DE2325403A1 - Polyurethanschaeume mit verbesserter zusammendrueckbarkeit - Google Patents
Polyurethanschaeume mit verbesserter zusammendrueckbarkeitInfo
- Publication number
- DE2325403A1 DE2325403A1 DE2325403A DE2325403A DE2325403A1 DE 2325403 A1 DE2325403 A1 DE 2325403A1 DE 2325403 A DE2325403 A DE 2325403A DE 2325403 A DE2325403 A DE 2325403A DE 2325403 A1 DE2325403 A1 DE 2325403A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyol
- polymeric
- foam
- foams
- polyols
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/0095—Mixtures of at least two compounding ingredients belonging to different one-dot groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/2805—Compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/288—Compounds containing at least one heteroatom other than oxygen or nitrogen
- C08G18/2885—Compounds containing at least one heteroatom other than oxygen or nitrogen containing halogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/65—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
- C08G18/66—Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
- C08G18/6666—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
- C08G18/667—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
- C08G18/6674—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
- C08G18/6677—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203 having at least three hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/65—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
- C08G18/66—Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
- C08G18/6666—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
- C08G18/667—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
- C08G18/6681—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/32 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38
- C08G18/6688—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/32 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3271
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/721—Two or more polyisocyanates not provided for in one single group C08G18/73 - C08G18/80
- C08G18/727—Two or more polyisocyanates not provided for in one single group C08G18/73 - C08G18/80 comprising distillation residues or non-distilled raw phosgenation products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/0066—Use of inorganic compounding ingredients
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/16—Halogen-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/18—Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
- C08K3/24—Acids; Salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/02—Halogenated hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2375/00—Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
- C08J2375/04—Polyurethanes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
E.Io Du PONT DE NEMOURS AND COMPANY .
10th and Market Streets, Wilmington, Delaware 19898., V,St.A.
Polyurethans ehäiame mit verbesserter Zusammendrüekbarkeit
Es ist bekannt, dass zellförmige Polyurethaneraeugnisse oder
Schäume durch Umsetzung eines Polyisocyanate mit einer polyfunktionellen
Hydroxylverbindungs wie einem Polyätherpolyol,
in Gegenwart eines Blähmittels hergestellt werden können. Polyurethanschäume werden in Abhängigkeit von hauptsächlich
dem Ausmass der Vernetzung in der Schaumstruktur als biegsam oder starr gekennzeichnet. So sind Schäume, die sich
von Polyäthern mit verhältnismässig hohem mittlerem Molekulargewicht und verhältnismässig niedriger Hydroxy!zahl ableiten,
im allgemeinen biegsam, während-Schäume, die sich von Polyäthern mit verhältnismässig niedrigem Molekulargewicht
und verhältnismässig hoher Hydroxylzahl ableiten,
im allgemeinen starr sind«
309848/11
Verschiedene Vorteiles wie verbesserte Dauerbiegeermüdungsfestigkeit
, rühren von der Verwendung eines nicht destillierten Fhosgenierungsproduktes, das gewöhnlich als rohes
Tolylendiisocyanat (TDI) bezeichnet wird, als der gesamte
Polyisoeyanatbestandteil oder als Teil des Polyisocyanatbestandteils
bei der Herstellung von biegsamen Polyurethan« sehäumen her (vgl* beispielsweise GB-PS 1 091 629). Solche
Sehäume neigen,jedoch zu einer schlechten Beständigkeit gegenüber
einer Kompression in der Hitze, verglichen mit Schäumen, die aus raffiniertem oder destilliertem Tolylendiisocyanat
(TDI) hergestellt worden sind; insbesondere weisen sie eine schlechte Zusammendrückbarkeit bei 90%±ger
Kompression auf»
Mehrere Methoden wurden ausprobiert9 um die Zusammendrückbarkeit
von biegsamen Schäumen., die sich von rohem TDI ableiten,
zu verbessernι beispielsweise xrarden polyfunktioneile
Vernetzungsmittel ©ingeführt, damit der Vernetzungsgrad
in der Schaumstruktur erhöht wird» Dieses Verfahren . allein führt jedoch zu einer Erhöhung der Härte der Schäume
bis zu einem solchen Grade9 dass sie für einige Anwendungszwecke
j welche biegsame Schäume verlangen, nicht mehr
brauchbar, sind. Auch andere Verfahren sind nur in begrenztem
Ausmasse erfolgreich gewesen.
Es besteht ein entschiedener Bedarf auf üblichen Märkten 3
wie der Möbel- und Kraftfahrzeugpolsterfabrikation, an einem solchen biegsamen Schaums der, nachdem er einer
90$igen Kompression oder Verdichtung unterzogen worden ist, sich praktisch bis auf seine ursprüngliche Gestalt
erholt j das heisst,.er verzieht sich um nicht mehr als etwa 15 i, nachdem er zu 90 % verdichtet worden ist
^"subjected to 90'$ compression").
