85 Gew.-%, berechnet als Si und bezogen auf das Gesamtgewicht des Schaumstoffs), 2 g eines oberflhchenaklivcn Mittels vom Silicon-Typ. 1.0 g N,N',N"-Tris-(dimclhyIaminopropyl)-hcxahydro-symtriazin und 2,0 g einer 30%igen Lösung von Kaliumacetat in Ethylenglykol, wobei man eine Lösung B erhält.
Die Lösung A und die Lösung B werden in einen Papierbecher gegeben. Die Mischung wird heftig gerührt, wobei ein Schaumstoff mit einer Dichte von 0,031 g/cm3 bei 17°C erhalten wird. Die Zeitdauer bis zur Erreichung von Creme-Kor.jistenz beträgt 18s, und die Aufblähzeit oder Anstiegszeit beträgt 60s. Wenn der Schaumstoff mit einer Flamme berührt wird, so zeigt er keine Zerberstneigung und wird im wesentlichen nicht deformiert. Der Schaum hat die folgenden charakteristischen Eigenschaften: 5
Rauchentwicklung:
(a) maximale prozentuale LichtverdunWung 96%
(b) Zeit bis zum Erreichen der maximalen
prozentualen Lichtverdunklung 42 s io
Oberflächenentflammbarkeit:
prozentuale Gewichtsretention 82%
Flammfestigkeit: 15
Flammenpenetrationszeit 70 min
Nachflammdauer: Os
Zerreibbarkeit: 20
%Gewichtsveriust 78
Beispiel 8
Man arbeitet wie im Beispiel 7 mit dem Unterschied, daß man 10 g Methyltriethoxysilan, [CH3Si(OC2H5)J] 25 (1,13 Gew.-%, berechnet als Si und bezogen auf das Gesamtgewicht des Schaumstoffs) anstelle von Phenyltriethoxysilan verwendet. Ferner ändert man die Menge der Ethylenglykollösung des Kaliumacetats von 2,0 auf 4,0 g. Man erhält einen Schaumstoff mit einer Dichte von 0,033 g/cm3 bei einer Zeitdauer bis zur Erreichung von Creme-Konsistenz von 10 s und bei einer Anstiegszeit von 35 s. Der Schaum zeigt keine Zerberstneigung. Der Schaumstoff hat die folgenden Eigenschaften: 30
Rauchentwicklung·
(a) maximale prozentuale Lichtverdunklung 97%
(b) Zeit bis zum Erreichen der maximalen
prozentualen Lichtverdunklung 46 s 35
Oberflächenentflammbarkeit:
prozentuale Gewichtsretention 67,4%
Flammfestigkeit: 40
Flammenpenetrationszeit 63 min
Nachflammdauer: 3 s
Zsrreibbarkeit: 45
%Gewichtsverlust 45
Beispiel 9
Man arbeitet wie im Beispiel 7 mit dem Unterschied, daß man 11,5 g Glycidoxypropyltrimethoxysilan, 50
frCUj CH- C H2O(C H2J3Si(OC H3)fl [ V J
(0,99 Gew.-%, berechnet als Si und bezogen auf das Gesamtgewicht des Schaumstoffs) anstelle des Phenyltriethoxysilans einsetzt. Man erhält einen Schaumstoff mit einer Dichte von 0,033 g/cm3. Die Zeitdauer bis zur Erreichung von Creme-Konsistenz beträgt 10 s. Die Anstiegszeit beträgt 35 s. Der Schaumstoff zeigt keine Zerberstneigung und wird beim Erhitzen mit einer Flamme im wesentlichen nicht deformiert und expandiert. 60 Der Schaumstoff zeigt die folgenden Eigenschaften:
Rauchentwicklung:
(a) maximale prozentuale Lichtverdunklung 96%
(b) Zeit bis zum Erreichen der maximalen 65 prozentualen Lichtverdunklung 52 s
Oberflächenentflammbarkeit:
prozentuale Gewichtsretention 82%
Flammfestigkeit:
Flammenpenetrationszeit 97 min
Nachflammdauer: 0 s
Zerreibbarkeit:
ίο %Gewichtsverlust 65
Beispiel 10
Man arbeitet wie im Beispiel 7 mit dem Unterschied, daß man 10,0 g Vinyl-tris-(/?-methoxyethoxy)-silan, [CH2 = CHSi(OCH2CH2OCH3)3] (0,73 Gew.-%, berechnet als Si und bezogen auf das Gesamtgewicht des Schaumstoffs) anstelle von Phenyltriethoxysilan einsetzt Man erhält einen Schaum mit einer Dichte von 0,033 g/ cm3. Die Zeitdauer bis zur Erreichung von Creme-Konsistenz beträgt 22 s. Die Anstiegszeit beträgt 60 s. Der Schaumstoff hat die nachstehenden charakteristischen Eigenschaften. Er zeigt keine Zerberstneigung und wird beim Berühren mit einer Flamme nur geringfügig expandiert und deformiert.
