DE2050158B2 - Lenkstockschalter zur fahrtrichtungsanzeige fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkstockschalter zur fahrtrichtungsanzeige fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2050158B2
DE2050158B2 DE19702050158 DE2050158A DE2050158B2 DE 2050158 B2 DE2050158 B2 DE 2050158B2 DE 19702050158 DE19702050158 DE 19702050158 DE 2050158 A DE2050158 A DE 2050158A DE 2050158 B2 DE2050158 B2 DE 2050158B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switching
handle
contact
switch handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702050158
Other languages
English (en)
Other versions
DE2050158A1 (de
DE2050158C (de
Inventor
Willi 7120 Bietigheim Jurowski
Original Assignee
SWF-Spezialfabrik Tür Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF-Spezialfabrik Tür Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim filed Critical SWF-Spezialfabrik Tür Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim
Priority to DE19702050158 priority Critical patent/DE2050158C/de
Priority claimed from DE19702050158 external-priority patent/DE2050158C/de
Priority to BE773014A priority patent/BE773014A/xx
Priority to FR7135046A priority patent/FR2112992A5/fr
Priority to GB4666071A priority patent/GB1363149A/en
Priority to IT489171A priority patent/IT940289B/it
Publication of DE2050158A1 publication Critical patent/DE2050158A1/de
Publication of DE2050158B2 publication Critical patent/DE2050158B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2050158C publication Critical patent/DE2050158C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • B60Q1/1476Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches comprising switch controlling means located near the free end of the lever, e.g. press buttons, rotatable rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge mit einer im Schaligriff untergebrachten zusätzlichen
Schalteinrichtung zur Steuerung der Scheibenwisch-Waschanlage.
Es ist bekannt, in den Schaltgriff am Schalthebel des Lenkstockschalters zur Fahrtrichtungsanzeige eine zusätzliche Schalteinrichtung zur Ein- und Ausschaltung der Scheibenwischermotoren einzubauen. Der Schaltgriff steuert als Tastorgan einen Kontakt, der ein Schaltrelais abwechselnd ein- und ausschaltet. Dieses Schaltrelais übernimmt die Ein- und Ausschaltung der Scheibenwischeranlage. Im SchaJtgriff
ist ein zusätzlicher Kipp- oder Schiebeschalter untergebracht, der über ein getrenntes Schaltorgan geschaltet wird und der die Einstellung des Scheibenwischermotors auf Langsamlauf und Schnellauf vornimmt. Das Betätigungsorgan dieses zusätzlichen
Schalters ist so im Schaltgriff gelagert, daß bei der axialen Schaltbewegung des Schaltgriffes der Zusatzschalter automatisch in die Langsamlauf-Schaltstellung überführt wird. Auf diese Weise wird ein Anlassen des Wischermotors im Schnellauf unterbunden.
Diese Schalteinrichtung im Schaltgriff ist, insbesondere was die Betätigung des Zusatzschalters betrifft, nicht bequem zu handhaben, da das Schaltorgan des Zusatzschalters schwer zugänglich ist.
Es ist auch bekannt, die bei der axialen Verstel-
6s lung des Schaltgriffes gesteuerte Kontaktanordnung mit zwei stabilen Schaltstellungen auszurüsten. Das Schaltrelais zur Ein- und Ausschaltung des Antriebsmotors kann dann entfallen.