309848/1142
LC-1463
Die Herstellung eines solchen Schaums aus rohem TDI ist, wie oben angegeben recht schwierig9 kann leicht äusserst
kostspielig sein und dabei doch nur begrenzten Erfolg haben. Es besteht daher ein Bedarf an einem biegsamen Schaum ■
auf der Grundlage von rohem TDI8 der,, nachdem er stark
verdichtet worden ist,, beispielsweise zu etwa 90 ^9 seine
ursprüngliche Gestalt wieder annimmt und sich dabei nur. minimal verzieht, wobei die Kosten der Herstellung eines
solchen Schaums nicht prohibitiv sein dürfen«
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird ein wirtschaftliches Verfahren zum Herstellen eines biegsamen Polyurethanschaums
mit geringer bleibender Verformung bei 90$iger Kompression bereitgestellt, gemäss dem man ein nicht destilliertes
Phos genie rungsp ro dukt von Tolylendiamin«, dessen Aminäquivalenfc
etwa 90 bis 125 beträgts ein polymeres Polyol und ein
Vernetzungsmittel in Gegenwart eines Schäummittels, einer Halogenquelle, einer Mineralsäures eines Urethankatalysa-'
tors auf Zinnbasis und eines tertiären Aminkatalysators umsetzt.
Die vorliegende Erfindung betrifft, wenn man sie mehr im einzelnen beschreibt, die Umsetzung/ der .verschiedenen oben
angegebenen Bestandteile unter Bildung eines biegsamen Polyurethanschaums
mit geringer bleibender Verformung bei · 9O3Siger Kompression. Nachfolgend wird eine ins einzelne
gehende Beschreibung der Bestandteile und der Reaktion gebracht:
Das rohe Tolyiendiisocyanat (TDI) erhält man durch Phosgenieren
von Tolylendiamin und Entfernen des Phosgenierungslösungsmittels.
Die rohen Produkte enthalten'das dem Tolylendiamin entsprechende Diisocyanat und "Phosgenierungsnebenprodukte".
Phosgenierungsnebenprodukte sind komplexe, teerartige, nicht flüchtige, hexanunlösliche Stoffe, die
- 3 3098.4871142
sich bei der Umsetzung von Phosgen mit dem primären Diamin
bilden. Sie stellen nach allgemeiner Ansicht der Fachvielt überwiegend Carbodiimides PoIycarbodiimides Biurete und
Polybiurete, die alle freie Isoeyanatogruppen tragen s dar.
Phosgenierungsnebe.nprodukte sind die Rückstände, die Zurückbleibens nachdem die entsprechenden Diisocyanate und das
Phosgenierungslösungsmittel aus dem Phosgenierungsprodukt
eines primären Diamins entfernt worden sind» Im Falle von Tolylendiaminen sind Nebenprodukte beispielsweise die
Rückstandes welche nach der Entfernung der aromatischen
Diisocyanate und der Phosgenierungslösungsmittel zwischen etwa 1 bis 5 mm Quecksilber bei einer Sumpfendtemperatur
von etwa 200 0C zurückbleiben«. Die Isoeyanatmasse enthält
etwa 5 bis 50 Gew<,-$ Phosgenierungsnebenprodukte und ist
vorzugsweise auf einen Gehalt von etwa 10 bis 30 Gew«-%
.an diesen Stoffen beschränkt»
Die folgenden repräsentativen Isoe^anatmassen können bei
der vorliegenden Erfindung verwendet werden:
1. Das rohe Produkt, das man nach Entfernung des Lösungsmittels
aus dem Phosgenierungsprodukt von Tolylendiämin erhält.
2» Phosgenierungsnebenprodukte können einer Isocyanatmasse der Art, wie sie oben im Abschnitt (1) erhalten wurde,
zugesetzt werden, damit sich ein Material ergibt, das einen hohen Gehalt an Phosgenierungsnebenprodukten aufweist.
Das Aminäquivalent der schliesslich erhaltenen Masse darf etwa 125 nicht übersteigen.
Das bevorzugte Verfahren zur Gewinnung der Isocyanatmasse ist das oben im Abschnitt (1) beschriebene Verfahren, weil
es zweckmässig und einfach durchzuführen ist»
- H -309848/1142
Di© bevorzugte Xsocyan&tmasse«, äi® csrfindungsgemäss
se-tzt wird., ist rohes Tolylendiisoeyanat (TDI), das ©in
Aminäquivalent von etwa 100.° 120 aufweist und bei der
Herstellung von Tolylendiisocyanat durch Phosgenierung
von Tolylendiamin als rohe Fraktion s von ."der Lösungsmit·=
fcel abigestreift worden istfl erhalten wird»
Die Äminäquivalente des rohen TDI können im allgemeinen
zwischen etwa 90 und 125 variieren»· Iforgugäitfeise verwendet mmi ein Äiiinlquivalent von etoa 100 = 12O0 Di© Meng©
des in dsn Sefeaumansätaen verwendetens rohen TDI ist auf
die Menge des vorhandenen/ polymeren Polyols bezogena Es
kann ©in Molverhältnis von rohen TDI°Isoeyanato°Grupp©n
^u aktiven. Masserstoffatomen C=NH9 und =0H) gleich etwa
098 bis I22 angewandt werden. B©vorsagt wird ein Verhält=
nis von etwa ls05 bis I2Q0--
Die polymeren Polyole. haben vorzugsweise Zahlenmittel=·
molekulargeWieht© von etwa 3000 bis 8000. Das am meisten
bevorzugte Zahlenmittelmolekulargewicht beträgt etwa
iJOOO bis 6000ο Die .bevorzugten polymeren Polyole sind
Polyalkylenätherglykole oder Triole oder Mischungen daraus.