Rauchentwicklung:
(a) maximale prozentuale Lichtverdunklung 94%
(b) Zeit bis zum Erreichen der maximalen
prozentualen Lichtverdunklung 61 s
Oberflächenentflammbarkeit:
prozentuale Gewichtsretention 82%
Flammfestigkeit:
Flammenpenetrationszeit 145 min
Nachflammdauer: 0 s
Zerreibbarkeit:
%Gewichtsverlust 65
Beispiel 11 |
97 g polymeres lsocyanat von Beispiel 1 werden mit 3,0 g Polyepoxid vermischt und bei 100°C während 2 h ||
umgesetzt, wobei man ein mit Polyoxazolidon modifiziertes polymeres lsocyanat erhält. ||
100 g des modifizierten polymeren Isocyanats werden mit 22 g Trichlorfluormethan vermischt, wobei eine gj
Lösung A erhalten wird. Andererseits vermischt man 10,0 g Methyltriethoxysilan (1,17 Gew.-%, berechnet als Si %
und bezogen auf das Gesamtgewicht des Schaumstoffs), 1,0 g N,N',N"-Tris-(dimethylaminopropyl)-hexahydro- IJi
sym-triazin und 2,0 g einer Lösung von Kaliumacetat in Ethylenglykol (gemäß Beispiel 7), wobei eine Lösung B ||
erhalten wird. Die Lösung A und die Lösung B werden vermischt und heftig gerührt, wobei ein Schaum in einer ||
Dichte von 0,043 g/cm3 erhalten wird. Die Zeitdauer bis zur Erreichung von Creme-Konsistenz beträgt 20 s, und die Anstiegszeit beträgt 45 s.
Der Schaumstoff hat die folgenden charakteristischen Eigenschaften:
Rauchentwicklung:
(a) maximale prozentuale Lichtverdunklung 94%
(b) Zeit bis zum Erreichen der maximalen
prozentualen Lichtverdunklung 50 s
Oberflächenentflammbarkeit·.
prozentuale Gewichtsretention 78% >|i
Flammfestigkeit: >
Flammenpenetrationszeit 49 min V
I1I
Nachflammdauer: 3 s
Zerreibbarkeit:
%Gewichtsverlust 28
Beispiel 12
Man arbeitet wie im Beispiel 5 mit dem Unterschied, daß man 10 g Vinyltriethoxysilan,[CH2 (l,O8Gew.-%, berechnet als Si und bezogen auf das Gesamtgewicht des Schaumstoffs) anstelle von Tetraethylsilicat einsetzt Man erhält einen Schaumstoff mit einer Dichte von 0,036 g/cm3 bei 15 bis 16°C und bei einer Zeitdauer bis zur Erreichung von Creme-Konsistenz von 22 s und einer Anstiegszeit von 60 s. Der Schaumstoff hat die nachstehenden charakteristischen Eigenschaften. Zum Vergleich sind die charakteristischen Eigenschaften eines ohne Verwendung von Vinyltriethoxysilyn hergestellten Schaumstoffs angegeben.