Weiterhin ist es bekannt, den Zusatzschalter mit die axiale Ruhestellung einnimmt und daß bei der
einer zusätzlichen Schaltstellung mit Selbstauslösung axialen Verstellv - Schaltgriffes entgegen der
auszurüsten und darüber die Scheibenwaschanlage zu Wirkung diese' . Jfeder ein Schaltorgan der
betätigen. ersten Kontaktanordnung weitergeschaltet wird. Die
Auch mit diesen bekannten S^halteinrichtungen 5 erste Kontaktanordnung ist dabei nach einer Ausfühim Schaltgriff eines Schalthebels wird die Handha- rung so aufgebaut, daß im Schaltgriff ein Schaltrad bung nicht verbessert, da nach wie vor der Zusatz- drehbar gelagert ist und zwei Schaltstellungen einschalter mit einem getrennten, kleinen SchaUorgan nehmen kann, daß dieses Schaltrad zusammen mit erforderlich ist dem Schaltgriff zwischen zwei anliegenden Kontakt-
Es sind auch Schalteinrichtungen im Schaltgriff io federn axial verstellbar ist und daß über einen Andes Schalthebels vorgeschlagen worden, die allein schlag einer Kontaktfeder oder eines feststehenden, durch radiale Verdrehung des Schaitgriffes gesteuert mit dem Schalthebel verbundenen Teils jeweils in der werden können. Die Handhabung des Schalters ist Betätigungsstellung des Schaltgriffes das Schaltrad wohl verbessert worden, es sind jedoch die Schalt- und damit die erste Kontaktanordnung in der Schaltmöglichkeiten eingeschränkt, insbesondere dann, 15 stellung verändert wird. Die erste Kontaktanordnung wean der Wischerantrieb eine Trennung zwischen ist dabei auf einer mit dem Schalthebel verbundenen der Ein- und Ausschaltung des Antriebsmotors und Trägerplatte angeordnet, an der sich auch die Rückder Umschaltung auf die unterschiedlichen Drehzah- stellfeder des Schaltgriffes abstützt,
len erfordert. Die zweite Kontaktanordnung ist nach einer Aus-
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Lenkstock- so gestaltung so aufgebaut, daß der Schaltgriff am
schalter zur Fahrtrichtungsanzeige mit einer Schalt- Schalthebel drehbar gelagert und in mehrere radiale
einrichtung im Schaltgriff zur Steuerung der Schei- Schaltstellungen einstellbar ist, daß der Schaltgrifi
benwischwaschanlage zu schaffen, die allein über den Kontaktbrücken trägt, die in Abhängigkeit von der
Schaltgriff ohne Einschränkungen der Schaltmöglich- radialen Schaltstellung des Schaltgriffes Kontakte der
keiten gesteuert werden kann. 25 zweiten Kontaktanordnung miteinander verbinden,
Der Lenkstockschalter zur Fahrtrichtuugsanzeige die in einem mit dem Schalthebel verbundenen Konfür Kraftfahrzeuge mit einer im Schaltgriff unterge- taktträger festgelegt sind, und daß mindestens eine brachten zusätzlichen Schalteinrichtung zur Steue- dieser abgefederten Kontaktbrücken mit einer Schaltrung der Scheibenwischwaschanlage ist nach der Er- kurve des Kontaktträgers als Schaltfeder im Eingriff findung dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltein- 30 steht und die Schaltstellungen des Schaltgriffes in rarichtung eine erste Kontaktanordnung zur Ein- und dialer Richtung festlegt Der Kontaktträger trägt da-Ausschaltung des Antriebsmotors der Scheibenwisch- bei im Bereich der Schaltkurve einen Kücksteilananlage aufweist, die durch wiederholte axiale Verstel- satz, der bei axial betätigtem Schaltgriff die Rücklung des Schaltgriffes abwechselnd ein- und aus- stellung des Schaltgriffes in die Mittelraststellung für schaltbar ist, daß die Schalteinrichtung eine zweite 35 Langsamlauf übernimmt, wenn sich dieser in der Kontaktanordnung umfaßt, die durch radiale Verdre- Schnellaufstellung bzw. der Intervall-Arbeitsraststelhung des Schaltgriffes steuerbar ist und die eine Mit- lung befindet.
telraststellung zur Einstellung des Antriebsmotors Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichauf Langsamlauf, eine Arbeitsschaltstellung mit nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläu-Selbstauslösung zur Steuerung der Scheibenwaschan- 40 tert. Es zeigt
lage und eine Arbeitsraststellung zur Einstellung des F i g. 1 einen Schnitt durch den Schaltgriff eines
Antriebsmotors auf Schnellauf aufweist, und daß ein Lenkstock-Schalthebels mit der eingebauten zusätzli-
am Schalthebel festliegendes Teil ein Rückstellorgan chen Schalteinrichtung zur Steuerung der Scheiben-
trägt, das den Schaltgriff, wenn er sich in der Schnei- wischwaschanlage,
lauf-Arbeitsraitstellung befindet, bei dpr axialen Ver- 45 F i g. 2 einen Querschnitt durch den Schaltgriff
stellung des Schaltgriffes in die Langsamlauf-Mittel- entlang der Linie ΙΙ-Π der Fig. 1, der den Schalter
raststellung zurückdreht. Mit dieser Schalteinrich- zur Einstellung der Betriebsart erkennen läßt,
tung können unter Beibehaltung der getrennten Ein- F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie ΠΙ-ΙΠ der
und Ausschaltung des Antriebsmotors bzw. der Ein- F i g. 2 und
stellung auf verschiedene Drehzahlen d*e Schaltvor- 5° Fig.4 die Schaltkurve am Kontaktträger als Abgänge stets über den gesamten Schaltgriff eingeleitet wicklung entlang der Linie IV-IV der F i g. 2.