Polyätherpolyole dieser Art können durch Umsetzen eines Alkylenoxide, beispielsweise von Propylenoxid3
Trimethylenoxid oder Butylenoxid oder deren Mischungen9
mit einem mehri'jer ti gen Alkohols wie Xthy lenglykol, Propylenglykols
Dipropylenglykols Tetramethylenglykols Glycerin,
Trimethylolpropan oder einer Mischung daraus, erhalten werdem "Aktivierte" oder "abgeglichene" Polyole
können ebenfalls verwendet werden». Aktivierte Polyole werden aus einer Mischung von Alkylenoxide^ wie Xthylen-
©xid und Propylenoxid, hergestellta und abgeglichene Polyole
stellt man herg indem man verschiedenartige Alkylenoxide
getrennt umsetzt0 so-dass man ©in Blockmischpolymeres
erhälta das sttfei oder mehr verschiedenartig® Poly«
(oxyalkylen)"Blöcke enthält» In Abhängigkeit γοη "den "verwendeten
Keaktanten und der Herstellungsmethode können poly
mere Polyoles die sich von Alkylenoxiden ableiten9 bloss
sekundäre Hydroxylgruppen oder eine Mischung aus sekundären und primären Hydroxylgruppen enthalten«- Indem man
schliesslieh diese Polyole mit kontrollierten Mengen an
Ätbylenoxid umsetzts erhält man modifizierte Polyole8 die
einen höheren Gehalt' an primären Hydroxylgruppen aufweisen.· Diese modifizierten Polyole werden im allgemeinen als "verkappte"
oder "betupfte" ("capped" -or "tipped") Polyätherpolyole
bezeichnet und können nit Vorteil bei der varlie-'
genden Erfindung verwendet werden«
Andererseits kann das polymere Diol auch durch Polymerisieren
eines cyclischen Ätherss wie Tetrahydrofurans, erhalten
werden.
Die polymeren Polyole können Hydroxylzahlen von etwa 15 bis
6O9 vorzugsweise von etwa 20 bis k5 aufweisen«»· Die Menge
der anderen Schaumbestandteile bestimmt sich danachj, wieviel
polymeres Polyol verwendet wird, und die Quantitäten der Bestandteile werden in dieser Weise beschrieben.
Die verwendete Mineralsäure kann irgendeine der herkömmlich bekannten Mineralsäuren seins wie Chlorwasserstoffsäure, Salpetersäure,, Schwefelsäure und Phosphorsäure.
Diese Säuren können auch als Mischungen eingesetzt werden.
Me bevorzugten Halogenquellen sind verhältnismässig beständige Verbindungenj die mit den Schäumen verträglich
sind und unter den Bedingungen der Verdichtung in der Hit^® Halogenionen freisetzen5 insbesondere kommen die
■5&ch&Gehenden in Betrachts Ämmoniumchlorid oder -bromid,
Tetramethylammoniumchlorids Tribromphenol und Brompropan-
und Chlorpropan-Derivate. Die Brompropan-Derivate können
98*85/1 U 2
di© nachfolgenden sein; S-Brömpropan,, 2-Brompropanol2 1S2-Diforoapropan,,
2S3=-Dibrompropen und 2s3=Dikrompropanol·« Mischungen
dieser Verbindungen sind ebenfalls verwendbar« Die
Ghlorpropan-Derivate sind die entsprechenden Verbindungens
in denen das Brom durch Chlor ersetzt ist«
Die am- meisten bevorzugten Halogenquellen sind die nachstehenden;
293~Dibrompropan©ls) -Ammoniumehlorid und -bromid,.
Vermutlich werden durch die Vereinigung· der Mineralsäure mit
der Halogenquelle Halogenidionen bereitgestellte, die mit den
während der Verdichtung in-der Hitze gebildeten chemischen
Stoff arten in Wechselwirkung treten können <, Solche Stoff arten
würden in Abwesenheit der Halogenidionen in anderer
Weise reagieren und Schäume mit starker zurückbleibender Verformung bilden« Es sei jedoch betönt s dass kein© Absieht
besteht a die Erfindung auf irgendeine Theorie festzulegen.'
Ein Vernetzungsmittel wird ebenfalls benötigt9 reicht aber
für sich nicht aus9 um der starkens bei 9Q$iger Kompression
auftretenden bleibenden Verformungs die sieh mit rohen To=
lylendiisocyanatschäumen ergibta abzuhelfen.» Die'Vernet·=
zungsmittel sind nicht-polymere PoIyOIe5 die 3 oder mehr
aktive Wasserstoffatome enthaltene Die nicht-polymeren
Polyole, die aliphatisch^ alicyclisch oder aromatisch
sein können, enthalten 3 bis 8 Hydroxylgruppen» Bevorzugte aliphatisches nicht-polymere Polyole sind die Hexantriole,
61ycerins Triäthanolamins Sorbit und Pentaerythrit.