Beispiel 12 Vergleichsversuch
Flammfestigkeit:
Flammenpenetrationszeit
135 min
Nachflammdauer: Os
Zerreibbarkeit:
%Gewichtsverlust
58
Rauchentwicklung:
(a) maximale prozentuale
Lichtverdunklung 98% 96%
(b) Zeit bis zum Erreichen der maximalen
prozentualen Lichtverdunklung 41,3 s 34 s
Oberflächenentflammbarkeit:
prozentuale Gewichtsretention 86,5% 81%
70 min
Os 25
65
Beispiel 13 30
Man arbeitet wie im Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß man 10 g Tetrakis-(/?-oxyethyI)-silicat, [Si(OC2H4OH)4] (0,76 Gew.-%, berechnet als Si und bezogen auf das Gesamtgewicht des Schaumstoffs) anstelle von Telraethylsilicat einsetzt. Ferner ändert man die Menge des Trichlormonofluormethans von 22 g auf 20 g. Man erhält einen Schaumstoff mit einer Dichte von 0,031 g/cm3. Dieser Schaumstoff hat die folgenden charakteristischen Eigenschaften:
Rauchentwicklung:
(a) maximale prozentuale Lichtverdunklung 90%
(b) Zeit bis zum Erreichen der maximalen prozentualen Lichtverdunklung 45 s
Oberflächenentflammbarkeit:
prozentuale Gewichtsretention 75%
45 Flammfestigkeit:
Flammenpenetrationszeit 70 min
Nachflammdauer: 0,5 s
Zerreibbarkeit:
%Gewichtsverlust 67
Beispiel 14
und Vergleichsversuch I 55
Es wird ein Schaumstoff unter Verwendung einer anorganischen Siliciumverbindung hergestellt. Man arbeitet dabei wie im Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß am 3 g S1O2 anstelle von Tetraethylsilicat einsetzt. Ferner ändert man die Menge des Trichlormonofluormethans von 22 g auf 20 g. Man erhält einen Schaumstoff mit einer Dicht von 0,025 g/cm3 bei 15 bis 160C, wobei die Zeitdauer bis zur Erreichung von Creme-Konsistenz 10 s und wobei die Anstiegszeit 60s beträgt. Der Schaumstoff hat die nachstehenden charakteristischen Eigenschaften. Ferner stellt man einen Schaumstoff mit einer Dichte von 0,036 g/cm3 nach dem obigen Verfahren her, wobei man jedoch 5 g Tetraethylsilicat anstelle des S1O2 einsetzt. Die Zeitdauer bis zur Erreichung von Creme-Konsistenz beträgt 15 s, und die Anstiegszeit beträgt 45 s. Der erhaltene Schaumstoff hat die nachstehend angegebenen Eigenschaften:
Vergleichsversuch I Beispiel 14
Rauchentwicklung:
(a) maximale prozentuale
Lichtverdunklung 97% 90%
(b) Zeit bis zum Erreichen der maximalen
prozentualen Lichtverdunklung 28 s 40 s
]0 Oberflächenentflammbarkeit:
prozentuale Gewichtsretention 72% 83,8%
Flammfestigkeit:
Flammenpenetrationszeit
48 min 85 min
Nachflammdauer: 0,5 s Os
Zerreibbarkeit:
%Gewichtsverlust
95.5 58
Die Menge an Si in Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schaums, beträgt 1,11% im Falle von S1O2 und 0,53% im Falle von Tetraethylsilicat, und der Si-%-Wert des Schaums unter Verwendung von S1O2 ist höher als der entsprechende Wert des Schaums unter Verwendung von Tetraethylsilicat. Die Eigenschaften des unter Verwendung von S1O2 erhaltenen Schaums sind jedoch schlechter. Man erkennt aus diesem Beispiel deutlich, daß die rauchunterdrückende Wirkung nicht nur von Si-% abhängen, sondern auch vom Zustand des im Schaum dispergierten oder verteilten Siliciums.
Beispiele 15 und 16
Man arbeitet wie im Beispiel 1, wobei man jedoch die Mengen an Tetraethylsilicat, N,N',N"-Tris-(dimethylaminopropyl)-hexahydro-sym-triazin und der 30%:gen Lösung von Kaliumacetat in Ethylenglykol gemäß der Tabelle 1 ändert. Man erhält jeweils einen Schaumstoff, dessen Eigenschaften in Tabelle 1 zusammengestellt sind.
35 Tabelle 1
Beispiel Nr.
15 16
Si(OC2Hs)4 (g)
N,N\N"-Tris-(dimethylaminopropy!)-hexahydro-sym-triazin (g) 45 30%ige Lösung von CH3COOK
in Ethylenglykol (g)
Charakteristische Eigenschaften Schaumdichte (g/cm3) 50 Rauchentwicklung
(a) maximale prozentuale Lichtverdunklung
(b) Zeit bis zum Erreichen der maximalen Lichtverdunklung
20
Si = 1,80 Gew.-%
30
Si = 2,52 Gew.-%
2 2
4 4
0,207 0,262
99% 97%
90s 94.3 s

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Rauchhemmender Polyisocyanurat-Schaumstoff, erhalten durch Umsetzung eines organischen Polyisocyanats oder eines Prepolymeren mit endständigen NCO-Gruppen in Gegenwart eines Treibmittels, eines Isocyanat-Trimerisierungskatalysators und eines oberflächenaktiven Mittels sowie eines Organosilicats der allgemeinen Formel Si(OR)4 oder R„Si(OR')4—n, in der R und R' gleich oder verschieden sein können und aliphatische, alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppen mil I bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten und die eine Hydroxylgruppe oder Epoxygruppe als Substituenten tragen können und in der π eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt, oder Vinyl-tris-(/?-methoxyethoxy)-silan oder Glycidoxypropyltrimethoxysilan.
