DE2050413A1 - Verfahren zur Herstellung von Koh lenstofformlingen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Koh lenstofformlingenInfo
- Publication number
- DE2050413A1 DE2050413A1 DE19702050413 DE2050413A DE2050413A1 DE 2050413 A1 DE2050413 A1 DE 2050413A1 DE 19702050413 DE19702050413 DE 19702050413 DE 2050413 A DE2050413 A DE 2050413A DE 2050413 A1 DE2050413 A1 DE 2050413A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- carbon
- polyacrylonitrile
- temperature
- strength
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F9/00—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
- D01F9/08—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
- D01F9/12—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
- D01F9/14—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F9/00—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
- D01F9/08—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
- D01F9/12—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
- D01F9/14—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
- D01F9/145—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from pitch or distillation residues
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F9/00—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
- D01F9/08—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
- D01F9/12—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
- D01F9/14—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
- D01F9/16—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from products of vegetable origin or derivatives thereof, e.g. from cellulose acetate
- D01F9/17—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from products of vegetable origin or derivatives thereof, e.g. from cellulose acetate from lignin
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F9/00—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
- D01F9/08—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
- D01F9/12—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
- D01F9/14—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
- D01F9/20—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products
- D01F9/21—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D01F9/22—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyacrylonitriles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F9/00—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
- D01F9/08—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
- D01F9/12—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
- D01F9/14—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
- D01F9/20—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products
- D01F9/24—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F9/00—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
- D01F9/08—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
- D01F9/12—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
- D01F9/14—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
- D01F9/20—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products
- D01F9/24—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D01F9/28—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyamides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Inorganic Fibers (AREA)
Description
Die Erfindung liefert ein Verfahren zur Herstellung geformter Kohlenstoffprodukte mit hoher Festigkeit und
einem hohen Young-Modul. Bei dem Verfahren dieser Erfindung
wird ein kohlenstoffhaltiges Material, das verkohlt werden kann, anfänglich mit Ultraviolettlicht be-
glerichzeitig
strahlt und/bei einer Temperatur zwischen etwa I50 und
strahlt und/bei einer Temperatur zwischen etwa I50 und
300°C oxydiert. Dieses Zwischenprodukt wird dann bei einer Temperatur oberhalb 700 C in einer nichtoxydierenden
Atmosphäre verkohlt. Die bei diesem Verfahren nach der Erfindung gebildeten Produkte sind besonders brauchbar
als Halbleiter, als Faaerverstärkungsmittel und auf
Anwendungsgebieten, die hohe Hitzebeständigkeit erfordern.
109818/1878 ' 2 "
2050A13
Die Erfindung befaßt sddi also mit einem verbesserten Verfahren zur Herstellung geformter Kohlenstoffgegenstände
mit verbesserter Festigkeit und höherem Young-Modul.
Formlinge aus Kohlenstoff besitzen eine einzigartige Kombination erwünschter Eigenschaften, die sie besonders
brauchbar für Gegenstände machen, die hob.« Festigkeit und einen hohen Young-Modul erfordern. Die Kohlenstofffasern beispielsweise sind ausgezeichnete Verstärkungsmaterialien für die Verwendung in Kunstatoffgegenständen
und führen zu einem Endprodukt mit außergewöhnlich hoher Festigkeit.
Der Hauptgrund, daß Kohlenstoffprodukte, wie Kohlenstofffasern, bisher nicht in großem Umfang verwendet wurden,
ist der, daß die bisher vorgeschlagenen Methoden zur Herstellung von Kohlenstoffprodukten dazu führten, daß
die Kosten der Kohlenstoffprodukte ungewöhnlich hoch waren oder daß Fasern mit schlechten physikalischen Eigenschaft«!
gebildet wurden .
Ss wurde früher beispielsweise in der USA-Patentschrift
3 klZ 002 vorgeschlagen, ein organisohes Hochpolymer zunächst einer anfänglichen Vorbehandlung während einer
längeren Zeitdauer zu unterziehen und dann das resultierende Produkt zu verkohlen. Die für das gesamte Verfahren
erforderliche Zeit war übermäßig lang und steigerte die
Kosten des Endproduktes wesentlich.
s-vα- - ■· ·'-■· :, ■■ - 3 -
109816/ 1 878
Auohwr es dem Fachmann bereite bekannt, daß das aus
Acrylnitril?olym«ren erhaltene thermisch behandelte Produkt Hitzebeständigkeit und elektrische Leitfähigkeit
besitzt, was auf die Tatsache zurückzuführen iat, daß durch die thermische Behandlung Hingbildung auftritt.