Zu alicyclischens nicht «polymeren Polyolen gehören Zucker.,
die H3 5 und 6 Kohlenstoffatome enthalten^, beispielsweise
Glukose, Xylose und Galactose ο Zu aromatischen, nicht-polymeren
Polyolen gehören dreiwertige Phenole s' ζ ο Β. Phloroglucin.
Kondensationsprodukte aus Propylenoxid und den vorstehend beschriebene^ aromatischen Polyolen können
ebenfalls Verwendung findens wie auch Mischungen von irgendwelchen der vorstehenden Polyole.
30184 871U
Die nicht-polymeren Polyole weisen vorzugsweise Äquivalentgewichte
von etwa 30 bis 80 auf, wobei Äquivalentgewichte von etwa 45 bis 60 am meisten bevorzugt werden.
Die nicht-polymeren Polyole werden bei der Herstellung der
erfindungsgemässeri Schäume in Mengen von etwa 5-15 Gew.-%3
bezogen auf das Gewicht des polymeren Polyols, verwendet.
Aromatische Polyamine, die 2 oder mehr aktive Wasserstoffatome
enthalten, sind sehr nützlich als zusätzliche Vernetzungsmittel. Arylenpolyamine können als zusätzliche Vernetzungsmittel
verwendet werden. Der Ausdruck "Arylenpolyamin" bedeutet im
hier verwendeten Sinne eine Verbindung, in der jede von zwei oder mehr Aminogruppen an dasselbe oder an verschiedene Benzolreste
oder verwandte, polycyclische, aromatische Kohlenwasserstoffreste
geknüpft ist« Zu repräsentativen Polyaminen gehören Derivate von Tolylendiaminen, Metha-Phenylendiaminen
und Phenylendiaminen, beispielsweise 2,5-Diehlor-phenylenla4-diamin.
Besonders gute Ergebnisse erhält man bei Verwendung des rohen Kondensationsproduktes aus Anilin, o-Chloranilin und Formaldehyd
als das Vernetzungsmittel (vgl. US-PS 3 563 906,
Hoeschele). Solche rohen Kondensationsprodukte werden durch Kondensieren von Anilin, o-Chloranilin und Formaldehyd in
einer Menge von etwa 1,65 bis I9STMoI Amin je Mol Formaldehyd
hergestellt. Das angewandte Molverhältnis von Anilin zu 2-Chloranilin beträgt etwa 0,1-4,0.
Die Amine werden in Mengen von etwa 3-10 Gew„-#s bezogen
auf das Gewicht des polymeren Polyols, verwendet. Bei Verwendung
von Aminen oder Mischungen von Aminen, die einen Anteil an sterisch gehinderten ("hindered") Aminogruppen enthalten
und die sich hauptsächlich aus zwei verknüpften Phenylresten zusammensetzen, von denen jeder eine Aminogruppe
- 8 30984871142
enthält, betragen die angewandten Mengen dieser Verbindungen
vorzugsweise 3,5 - 5 Gew.-^, bezogen auf das Gewicht des
polymeren Polyols.
Ein Blähmittel wird verwendet, um den erfindungsgemässen Ansatz
während der Umsetzung des rohen TDI, des polymeren Polyols und des Vernetzungsmittels nach zum Stand der Technik
gehörenden Methoden unter Bildung eines Schaums zu expandieren. Geeignete Blähmittel sind halogenierte Kohlenwasserstoffe,
wie Tri chlor fluorine than und Methylenchlorid. Wasser kann auch als Blähmittel Verwendung finden. Der
Ausdruck "Blähmittel" ist, wenn er auf Wasser angewandt wird, so zu verstehen, dass er sich auf das durch die
Reaktion des Wassers mit Isocyanatgruppen erzeugte COp bezieht. Die Dichte des Schaums kann durch Anwendung verschiedener Mengenanteile des Blähmittels ,variiert werden.
Das bevorzugte Blähmittel ist Wasser, und zwar zum Teil wegen seiner Zweckmässigkeit und Verfügbarkeit,und zum
Teil deswegen, weil es den zusätzlichen Vorteil bietet, dass es Harnstoffbindungen entstehen lässt, welche als
Vernetzungsstellen dienen. Wasser kann zusammen mit den oben erwähnten, nicht wässrigen Blähmitteln verwendet
werden. Im allgemeinen verwendet man etwa 2-5 Gew.teile Wasser je 100 Teile Polyol. Jedoch kann man grössere oder
geringere Mengen je nach der Dichte des gewünschten Schaums verwenden. Solche Mengen kann der Fachmann leicht ausrechnen.