2. Rauchhemmender Polyisocyanurat-Schaumstoff nach Anspruch 1, erhalten unter Verwendung eines Organosilicats der allgemeinen Formel Si(OR)*, in der R eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mk 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet
3. Rauchhemmender Polyisocyanurat-Schaumstoff nach den Ansprüchen 1 und 2, erhalten unter Verwendung eines Organosilicats in einer Menge von 0,5 bis 1,7 Gew.-°/o, berechnet als Si des Organosilicats und bezogen auf das Gewicht des Schaumstoffs.
4. Rauchhemmender Polyisocyanurat-Schaumstoff nach den Ansprüchen 1 und 3, erhalten unter Verwendung eines Organosilicats, in dem R und R' gleich oder verschieden sind und aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten, die eine Hydroxylgruppe oder Epoxygruppe als Substituenten tragen können.
5. Rauchhemmender Polyisocyanurat-Schaumstoff nach Anspruch 2, erhalten unter Verwendung des Organosilicats, in dem R eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, die eine Hydroxylgruppe oder Epoxygruppe als Substituenten tragen kann.
6. Rauchhemmender Polyisocyanurat-Schaumstoff nach Anspruch 2, erhalten durch Verwendung des Organosilicats in einer Menge von 0,7 bis 1,5 Gew.-%, berechnet als Si des Organosilicats und bezogen auf das Gewicht des Schaumstoffs.
7. Verfahren zur Herstellung eines rauchhemmenden Polyisocyanurat-Schaumstoffs durch Umsetzung eines organischen Polyisocyanats oder eines Prepolymeren mit endständigen NCO-Gruppen in Gegenwart eines Treibmittels, eines Isocyanat-Trimerisierungskatalysators und eines oberflächenaktiven Mittels, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines Organosilicats der allgemeinen Formel Si(OR)4 oder RnSi(OR')4-„, in der R und R' gleich oder verschieden sein können und aliphatische, alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten und die eine Hydroxylgruppe oder Epoxygruppe als Substituenten tragen können und in der η eine ganze Zahl von I bis 3 darstellt, durchführt, oder in Gegenwart von Vinyl-tris-^-methoxyethoxyJ-silan oder Glycidoxypropyltrimethoxysilan.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Organosilicat ein solches der allgemeinen Formel Si(OR)4 oder RSi(OR')3 in einer Menge von 0,2 bis 3 Gew.-%, berechnet als Si des Organosilicats und bezogen auf das Gewicht des Schaumstoffs, einsetzt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Organosilicat der allgemeinen Formel Si(OR)4 oder RSi(OR')3 einsetzt, wobei R und R' eine aliphatische Kohlenwasscrstoffgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man das Organosilicat in einer Menge von 0,5 bis 1,7 Gew.-%, berechnet als Si des Organosilicats und bezogen auf das Gewicht des Schaumstoffs, einsetzt.