Dies ist in dem Artikel von R.Houtz in "Textile Research Journal", Band 20, Seite 786 (l95O) und von V.J.Burlant
in "J.Polymer Science", Band 22, Seite 249 (1956), beschrieben. Demgemäß wurde vorgeschlagen, daß zur Beschleunigung der Cyclisierung ein Katalysator zugesetzt λ
wird und daß dadurch für die Cyclisierung geringere Zeiten und Temperaturen erforderlich werden. Das resultierende
Prodkt, das unter Verwendung eines Katalysators erhalten
wur«k, war jedoch nicht aifriedenstellnd, da es brüchig
war und eine merklich niedrige Festigkeit besaß.
Die Verwendung von Acrylnitrilfasern als organisches Ausgangspolyner für das Kohlenstoff produkt wurde von V.J.
Burlant in "Jamal Polymer Science", Band 22, Seite 2^9
(1956), in der USA-Patentschrift 3 285 696 und in der '
britischen Patentschrift 91I 5^2 beschrieben. Venn jedoch
ein Jtcrylnitrilpolymer gemäß den oben vorgeschlagenen
Methoden eingesetzt wird, ist die Verschlechterung der Festigkext des thermisch behandelten Produktes zu groß,
und im übrigen ist die Ausbeute an verkohltem Produkt äußerst gering. Außerdem ist der Kontraktionskoeffizient
zu hoch für eine gute Dimensionsstabllität. Veiterhin erfordert das vorgeschlagene thermische Verfahren eine über-
1 0981 8/1878 " k "
mäßig lange 2aLt.
Ein weiterer Vorschlag wurde in der japanischen Patent-Veröffentlichung No.4405/1962 gemacht, nämlich das Bndprodukt mit Ritt genstrahlen oder Elektronenstrahlen während der thermischen Verkohlungebehandlung zu bestrahlen.
Diese Methode führte zu einem merklichen Abbau des Kohlenstoffproduktes, was eine Verminderung der Festigkeit
des Produktes ergab.
Es ist demnach ein Ziel der Erfindung, die oben erwähnten Probleme zu überwinden und die/Methoden nah dem Stand
der Technik anhaftenden Nachteile am beseitigen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine wirksame Methode zur Herstellung von Kohlenstoffprodukten
sowohl mit hoher Festigkeit wie auch mit hohem Young-Modul in hohen Ausbeuten zu bekommen. Ein anderes Ziel
der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren zu erhalten, das in der Lage ist, die für die Herstellung
von Kohlenstoffasern u.dergl. erforderliche Zeit im Vergleich mit bekannten Methoden abzukürzen. Andbre Ziele und
Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung offenbar.
ein Hoohpolymer einer organischen Verbindung mit Ultragleichzeitig
violettstrahlen bestrahlt und .bei einer Temperatur von
109818/ 1878
etwa 150 bis 300°C oxydiert. Danach wird das resultierende
Zwischenprodukt in einer nichtoxydierenden Atmosphäre bei
einer Temperatur oberhalb 700 C verkohlt oder carbonisiert.
Das wichtigste neue Merkmal nach der vorliegenden Erfindung ist die Bestrahlung des organischen Ausgangsmaterials mit
Ultraviolettstrahlen gleichzeitig mit der anfänglichen
thermischen Behandlung der Oxydationsstufβ. Diese Bestrahlungsstufe
hat offenbar eine merkliohe Wirkung auf die Geschwindigkeit der Oxydationsreaktion, und, was
noch wichtiger ist, die Bestrahlung hat eine günstige Wirkung auf die Verbesserung der Festigkeit und des
Young-Modul im Vergleich mit ähnlichen Verfahren, wo nicht bestrahlt wird.
Die als Ausgangsmaterial bei dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung verwendeten Materialien können bereits
als organische Polymermaterialien mit hohem Molekularge- ä
wicht, die verkohlt werden können, definiert werden. Das organische Polymermaterial darf auch während der thermischen
Behandlung nach der Erfindung nicht schmelzen und darf auch nicht infolge der Bildung von Vernetzung«
schmelzen. Typische Verbindungen der verschiedenen Klassen organischer Polymere, die in dem Verfahren nach der Erfindung
verwendbar sind, sind die Polyamide, Pech, Lignin, Polyacrylnitril und Polybenzimidazole.