werden. Außerdem erlaubt die neue Schaltvorrich- Wie F i g. 1 zeigt, ist der aus zwei Schalen zusamtung jederzeit die Einbeziehung der Scheibenwasch- mengesetzte Schaltgriff 30 an dem Schalthebel 24 anlage und des Intervallbetriebes der Scheibenwisch- und der darüber angebrachten Abdeckung 21 für die anlage. Im letzten Fall weist der Schaltgriff in radialer 55 Verbindungsadern 15 und 17 zu den Kontakten 10, Richtung eine weitere Schaltstellung auf, die eben- 11, 29 und zu den Anschlüssen 42, 43, 45 und 47 der falls bei der axialen Verstellung des Schaltgriffes Kontaktfedern 22 und 23 drehbar und axial verstellüber das Rückstellorgan in die Mittelraststellung für bar gelagert. Der Bund 19 dient zur Drehführung in Langsamlauf zurückgestellt wird. der vergrößerten Aufnahme 46 des Schaltgriffes 30,
Der Schalthebel kann bei einer Schalterausfüh- 60 die die axiale Verstellung zuläßt,
rung auch noch eine axial verstellbare Schaltstange Bei dem Ausführungsbeispiel ist eine im Schaltheaufnehmen, über die eine zusätzliche, im Lenkstock bei 24 axial verstellbare Schaltstange 26 einer weiteuntergebrachte Schalteinrichtung steuerbar ist. Dar- ren zusätzlichen, nicht näher gezeigten Schalteinrichüber kann ein zusätzlicher Stromkreis, z. B. für eine tung dargestellt.
optische und/oder akustische Hupe, geschaltet wer- 65 Auf der Trägerplatte 44 ist die bistabile erste Kon-
den. taktanordnung befestigt. Diese Kontaktanordnung
Die Ausgestaltung des neuen Schalters ist so ge- umfaßt die Kontaktfedern 22 und 23 mit den Kontroffen, daß der Schaltgriff über eine Rückstellfeder takten 41 und 43, die mit den feststehenden Kontak-
2 05Q 158
ten 27 und 40 abwechselnd zusammenarbeiten. In der gezeigten Schaltstellung steht der Kontakt 40 mit dem Kontakt 41 in Verbindung, so daß die an den Anschlüssen 47 und 42 angeschalteten Verbindungsadern elektrisch miteinander verbunden sind. Über diese Schaltverbindung kann der Kurzschlußkreis des Wischermotors geschaltet werden, der die Abbremsung des Motors bei der Ausschaltung übernimmt.
Am Schaltgriff 30 ist ein Lagerbolzen 38 angebracht, an dem ein Schaltrad 18 drehbar gelagert ist. Wird der Schaltgriff 30 axial gegen die Wirkung der Feder 16 verstellt, dann wird das Schaltrad 18 zwischen den Kontaktfedern 22 und 23 verschoben, bis es an dem Anschlag 25 der Kontaktfeder 23 anstößt und umgeschaltet wird. Die Schaltverbindung zwischen den Kontakten 40 und 41 wird unterbrochen und eine neue Schaltverbindung zwischen den Kontakten 27 und 43 hergestellt. Die Verbindung gehl über die Anschlüsse 45 und 47 Nach dem Loslassen des Schaltgriffs 30 behält das Schaltrad 18 die neue Schaltstellung bei, die den Antriebsmotor der Scheibenwaschanlage einschaltet. Die Rückstellfeder 16, die sich an dem Quersteg 14 der Trägerplatte 44 abstützt, stellt den Schaltgrifi 30 in die gezeigte axiale Ruhestellung. Bei der folgenden axialen Verstellung des Schaltgriffes 30 erfolgt die Umschaltung der Kontaktanordnung wieder in die gezeigte Schaltstellung, da das Schaltrad 18 symmetrisch aufgebaut ist.