. · ·
Das nicht destillierte Phosgenierungsprodukt eines aromatischen Diamins, polymeres Polyol, Vernetzungsmittel und
Wasser (falls Wasser als das Blähmittel verwendet wird) werden in solchen Mengenanteilen umgesetzt, dass in den ■
schaumbildenden Bestandteilen etwa 0,8 bis 1,2 Isocyanatgruppen je aktives Wasserstoffatom vorliegen. Vorzugsweise
* - 9 309848/1142
liegen etwa 1,00 bis 1,05 Isocyanatgruppen je aktives Was serstoff atom vor.
Während der Bildung des Schaums sollten Katalysatoren auf Zinnbasis zugegen sein. Katalysatoren herkömmlicher Art
sollten ebenfalls verwendet werden, wie die bekannten tertiären Amine, welche sowohl die Wasser-Isoeyanat- als
auch die Polyol-isocyanat-Reaktion katalysieren; Triäthylendiamin,
das hauptsächlich die Wasser-Isocyanat-Reaktion katalysiert, wird zusammen mit den üblichen Organo-Zinn-Katalysatoren,
wie Dibutylzinn-dilaurat und Zinn(II)-octoat, die hauptsächlich die·Isocyanat-Folyol-Reaktion
katalysieren, verwendet. Triäthylendiamins dasg wie gefunden
wurde, zur Bildung eines besonders hochwertigen Schaums beiträgt, wird im allgemeinen in einer Menge
von 0s5 bis 2,0 Teile je 100 Teile polymeres Polyol
verwendet.
Zu anderen Stoffen, die nach Gutdünken des Fachmanns bei der Herstellung der erfindungsgemässen Schäume Verwendung
finden können, gehören Stabilisatoren, Pigmentes Füllstoffe,
flammenhemmende Mittel und Streckmittel.
Stabilisatoren, beispielsweise sulfoniertes Rizinusöl und
Silikone, wie Polydimethylsiloxane, können zur Verbesserung
der Mischbarkeit der Bestandteile -zugesetzt werden, wodurch die Zellengrösse reguliert wird« Jedoch sollte
bei der Verwendung von Silikonen des Polyoxyalkyleriäther-Polydimethylsiloxan-Block-Mischpalymeren-Typs
darauf geachtet werden, dass die Bildung von geschlossen-zelligen Schäumen oder zusammengefallenen Schäumen vermieden wird.
Bei der Herstellung von geformten Sehäumen kann es vorteilhaft sein, eine verhältnismässig geringe Menge eines
oberflächenaktiven Polydimethylsiloxan-Mittels«, um die
30 9848/1142
Öberflächenzellenstruktur des Erzeugnisses abzuwandeln,
oder ein Silikon des oben beschriebenen Block-Mischpoiymeren-Typs
zuzugeben. Jedoch sollten die Silikone des Bloek-Mischpolymeren-Typs nicht in höheren Mengen als
0,1 Gew.-?, bezogen auf den Schaumansatz 3 verwendet
werden. Wenn flammenhemmende Schäume erwünscht sind9
ist es im allgemeinen ratsams Silikone des Bloek-Misch- polymeren-Typs
fortzulassen oder solche Stoffe nur in ' sehr geringen Mengen einzusetzen. Die optimalen Mengen
der verschiedenen Zusatzstoffe3 welche für den speziell
erwünschten Effekt- zu verwenden sind., können leicht vom
Fachmann bestimmt werden»
Die erfindungsgemässen Schäume können durch Vorpolymeren·= s
Halbpolymeren- und "One-Shot"-Sehäumungsmethoden hergestellt
werden. In repräsentativens vollständigen Vorpolymerensystemen
wird das Polyisocyanat mit dem polymeren Polyol unter
Bildung eines Vorpolymeren mit Isoeyanatendgruppen umgesetzt, das in einem nachfolgenden Sehritt Mt dem Vernetzer umgesetzt wird» Bei einer repräsentativen Halbpolymeren-Metfao&e
wird das gesamte oder ein Teil des Xsoeyanats mit dem gesamten oder einem Teil des polymeren Polyols uim~
gesetzts und dann werden in einem nachfolgenden Schritt
der Rest des Isocyanats. und/oder des polymeren Polyols zusammen mit dem Vernetzungsmittel mit dem im ersten
Schritt gebildeten Vorpolymeren umgesetzt<> Bei einer
"One-Sh©t"-Methode werden das Xsocyanats polymeres Polyol
und Vernetzungsmittel alle praktisch gleichseitig umgesetzt."
perartige Methoden sind dem Fachmann geläufig und können Je nach der Art des gewünschten Erzeugnisses rou~
tinemässig verändert- werden« . ' . .
Die erfindungsgeraässen Schäume tfeisen sehr gute physikalische
Eigenschaften auf und zeichnen sich insbesondere dadurch aus3
dass si© eine geringe bleibende Verformung bei 90%iger Kom-
30 9 8 4.8/1U2 -
pression aufweisen. Wegen der geringen bleibenden Verformung
können die Schäume vorteilhaft für Kraftfahrzeug- und Möbelpolsterzwecke verwendet werden.
Offenbart wird ein Verfahren zum Herstellen eines biegsamen
Polyurethanschaums mit geringer bleibender Verformung bei 9O£iger Kompression, gemäss dem man ein nicht destilliertes
Phosgenierungsprodukt von Tolylendiamin, das ein Aminäquivalent
von etwa 90 - 125 aufweist j ein polymeres Polyol und ein Vernetzungsmittel in Gegenwart eines Schäumungsmittels,
einer Halogeriquelle, einer. Mineralsäure, eines Urethankatalysators
auf Zinnbasis und eines tertiären Aminkatalysators
umsetzt.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele, in denen Teile und Prosentzahlenj, eofcöit nicht anders angegeben,
auf Gewicht bezogen sind, weiter veranschaulicht.
Beispiele Schaumherstellung
Die Schäume dieser Beispiele wurden nach der 5tOne~Shot"-Methode
hergestellt, indem die nachstehenden Bestandteile in einen 250 ml-Polypropyl'en-Becher gegeben wurden:
Das polymere Polyol, das Blähmittel (falls Wasser, mittels einer Injektionsspritze zur genauen Dosierung), das (die)
Vernetzungsmittel, die Halogenquelle, die Mineralsäure und der (die) Urethankatalysator(en). Dieses Gemisch wurde
dann mittels eines Hochgeschwindigkeitsrührapparates vom
Propeller-Typ 20 bis 30 Sekunden lang bei 2600 U/Min,
bewegt. Das Rühren wurde unterbrochen, die benötigte Menge von Toluoldiisocyanat zugegeben, und das Gemisch
- 12 309848/1142
wurde, wie oben angegeben, 5 Sekunden lang gerührt. Dae
Gemisch wurde in einen 1,893 1 (1/2 gallon) fassenden
Eiskremkarton gegossen, und man liess den Schaum hochgehen. Nachdem der Schaum bis zu seiner grössten Höhe aufgegangen
war, wurde er in einem Ofen bei .100 0C 1 Stunde lang gehärtet.
Prüfkörper wurden mit einem elektrischen Messer herausgeschnitten.
Die "bleibende Verformung bei 9OJ8iger Kompression"
wurde nach ASTM-D 1561S-?!, Methode-B9konstante Durchbiegung
("Constant Deflection"ι 9Q$ige Kompression während
22 Stunden bei 70 C und dann 30minutige Entspannung bei
25 °C). Die bleibende Verformung wird als Prozente der ;
ursprünglichen Kompression ausgedrückt.
Die Schäume können auch nach der Vorpolymeren- und HaIb-Vorpolymeren-Methode
hergestellt werden, wie für den Fachmann
leicht ersichtlich ist.
- 13 309848/1U2
Polyätherpolyol^a) | 1 | Erfm< | äunp;: | sgemässi | 0, | e Methode | 5 | JL | 72 | JL | 8 | Kontrollen | 0,5 | 11 | ,5 | |
Di- und Polyamid ' | 100 | 2 | _3_ | 4 | 5 | 100 | 0 49,6 | 100 | 100 | 9 10 | 100 | |||||
Glycerin | 5 | 100 | ■100 | 100 | 100 | 5 | 100 100 | |||||||||
H2O | 5 | 5 | 5 | ■5 | 1,5 | 10 | 10 | 5 5 | 1 | |||||||
Triäth3rlendiamin(c) | 2 | 4 2 | 2 | 2 | 2,72.2, | 2 | ,1 | |||||||||
Triäthanolamin | 2 | 2 | 2 | 2 | 2· | 1. | 72 2, | 2 | 4 | 2 | 2 2 | ,0 52,0 36, | 2 | ,1 | ||
Katalysator ' | 7 | 2 | 2 | 2 | ,6 52, | 2 | P 52, | 7 | 2 2, | 7 | ||||||
85?ige H,PO1, | 0,1 | 7 | 7 | 7 | 7 | 1 O9I | 0,1 | 0 | 7 | 81 95 | 1 0 | |||||
HCl (konzentriert) | 0,5 | 0,1 | 0 | ,1 0, | 13 | 1 0, | 10 | O9I | ' 0,1 | ,1 . 0,1 0, | 5 0 | |||||
O | H2SO1J (konzentriert) | 0,5 | 0 | ,5 | o, | |||||||||||
CO | Eisessig | 1 | ||||||||||||||
NH]1Cl | ||||||||||||||||
22 | NH11Br | 0,5 | ||||||||||||||
_» | Tribroraphenol | 1 | 1 | ,6 | ||||||||||||
2,3-Dibrompropanol | ||||||||||||||||
Diisocyanat ^e' | 2,72 | 3 | 72 | |||||||||||||
bleibende Verformung | 52,0 | 63,7 | 34 | 0 49 | ||||||||||||
bei 9O55iKer Komores-/^ | 48,6 | 48 | ||||||||||||||
., 14 | 9 | 96 | 86 | |||||||||||||
14 | 11 | |||||||||||||||
sion
Lc-1364. ■ 4ς Ζ325403
Erläuterungen;
(a) Ein von der Firma Dow Chemical Company hergestelltes
Polyoxypropylentriolj, das mittels Ithylenoxid mit
primären Hydroxylgruppen verkappt wurde ("Voranol
CP. 47OI"). Das'Molekulargeifieht war '45OO und das
Äquivalentgewicht 15ÖO0 Es wurde mutmasslieh aus Glycerin
und Propylenoxid hergestellt und kann ungefähr durch die folgende Formel wiedergegeben werden,- in der
x, wie eine Rechnung ergibts etwa 25 beträgtϊ
f3
' CH2(OCH2CH-)XOCH2CH2OH
' CH2(OCH2CH-)XOCH2CH2OH
QH(OCH2CH-)SOCH2CH2OH
CH
2CH)SiOCH2CH2
3 -
. CH2C OCH2CH-)3COCH2CH2OH
CH3
(spezifisches Gewicht 1,017s U0 2^ s 1» ^50ι Qiesspunkt
-29s 4i} °C| Flammpunkt 229 s*» 0Cs Yiseosität bei 25s0 0C-"765-780
Centistoke^ -Hydroxylzahl 32-37) ο
(b) Eine sehr'viskose Mischung aus aromatischen Mono-,-Di-.
und Polyaminens"die aus Anilin und ortho-Chloranilin
(Molverhältnis 1 S3) und Formaldehyd (Molverhältnis
1,73;1) hergestellt wurde. Sie hat eine Funktionalität
von 2,4, ein Iquivalentgewicht von 128, einen Chlorgehalt
von 21,-4 % und einen Äminos tickst off gehalt von
10,8 %. Die gasChromatograph!sehe Analyse ergab die
folgende Zusammensetzung; .
2 % Methylendianilin
20 % Methylen-mono-ortho-chlor-dianilin
41 % Methylen-bis-ortho-chlor-anilin
37 % Polyamine, hauptsächlich Triamine,
- 15 - '
0 9 8 4 0/1142
(c) Eine Lösung von 33 %■ Triäthylendiamin in Diäthylenglykolj
zu beziehen als Dabco 33-LV von Houdry Co..'.
Cd) Zinn(II)-octoatj als -T-9 von M & T ChemicalSj, Inc.
zu beziehen.
(e) Ein rohes (nicht destilliertes) Tolylendiisocyanat, hergestellt
während der Produktion .einer Mischung aus 2,4-
und 2,6-Diisocyanat mit einem Isomerenverhältnis von
80/20. Es ist eine dunkle Flüssigkeit, die etwa 15 % nicht identifizierter,, hochsiedender Isocyanatnebenprodukte
enthält. Die Funktionalität wird als 42„5 %
NCO ausgedrückt. Es wurde ein Molverhältnis von ls05 NCO:
aktivem Wasserstoff (-NHp und-OH) angewandt. t
(f) ASTM-D 1564-71, Methode D9 konstante Durchbiegung.
Die Beispiele 1 bis 7 veranschaulichen die durch die vorliegende
Erfindung erzielten Verbesserungen. Diese sind nich auf Di- und Polyamin enthaltende Schaumansätze (Beispiele 1-5) beschränkt,
sondern sind auch mit anderen Ansätzen erhältlich3 insbesondere
den Polyol-Ansätzen, für welche der Glycerinansatz beispielhaft
ist (Beispiele 6 und 7)· Das Beispiel 7 veranschaulicht, dass anstelle von Triäthanolamin als Polyol ein anderes Polyol,
das nicht notwendigerweise so basisch wie Triäthanolamin ist, beispielsweise Glycerin, verwendet werden kann.
Die Kontrollbeispiele veranschaulichen, dass ein Polyol, eine
Säurequelle und eine Halogenquelle notwendig sind, da sonst die Ergebnisse schlechter sind (Beispiel 8). In ähnlicher Weise kann
die Mineralsäure nicht durch eine äquivalente Menge einer organischen Säure ersetzt werden (Beispiel 9). Ein Polyol, wie Glycerin
oder Triäthanolamin, muss ebenfalls zugegen sein (Beispiel 10). Ein Vergleich der Beispiele 6 und 11 veranschaulicht,
dass eine Halogenquelle vorhanden sein muss.
- 16 309848/1142
Claims (1)
- PatentanspruchVerfahren zum Herstellen eines biegsamen "Polyurethans chaüms mit geringer bleibender "Verformung bei"90$iger- Kompression durch Umsetzen eines nicht destillierten Phos.-genierungsproduktes von ToIy lendiainins das ein Aminäquivalent von etwa
90 bis 125 aufweist«, eines polymeren Polyols und eines Ver- -netsungsmt'tels* dadurch gekennzeichnets dass man die Umsetzung in Gegenwart eines BlähmitteIs3- einer Halogenquelle 9
einer Mineralsäure9 eines ürethan&atalysators auf Zinnbasis und eines tertiären Aminkatalysators durchführte- 17 309340/1142
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US25518172A | 1972-05-19 | 1972-05-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2325403A1 true DE2325403A1 (de) | 1973-11-29 |
Family
ID=22967198
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2325403A Pending DE2325403A1 (de) | 1972-05-19 | 1973-05-18 | Polyurethanschaeume mit verbesserter zusammendrueckbarkeit |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3756970A (de) |
JP (1) | JPS4948795A (de) |
AU (1) | AU468096B2 (de) |
BR (1) | BR7303675D0 (de) |
DE (1) | DE2325403A1 (de) |
FR (1) | FR2185652B1 (de) |
GB (1) | GB1422377A (de) |
IT (1) | IT987733B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3907721A (en) * | 1973-10-26 | 1975-09-23 | Dow Chemical Co | High resiliency, flexible polyurethane foams and crosslinkers for the preparation thereof |
JPS56104235A (en) * | 1980-01-23 | 1981-08-19 | Mitsubishi Electric Corp | Dewing type corrosion tester |
JPS57543A (en) * | 1980-05-31 | 1982-01-05 | Matsushita Electric Works Ltd | Apparatus for testing freezing and melting |
US4814360A (en) * | 1986-06-05 | 1989-03-21 | Basf Corporation | High resiliency molded foam consisting of the reaction product of a polyisocyanate, a polyoxyalkylene polyether polyol, water and a halogenated monohydric alcohol |
GB2191208A (en) * | 1986-06-05 | 1987-12-09 | Basf Corp | High resiliency molded polyurethane foams |
WO2014040824A1 (de) | 2012-09-13 | 2014-03-20 | Basf Se | Polyurethane enthaltend halogenverbindungen |
EP2708577A1 (de) * | 2012-09-13 | 2014-03-19 | Basf Se | Polyurethane enthaltend halogenverbindungen |
EP2799459A1 (de) | 2013-05-03 | 2014-11-05 | Basf Se | Polyurethane enthaltend Halogenverbindungen |
EP2816066A1 (de) * | 2013-06-19 | 2014-12-24 | Basf Se | Emissionsarmes, stabilisiertes Polyurethan |
-
1972
- 1972-05-19 US US00255181A patent/US3756970A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-05-11 GB GB2259373A patent/GB1422377A/en not_active Expired
- 1973-05-15 AU AU55690/73A patent/AU468096B2/en not_active Expired
- 1973-05-17 JP JP48054184A patent/JPS4948795A/ja active Pending
- 1973-05-17 FR FR7317912A patent/FR2185652B1/fr not_active Expired
- 1973-05-18 DE DE2325403A patent/DE2325403A1/de active Pending
- 1973-05-18 IT IT24318/73A patent/IT987733B/it active
- 1973-05-18 BR BR3675/73A patent/BR7303675D0/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2185652A1 (de) | 1974-01-04 |
IT987733B (it) | 1975-03-20 |
JPS4948795A (de) | 1974-05-11 |
AU5569073A (en) | 1974-11-21 |
US3756970A (en) | 1973-09-04 |
FR2185652B1 (de) | 1976-09-17 |
AU468096B2 (en) | 1975-12-18 |
GB1422377A (en) | 1976-01-28 |
BR7303675D0 (pt) | 1974-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1170628B (de) | Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls verschaeumten, Polyurethanen | |
DE69702260T2 (de) | Ein alkanolamin-karbondioxid additionsprodukt sowie damit hergestellter polyurethanschaum | |
DE2002064A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Schaumstoffen auf Isocyanatbasis | |
DE2411586A1 (de) | Einstufenverfahren zur herstellung von polyurethanschaeumen auf polyaetherbasis | |
DE2625684A1 (de) | Tert. hydroxyalkylaminkatalysatoren fuer isocyanatreaktionen | |
DE2429028A1 (de) | Flexible polyaetherurethanschaeume mit verbesserter rueckfederung | |
DE2034171A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ge schäumten Polyurethanen | |
DE2624046A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zellfoermigen urethanpolymerisaten | |
DE1287308B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE2700559A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen | |
DE69127500T2 (de) | Allein mit Wasser verschäumte Polyurethanschaumstoffe | |
DE1122698B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen | |
DE2325403A1 (de) | Polyurethanschaeume mit verbesserter zusammendrueckbarkeit | |
DE1213988B (de) | Verfahren zur gegebenenfalls einstufigen Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE2539982A1 (de) | Polyurethane und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69324784T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hartschaumstoffen | |
DE2609181C2 (de) | Rauchhemmender Polyisocyanurat-Schaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2621582A1 (de) | Flammfeste und keinen rauch entwickelnde polyurethanschaumstoffe und verfahren zu deren herstellung | |
EP0731120B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Polyurethanschaumstoffen | |
DE2509478A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyaetherurethanschaeumen mit hoher rueckprallelastizitaet | |
DE2138402A1 (de) | Katalysatorkombination fur Poly urethane | |
DE961573C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus hydroxylgruppen- haltigen linearen oder verzweigten Polyaethern oder Polythioaethern und Polyisocyanaten | |
DE1908419A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flexiblen Polyurethanschaeumen | |
DE2103730C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von elastischen und halbelastischen flammwidrigen, nicht schrumpfenden, offenporigen, Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen | |
DE1243865B (de) | Polyisocyanatmischungen zur Herstellung von Kunststoffen |