DE2609181A 1975-03-07 1976-03-05 Rauchhemmender Polyisocyanurat-Schaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2609181C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2778075A JPS5524452B2 (de) 1975-03-07 1975-03-07
JP2885375A JPS5524453B2 (de) 1975-03-10 1975-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2609181A1 DE2609181A1 (de) 1976-09-30
DE2609181C2 true DE2609181C2 (de) 1986-08-07

Family

ID=26365754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2609181A Expired DE2609181C2 (de) 1975-03-07 1976-03-05 Rauchhemmender Polyisocyanurat-Schaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4072636A (de)
DE (1) DE2609181C2 (de)
GB (1) GB1502701A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189541A (en) * 1978-06-20 1980-02-19 Bridgestone Tire Company Limited Method for producing heat resistant and flame resistant polyisocyanurate foams using little or no organosilicone surfactant
US5242841A (en) * 1992-03-25 1993-09-07 Texas Instruments Incorporated Method of making LDMOS transistor with self-aligned source/backgate and photo-aligned gate
US6454969B1 (en) * 1998-02-05 2002-09-24 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Silicon-containing flame retardant
DE10060078A1 (de) * 1999-12-02 2001-08-02 Rampf Giessharze Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Polyurethan-Schaumes
US20090239363A1 (en) * 2008-03-24 2009-09-24 Honeywell International, Inc. Methods for forming doped regions in semiconductor substrates using non-contact printing processes and dopant-comprising inks for forming such doped regions using non-contact printing processes
US8518170B2 (en) * 2008-12-29 2013-08-27 Honeywell International Inc. Boron-comprising inks for forming boron-doped regions in semiconductor substrates using non-contact printing processes and methods for fabricating such boron-comprising inks
US8324089B2 (en) * 2009-07-23 2012-12-04 Honeywell International Inc. Compositions for forming doped regions in semiconductor substrates, methods for fabricating such compositions, and methods for forming doped regions using such compositions
US8629294B2 (en) 2011-08-25 2014-01-14 Honeywell International Inc. Borate esters, boron-comprising dopants, and methods of fabricating boron-comprising dopants
US8975170B2 (en) 2011-10-24 2015-03-10 Honeywell International Inc. Dopant ink compositions for forming doped regions in semiconductor substrates, and methods for fabricating dopant ink compositions
CN111848531A (zh) * 2019-04-29 2020-10-30 科思创德国股份有限公司 聚氨酯硬质泡沫
CN113861368B (zh) * 2021-10-25 2023-03-17 绍兴市通盛保温材料有限公司 一种全水发泡聚氨酯硬泡保温材料及其制备工艺

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3050477A (en) * 1959-10-13 1962-08-21 Gen Tire & Rubber Co Method of making polyurethane foam using an organic silane
US3718612A (en) * 1970-06-16 1973-02-27 Strickman Foundation Inc R A process for producing a cigarette filter material
US3900506A (en) * 1973-11-23 1975-08-19 Owens Corning Fiberglass Corp Flame retardants for plastic foams
US3935133A (en) * 1973-12-26 1976-01-27 Olin Corporation High resilience polyurethane foam stabilized with a silicate-based surfactant composition

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
US4072636A (en) 1978-02-07
DE2609181A1 (de) 1976-09-30
GB1502701A (en) 1978-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205731C3 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyisocyanuratschäume
DE69910627T2 (de) Auf polyurethan basierender und expandierbaren graphit enthaltender schaum sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3035677A1 (de) Zelliges polymerisat
DE2002064A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
DE2009179A1 (de) Verfahren zur Herstellung von AlIophanatpolyisocyanaten
DE1170628B (de) Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls verschaeumten, Polyurethanen
DE3025309A1 (de) Gegebenenfalls geschaeumte intumeszenzmassen
DE2733087A1 (de) Verfahren zur herstellung von urethan-modifizierten polyisocyanurat- hartschaeumen
DE2609181C2 (de) Rauchhemmender Polyisocyanurat-Schaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2019105952A1 (de) Reaktionssystem für einen 1k-polyurethan-hartschaumstoff
DE2621582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen
DE1222248B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1213988B (de) Verfahren zur gegebenenfalls einstufigen Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2534809C2 (de) Biegsamer Polyurethanschaum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1694214A1 (de) Kunststoffe aus Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2542499A1 (de) Verfahren zur herstellung eines isocyanatpolymers mit verminderter rauchentwicklung
DE1924302A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen und Biuretgruppen aufweisenden Kunststoffen
DE2610640A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rauchhemmenden polyisocyanurat-schaums
DE2740093A1 (de) Rauchhemmender polyisocyanurat-schaum
DE10212117B4 (de) Flammwidrig eingestellte Hartschaumstoffe
DE2325403A1 (de) Polyurethanschaeume mit verbesserter zusammendrueckbarkeit
DE1243865B (de) Polyisocyanatmischungen zur Herstellung von Kunststoffen
EP4011941A1 (de) Polyether-siloxan block-copolymere für die herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE2053631A1 (de) Urethanschaumstoffe mit einer ge ringen Rauchentwicklung
DE1694618C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Schwefel vulkanisierbaren Polyurethanen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUBISHI KASEI CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee