DE1931680C - Schaltvorrichtung im Schalthebel griff eines Lenkstockschalters, insbe sondere zur Ein und Ausschaltung von Kraftfahrzeug Scheibenwischermotoren - Google Patents

Schaltvorrichtung im Schalthebel griff eines Lenkstockschalters, insbe sondere zur Ein und Ausschaltung von Kraftfahrzeug Scheibenwischermotoren

Info

Publication number
DE1931680C
DE1931680C DE19691931680 DE1931680A DE1931680C DE 1931680 C DE1931680 C DE 1931680C DE 19691931680 DE19691931680 DE 19691931680 DE 1931680 A DE1931680 A DE 1931680A DE 1931680 C DE1931680 C DE 1931680C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
switching
contact
switching device
ratchet wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691931680
Other languages
English (en)
Other versions
DE1931680A1 (de
DE1931680B2 (de
Inventor
Otto Erdehtsch Herbert Jandl Erwin 7120 Bietigheim Machahtzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19691931680 priority Critical patent/DE1931680C/de
Priority to SE1725269A priority patent/SE361634B/xx
Priority to FR7022020A priority patent/FR2052628A5/fr
Priority to GB2956670A priority patent/GB1281295A/en
Publication of DE1931680A1 publication Critical patent/DE1931680A1/de
Publication of DE1931680B2 publication Critical patent/DE1931680B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1931680C publication Critical patent/DE1931680C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Schal vorrichtung im
ίο Schalthebelgriff eines Lenkstockschalters, deren Kontakte über eine axial verschiebbare und mittels Druckfeder automatisch rückslcllbare Griff kappe steuerbar sind, insbesondere zur Ein- und Ausschaltung von Kraftfanrzeug-Scheibenwischermotoren.
Es ist bekannt, in den Schallhebelgriff eines Lenkstockschalters, der zur Ein- und Ausschaltung der Fahririchlungsanzeigclampcn und des dazugehörigen Blinkgebers dient, eine weitcic Schaltvorrichtung zur Ein- und Ausschaltung der Scheibenwischermotoren einzubauen. Da diese Schaltvorrichtung zwei stabile Schaltstellungen aufweisen muß, sind meistens Kipp- oder Schiebeschalter in den Schalthebelgriff eingebaut worden. Der Platzbedarf für derartige Schalter ist jedoch sehr groß, so daß der Schalthebelgriff des Lenkstockschalters zu groß ausgebildet wen'en müßte.
Man hat auch schon versucht, die im Schalthebelgriff eines Lcnkstockschalters untergebrachte Schaltvorrichtung als Tastschalter auszubilden. Über dem eigentlichen Schalthebel-Griffstück, daß die Kontakte der Kontaktanordnung trägt, ist eine Griffkappe axial verschiebbar und über eine Druckfeder automatisch in die Ausgangsstellung rückstellbar. Diese Griffkappe trägt selbst Kontakte, die mit den am Schalthebel-Griffstück angebrachten feststehenden Gegenkontakten zusammenarbeiten. Da sich die Schaltstellung der Kontaktanordnung mit dem Zurückstellen der Griffkappe wieder ändert, ist zur Ein- und Ausschaltung der Scheibenwischermotoren noch ein bistabiles elektromagnetisches oder elektromechanisches Schaltmittel dazwischengeschallet, daß die von der Schaltvorrichtung im Schalthebelgriff des Lcnkstockschalters abgegebenen kurzzeitigen Schaltbefehle in Dauerschaltbefchle umsetzt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schaltvorrichtung im Schalthebelgriff eines Lenkstockschallers so auszugestalten, daß die Kontaktanordnung bistabiles Verhalten zeigt und dennoch als Tastschalter betrieben werden kann. Die nachgeschalteten Scheibenwischermotoren können dann ohne Zwischenschaltung zusätzlicher Schaltmittel direkt von der Schaltvorrichtung im Schalthebelgriff eines Lenkstockschalters gesteuert werden.
Die Schaltvorrichtung im Schalthebelgriff eines Lenkstockschalters, deren Kontakte über eine axial verschiebbare und mittels Druckfeder automatisch rückslellbare Griffkappe steuerbar sind, insbesondere zur Ein- und Ausschaltung von Kraftfahrzeug-Scheibenwischermotoren, ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß in der Griffkappe ein Schaltrad mit zwei unterschiedlichen Schaltstellungen drehbar gelagert ist, daß dieses Schaltrad zusammen mit der Griffkappe zwischen zwei anliegenden und axial gerichteten Kontaktfedern der Kontaktanordnung axial verschiebbar und über einen Anschlag einer Kontaktfeder beim Einführen der Griffkappe in die Arbeitsstellung jeweils in die andere Schaustellung umschaltbar ist, so daß bei wiederholter Betätigung der
Griffkappc das Schaltrad und damit die Kontaktanordnung abwechselnd die Schaltstellungen ändern.
Diese Ausgestaltung der Kontaktanordnung weist also das gewünschte bistabile Verhallen auf und kann über die axial verschiebbare Griffkappe nach Art eines Tastschalters betätigt werden. Die Teile der Kontaktanordnung und das Schaltrad mit den beiden unterschiedlichen Schaltstellungen können in einem kleinen Schalthehelgriff untergebracht werden. Als Schaltrad wird vorzugsweise ein vierllügliges asymmetrisches Schaltkreuz verwendet, dessen um 1H)
versetzte Schaltachsen verschieden lang sind und das über den Anschlag an der Kontaktfeder jeweils um 40 weitergedreht wird.
Fine einwandfreie Führung des Schaltrades zwischen den beiden anliegenden Kontaktfedern mit dem entsprechenden Mitfedern der Kontuktfedern und Hinnehmen der unterschiedlichen Schaltstellungen wird dadurch sichergestellt, daß die eine am Schaltrad anliegende Kontaktfeder auf der der Arbeitsstellung der Griffkappe entsprechenden Seite fest mit dem Schallhebel-Griffstück verbunden ist. während die andere anliegende Kontaktfeder auf der der Ruhestellung der Griffklappe entsprechenden Seite fest mit dem Sehalthebel-Griffstück verbunden ist. Auf diese Weise kann stets eine der beiden Kontaktfedern leichter ausgelenkl werden, wenn das Schaltrad zwischen den beiden Kontaktfedern axial verschoben wird. Die jeweils freien Enden der am Schaltrad anliegenden Kontaktfedern trügen die Kontakte, die mit am Schallhebel-Griffstück fest angebrachten Gegenkontakten zusammenarbeiten.
Die Weiterschaltung des Schallrades wird sicher durchgeführt, wenn nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Kontaktfeder, die auf der der Arbeitsstellung der Griffkappe zugeordneten Seite fest mit dem Schalthebel-Griffstück verbunden ist, den Anschlag für das Schaltrad trägt. Der Anschlag selbst kann in einfachster Weise als durchgeklinkfer Haken der Kontaktfeder ausgebildet sein.
Eine eindeutige Zuordnung des Schaltrades zu der Kontaktanordnung und eine eindeutige Führung des Schaltrades beim axialen Verschieben der Griffkappe werden dadurch erreicht, daß die Lagerwelle des Schaltrades in Langlöchern des Schalthebel-Griffstückes geführt ist.
Wird die Schaltvorrichtung zur Steuerung eines auf zwei unterschiedliche Wischergeschwindigkeiten einstellbaren Scheibenwischermotors verwendet, dann ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung am Schalthebel-Griffstück ein weiterer Hilfskontakt befestigt, der über einen im Schalthebel-Griffstück gelagerten Schiebeschalter wahlweise in seine beiden Schaltstellungen steuerbar ist. Über diesen Hilfskontakt kann ein Stromkreis geschlossen oder geöffnet werden, so daß bei bereits eingeschaltetem Scheibenwischermotor die Drehzahl erhöht wird. Bei einer derartigen Schaltvorrichtung ist es erwünscht, daß der Scheibenwischermotor bei der Einschaltung grundsätzlich erst mit der kleineren Drehzahl betrieben wird. Dies wird bei der neuen Schaltvorrichtung dadurch erreicht, daß der Schieberschalter in einem Durchbruch der Griffkappe geführt ist und daß dieser Durchbruch so bemessen ist, daß der Schieberschalter und damit der Hilfskontakt bei betätigter Griffk.Tppe automatisch in eine bestimmte vorgegebene Schaltstellung gebracht sind.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung im Längsschnitt dargestellten Ausfühmngshcispiels näher erläutert:
Am Ende des Schalthebels 37 eines Lenkstockschalters ist ein Schalthebel-Griffstück 15 befestigt. das aus zwei aufeinander abgestimmten Teilen zusammengesetzt sein kann und das im Berci-jh. der Trennebene die Teile d^r neuen Schaltvorrichtung aufnimmt, über diesem Schalthebel-Griffstück IS i^t eine Griffkappc 13 entgegen der Wirkung der Druck-
ieder 10 axial verschiebbar. Diese Druckfeder 10 stützt sich an der Stirnseite des Schalthebel-Grilt-Mückcs 15 und der Innenseite der Griffkappe 13 ab. so daß nach dem loslassen der Grifikappe 13 automatisch eine Rückstellung der Griffkappc 13 erfolgt.
An der Griffkappe 13 ist ein Schallrad 12 drehbar gelagert. Die Lagerwell;: dieses Schaltrades 12 wird in 1.anglöchern 14 des Schalthebel-Griffstiicke-. 15 geführt, wenn die GnÜkappe 13 axial verschoben wird. In der dargestellt· : Ruhestellung ist das as\mmetrische Schaltkreuz 12 mit der längeren Schallachse senkrecht zu den anliegenden Kontaktfedern
16 und 17 gestellt. Die Kontaktfeder 16 ist am Kontaktstück 25 fest angebracht, während die Kontaktfeder 17 auf der gegenüberliegenden Seite am Anschlußstück 22 fest angebracht ist. Diese beiden längsgerichteten Kontaktfedern 16 und 17 bilden entlang der Bewegungsbahn des Schaltrades 12 eine Führungsbahn für das Sciialtrad 12. Am freien Ende der Kontaktfeder 16 ist ein Kontakt 20, der mit dem Kontakt 21 des Anschlußstückes 27 in Berührung steht. Die Anschlußstücke 25 und 27 sind daher über einen Ruhekontakt miteinander verbunden, der z.B. den Stromkreis für die Bremswicklung des Scheibcnwischcrmotors schließt und so die Rückstellung de?
Scheibenwischers in die Ausgangsstellung bewirkt.
Der Kontakt 23 am freien Ende der Kontaktfeder
17 steht mit dem Gegenkontakt am Anschlußstück 25 nicht in Verbindung Zwischen den Anschlußstücken 22 und 25 ist ein geöffneter Arbeitskontakt, über den die Einschaltung des Scheibenwischermotors gesteuert wird.
Wird die Griffkappe 13 axial verschoben, dann gleitet das Schaltrad 12 in der dargestellten Lage zwischen den Kontaklfedern 16 und 17. Bei dieser Bewegung stößt das Schaltrad 12 an den ausgeklinkten Haken 18 der Kontaktfeder 16 und schaltet dabei in die zweite stabile Schaltstellung. In dieser neuen Schaltstcllung steht die kürzere Schaltachse des Schaltrades senkrecht zu den Kontaktfedern 16 und
17. Die Kontaktfedern 16 und 17 legen sich auf die Breitseiten des Schaltrades 12, so daß die Kontakte 20 und 21 nicht mehr miteinander in Verbindung stehen. Der Kontakt 23 an der Kontaktfeder 17 liegt jedoch am Kontaktstück 25 an. Zwischen dem Anschlußstück 22 und dem Kontaktstück 25 besteht eine galvanische Verbindung, die die Einschaltung des Scheibenwischermotors bewirkt. Auch nach der Rückstellung der Griffkappe 13 in die gezeigte Ausgangsstellung bleibt diese Echaltstellung des Schalt- rades 12 und der Kontakte erhalten.
Über Ansätze 30 und 31 des Schalthebel-Griffstückes IS ist ein Schieberschalter 11 gelagert, der in dem Durchbruch 36 der Griffkappe 13 geführt ist. Tn einer Aufnahme 33 des Schieberschalters 11 ist eine Druckfeder und eine Rastkugel 34 untergebracht, die in Rastaufnahmen 32 des Ansatzes 31 einrasten kann. Dieser Schieberschalter kann in die beiden Schaltstellungen I und II eingestellt werden. In der
gezeigten Schaltstellung I wird der Hilfskontakt nicht beeinflußt. Wird der Schiebcrschaltcr 11 jedoch in die Schaltstellung II gebracht, dann wird der Schaltstcg 35 des Schieberschalters Il den abgewinkelten Teil 29 der Kontaktfeder 19 auslenkcn. Die Folge davon ist, daß der Kontakt 24 der Kontaktfeder 19 mit dem Kontaktstück 28 in Verbindung kommt. Da die Kontaktfeder 19 fest mit dem Anschlußstück 26 verbunden ist, besteht nunmehr eine galvanische Verbindung zwischen dem Kontaktstück 28 und dem Anschlußstück 26. Diese Verbindung kann zur Ausschaltung einer Hilfswicklung des Scheibenwischermotors verwendet werden, um die Drehzahl des Schcibcnwischermotors zu erhöhen. Dieser Hilfskon takt kann auch als Ruhekontakt ausgebildet werden wenn die Erhöhung der Drehzahl des Scheibenwi schermotors durch Abschaltung einer Nebenschluß wicklung durchgeführt wird.
Da der Schieberschalter 11 in der Schaltstcl lung II am Durchbruch 36 der Griffkappe 13 anliegt wird bei erneuter Betätigung der Griffkappe 13 dei Schieberschaltcr 11 automatisch wieder in die Schalt stellung I zurückgestellt. Das Schaltrad 12 wird dabc wieder um 90° weitergedreht und nach dem Loslassen der Griffkappc 13 ist die gezeigte Schaltstellunf wieder erreicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Schaltvorrichtung im Schu'thebclgriff eines Lenkstockschalter, deren Kontakte über eine axial verschiebbare und mittels Druckfeder automatisch rückstellbarc Griffkappe steuerbar sind, insbesondere zur Ein- und Ausschaltung von Kraftfahrzeug-Scheibenwischermotoren. dadurch gekennzeichnet, daß in der Griffkappe (13) ein Schaltrad (12) mit zwei unterschiedlichen Schaltstellungen drehbar gelagert ist, daß dieses Schaltrad (12) zusammen mit der Griffkappe (13) zwischen zwei anliegenden und axial gerichteten Kontaktfedern (16. 17) de." Kontaktanordnung axial verschiebbar und über einen Anschlag (18) einer Kontaktfeder (16) beim Einführen der GrifTkappe (13) in die Arbeitsstellung jeweils in die andere Schaltstcllung umschaltbar ist, so daß bei wiederholter Betätigung der Griffkappe (13) das Schaltrad (12) und damit die Kontaktanordnung (23, 25, 20, 21) abwechselnd die Schaltstellungen ändern.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine am Schaltrad (12) anliegende Kontaktfeder (16) auf der der Arbeitsstellung der Griffkappe (13) entsprechenden Seite fest mit dem Schalthebel-Griffstück (15) verbunden ist, während die andere anliegende Kontak'feder (17) auf der der Ruhestellung der Griffkappe (13) entsprechenden Seite fest mit Jem Schaithebel-Griffsiuck (IS) verbunden ist.
3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils freien Enden der am Schaltrad (12) anliegenden Kontaktfedern (16, 17) Kontakte (20, 23) tragen, die als Ruhebzw. Arbeitskontakt mit am Schalthebel-Griffstück (15) fest angebrachten Gegenkontakten (21, 25) zusammenarbeiten.
4. Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (16), die auf der der Arbeitsstellung der Griffkappe (13) entsprechenden Seite fest mit dem Schalthebel-Griffstück (15) verbunden ist, einen als durchgeklinkten Haken (18) ausgebildeten Anschlag für das Schaltrad (12) trägt.
5. Schaltvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerwelle des Schaltrades (12) in Langlöchern (14) des Schalthebel-Griffstückes (15) geführt ist.
6. Schaltvorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Schalthebel-Griffstück (15) ein weiterer Hilfskontakt (19, 24, 28) befestigt ist, der über einen im Schalthebel-Griffstück (15) geführten Schieberschalter (11) wahlweise in seine beiden Schaltstellungen steuerbar ist.
7. Schaltvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieberschalter (11) in einem Durchbruch (36) der Griffkappe (13) geführt ist und daß der Durchbruch (36) so bemessen ist, daß der Schieberschalter (11) und damit der Hilfskontakt (19, 24, 28) bei betätigter Griffkappe (13) automatisch in eine bestimmte vorgegebene Schaltstellung gebracht sind.
8. Schaltvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltrad (12) ein vierflügliges asymmetrisches Schaltkrcuz verwendet ist, dessen um 40 versetzte Schaltachsen verschieden lang sind und das über den Anschlag (18) an der Kontaktfeder (16) jeweils um 90 weitergedreht wird.
DE19691931680 1969-06-21 1969-06-21 Schaltvorrichtung im Schalthebel griff eines Lenkstockschalters, insbe sondere zur Ein und Ausschaltung von Kraftfahrzeug Scheibenwischermotoren Expired DE1931680C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691931680 DE1931680C (de) 1969-06-21 Schaltvorrichtung im Schalthebel griff eines Lenkstockschalters, insbe sondere zur Ein und Ausschaltung von Kraftfahrzeug Scheibenwischermotoren
SE1725269A SE361634B (de) 1969-06-21 1969-12-15
FR7022020A FR2052628A5 (de) 1969-06-21 1970-06-16
GB2956670A GB1281295A (en) 1969-06-21 1970-06-18 Improved switching device for use in automotive vehicle steering column switches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691931680 DE1931680C (de) 1969-06-21 Schaltvorrichtung im Schalthebel griff eines Lenkstockschalters, insbe sondere zur Ein und Ausschaltung von Kraftfahrzeug Scheibenwischermotoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1931680A1 DE1931680A1 (de) 1971-01-07
DE1931680B2 DE1931680B2 (de) 1973-01-18
DE1931680C true DE1931680C (de) 1973-08-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743875A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines kraftfahrzeug-getriebes
EP0305778B1 (de) Trockenrasierapparat mit einem Kurzhaarschneidsystem und einem verschiebbaren Langhaarschneidsystem
DE1086782B (de) Fuer ein elektrisches Werkzeug bestimmter Schalterantriebsmechanismus
EP0690798B1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
EP0945304A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drehrichtungsgekoppelten Rückstellung eines Schalters
DE1932631B2 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE1931680C (de) Schaltvorrichtung im Schalthebel griff eines Lenkstockschalters, insbe sondere zur Ein und Ausschaltung von Kraftfahrzeug Scheibenwischermotoren
EP1929494B1 (de) Elektrische schalteinrichtung
DE1555192C3 (de) Einrichtung zum Abdichten von gegeneinander beweglichen Tür-, Fenster- oder Klappenteilen bei Fahrzeugen, insbesondere von Schiebefenstern in Kraftfahrzeugen, gegenüber ihrem Dichtungsrahmen
DE1563919A1 (de) Ausloesemittel fuer mehrpolige Schutzschalter
DE3006405A1 (de) Elektrisch betriebenes handgeraet
DE2712246A1 (de) Richtungsanzeigeschalter
DE1808183C3 (de) Hebelschalter zur Anbringung an der Lenksäule von Kraftfahrzeugen
EP0157186B1 (de) Arretierbarer Schiebeschalter
DE1655800C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge mit einem in Achsrichtung des Schalthebels betätigbaren Druckknopfschalter
EP0029489B1 (de) Tastschalter
EP0038287A1 (de) Drehgriff zur Handbetätigung eines Kraftantriebes
EP0074920A2 (de) Sprungfederantrieb für das bewegliche Schaltstück eines elktrischen Erdungs- oder Trennschalters
DE3246714C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE1931680A1 (de) Schaltvorrichtung im Schalthebelgriff eines Lenkstockschalters,insbesondere zur Ein- und Ausschaltung von Kraftfahrzeug-Scheibenwischermotoren
DE4419755B4 (de) Einrichtung zur Erhöhung der Schaltgeschwindigkeit von Schaltern
DE1430798B2 (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische scheibenwischermotoren
DE19744088A1 (de) Elektrischer Hebelschalter
DE955443C (de) Schieber-Schalter
DE3412377C2 (de)