Der Schalthebel 24 trägt am Ende einen Kontaktträger 20, der auch mit der Trägerplatte 44 starr verbunden ist. In diesem Kontaktträger 20 sind Kontakte 10, 11 und 29 festgelegt, die mit einem Drehschalter zusammenarbeiten, wie er in Fig.2 zu erkennen ist. Die Kontakte 10, 11 und 29 stehen an einem Schaltbund des Kontaktträgers 20 vor, der auch als Schaltkurve 32 ausgebildet ist. Auf dem Führungsbund 48 des Kontaktträgers 20 ist eine Kontaktbrücke 28 drehbar gelagert, die mit ihren Enden in Aufnahmen 31 der Schaltgriffhälften 30 festgelegt sind. Bei einer radialen Drehbewegung des Schaltgriffes 30 wird diese Kontaktbrücke 28 entsprechend radial verstellt, während sie normalerweise bei einer axialen Verstellung des Schaltgnffes 30 unbeeinflußt bleibt.
In der gezeigten Mittelraststellung verbindet die Kontaktbrücke 28 einen der Kontakte 11 mit dem Kontakt 29. Die Kontaktbrücke 28 liegt in der Rastaufnahme 33 der Schaltkurve 32, wie F i g. 4 zeigt. Die Feder 12 stützt sich, wie Fig.3 zeigt, an dem Quersteg 13 und der Kontaktbrücke 28 ab, so daß dadurch die radialen Schaltstellungen festgelegt sind. Wird der Schaltgriff 30 nach rechts verdreht, dann rastet die Kontaktbrücke 28 in die Rastaufnahme 37 der Schaltkurve 32 ein und verbindet die Kontakte 10 und 11. Der Antriebsmotor wird auf Schnellauf umgestellt. Der Rückstellansatz 36 mit seiner Stellschräge 35 verhindert diese radiale Verdrehung des Schaltgnffes 30 nicht, da er gegenüber der Kontaktbrücke 28 axial versetzt ist. Wird der Schaltgriff 30
ίο axial verstellt, dann stößt die Stellschräge 35 des Rastansatzes 36 an der Kontaktbrücke 28 an. Die Kontaktbrücke 28 wird dabei zusammen mit dem Schaltgriff 30 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht. Dabei rastet die Kontaktbrücke 28 wieder in die Rastaufnähme 33 der Schaltkurve 32 ein. Der Antriebsmotor wird damit automatisch auf die Langsamlauf-Schaltsteüung zurückgestellt. Schließt sich an die Schnellauf-Arbeitsraststellung eine weitere Intervall-Arbeitsraststellung an, dann kann über dasselbe Rück-
ao stellorgan 36 die Rückdrehung des Schaltgnffes 30 und der Schaltbrücke 28 in die Mittelraststellung für Langsamlauf ausgeführt werden.
Wird der Schaltgriff 30 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht, dann nimmt die Kontaktbrücke 28 die Schaltstellung 34 auf der Schaltkurve 32 ein und verbindet den anderen Kontakt 10 mit dem Kontakt 11. Über diese Schaltverbindung kann die Scheibenwaschanlage eingeschaltet werden. Die Feder 12 wird bei dieser radialen Verdrehung gespannt. Wird der Schaltgriff 30 losgelassen, dann erzeugt die Feder 12 über die Kontaktbrücke 28 und die Schaltkurve 32 eine Rückstellkraft, die zur Selbstauslösung dieser Schaltstellung führt. Die Kontaktbrücke 28 rastet in die Rastaufnahme 33 ein, und der Antriebsmotor wird wieder auf Langsamlauf zurückgestellt. Es ist selbstverständlich möglich, durch andere Anordnung der Kontakte im Kontaktträger die Schaltvorgänge auch umgekehrt auf die Drehrichtungen zu verteilen. Außerdem kann in der Wascher-Schaltstellung der
Antriebsmotor im Langsamlauf unabhängig von der Schaltstellung der ersten Kontaktanordnung dazugeschaltet werden. Es ergibt sich dann ein kombinierter Wisch-Wasch-Vorgang.
Der Aufbau der bistabilen, durch Axialverstellung
des Schaltgnffes steuerbaren ersten Kontaktanordnung und der durch Radialverstellung des Schaltgriffes steuerbaren zweiten Kontaktanordnung kann auch über andere konstruktive Schalterausführungen vorgenommen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge mit einer im Schaltgriff untergebrachten zusätzlichen Schalteinrichtung zur Steuerung der Scheibenwischwaschanlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung eine erste Kontaktanordnung (27, 41, 42, 43) zur Ein- und Ausschaltung des Antriebsmotors der Scheibenwaschanlage aufweist, die durch wiederholte anale Verstellung des Schaltgriffes (30) abwechselnd ein- und ausschaltbar ist, daß die Schalteinrichtung eine zweite Kontaktanordnung (XO, 11, 28, 29) umfaßt, die durch radiale Verdrehung des Schaltgriffes (30) steuerbar ist und die eine Mitteiraststellung (33) zur Einstellung des Antriebsmotors auf Langsamlauf, eine Arbeitsschaltstellung (34) mit Selbstauslösung zur Steuerung der Scheibenwaschanlage und eine Arbeitsraststellung (37) zur Einstellung des Antriebsmotors auf Schnellauf aufweist, und daß ein am Schalthebel festliegendes Teil (20) ein Rückstellorgan (35, 36) trägt, das den Schaltgriff (301, wenn er sich in der Schnellauf-Arbeitsraststellung (37) befindet, bei der axialen Verstellung des Schaltgriffes (30) in die Langsamlauf-Mittelrasistellung (33) zurückdreht.
2. Lenkstockschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltgriff (30) eine weitere radiale Schaltstellung für IntervaU-betrieb des Antriebsmotors der Scheibenwischanlage aufweist, die bei der axialen Erstellung des Schaltgriffes (30) über das Rückstellorgan (35, 36) ebenfalls in die Mittelraststellung (33) für Langsamlauf zurückgestellt wird.
3. Lenkstockschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltgriff (30) über eine Rückstellfeder (16) die axiale Ruhestellung einnimmt und daß bei einer axialen Verstellung des Schaltgriffes (30) entgegen der Wirkung dieser Rückstellfeder (16) ein Schaltorgan (18) der ersten Kontaktanordnung (27, 41, 42. 43) weitergeschaltet wird.
4. Lenkstockschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Schaltgriff (30) ein Schaltrad (18) drehbar (38) gelagert ist und zwei Schaltstellungen einnehmen kann, daß dieses Schaltrad (18) zusammen mit dem Schaltgriff (30) zwischen zwei anliegenden Kontaktfedern (22, 23) axial verstellbar ist und daß über einen Anschlag (25) einer Kontaktfeder (23) oder eines feststehenden, mit dem Schalthebel (24) verbundenen Teiles (44) jeweils in der Betätigungsstellung des Schaltgriffes (30) das Schaltrad (12) und damit die erste Kontaktanordnung (27, 41, 42, 43) in der Schaltstellung verändert wird.
5. Lenkstockschalter nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kontaktanordnung (27, 41, 42, 43) auf einer mit dem Schalthebel (24) verbundenen Trägerplatte (44) angeordnet ist, an der sich die Rückstellfeder (16) des Schaltgriffes (30) abstützt.
6. Lenkstockschalter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltgriff (30) am Schalthebel (21, 24) drehbar gelagert und in mehrere radiale Schaltstellungen einstellbar ist, daß der Schaltgriff (30) Kontaktbrükken (28) trägt, die in Abhängigkeit von der radialen Schaltstellung des Schaltgriffes (30) Kontakte (10, 11, 29) der zweiten Kontaktanordnung miteinander verbinden, die in einem mit dem Schalthebel (21, 24) verbundenen Kontaktträger (20) festgelegt sind, und daß mindestens eine dieser abgefederten Kontaktbrücken (28, 12) mit einer Schaltkurve (32) des Kontaktträgers (20) als Schaltfeder im Eingriff steht und die Schaltstellungen des Schaltgriffes (30) in radialer Richtung festlegt
7. Lenkstockschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (20) im Bereich der Schaltkurve (32) einen Rückstellansatz (36) trägt, der bei axial betätigtem Schaltgriff (30) die Einstellung des Scfaaltgriffes (30) in der Schnellauf-Arbeitsraststellung (37) bzw. Intervall-Arbeitsraststellung auslöst.