109818/1878
~6~ 2050A13
Die organischen Polymermaterialien, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können in verschiedenen
physikalischen Formen vorliegen, wie als Fasern, als aus den Fasern hergestellte Garne, Gewebe, nicht gewebte
Textilien, Netze und ähnliche Strukturen, Filme u.dergl. Bs ist auch möglich, Einlagen u.dergl. für verschiedene
Arten von Formungen einzuschließen, wenn man Sorge trägt, daß diese bei dem Verfahren nach der Erfindung
nicht beeinträchtigt werden.
Die am meisten bevorzugte Klasse organischer Polymere für die Verwendung in dem Verfahren nach der Erfindung
ist die der Acrylnitrilpolymere oder Mischpolymere von
Acrylnitril. Venn ein Mischpolymer von Acrylnitril bei dem Verfahren nach der Erfindung benützt wird, ist es bevorzugt, als da· zusätzliche, zur Bildung des Acrylnitrilpolymers verwendete Monomer eine/ xymethylacrylverbindung
der allgemeinen Formel
CH0= C-X
2 I
RCH-OH
zu verwenden, worin X eine Zyano-, Carboxyl-, Phenyl- oder Naphthylgruppe oder eine substituierte Phenylgruppe
oder substituierte Naphthylgruppe bedeutet, R ein Wasser-
Alkyl-,
β toff atom oder eine Allyl-, .Cycloalkyl- oder Allylallcyl-
gruppe ist, wobei die Alkylgruppen weniger als 12 Kohlen-
• toff art one besitzen.
106818/1878
Spezielle Beispiele der bevorzugten Mischpolymerkomponenten
sind folgende!
2-Hydroxymethylacrylnitril
2-Hydroxymethylacrylsäuremethylester
2-Hydroxymethylacrylsäureäthylester
2-Hydroxyraethylacrylsäurebutylester
2-Hydroxymethylacrylsäure-2-äthylhexyleeter
2- (l-Hydroxyäthyl) -r. -
2-(l-Hydroxyäthyl)-ar "la^^^emethylester Λ
2-(l-Hydroxyäthyl)-acrylsäureäthyl«ster
2-(l-Hydroxyäthyl)-acrylsäurebutylester
2-(l-Hydroxypropyl)-acrylnitril 2-(l-Hydroxypropyl)-acrylsäureester
2-(l-Hydroxybutyl)-acrylnitril
2-(l-Hydroxybutyl)-acrylsäureester 2-(l-Hydroxy-2-methylpropyl)-acrylnitril
2-(l-Hydroxy-2-methylpropyl)-acrylsäureester
2-(l-Hydroxyhexyl)-acrylnitril
2-(l-Hydroxyhexyl)-acrylsäureester ™
2-(l-Hydroxyoctyl)-acrylnitril
2-(^-Hydroxybenzyl)-acrylnitril 2-(^-Hydroxybenzyl)-acrylsäuremethylester
Z- ( <j\. -Hydroxy- o-methylbenzyi ) -acrylnitril
2-i/THydroxy ) - ( cyclohexyl) -me thyj^-acrylsauremethylester
2-Hydroxyeethylacrylsäure
2-(l-Hydroxyäthyl)-acrylsäure
2-(l-Hydroxypropyl)-acrylsäure
10 9 818/1878
Z-(1-Hydroxybutyl)-acrylsäure 2-(^-Hydroxybenzyl)-acrylsäure
ß-Methylenphenethylalkohol
Methyl-2-methylen-3-hydroxyäthylketon
ß-Methylenphenethylalkohol
ö-Methylen-p-nltrophenethylalkohol
ß-Methylen-m-nitrophenethylalkohol
ß-Methylen-o-nitrophenethyIalkohol
ß-Methylen-π , <Jf -eyanphenethylalkohole
(l-Hydroxyraethylvinyl)-benzoesäuren
(l-Hydroxymethylvinyl)-benzoesäureester
ß-Methylen- ^i , <f -acylphenethylalkohole
ß-Methylen-O\ ,£ -chlorphenethylalkohole
ß-Methylen-O\ ,X -jodphenethylalkohole
ß-Methylen- 0\ ,Q -bromphenethylalkoholö
ß-Methylen-C^ , X -fluorphenethylalkohole
2-Hydroxy-3-phenyl-3-buten 3-Hydroxy-4-phenyl-4-penten
^-Hydroxy-5-phenyl-5-hexen
2-Naphthylallylalkohol usw.
Das Verhältnis des Hydroxymethylacrylmonomers zu dem
Acrylnitrilmonomer in dem Mischpolymer sollte zwischen 0,02 und 20,0 Mol-$ liegen. Vorzugsweise sollte der
Bereich bei 0,1 bis 5,0 Mol-# liegen. Wenn das Mischpolymerisationsverhältnis
des Hydroxymethylacrylmonomers mehr als 20 Mol-% des Mischpolymers umfaßt, wird die Heiztemperatur,
die in der Verkohlungsstufe angewendet wird, ver-
10Θ8 18/1878
mindert, doch gibt es dann eine wesentliche Verschlechterung
der Festigkeit und anderer physikalischer Eigenschaften
des erhaltenen Kohlenstoffproduktes. Das Acrylnitrilmischpolymer,
das bei der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist, kann leicht nach herkömmlichen Methoden
hergestellt werden, wie durch Radikalpolymerisation, Bestrahlungspolymerisation oder anionische Polymerisation.
Wenn beispielsweise ein Acrylnitrilmischpolymer nach der Erfindung verwendet werden soll und durch Radikalpoly- g
merisation hergestellt wird, ist es möglich, Peroxyde,
wie BenzQ&peroxyd, Lauroylperoxyd oder Wasserstoffperoxyd,
Azoverbindungen, wie Azobisisobutyronitril oder
G^ , <J\ '-Azobis-((^ , vl-dimethylvaleronitril) , oder Redoxinitiatoren,
wie Kaliumpersulfat-Natriumhydrogensulfit, Wasserstoffperoxyd-Eisen-III-oJhlorid oder Ammoniumpersulfat-Natriumhydrogenphosphat
als Katalysator zu benützen.
Da die relativen Mengen des Radikalinitiators und die anderen erforderlichen Reaktionsbedingungen dta Fachmann ™
wohl bekannt sind und das Verfahren gemäß ülichen Radikalpolymerisationstechniken
durchgeführt wird, sind hier weitere Einzelheiten über die Polymerisation nicht erforderlich.
Wie oben aus ge führt, 1st eine der Hauptstufen l»i dem Verfahren
nach der Erfindung diejenige der Bestrahlung dee organischen Polymermaterials in der Oxydationsstufe. Das
Licht, das bei dem Verfahren verwendet wird, ist das im
- Io -
109818/1878
Ultraviolettbereich. Speziell sollte Licht mit einer Wellenlänge von etwa 200 bis 600 m/U verwendet werden,
wobei besonders gute Ergebnisse mit Ultraviolettbestrahlung mit einer Wellenlänge von etwa 2^0 bis 400 m/U erzielt werden.
Wenn die Wellenlänge der Ultraviolöttatrahlen wesentlich
größer als 600 m,u ist, ist die Lichtenergie gering und daher zu unwirksam für das Verfahren nach der vorliegenden
Erfindung. Wenn andererseits die Wellenlänge wesentlich kürzer als 200 m/u ist, ist die Lichtenergie n±ht wirksam,
oder es tritt ein unerwünschter Abbau des Produktes auf.
Spezielle Beispiele geeigneter Lichtquellen sind Niederdruck-Queoksilberlampen, Hochdruck-Quecksilberlampen und
Thalliumlampen. Die Stärke des eingestrahl Im Lichtes und
die Bestrahlungezeit werden so ausgewählt, daß eine wirksame chemische Veränderung in der Verkohlungsreaktion
hervorgebracht wird.
Es sei darauf hingewiesen, daß die speziell· Wellenlänge
des bei der Bestrahlung verwendeten Lichtes kritisch ist.
Ultraviolettetraklen, besondere die in dem bevorzugten
Bereich, erwiesen sich als hoch wirksam. Es sei Jedoch darauf hingewiesen, daß andere Bestrahlungsarten, wie
Röntgenstrahlen, Elektronen·trahlen oder andere Strahlen,
bei denen die Energiestrahlen eine Wellenlänge von 0,6 bis 10 A, 0,05 A und 0,002 bis 0,1 A statt 2000 bis
-11 -
109818/1878
" X1 " 2050A13
6000 A bei Ultraviolettlicht besitzen, bei dem vorliegenden
Verfahren ungeeignet sind.
Die anfängliche thermischu Behandlung des organischen
RjLymerausgangsmaterials wird in einer oxydierenden Atmosphäre
, wie in einem Gas mit einem Gehalt molekularen Sauerstoffes durchgeführt. Es wird vorzugsweise Luft als
oxydierende Atmosphäre verwendet, da diese leicht zur Verfügung steht. In xse können aber auch
andere säuerst of fha.1 + ige Gasgemische bei dem Verfahren ä
nach der Erfindung benützt werden, wenn dies erwünscht
ist. Die Temperatur während der anfänglichen thermischen
Behandlungsstufe sollte zwischen etwa 150 und 300 C, vorzugsweise
zwischen etwa I70 und etwa 280 C, liegen. Der Grund für diesen Temperaturbereich ist der, daß Temperaturen
unterhalb bis 50 C zu einer merklich längeren Zeit
führen, die erforderlich ist, um die erwünschten Kohlenstoff
produkte zu erhalten. Wenn andererseits Temperaturen
wesentlich oberhalb 300 C angewendet werden, kann eine
plötzliche exotherme Reaktion induziert werden, die eine unerwünschte Zersetzung der Produkte verursachen kann.
Diese würde dazu führen, daß außergewöhnlich kleine Kohlenstoff produkte erhalten werden, obwohl eine anscheinend
vollstäriige Oxydation erreicht wird.
Die Kombination von Lichtbestrahlung und thermischer Oxydationsvorbehandlung
ist der wichtigste Paktor der vorlie genden Erfindung hinsichtlich des Effektes auf die an-
- l<c
1 0981 8/ 1 878
schließende thermische Verkohlungsreaktion. Υβηη die
Lichtbestrahlung weggelassen wird, muß die thermische Vorbehandlung wenigstens 2ObLs 50 $ länger durchgeführt
werden als wenn Lichtbestrahlung benutzt wird.
Die Endstufe des Verfahrens nach der Erfindung ist die Verkohlung des Produktes, das man als Ergebnis der Bestrahlung
und thermischen Oxydationsbehandlung erhalten hat. Dieses B»dukt wird anschließend als das Zwischenprodukt
bezeichnet. Die Verkohlungsstufe kann unter vermindertem Druck oder in einer Stickstoffatmosphäre,
Argonatmosphäre oder anderen Atmosphäre nicht oxydierender Gase, die dem Fachmann bekannt ist, durchgeführt werden
. Ϊ nn erforderlich, kann das Zwischenprodukt während
der Verkohlung unter Zugspannung erhitzt werden. Die Zwischenprodukte nach der Erfindung werden auf wenigstens
700 C erhitzt, und dabei erhält man in sehr kurzer Zeit Kohlenstoffprodukte nach der Erfindung mit einer hohen
Festigkeit. Die obere Temperaturgrenze der thermischen Behandlung liegt bei etwa 33ΟΟ C. Nach der vorliegenden
Erfindung ist es bevorzugt, eine Temperatur für die Verkohlung
im Bereioh von 1000 bis 3000 C zu verwenden. Wenn die thermische Verkohlungebehandlung weiter jenseits des
Punktes vollständiger Verkohlung oder Carbonisierung durchgeführt wird, erhält man eine Graphitbildung. In
Graphit umgewandelte oder graphithaltige Produkte sowie eilt Verfahren zu deren Herstellung liegen ebenfalls Ib
Gedanken der vorliegenden Erfindung.
10981 8/ 1878
Gemäß dem Verfahren der Erfindung kann man leicht Kohlenstoffprodukte
hoher Festigkeit und mit hohem Young-Modul in hohen Auebeuten und innerhalb relativ kurzer Zeiten
erhalten. Die Kohlenstoffprodukte nach der Erfindung besitzen
die Eigenschaften von Halbleitern. Spezieller sind die Kohlenstoffasern nach der vorliegenden Erfindung besonders
brauchbar in einem weiten Anwendungsbereich, wie als Verstärkungsmaterialien, da sie ausgezeichnete
Festigkeit, hohen Young-Modul, Niohtentflammbarkeit und
chemische Beständigkeit besitzen. Die Kohlenstoffver- *
bindungen sind auoh brauchbar als hitzeentwiokelnde Materialien,
hitzebeständige Materialien und als Katalysatoren für verschiedene Reaktionsarten.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung, nicht aber zu deren Beschränkung. Alle
Teile und Prozentsätze bedeuten Gewichtsteile und Gewichtsprozent sätze , nicht aber Volumenteile und Volumenprozentsätze,
es sei denn, daß etwas anderes angegeben Λ ist.
Polyacrylnitrilfaeern von 1,5 Denier, einer Trockenfestigkeit
von 3»75 g/di «iner Trookendehnung von 11,8 # und
einem Young-Modul von 70,7 g/d wurden auf einer stabilen Länge gehalten und in L^ft 30 Minuten auf 230 C erhitzt,
während sie gleichzeitig mit eil» Licht einer 100 V
Hochdruok-Queckeilberlamp· mit einer Wellenlänge von
10S818/1878
2050A 1
365 m/U bestrahlt wurden. Der mittlere Abstand zwischen
der Lichtquelle und den Fasern betrug 10 cm. Danaxh wurde das Zwischenprodukt in einem erhitzten Argonstrom
verkohlt oder carbonisiert. Die Temperatur des Argonstromes wurde mit einer Geschwindigkeit von 100 C/h gesteigert, bis innerhalb von 12 Stunden eine Temperstur
von l400°C erreicht war.
Die physikalischen Eigenschaften der resultierten verkohlten Faser waren folgende ι
Festigkeit =325 kg/mm2
Young-Modul =25,3 t/mm2
Die verkohlte Faser wurde dann einer weiteren thermischen Behandlung in dem Argonstrom unterzogen» Die Temperatur
wurde mit einer Get*-'»Bindigkeit von 10 C/min gesteigert,
bis ein» Temperatur von 2600 C erreicht war.
2
ten Faser betrug 310 kg/mm , und der Young-Modul war
Da« obig· Verfahm wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß
nifat mit Lieht bestrahlt wurde. Die resultierende verkohlte
Faser war sehr brüchig, und die Messung des Young-Modul war unmöglioh.
109818/1878 -1^-
faser in der Luft bei 23O°C während 30 Hinuten ohne Ultraviolettbestrahlung
zu einer unzureichenden thermischen Vorbehandlung. Das Zwischenprodukt konnte danacn nicht
erfolgreich der Verkohlungsbehandlung unterzogen werden. Zur Messung der Festigkeit wurde ein Shimazu-Autograph
verwendet. Dia aufgezeihneten Ergebnisse sind das Mittel
von Versuchen mit 50 einfädigen Garnen. Der Young-Modul
wurde unter Verwendung von einfädigen Garnen mit einer Länge von 2 cm mit einer Shimazu-Autographen gemessen.
Die Streckgeschwindigkeit betrug 2 mm/min. Die aiigezeich- ä
noten lörgebnisse des Young-Modul sind die Resultate
einer Mittelung von Versuchen mit 50 einfädigen Garnen.
Die gleiche Polyacrylnitrilfaser, wie sie in Beispiel 1
verwendet wurde, wurde auf einer konstanten Länge gehalten, und die Temperatur wurde von Raumtemperatur auf
23O°C während einer 2-stUndigen Zeitdauer gesteigert.
Die Pasern wurden in einer Luftatmosphäre erhitzt, während
sie gleichzeitig mit einer 100 ¥ Hochdruck-Quecksilberlampe bestrahlt wurden. Die Oxydation wurde weitere
drei Stunden fortgesetzt, während gleichzeitig mit Licht in der gleichen Weise wie oben bei 23O°C bestrahlt wurde.
Danach wurde die Verkohlung in einem Argonetrom durchgeführt.
Die Temperatur wurde mit einer Geschwindigkeit von 100 C/h gesteigert, bis innerhalb von etwa 12 Stunden
1^00 C erreicht waren. Die Festigkeit d« erhaltenen ver-
109818/1878 -16-
kohlten oder carbonisieren Faser betrug 351 kg/mm , und
der Young-Modul betrug 2915 t/am ο
Wenn andererseits das gleiche Verfahren mit der Ausnähme
durchgeführt wurde, daß an Stelle von Licht der 100 ¥ Hochdruck-Quecksilberlampe Röntgenstrahlen oder Elektronenstrahlen verwendet wtrdea, zeigte die resultierende
Faser eine merkliche Verschlechterung der Festigkeit.
Die gleiche Polyacrylnitrüfasef, wie sie in Beispiel 1
verwendet wurde, wurde auf einer konstanten Länge gehalten und in Luft während 10 Stunden bei 195°C oxydiert,
während sie gleichzeitig mit dem Licht einer 100 V Hochdruck-Quecksilberlampe bestrahlt wurde. Die
Faser wurde dann in einem Argonetrom verkohlt. Die Temperator
wurde mit einer Geschwindigkeit ton 100 C/h auf l400°C gesteigert.
2 Die Festigkeit der behandelten Faser betrug 382 kg/mm ,
2 und der Young-Modul betrug 24,5 t/mm *
Wenn der gleiche Versuch unter den gleichen Bedingungen, jedoch mit der Ausnahme durchgeführt wurde, daß die Fasern
nicht mit Licht bestrahlt wurden, erhielt man nur sehr brüchige Kohlenstoffasern. Die Festigkeit der ehaltenen
Fasern betrug 25 kg/mm , und der Young-Modul betrug
1,5 t/mm2.
109818/1878
Die gleiche Polyacrylnitrilaser, wie sie in Beispiel 1
verwendet wurde, wurde auf einer stabilisierten Länge gehalten, und die Oxydation wurde in Luft während vier
Stunden bei 220°C durchgeführt, während die Fasern gleichzeitig
mit einer Niederdruck-Quecksilberlampe bestrahlt wurden. Die behandelten Fasern wurden dann der thermischen
Behandlung in einem Argongasstrom unterzogen. Die Temperatur des Argongasstromes wurde mit einer Geschwindigkeit
von 100°C/h bis auf l400°C gesteigert. Die resultierenden "
Fasern besaßen eine Festigkeit von 314 kg/mm und einen
Young-Modul von 25 »5 t/mm .
Bin Mischpolymer aus 99>5 Mol-$ Acrylnitril und 0,5
ß-Methylenphenethylalkohol wurde durch Mischpolymerisation
von Acrylnitril und ß-Methylenphenethylalkohol in Dimethylsulfoxyd
unter Verwendung von Azobielsobutyronitril als Polymerisationsinitiator hergestellt. Bei diesem Verfahren f
erhielt man eine homogene Lösungspolymerisation. Das Mischpolymer wurde zu mehrfädigen Garnen mit 150 Denier, bestehend
aus 100 Fäda von je 105 Denier versponnen. Die Fäden besaßen eine Festigkeit von 4,1 g/d und eine Knotenfestigkeit
von 2,3 bis 2,8 g/d. Das so erhaltene auahrfädige
Garn wurde einer thermischen Oxydationsbehandlung
in Luft vähtrend drei Stunden bei 230°C unterzogen, während die mehrfädigen Garne auf einer stabilisierten Länge gehalten
wurden, und gleichzeitig wurden sie mit dem Licht
- 18 -
109818/ 1878
einer Hochdruck-Quecksilberlämpe mit einer Wellenlänge
von 350 m/U bestrahlt. Der mittlere Abstand zwischen der
Lichtquelle und den Fasern betrug 10 cm. Das Zwischenprodukt
wurde danach einer thermischen Behandlung in Stickstoffgas während 15 Stunden bei l400°C unerzogen.
Die so erhaltenen Kohlenstoffäden besaßen eine Festigkeit
2 2
von 365 kg/mm und einen Young-Modul von 31 t/mm . Die
Fäden wurden dann 30 Minuten bei 2800°C behandelt, und
dabei erhielt man Graphitfasern mit einer Festigkeit
2 2
von 31ü kg/mm und einst Young-Modul von 46 t/mm . Die
Ausbeute des Produktes betrug 51 $·
10981 8/1878
Claims (6)
- ,. Patentansprüche(1.) Verfahren zur Herstellung geformter Kohlenstoffgegenstände aus einem verkohlbaren organischen Polymer, dadurch gekennzeichnet, daß mana) das Polymer mit einem Licht mit einer Wellenlänge von etwa 200 bis 600 m^ti bestrahlt und gleichzeitigb) das Polymer durch Brhitzen in einer oxydierenden Atmosphäre ä auf etwa 150 bia 300 C oxydiert und danachc) das bestrahlte und oxydierte Polymer in einer nichtoxydierenden Atmosphäre bei einer Temperatur von etwa 700 bis 33OO°C verkohlt oder carbonisiert.
- 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches Polymer Polyacrylnitril oder Mischpolymere von Polyacrylnitril verwendet.
- 3.) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Mischpolymer von Polyacrylnitril ein solches mit 0,5 bis 20 Mol-# HydroxymethyIacrylverbindung der allgemeinen FormelCH2= C-X
RCH-OH- 2o -1 09818/1878- 2ο -verwendet, worin X eine Zyano-, Carboxy-, Phenyl-, Naphthyl-, substituierte Phenyl- oder substituierte Naphthylgruppe und R ein Vaaaerstoffatom, eine Allylalkyl-, Cycloalkyl-, Allyl- oder Alkylgruppe bedeutet, wobei jede Alkylgruppe weniger als 12 Kohlenstoffatome enthält. ι - 4.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet, daß man Licht mit einer Wellenlänge von etwa 24θ bis etwa JfOO m/u verwendet.
- 5«) Verfahren nach Anspruch 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verkohlung bei einer Temperatur von etwa lOOO bis 3000°C durchführt.
- 6.) Verfahren nah Anspruch 1 bis 5§ dadurch gekennzeichnet, daß man die Verkohlung solange durchführt, bis das Kohlenstoff produkt graphitiert let.7c) Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polymer in der Faserform verwendet und während der Verfahrensstufen unter Zugspannung bei einer konstanten Länge hält.109818/1878
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8180469 | 1969-10-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2050413A1 true DE2050413A1 (de) | 1971-04-29 |
Family
ID=13756661
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702050413 Pending DE2050413A1 (de) | 1969-10-15 | 1970-10-14 | Verfahren zur Herstellung von Koh lenstofformlingen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH514499A (de) |
DE (1) | DE2050413A1 (de) |
FR (1) | FR2065058A5 (de) |
NL (1) | NL7015104A (de) |
-
1970
- 1970-10-06 FR FR7036009A patent/FR2065058A5/fr not_active Expired
- 1970-10-08 CH CH1488070A patent/CH514499A/fr not_active IP Right Cessation
- 1970-10-14 NL NL7015104A patent/NL7015104A/xx unknown
- 1970-10-14 DE DE19702050413 patent/DE2050413A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2065058A5 (en) | 1971-07-23 |
CH514499A (fr) | 1971-10-31 |
NL7015104A (de) | 1971-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0105398B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lichtsammlern | |
DE3872756T2 (de) | Lineare additionspolymere mit hyperpolarisierbaren seitenketten. | |
DE1945145A1 (de) | Verfahren zur Graphitierung von Fasern | |
DE3151179C2 (de) | Zur Herstellung einer voroxidierten Faser oder Kohlenstoffaser geeignete Acrylfaser und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2128907C3 (de) | Verfahren zum Graphitisieren von Fasermaterial | |
DE2504593B2 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasern | |
DE1906220C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclisierungsprodukten auf der Basis von Acrylnitrilpolymeren durch Wärmebehandlung von Acrylnitrikopolymeren | |
DE2743811A1 (de) | Photochromatische zusammensetzung | |
DE60108821T2 (de) | Optisches Material | |
EP3931381B1 (de) | Verfahren zur ionisierenden bestrahlung von textilen polyacrylnitrilfasern und deren verwendung als carbonfaserpräkursor | |
DE2836296A1 (de) | Copolymeres aus tetrafluoraethylen und aethylen sowie verfahren zur herstellung desselben | |
DE2050413A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Koh lenstofformlingen | |
DE3138893C2 (de) | ||
DE69502174T2 (de) | Polymere aus 2-fluoroacrylate ester und deren verwendung als optische materialien | |
EP0324940B1 (de) | Kunststoffmaterial mit hoher UV-Durchlässigkeit, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE2019382B2 (de) | Verfahren zur Herstellung nicht graphitischer Kohlenstoffasern und deren Verwendung | |
DE1958361C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffasern | |
DE1520969B2 (de) | Verfahren zur herstellung harzartiger copolymerisationsprodukte durch polymerisation ungesaettigter nitrile | |
DE2647901C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffasern | |
DE2042358B2 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasern | |
DE2130600C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von carbonisiertem und gegebenenfalls graphitisiertem Fasermaterial | |
DE2211639A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-faeden | |
DE2108126C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffäden | |
DE1297283B (de) | Verfahren zum Herstellen von Fasern und Faeden aus Copolymeren des Vinylchlorids | |
DE1246510B (de) | Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffhaltigen Substanzen oder Kohlenstoffprodukten durch Verkokung organischer Materialien |