8. Lenkstockschalter nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schalthebel (24) eine axial verstellbare Schaltstange (2o) zur Betätigung einer zusätzlichen, im Lenkstock untergebrachten Schalteinrichtung angeordnet ist.
9. Lenkstockschalter nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der radialen Wascher-Schaltstellung die zweite Kontaktanordnung unabhängig von der Schaltstellung der ersten Kontaktanordnung den Antriebsmotor der Scheibenwischeranlage auf Langsamlauf einschaltet.
DE19702050158 1970-10-13 1970-10-13 Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge Expired DE2050158C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702050158 DE2050158C (de) 1970-10-13 Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge
BE773014A BE773014A (fr) 1970-10-13 1971-09-24 Commutateur fixe a la barre de direction et destine a l'indicateur du sens de la marche des vehicules automobiles
FR7135046A FR2112992A5 (de) 1970-10-13 1971-09-29
GB4666071A GB1363149A (en) 1970-10-13 1971-10-07 Steering gear switch for operating the direction indicators of automotive vehicles
IT489171A IT940289B (it) 1970-10-13 1971-10-12 Commutatore su colonna di sterzo per indicazione di direzione di automezzi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702050158 DE2050158C (de) 1970-10-13 Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2050158A1 DE2050158A1 (de) 1972-04-20
DE2050158B2 true DE2050158B2 (de) 1973-01-25
DE2050158C DE2050158C (de) 1973-09-06

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740022C1 (en) * 1987-11-26 1989-05-03 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Electrical switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740022C1 (en) * 1987-11-26 1989-05-03 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Electrical switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE2050158A1 (de) 1972-04-20
IT940289B (it) 1973-02-10
FR2112992A5 (de) 1972-06-23
GB1363149A (en) 1974-08-14
BE773014A (fr) 1972-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743875A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines kraftfahrzeug-getriebes
DE2050158B2 (de) Lenkstockschalter zur fahrtrichtungsanzeige fuer kraftfahrzeuge
DE3426519A1 (de) Drehrichtungs-nachweismessfuehler
DE1217481B (de) Kugelschalter
DE2227561C2 (de) Diebstahlsicherung an der Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
DE2022436B2 (de) Lenkstockschalter mit selbsttaetiger rueckstellung zur fahrtrichtungsanzeige fuer kraftfahrzeuge
DE2049849B2 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE1807660B2 (de) Schrittantrieb
DE2750949C3 (de) Automatisch schaltendes zweigängiges Zahnradwechselgetriebe, insbesondere für Programmschaltwerke
DE2212397B2 (de) Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge
DE929652C (de) Schrittschaltvorrichtung fuer das Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE2241200C3 (de) Rückstellvorrichtung für den Blinklichtschalter von Kraftfahrzeugen
DE2025582C3 (de) Programmschalter, insbesondere für Waschmaschinen
DE926771C (de) Bedienungsschalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger
AT239305B (de) Selbsttätige und einstellbare Steuervorrichtung, insbesondere für Pendelseilbahnen
DE1808183B2 (de) Hebelschalter zur Anbringung an der Lenksäule von Kraftfahrzeugen
DE1931680C (de) Schaltvorrichtung im Schalthebel griff eines Lenkstockschalters, insbe sondere zur Ein und Ausschaltung von Kraftfahrzeug Scheibenwischermotoren
DE398143C (de) Kontrollvorrichtung zur UEberwachung zweier oder mehrerer mechanischer Bewegungsvorgaenge bei der Signalausfuehrung von Kommandos auf Schiffen
DE2024879C3 (de) Lenkstockschalter für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1465941C (de) Schaltschloß fur elektrische Schalt gerate
DE1430798B2 (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische scheibenwischermotoren
DE1073008B (de) Einrichtung an elektromotorisch angetriebenen Schreib- oder ahnlichen Buromaschmen zur Erzielung von Dauerbewegungen
EP0113417A1 (de) Einrichtung zur Betätigung der Kontaktfedern eines Kontaktfedersatzes
DE1588365C (de) Antriebsvorrichtung fur Hochspannungs schalter
DE1112182B (de) Hebel-Endschalter mit einem mit mehreren Armen ausgeruesteten Betaetigungshebel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee